Verpackungstechnik. Packaging Technology. Beuth Hochschule für Technik Berlin



Ähnliche Dokumente
Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Oft gestellte Fragen:

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

1. Was ihr in dieser Anleitung

Mathe studieren und dann? als Mathematiker im Job. Probestudium im LMU Mathe Sommer 2011, 08. Sept Andreas Klein

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Juristenausbildung in China

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Mit BAföG ins Ausland

h e l m u t h u b e r

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Mach's grün! macht Schule

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Blog Camp Onlinekurs

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Papa - was ist American Dream?

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

1 Bewerben. Auch bei Mehrfachbewerbungen sollten die Formulierungen immer gezielt dem Unternehmen angepasst werden (siehe Seite 12ff.).

Wie wähle ich eine Hochschule?

Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Mühlen Sohn.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

Alle gehören dazu. Vorwort

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Strukturüberlegungen zur Lehrerausbildung für den Referenzausbildungsgang Lebensmitteltechnik für Zentralasien

Berufsstart Wirtschaft

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Persönliches Kompetenz-Portfolio

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Befragung der Absolventen der TFH Georg Agricola zu Bochum

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Biomedizinische Technik

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Individuelles Qualifikationsprofil für

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Schnellstart - Checkliste

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Entscheiden Sie sich...

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Elternzeit Was ist das?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Die beste Strategie taugt nix, wenn sie von Inkompetenten schlecht umsetzt wird

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Was ist das Budget für Arbeit?

Senioren helfen Junioren

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Erst Lesen dann Kaufen


Siemens Technik Akademie Erlangen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Wirtschaftsingenieurwesen

Kreativ visualisieren

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Neugierig? Wir bieten. berufsbegleitendes Studium. Spannende Praktikumsplätze. Bachelor oder Master Thesis. Studentenjobs und Einstiegsjobs

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Transkript:

Verpackungstechnik Packaging Technology Beuth Hochschule für Technik Berlin

Eine Verpackung ist die Kleidung eines jeden Produkts, sie schützt es vor äußeren Einflüssen und macht es gleichzeitig schick. Sie ist der Träger von Informationen und gibt ihm außerdem einen Wiedererkennungswert. Ohne ihre Verpackung wären viele Produkte nicht die, die wir kennen. Wer könnte sich eine Welt ohne den bei jung und alt beliebten Nuss-Nougat-Brotaufstrich, die Flasche mit der Flüssigwürze zur Suppe, die leckeren Gummibärchen, die runde blaue Cremedose, den Duft aus der Glockengasse Nr. 4711 oder gar aus der Pariser Flasche N 5, die schnellen Papiertaschentücher, die Lila-Kuh oder die Cola-Flasche vorstellen? Viele Produkte, insbesondere Lebensmittel, können ohne eine geeignete Verpackung weder gelagert noch verkauft werden. Verpackungen können zudem viele Zusatzfunktionen besitzen, wie Dosierungs- oder Entnahmehilfe, Wiederverschliessbarkeit oder Garantiesicherung. Unter Verpackungstechnik versteht man Vorgehensweisen, um Produkte als Packgut transport- und lagerfähig zu machen. Dabei ist vor allem folgendes zu beachten: So viel Verpackung wie nötig, so wenig Verpackung wie möglich. Das Produkt muss also gegen alle erdenklichen Transportbelastungen geschützt werden, darf aber auch nicht teuer sein. Heutzutage spielt außerdem das Umweltbewusstsein eine wichtige Rolle. So wird unter Berücksichtigung des Umweltschutzes besonders auf Wiederverwendbarkeit und Recycling wert gelegt: Packstoffe sind Wertstoffe!

DAS STUDIUM Das Studium der Verpackungstechnik (Packaging Technology) kann an der Hochschule Beuth als Bachelor- und Masterstudium aufgenommen werden. Die Absolventinnen und Absolventen werden fachlich befähigt, Packstoffe, Packmittel, Verpackungsmaschinen und Verpackungsprozesse zu gestalten, zu bewerten und zu optimieren. Während des Studiums setzen sich die Studierenden intensiv mit den Basisfunktionen der Verpackung sowie ihren ökologischen und rechtlichen Aspekten auseinander. Um später erfolgreich in den Beruf einsteigen zu können, wird in der Lehre ebenso Wert darauf gelegt, logistische, materielle und informationelle Prozesse zu vermitteln. Durch die Beschäftigung mit den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und die Auseinandersetzung mit Werbeund Informationsfunktionen von Verpackungen werden den Studierenden die wichtigsten Bausteine für ihren beruflichen Werdegang mit auf den Weg gegeben. Über die fachlichen Ziele hinaus wird die Internationalität des Studienganges betont. Studierende werden motiviert, Studienaufenthalte und Praktika im Ausland zu absolvieren. Eine enge Zusammenarbeit besteht z.b. mit der Université Champagne-Ardenne in Reims in Frankreich sowie mit dem Packaging Science Department der Clemson University in Clemson/SC, USA. Darüber wird eine enge Zusammenarbeit mit der Verpackungsprüfstelle der traditionsreichen Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin VLB gepflegt. Seit vielen Jahren wird die Verpackungsausbildung an unserem Studiengang von der papiertechnischen Fritz-Landmann-Stiftung unterstützt. THEORIE & PRAXIS Die Bachelor- und Masterstudiengänge der Verpackungstechnik sind in Module unterteilt. Module sind größere inhaltlich und thematisch abgeschlossene Studieneinheiten, die sich fachlich sinnvoll aus mehreren Veranstaltungsarten, wie z. B. Seminaristischem Unterricht, Fachprojekten, Übungen oder Praktika zusammensetzen. In den Laboren der Verpackungstechnik haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse praktisch anzuwenden, z.b. in Übungen der Prüfung von Packstoffen und Packmitteln, zur Funktion der Elemente von Verpackungsmaschinen oder in praktischen Kursen zur Gestaltung von Verpackungen, Anfertigen von Handmustern und Einsatz von rechnergesteuerten Schneidplottern. Durch die Zusammenarbeit mit dem Studiengang Lebensmitteltechnologie, der Druck- und Medientechnik sowie dem Kunststoff- und dem Produktionslabor wird die Vielfältigkeit des Studiengangs auch interdisziplinär gefördert.

DER BACHELOR Die Studierenden lernen innerhalb des sechssemestrigen Bachelor-Studiums gemeinsam mit Kunden, Lieferanten und Kollegen im Unternehmen verpackungsrelevante Aufgaben und Herausforderungen unter Anwendung einer fachgerechten Argumentation und geeigneter technischer Features zu einer optimalen Lösung zu führen. In Seminaristischem Unterricht und Übungen werden ingenieur- und naturwissenschaftliche Grunddisziplinen wie Mathematik, Physik, Chemie und Technik unterrichtet. Vertieft werden vor allem die Kenntnisse in spezifischen Bereichen wie Verpackungseinsatz, Eigenschaften, Funktionen und Anwendungen von Packstoffen und Packmitteln, besondere Aspekte von Verpackungen aus Papier/Karton/Pappe und aus Kunststoff sowie manuelles und maschinelles Verpacken. Gleichzeitig beinhalten die vielfältigen Studieninhalte Lehrveranstaltungen zu manueller sowie CAD-gestützter Verpackungsgestaltung, Druck- und Veredelungstechniken, Grundlagen der Mikrobiologie, Personalführung sowie Verpackungsprüfung und statistische Auswertung. Um die Studierenden auf den internationalen Markt vorzubereiten, wird zusätzlich Wert auf das Erlernen von Fremdsprachen gelegt insbesondere Fachenglisch. Das Bachelor-Studium umfasst künftig 7 Fachsemester. Im 6. Fachsemester wird ein begleitetes Praxisprojekt mit anschließender Präsentation absolviert.

DER MASTER Die Master-Studierenden erwerben innerhalb von vier Fachsemestern die erforderlichen Kompetenzen, die Verpackung in ihrer Gesamtheit, einschließlich der damit zusammenhängenden wesentlichen ökonomischen, ökologischen, rechtlichen und sozialen Aspekte zu beurteilen, sowie vorausschauend und strategisch zu denken. Das Studium beinhaltet neben der Vertiefung fachbezogener Gebiete auch eine wissenschaftlich betreute Praxisphase und die Weiterentwicklung von Managerkompetenzen. Die Absolventinnen und Absolventen finden ein breites Tätigkeitsfeld in führenden Positionen in der Konsum- und Investitionsgüterindustrie, in Handels- und Transportunternehmen sowie bei den unterschiedlichsten Forschungs- und Prüfinstituten. Ihre künftigen Aufgaben liegen vor allem in der Verpackungsentwicklung, in der Produktionssteuerung, in der fachlichen Beratung von Key-Account-Kunden und im Qualitäts- und dem Produktmanagement. Ein bedeutender Teil des seminaristischen Unterrichts und der Übungen wird direkt mit renommierten Industrieunternehmen durchgeführt. Auf diese Weise wird ein hoher Praxisbezug sichergestellt. Zudem wird Ein Teil des Lehrstoffes in englischer Sprache vermittelt, um die Absolventinnen und Absolventen für den internationalen Arbeitsmarkt fit zu machen.

Prof. Dr.-Ing. Ingo Sabotka Professor, Studiengangssprecher & Studienfachberater Kurzvita 1977-1984 Studium Maschinenbau an der Technischen Universität Berlin 1991 Promotion zum Doktor- Ingenieur Planläppen Technischer Keramiken 1985-1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Berlin 1991-1994 Leiter der Technischen Planung in Personalunion mit Vorstandsassistenz bei der IWKA AG Karlsruhe 1995-2004 Leiter Aseptische Verfahrens- und Anwendungstechnik der Hassia Verpackungsmaschinen GmbH seit 2004 Professor für Verpackungstechnik an der Beuth Hochschule für Technik Berlin seit 2010 Mitglied im Center of Food Packaging, einem interdisziplinären Forschungsprojekt des Fachbereichs Life Sciences and Technology (FB V) der Beuth Hochschule mit dem Fachbereich Gestaltung und Kommunikationsdesign der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Prof. Dr. Sabotka mit einem besonders schönem Verpackungsbeispiel

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Ingo Sabotka 1. Wie haben Sie die Welt der Verpackungstechnik für sich entdeckt? Eigentlich als Quereinsteiger. Ich komme ja aus dem Maschinenbau, der Konstruktionstechnik und habe auf dem Gebiet der Fertigungsverfahren promoviert. Zur Verpackungstechnik kam ich über den Umweg der Verpackungsmaschinen und war nach einem Traineeaufenthalt in Karlsruhe ein Jahrzehnt lang im Hessischen für das hygienische Verpacken bis hin zur FDA- Aseptik für unsere damaligen nationalen und internationalen Kunden verantwortlich; und so verliebte ich mich in die Verpackungstechnik. 2. Warum ist die Verpackungstechnik wichtig? Die Verpackungstechnik trägt maßgeblich zur sicheren und wirtschaftlichen Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln und allen anderen Produkten und Gütern des täglichen Bedarfs bei. Darüber hinaus schafft sie 'Marken', informiert uns, macht Produkte handhabbar, unterstützt den Handel und hat auch im Zusammenhang mit dem Umweltschutz und der Nachhaltigkeit zugleich starke volkswirtschaftliche Relevanz. Verpackung macht unsere Welt schöner, unsere Nahrungsmittel sicherer und unser Leben bunter und vielfältiger! 3. Was fasziniert Sie an der Arbeit mit Studentinnen und Studenten? Mich fasziniert die Möglichkeit, an der Beuth Hochschule als einer University of Applied Sciences einer Reihe von Studierenden-Generationen mein berufspraktisches Wissen und meine langjährigen Industrie- und Lebenserfahrungen zumindest anbieten zu können. Neben den fachspezifischen Modulinhalten bin ich daher stets bestrebt, ein Höchstmaß an Exkursionen und Firmenbesuchen zu gewährleisten, wofür die Studierenden stets sehr dankbar sind. Ein klein wenig lasse ich durch meine Studierenden das wahr werden, was mir in meinem Industrieleben versagt blieb, beispielsweise für einige Jahre in den USA zu leben und zu arbeiten. Letztlich belegen unsere Vermittlungszahlen die hohe Qualität unserer Verpackungsausbildung. 4. Was erwarten Sie von Ihren Studierenden? Unsere Studierenden zeigen, wenn sie gefordert sind, fast ausnahmslos eine sehr hohe Leistungsbereitschaft bei zugleich überdurchschnittlicher Leistungsfähigkeit. Ich erwarte von meinen Studierenden, dass sie ihr hohes Engagement und ihren Einsatzwillen und ihre Flexibilität nach dem Studium in Industrie und Verbänden beibehalten, unter Beweis stellen und sogar noch weiter entwickeln. Im Augenblick sind wir diesbezüglich sehr zufrieden und sehr zuversichtlich. Weiterhin erwarte ich, dass sie Mitglied im Bund Deutscher Verpackungsingenieurinnen und ingenieure bdvi und im Business-Netzwerk XING werden, denn man trifft sich im Leben immer zweimal, und Beziehungen schaden nur denen, die sie nicht haben. 5. Welche Ratschläge können Sie ihnen mit auf den Weg geben? Ich habe mal in einem Psychologieseminar gelernt, dass ein jeder Mensch seine Erfahrungen letztlich selbst machen muss, und insbesondere, dass man keine Ratschläge geben soll! Stattdessen waren wir seinerzeit aufgerufen, anstelle von Ratschlägen besser intelligente und zielführende Fragen zu stellen, welche das Gegenüber zur Reflektion über das eigene Handeln anregen, anstatt den Zeigefinger zu erheben. Ich versuche mich daran zu halten und bislang sind mir die Fragen noch nicht ausgegangen ;o)

PROFESSOREN & MITARBEITER DES INSTITUTS FÜR VERPACKUNGSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. Hans Demanowski Professor, Laborleiter, Labor "Verpackungstechnik" Dipl.-Ing. Liang Chen, Spezialist für Biologische und konventionelle Kunststoffe, Mitarbeiter im Center of Food Packaging CFP Philipp Hauser Studierender der Verpackungstechnik und Studentische Hilfskraft im CFP Prof. Dipl.-Kfm. Peter Salvers Professor, Beauftragter für die Praxisphase Herr Dr.-Ing. Mario Schubert Labormitarbeiter, Labor "Verpackungstechnik" Prof. Dr.-Ing. Ingo Sabotka Professor, Studiengangssprecher & Studienfachberater Prof. Dipl.-Ing. Stefan Junge Professor (von links nach rechts)

Yasemin Güclü hat an der Beuth Hochschule Verpackungstechnik studiert. Nun arbeitet sie als Verpackungs-Ingenieurin bei Kraft Foods

Interview mit Yasemin Güclü 1. Was hat dich am Studium Verpackungstechnik gereizt? Mich begeistert dieses Studium oder mittlerweile meine Arbeit als Verpackungsingenieurin von Tag zu Tag mehr. Ich habe bis heute keinen Zweifel daran, dass die Verpackungstechnik genau das Richtige für mich ist. Verpacken ist heute weitgehend definiert durch Ökonomie und Logistik. Tatsächlich muss Verpackung aber auch gut aussehen. Dieser Mix aus technisch zweckmäßiger und ästhetisch werblicher Gestaltung reizt mich sehr. 2.Wie würdest Du das Studium im Nachhinein einschätzen? Das Studium an der Beuth Hochschule hatte den großen Pluspunkt, dass wir ein sehr kleines überschaubares Semester waren. Dadurch hatte man sehr engen und intensiven Kontakt zu den Professoren und auch zu den Kommilitonen, was sich sehr positiv auf den Unterricht und auf die Projektarbeiten auswirkte. Mir persönlich hat jedoch der Unterricht u.a. über die Möglichkeiten der ästhetisch werblichen Gestaltung von Verpackungen gefehlt. Mein Interesse an "Gestaltungstools" war so groß, dass ich es mir dann privat zur Aufgabe gemacht habe und Programme wie Photoshop einfach selbst angeeignet habe. 3. Was macht Kraft Foods aus? Mit unserem Portfolio haben wir weltweit ein Ziel: Make today delicious. Bei Kraft Foods macht Genuss den Unterschied! Mit unseren vielfältigen Innovationen wollen wir unsere Kunden mit immer neuen Genüssen überraschen. Als einer der führenden Lebensmittelhersteller legen wir höchsten Wert auf erstklassige Qualität vom Anbau der Rohstoffe über die Verarbeitung bis hin zum fertigen Produkt. 4. Gestaltete sich der Sprung in das Arbeitsleben einfach? Kurz vor Ende meines Studiums absolvierte ich ein freiwilliges sechs-monatiges Praktikum bei Kraft Foods im Werk Berlin. Daher hatte ich den sehr großen Vorteil (gegenüber externen Bewerbern auf meine jetzige Stelle) das Werk und die Mitarbeit bereits zu kennen und über die ausgeschriebene freie Stelle kurzerhand zu erfahren. Während des Praktikums habe ich meine Masterarbeit geschrieben und arbeite nun fest im Berliner Werk. Dieser Vorteil hat mir den Sprung in das Arbeitsleben erleichtert. 5. Welche Aufgaben hast Du in deinem Job bei Kraft Foods? Ich arbeite als "CI - Ingenieur", welches für "Continious Improvement" steht. Der Continuous Improvement Process (CIP) ist eine innere Haltung aller Beteiligten und bedeutet: stetige Verbesserung mit möglichst nachhaltiger Wirkung. CIP bezieht sich auf die Produkt-, die Prozess- und die Servicequalität. Umgesetzt wird KVP durch einen Prozess stetiger kleiner Verbesserungsschritte (im Gegensatz zu eher großen, sprunghaften, einschneidenden Veränderungen) in Teamarbeit. 6. Welche Kompetenzen brauchen Studenten für den Einstieg in den Beruf? Dazu fallen mir sofort zwei Begriffe ein: der starke Wille und die große Leidenschaft, alle anderen Kompetenzen bauen darauf auf. Nicht zu vergessen ist auch, dass das Praktikantenprogramm für Kraft Foods ein sehr wichtiges Rekrutierungsinstrument ist. Die Praktikanten werden von Anfang an als vollwertige Teammitglieder angesehen und übernehmen sowohl im Tagesgeschäft als auch im Rahmen von Projektarbeiten Verantwortung. Diejenigen, die dabei ihre Fähigkeiten beweisen, werden oft nach Ende des Praktikums über attraktive Einstiegspositionen informiert. Momentan besetzt Kraft Foods ca. 50 Prozent aller Stellen für Führungsnachwuchskräfte durch ehemalige Praktikanten.