I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs



Ähnliche Dokumente
Die Erprobungsstufe am StG

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung.

Telefon. Fax. Internet.

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

in der Wichtiges aus unserer Schule

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Versetzungsregeln in Bayern

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Existenzgründer Rating

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Weiterbildungen 2014/15

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Eine Schule- drei Abschlüsse

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Informationen zum Aufbau des AS-Dokumentationsfilms

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gutes Leben was ist das?

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Blog Camp Onlinekurs

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Schulprogramm der Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten -

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Info-Elternabend Vorschule am 28. Januar 2015

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Erfolgreich an der Messe

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Was ist das Budget für Arbeit?

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

lernen Sie uns kennen...

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Lösungen mit Strategie

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Schullaufbahnempfehlung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Modul 11: Einstellungstests üben

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Leseprobe zum Download

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Werden Sie Chef Ihres Hobbys. 10 Argumente für Ihren beruflichen Erfolg

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Seminar für Führungskräfte

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Dokumentenverwaltung im Internet

Transkript:

1 5. Erprobungsstufe 5.1 Konzept zur Durchführung Vor dem ersten Schultag Schulanfang Die erste Schulwoche Das 1. Jahr I. Kontakte zu den abgebenden Grundschulen werden geknüpft: 1. Vor den Weihnachtsferien der erste Kontakt: Schülerinnen/Schüler sowie deren Eltern besuchen die HS (Tag der offenen Tür) 2. Vor den Osterferien wird der Elternbrief verschickt. I. Einschulungsfeier, gestaltet von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs I. Um den Schülerinnen und Schülern den Eintritt ins neue Schulleben zu erleichtern, ist die 1. Woche eine Mischung aus Unterricht und Kennenlernen: Schule, Umgebung, Lehrerinnen und Lehrer und Mitschülerinnen und Mitschüler: 1. Methodentage/ Aufstellen von Regeln des Miteinanders und des Lernens 2. Organisation des Schulalltags (Stundenplan, Raumund Lehrerwechsel) I. Die Klasse wächst zusammen durch: 1. Gemeinsame Gestaltung des Klassenraumes 2. Unterrichtsgänge in die nähere Umgebung 3. Vor den Sommerferien der zweite Kontakt: Die Lehrerinnen und Lehrer der HS besuchen die Grundschulen. 3. Sitzordnung 3. Klassenfahrt

2 II. Die Schule bereitet sich auf die Schülerinnen und Schüler vor: 1. Lehrerteam zusammenstellen II. Unsere neue Klasse: Raum, Plätze 1. Gestaltung des Klassenraumes im Rahmen der Methodentage II. Die Arbeit der Lehrerinnen/Lehre r wird erleichtert durch: 1. Gemeinsame Unterrichtsplanun g mit den Förderschullehrer n 2. Der 5. Jahrgang bereitet die Einschulungsfeier vor 2. Absprachen im Jahrgangsteam 3. Planung der 1. Schulwoche/Methode ntage durch die Klassenlehrer 3. Festgelegte Besprechungsstun den mit der/dem Förderschullehreri n/förderschullehr er der Klasse 4. Dokumentation der Verhaltensund Lernauffälligkeiten der Schülerinnen/Schü ler

3 5.1.1 Hospitation Die zukünftigen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer der Jahrgangsstufe 5 hospitieren nach Möglichkeit vor den Sommerferien an den Grundschulen im Ortsteil Scharnhorst, deren Schülerinnen und Schüler im folgenden Schuljahr die Hauptschule besuchen werden. Die Hospitationen umfassen in Absprache mit den Grundschullehrerinnen und - lehrern eine zweistündige Unterrichtsbeobachtung möglichst normaler Stunden der jeweiligen 4. Schuljahre und eine anschließende Besprechung. Dabei haben Grund- und Hauptschullehrerinnen und -lehrer die Gelegenheit, über Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Schulalltags sowie über Auffälligkeiten einzelner Schülerinnen und Schüler oder Schülergruppen zu beraten, welche für die Klassenbildung in Klasse 5 von Bedeutung sind. Hospitationsplanung und zeitliche Absprache mit den Grundschulen obliegt den künftigen Klassenlehrerinnen und -lehrern der Jahrgangsstufe 5. 5.1.2 Einschulung Für die Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen und deren Eltern beginnt der erste Schultag mit einer Einschulungsfeier. Die Einladung erhalten sie bereits vor den Sommerferien. Das Begrüßungsprogramm wird von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs und deren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern gegen Ende des Schuljahres entworfen. Neben der offiziellen Begrüßung durch die Schulleitung und der Vorstellung der künftigen Klassenlehrerinnen und -lehrer stellen die Schülerinnen und Schüler der nun 6. Klassen die Schule, das Schulleben sowie das außerunterrichtliche Angebot der Hauptschule vor. 5.1.3 Kennenlernprojekt Jeder Schulwechsel birgt viel Neues, viele Erwartungen und Fragen, aber auch Unsicherheiten und Ängste in sich. Um die Umstellung für die Schülerinnen und Schüler möglichst reibungslos und positiv erfahrbar zu machen, findet zu Beginn des Schuljahres für alle neuen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 ein Kennenlernprojekt im Rahmen der Methodentage statt. Es wird gemeinsam gefrühstückt. Kennenlernspiele werden in der Klasse durchgeführt. Während einer Schulrallye erfahren die neuen Schülerinnen und Schüler alles Wichtige über das Gebäude, das Sekretariat, das Kollegium und das Schulumfeld. Die Lehrerinnen und Lehrer stellen sich und die neuen Fächer in den Klassen vor. Es werden Regeln des gemeinschaftlichen Umgangs besprochen und Klassenregeln erarbeitet, damit sich auch alle an der neuen Schule wohl fühlen können.

4 In dieser Phase sollen die Kinder Orientierungshilfen erhalten, ihre neuen Mitschülerinnen/Mitschüler, ihre Lehrerinnen/Lehrer und ihre neue Schule genau kennen lernen und es wird der Grundstein für eine starke Klassengemeinschaft gelegt. 5.1.4 Klassenfahrt Aus pädagogischen Gründen des Zusammengehörigkeitsgefühls und des besseren Kennenlernens findet im 5. Jahrgang traditionell eine mehrtägige Klassenfahrt statt. Weitere Klassenfahrten finden nach Absprache in den einzelnen Jahrgängen unter Berücksichtigung finanzieller und bildungsbezogener Gesichtspunkte statt. Tagesfahrten werden in allen Jahrgängen themenbezogen bzw. zur Stärkung der sozialen Kompetenz durchgeführt. 5.1.5 Lernen lernen In unserer Schule wird in der Erprobungsstufe ein besonderer Schwerpunkt auf den Bereich Lernen lernen gelegt. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen hier Möglichkeiten erkennen, wie sie vernünftig lernen können. Es werden Grundlagen gelegt, die ein erfolgreiches Lernen überhaupt erst möglich machen. Ziel ist es, dass unsere Schülerinnen und Schüler lernen, konzentriert zu arbeiten und sich untereinander sozial zu verhalten. Sie sollen lernen, sich selbst und ihre eigenen Fähigkeiten auch positiv zu sehen, sollen feststellen, dass auch sie etwas leisten können und ihre Fähigkeiten einschätzen lernen. In der praktischen Umsetzung sieht dies so aus, dass alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 und 6 während der ersten Jahre an der neuen Schulform drei Module durchlaufen, in denen die o. a. Grundlagen erarbeitet werden. Abenteuer- und Erlebnispädagogik In diesem Bereich wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, ihre eigenen Grenzen kennen zu lernen, sie können freiwillig ein kalkulierbares Risiko eingehen. Sie erfahren einen bisher kaum bekannten intensiven Umgang mit sich selbst und mit den eigenen Gefühlen sowie mit anderen und mit der Gruppe. Vertrauen fassen zu anderen und zu sich selbst steht hier mit im Vordergrund. Dies findet je nach Möglichkeit als Einheit im Sportunterricht oder als Projekt statt.

5 Soziales Kompetenztraining Es finden über das Schuljahr verteilt immer wieder Projekte statt, in denen Einheiten zum soz. Kompetenztraining durchgeführt werden, einerseits mit außerschulischen Partnern, andererseits durch die Sozialpädagogen der Schule. Parallel dazu findet in allen Fächern ein Methodentraining statt. Häufig stehen die Inhalte nicht im Vordergrund, sondern die Methode des Lernens (Klippert, Green). Teile der Klassenräume werden so gestaltet, dass zu allen behandelten Themen ein handlungsorientiertes Begreifen der jeweiligen Themen möglich ist. Hier begreifen Schüler, was sie lernen. Wie bereits erwähnt, werden die Inhalte durch Methodentage für alle Jahrgänge zu Beginn eines jeden Schuljahres wiederholt, erweitert und gefestigt. 5.2 Erprobungsstufenkonferenzen Innerhalb der Erprobungsstufe (Klasse 5/6) werden drei-vier Konferenzen pro Jahr durchgeführt. An den Konferenzen nehmen die Schulleitung, Klassen- sowie Fachlehrerinnen und -lehrer und die Förderschullehrerinnen und lehrer teil. Zielsetzungen dieser Konferenzen ist es, die erzieherischen und unterrichtlichen Themen innerhalb der Erprobungsstufe zu diskutieren und einheitliche Absprachen und Vorgehensweisen zu erarbeiten. Folgende Inhalte sollen in den Erprobungsstufenkonferenzen erarbeitet werden: Verhaltensauffälligkeiten einzelner Schülerinnen und Schüler Leistungs- und Lerndefizite bis hin zu Lernbehinderungen einzelner Schülerinnen und Schüler (AO-SF) Sozialisationsdefizite innerhalb der Klasse bzw. bei einzelnen Schülerinnen und Schüler feststellen Abgleichung der Unterrichtsmethoden Entwicklung von Strategien zur individuellen Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler Erarbeitung allgemeingültiger Arbeitstechniken und Ordnungsformen Einbindung der abgebenden Grundschulen Erfahrungsaustausch

6 Anzumerken ist, dass der kontinuierliche, intensive Gedankenaustausch der Klassenlehrerinnen und -lehrer innerhalb der Erprobungsstufe unverzichtbarer Bestandteil eines erfolgreichen Arbeitens in den Klassen 5 und 6 ist.