Psychosomatische Aspekte und Bewältigung maligner Erkrankungen



Ähnliche Dokumente
Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Psychosomatische Aspekte und Bewältigung maligner Erkrankungen

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Stress ein Krebsrisiko?

Im Zentrum: Der Patient

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Psychosen. By Kevin und Oliver

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Übersicht Verständnisfragen

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Erwachsenen- Psychotherapie

Fragebogen Kopfschmerzen

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Erfolg beginnt im Kopf

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Grundsätze Teamentwicklung

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Operiert und nicht allein gelassen Begrüßung auf der 4. Reviertagung für Brustheilkunde am 17. Juni 2006

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

die Kunst des positiven Denkens Dr. med. Martin Lison,, MBA

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Psychotherapie Supervision Coaching Systemische Familientherapie, Einzel-, Paar-, Eltern- und Jugendlichentherapie

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Praxis der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen

Anamnesebogen Seite 1

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Herzlich willkommen! 1. Vortrag mit kurzen Übungen und Tipps (ca. 50 Minuten) 2. Anschließend Möglichkeit zu Gesprächen mit Getränken und Snacks

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas

Medizin, Recht, Ethik

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Brustkrebs und Mammographie

Kreativ visualisieren

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Das Verlusttrauma und seine Folgen

Mutter-Kind-Kuren. Vorsorge-Reha-Klinik Haus Daheim. Interdisziplinäres Therapiezentrum für Mutter und Kind in Bad Harzburg

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Themenbereich "Trauer"

Schwierige Gesprächssituationen mit Patienten und Angehörigen

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Helga Dill, LMU München

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Konflikte Bewältigungsstrategien und Therapiemöglichkeiten

Postfach Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Besondere Fähigkeiten sollte man fördern und schützen

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug)

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Transkript:

Georg-August-Universität Göttingen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Wintersemester 2012 Modul 5.1 - Nervensystem und Psyche Psychosomatische Aspekte und Bewältigung maligner Erkrankungen Dr. C. Kleiber 1

Georg-August-Universität Göttingen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Übersicht 1. Epidemiologie und Laienvorstellung von Krebserkrankungen 2. Diagnosemitteilung Bewältigungsmöglichkeiten 3. Psychische Morbidität 4. Supportive Psychotherapie 5. Zusammenfassung 2

Krebs in Deutschland Statistisches Bundesamt, Krebsregister 2010 1. 426.800 Neuerkrankungen im Jahr 2006; Mittleres Erkrankungsalter: Männer und Frauen 69J. 2. Heilungschance in ca. 40% 3. Krebs ist die zweithäufigste Todesursache bei den 20-60-Jährigen die häufigste 4. Pro Jahr sterben an Krebs 98.492 Frauen, am häufigsten an Brustkrebs 18% (Darm 14 %, Lunge 12 %) 112.438 Männer, am häufigsten an Lungenkrebs 26% (Darm 12 %, Prostata 10 %) 3

Krebs in Deutschland Bei abnehmender Krebsmortalität ist im Umkehrschluss von einer Zunahme der Heilung beziehungsweise einer Verlängerung des Gesamtüberlebens in Bezug auf alle Krebsfälle auszugehen. Bei den Frauen liegt die 5-Jahres-Überlebensrate über alle Tumorentitäten hinweg bei derzeit 64 % und bei den Männern bei 59 % Robert-Koch-Institut, Deutschland GEKID: Krebs in Deutschland 2007 2008. Häufigkeiten und Trends. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. 8 th revised edition 2012. 4

Was bedeutet es an Krebs zu erkranken? Sturz aus der normalen Wirklichkeit (N. Gerdes ) 5

Alltagsvorstellung zum Thema Krebserleben unheilbare, unbeeinflussbare Erkrankung qualvolles, langsames Dahinsiechen etwas Böses frisst den Menschen von innen auf etwas Hinterhältiges, Unheimliches Strafe, Schuld, Sühne Hoffnungslosigkeit, Ausgestoßensein Konfrontation mit Sterben und Tod 6

Wesentliche Belastungen, die mit der Diagnose Krebs einhergehen (Faller, 1998) Todesdrohung Verletzung der Körperlichen Unversehrtheit Autonomieverlust Verlust von Aktivitäten Soziale Isolierung Stigmatisierungsangst Bedrohung der sozialen Identität und des Selbstwertgefühls (Hack, Dt. Ärzteblatt 2006) 7

Ursachen nach Ansicht von Betroffenen (Riehl-Emde et al. 1989) Umweltverschmutzung 79,5% Täglicher Stress / Hetze 70,1% Eigene seelische Probleme 68,2% Belastungen / Sorgen in Partnerschaft / Familie 54,2% Berufl. Belastungen / Sorgen 53,3% Körperl. Veranlagung / Vererbg. 50,5% 8

Alltagsvorstellung zum Thema Krebserleben Eine schlimme Krankheit Qualvolles Todesschicksal Ein Wundermittel Heilung oder Tod viele unterschiedliche Krankheiten prognostische Bandbreite vielfältige Therapieschritte nur selten Heilung aber meist mit der Erkrankung leben 9

Ist Krebs psychisch verursacht? Krebspersönlichkeit Typ C Verhalten depressiv, harmoniebedürftig, gefühlsisoliert, abhängig, nachgiebig, überangepasst Retrospektive Studien erheben eher Folgen von Krebs als Ursachen in prospektiven Studien konnte der Typus carcinomatosus nicht gefunden werden Ursache-Wirkungs-Denken? Abwehr der Gesunden? Geltungswünsche der Forscher? Schwarz et al. 2004 10

Multifaktorielle Karzinogenese Genetische Faktoren Strahlen KREBS Endokrinium Chron. Aktivierung der HPA Achse mit Modulation des Immunsystems Immunsystem Proinflammatorische Cytokine wie Interleukin 1,2, erhöhtes TNF alpha Psychosoziale Belastungen z.b. Depression Viren Karzinogene (modifiziert nach Hürny 2003) 12

Georg-August-Universität Göttingen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Übersicht 1. Epidemiologie und Laienvorstellung von Krebserkrankungen 2. Diagnosemitteilung 3. Bewältigungsmöglichkeiten 4. Psychische Morbidität 5. Supportive Psychotherapie 6. Zusammenfassung 13

Unterschiedliche Perspektiven bei der Diagnosemitteilung Behandlungsziel Behandlungsablauf Nebenwirkungen Spätfolgen Nachsorgeuntersuchungen (Schlömer-Doll U et al. 2000) Wie konnte das geschehen? Muss ich sterben? Bin ich falsch behandelt worden? Was wird aus meiner Familie? Was wird aus meiner Arbeit, wenn ich längere Zeit ausfalle? Wie wird es weiter gehen? Was hat das für Folgen? 14

Diagnosemitteilung noch 1960 zogen es 90 % der USamerikanischen Ärzte vor, Krebsdiagnosen vor den Patienten zu verheimlichen 18 Jahre später gaben 97% der Ärzte an, wahrhaftig aufklären zu wollen Diskurs heute: Now we tell but how well? 15

Diagnosemitteilung Häufiger Irrtum: die gnädige Lüge reduziert Angst* Stattdessen: Unaufgeklärte Patienten besonders ängstlich (Horikawa et al.1999) Aufklärung als Prozess in einer haltgebenden Beziehung ( Patient als Coach )! *Ausnahme: beim Arzt selbst! 16

Auswirkungen der Diagnosemitteilung Verleugnung, Bagatellisierung Zurückweisung von Behandlungsvorschlägen oder Suche nach Behandlungsmöglichkeiten Fatalistische Haltung Wut, Angst, Depression abwechselnd Störung des Antriebs, Schlafs, Appetits Akute Belastungsreaktion! 17

Diagnosemitteilung aber wie? Sinnvolle Kriterien Aufklärung über Krebsdiagnose ethisch indiziert, das Wie ist die Frage! Entscheidend ist die emotionale Unterstützung bei der Verarbeitung der Information Aufklärungsgespräch als Prozess Unvollständige Aufklärung kann Vertrauensverlust und Beziehungsabbruch zum behandelnden Arzt bedeuten Vertrauen des Krebspatienten in behandelnde Ärzte = Dreh- u. Angelpunkt in Diagnose- und Krankheitsbewältigung 18

Auszüge eines idealtypischen Vorgehens I Sicherheit in der Gesprächssituation: Bezugsperson anwesend, aufklärender Arzt bereits bekannt Gewichtete Informationen: über die Krankheit u. Therapieoptionen Statistiken werden kommentiert u. d. individuelle KH-Verlauf betont nach Sardell & Trierweiler 1993 19

Auszüge eines idealtypischen Vorgehens II Empathie und Interesse: Ansprechen von Emotionen, adäquater Körperkontakt, Fragen zur Lebenssituation/- geschichte, aktuelles Krankheitserleben nach Sardell & Trierweiler 1993 20

Auszüge eines idealtypischen Vorgehens III Zusicherung verlässlicher Kompetenz: bestmögliche Behandlung Symptomkontrolle Beziehung in der der Pat. sich nicht aufgegeben fühlt nach Sardell & Trierweiler 1993 21

Auszüge eines idealtypischen Vorgehens IV Unterstützung: zweite Meinung, Gesprächangebot mit anderen Pat. Hinweis auf Selbsthilfegruppen Anregung: für ein aktives Krankheitsverhalten und das Sprechen über die Krankheit nach Sardell & Trierweiler 1993 22

Georg-August-Universität Göttingen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Übersicht 1. Epidemiologie und Laienvorstellung von Krebserkrankungen 2. Diagnosemitteilung Bewältigungsmöglichkeiten 3. Psychische Morbidität 4. Supportive Psychotherapie 5. Zusammenfassung 23

Krankheitsverarbeitung Copingprozesse Funktion Formen realitätsnahe u. problemlösende Anpassungsaufgabe handlungsbezogen: ablenkendes Anpacken; aktives Vermeiden; Rückzug u.a. kognitionsbezogen: relativieren; bagatellisieren; Problemanalyse u.a. emotionsbezogen: Affektregulation; Optimismus; Wut ausleben; Resignation; Auflehnung u.a. 24

Verarbeitung schwerer Krankheiten Die ideale Krankheitsbewältigung gibt es nicht! Unterschiedliche Herausforderungen brauchen unterschiedliches Coping Vorherrschende Modi können wechseln Auch scheinbar ungünstiges Coping kann Sinn machen (Erhalt der Integrität!) Flexibles Coping oft günstig 25

Krankheitsbewältigung kann verschieden sein In ihrer Autobiographie schildert die junge Niederländerin van der Stap erfrischend lakonisch, wie sie mit der Hilfe von neun Perücken ihre Krebserkrankung bekämpfte. 26

Georg-August-Universität Göttingen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Übersicht 1. Epidemiologie und Laienvorstellung von Krebserkrankungen 2. Diagnosemitteilung (Videobeispiel) 3. Bewältigungsmöglichkeiten 4. Psychische Morbidität 5. Supportive Psychotherapie 6. Zusammenfassung 27

Krankheitsverarbeitung -klinische Relevanz Persönlichkeit des Betroffenen gelingt Inneres Gleichgewicht Erkrankung KV Anpassung gelingt nicht Vorerfahrungen Akute Krisenreaktion Bei chronischer Überforderung Psycho-somatische Störung 28

Psychische Beeinträchtigungen bei Krebserkrankungen Anpassungsstörung 31-47% Angst u./o. Depression 15-25% PTSD 4-10% einzelne Symptome bei 48%: z.b. Nachhallerinnerungen ( flashbacks ), Vermeidung, Unruhe, Schlaflosigkeit Konditionierte Symptome, z.b. Antizipation von Nebenwirkungen wie z.b. Übelkeit, Erbrechen vor der Chemotherapie 29

Georg-August-Universität Göttingen Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Übersicht 1. Epidemiologie und Laienvorstellung von Krebserkrankungen 2. Diagnosemitteilung Bewältigungsmöglichkeiten 3. Psychische Morbidität 4. Supportive Psychotherapie 5. Zusammenfassung 30

Psychotherapeutischer Ansatz in der Onkologie Therapeutische Haltung aktiv, strukturiert, auf praktische Bewältigungshilfe ausgerichtet Fokus: Erkrankung und Implikationen Stabilisierung im Vordergrund! Cave: Durchbrechung von Abwehrmechanismen! Setting an Möglichkeiten orientieren 31

Therapeutische Arbeitsbeziehung überragende Bedeutung für den Erfolg von Psychotherapie im allgemeinen Holding function besonders wichtig in der Psychoonkologie: trägt Erschütterung des Sicherheitsgefühls und des Werterlebens sowie Schamgefühlen Rechnung 32

Gegenübertragungsaspekte stetige Konfrontation mit der eigenen Verlustgeschichte Überidentifikation depressive Reaktion oder aggressive Impulse des Therapeuten gegen Patienten (Todeswünsche) Allmachtsphantasien sich als Adressat von Heilungswünschen fühlen 33

Behandlungsstufen 1. Information + Beratung (Psychoedukation) für jeden onkologischen Patienten nach Diagnosemitteilung 2. Symptomorientierte Maßnahmen z.b. Entspannungsverfahren, Imaginationsverfahren, Atemübungen etc. 3. Fachpsychotherapeutische Mitbehandlung (Einzel- oder Grp.-Setting; VT/ Psychodynamisch) 4. Supportive Mitbehandlung/ Sterbebegleitung 34

Auszug psychopharmakologischen Therapieoptionen bei Depressiven Störungen Gehemmt- apathisch: Sertralin Ängstlich- agitiert: Mirtazapin, Doxepin Angststörungen Akute kurzzeitig Angstanfälle z. B. vor Chemotherapie: Lorazepam 35

Zielsetzungen psychoonkologischer Interventionen Reduktion von Angst, Depression, Hoffnungslosigkeit, Hilflosigkeit krankheits- oder behandlungsbedingten Symptomen Stärkung von Selbsthilfepotential (Selbstkontrolle, Selbstverantwortung) Selbstwertgefühl und Einstellung zur Krebserkrankung Förderung von Gesundheit/Lebensqualität Kommunikation zwischen Patient, Angehörigen, Behandlern Hilfestellung bei der Auseinandersetzung mit Tod und Sterben 36

Studienlage zur Auswirkung psychoonkologischer Interventionen Effekte bezüglich: Krankheitsverarbeitung ++ Lebensqualität ++ Stressabbau ++ Effekte nicht eindeutig bezüglich: Rezidivrate, rezidivfreie Zeit + - Überlebenszeit + - Antwort auf immunologische Parameter + - 37

Zusammenfassung Hohe psychische Komorbidität bei Krebserkrankungen (fast 50%), sehr häufig depressive und ängstliche Anpassungsstörungen Psychoonkologische Mitbehandlung verbessert Symptombelastung NW der somatischen Therapie Lebensqualität Psychoonkologische Behandlung erfordert flexibles Setting, eine interdisziplinäre Zusammenarbeit Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit Psychohygiene und Supervision zur Burn-out-Prophylaxe wichtig! 38