Elektrische Anlagen Drahtglühkerzen. Innenpol (+) Aussenpol (-) Glühdraht

Ähnliche Dokumente
Motor Vorglühanlage Grundlagen. Bildquelle: BERU. Gemischbildung. Grundlagen Vorglühanlage. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Vorglühanlage Grundlagen. Bildquelle: BERU. Gemischbildung. Grundlagen Vorglühanlage. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Glühkerzen. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Glühkerzen

2.5. Starthilfen Fachunterricht Werkstatt Starthilfen Start Fach und Thema: Berufskunde, Starthilfen für Dieselmotoren

Die Vorglühanlage. Funktion, Prüfung, Instandsetzung

Air Top Funktionsbeschreibung

GLÜHKERZEN. Schnell erklärt

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Alles über Glühkerzen

ELEXBO A-Car-Engineering

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Alles über Glühkerzen

Pumpe-Düse-Einspritzsystem

Integrierte elektronische Steuerung Typ S-EP 8

Verbrennungskraftmaschine

Der Dieselmotor wurde 1892 von Rudolf Diesel erfunden. Es gibt zwei und 4 Takt- Motoren. In der Zeichnung sieht man einen 4-Taktmotor.

ELEXBO A-Car-Engineering

Zündspulen und Leistungsendstufen prüfen - Fahrzeuge mit Motorkennbuchstaben... ARE und AZA. vw-wi://rl/a.de-de.a wi:: xml?

Fehlerdiagnosecodes Für Peugeot und Citroen Modelle

Funktionsbeschreibung. A. Allgemeines

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Serie 7H - Heizgeräte (10 550) W

Alles über Glühkerzen

Weichmachschaltung (WMS) für Citroen XM

Wie funktionieren Sensoren? -Fotowiderstand-

Heizleistung 10 W ohne Gebläse Betriebsspannung ( )V AC/DC

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Inhaltverzeichnis. - Einführung in die Dieseltechnologie. - Warum verwendet bzw. entwickelt man neue Dieseleinspritztechniken?

Heizgeräte (10 550)W SЕRIE 7H. Trockenöfen. Kräne. Strassenbeleuchtung, Tunnel. Kunststoff- Spritzgussmaschinen. Automatische Waschanlagen

Lernwerkstatt. Station 1. Information: Reihen- und Parallelschaltung

Service. Selbststudienprogramm 304. Die elektronische Dieselregelung EDC 16. Konstruktion und Funktion MANUSKRIPT

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

Anwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt.

ELEXBO A-Car-Engineering

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Elektrizitätslehre. Lösungen

Glühkerzen. Duraterm, Duraterm High Speed und DuraSpeed von Bosch

PROZESSOR. Abbildung 89

3,0 Liter V6 TDI-Motor

SCHÜLERPROJEKT: COOL PHYSICS HANDBUCH ZUR STATION STATION: EIN MOTOR ZUM KÜHLEN DER STIRLING MOTOR

Fiat Punto 176 Zündkabel und Zündspule

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Info & Cases. Market: D-A-CH Speaker: Jens Kemme FTS. Technical Support Iveco

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

LPG STARTBOX. Betriebsanleitung

801 Serie Digitaler Temperaturregler

Luftmassenmesser. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Luftmassenmesser

Serie A. Elektronische Benzineinspritzsysteme

Physikalisch gesehen gibt es keine Kälte, Kühlen ist vielmehr das Abführen von Wärmeenergie aus einem Bereich, in dem sie unerwünscht ist

Konfiguration und Einbau. Stand:

Einbauanleitung Digitale Zündung ZDG3

Leiter und Isolatoren

Kinematische Kette Informationen über die Fahrzeugtechnik und ihre Eigenschaften für optimale Nutzung

Die Karre macht keinen Mucks, der Anlasser leiert nur noch langsam vor sich hin oder es macht nur noch klack -vermutlich ist die Batterie leer.

Startanlage. Grundlagen. Grundlagen Aus- und Einbau. Elektrik / Elektronik Startanlage. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRUFUNGEN 200 0

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

L1 L2. 1 K an 1 K. a l 2. l 2

Musterlösung und Punktevergabe

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

2 Serie- und Parallelschaltung


EL-ECODIM-HQ Dimmer für konventionelle elektronische Energiesparlampen

Repetitionsfragen Vertiefungskurs Messungen und Inbetriebsetzung Montage-Elektriker EFZ

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

HYDRONIC D 5 W Z im Ford Transit

Diese seit Jahrzehnten funktionierende, auf den jeweiligen Motor abgestimmte Technik leistet auch heute noch zuverlässig

Fiat Punto 188 Analoges Kombi-In strument

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter. Nakatanenga PB-102 (Ø 80)

Schaltungen mit mehreren Widerständen

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten

Heizungssteuerung 230V AC

Die gängigsten Schützschaltungen

Antriebsarten Lehrerinformation

Technische Oberschule Stuttgart

HYDRONIC B 5 W S / HYDRONIC D 5 W S / HYDRONIC D 5 W Z in Mercedes Benz - Sprinter

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

CBLM CAN BUS Lichtmodul

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/45

M Sonderwerkzeuge Elektronische Leerlaufdrehzahlregelung prüfen

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

Dokumentation: Elektronische Strombegrenzung mit Schaltfunktion

Motor Kühlung. Diagnose. Bildquelle: Kühlung. Diagnose. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil

D 5 W S Wasserheizgerät D 9 W

Bedienungsanleitungen und Schaltskizzen: Trennrelais R1-UNI, R2-U-230, R4-U-230 und R1-U-E-230 Trennrelais R1-UNI Seite 1

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Strukturbildung und Simulation technischer Systeme

Transkript:

Landmaschinen-, Baumaschinen- und Motorgerätemechaniker Starthilfen.4 Elektrische Anlagen Im Dieselmotor entzündet sich der eingespritzte Treibstoff an der im Zylinder verdichteten, auf etwa 700 900 C erhitzten Ansaugluft. Beim Anlassen des kalten Dieselmotors wird aber diese Verdichtungstemperatur wegen der niedrigen Anlassdrehzahl und der kalten Motorteile meistens nicht erreicht. Aus diesen Gründen werden Dieselmotoren mit einer Kaltstarthilfe ausgerüstet. Direkt eingespritzte Dieselmotoren benötigen normalerweise bei Temperaturen über 0 C keine Starthilfen. Indirekt eingespritzte Dieselmotoren benötigen bei jedem Kaltstart eine Starthilfe. 1 Drahtglühkerzen Diese Bauart von Glühkerzen wird heute nur noch selten verwendet. Sie sind in älteren Fahrzeugen jedoch immer noch anzutreffen. Aufgaben: Benennen Sie die Teile der Glühkerze. 1 2 3 Innenpol (+) Aussenpol (-) Glühdraht Schliessen Sie das das nebenstehende Schema an. Beschreiben Sie die Aufgabe der Anschlussklemme 17. Während des Startvorgangs sinkt die Batteriespannung. Mit dem Ausschalten des Überwachers wird dieser Spannungsabfall kompensiert. Berechnen Sie die Leistung einer Glühkerze in dieser Anordnung. 48 Watt Welchen Nachteil hat diese Schaltungsart? Beim Ausfall einer Kerze ist keine Vorglühung mehr möglich. 1

Landmaschinen-, Baumaschinen- und Motorgerätemechaniker Starthilfen.4 2 Stiftglühkerzen 2.1 Selbstregelnde Stiftglühkerzen Diese Stabglühkerze besteht im wesentlichen aus Kerzenkörper, Heizstab mit Heiz- und Regelwendel, sowie Anschlussbolzen. Der korrosionsfeste Glühstab ist gasdicht im Gehäuse eingepresst. Heiz- und Regelwendel sind elektrisch in Serie geschaltet und miteinander verschweisst. Der Heizwendel ist am Boden des Glührohres angeschweisst und der Regelwendel am stromführenden Anschlussbolzen befestigt. Der Heizwendel bildet mit dem vorderen Teil des Glühstabes die Heizzone. Während der Heizwendel einen von der Temperatur unabhängigen elektrischen Widerstand hat, weist der Regelwendel einen positiven Temperaturkoeffizienten (PTC) auf. Sein Widerstand erhöht sich mit zunehmender Temperatur. Dies ermöglicht ein schnelleres Erreichen der benötigten Temperatur an der Glühstiftkerze (850 C in 4 s) und eine niedrigere Beharrungstemperatur. Die Temperatur wird damit auf für die Glühstiftkerze unkritische Werte begrenzt. Deshalb kann sie nach dem Start noch bis zu drei Minuten weiter betrieben werden. Dieses Nachglühen bewirkt einen verbesserten Kaltleerlauf mit deutlich verringerten Geräusch- und Abgasemissionen. Aufgaben: Vervollständigen Sie die nebenstehend abgebildete Schaltung. Welcher Wert wird am Voltmeter angezeigt, wenn der Schalter geschlossen ist? 10 Volt Welchen Vorteil hat diese Schaltungsart? Bei einer defekten Glühkerze fällt nicht die gesamte Vorglühanlage aus. Das Fahrzeug kann noch gestartet werden. Leuchtet der Glühüberwacher beim Ausfall einer Glühkerze stärker oder schwächer? Der Glühüberwacher leuchtet schwächer. Der Gesamtwiderstand hat zugenommen. Berechnen Sie die Leistung einer Glühkerze und vergleichen Sie diese mit der Drahtglühkerze. 100 Watt. Die Heizleistung bei parallel geschalteten Glühkerzen ist grösser. Die Glühzeit ist dadurch bedeutend kleiner. 2

Landmaschinen-, Baumaschinen- und Motorgerätemechaniker Starthilfen.4 2.2 Glüh-Startanlage mit Glühzeitsteuerung Bei der Glühzeitsteuerung wird der Glühüberwacher (Drahtwendel) durch eine elektronische Steuerung ersetzt. Die verwendeten Glühstiftkerzen arbeiten meist mit einer Nennspannung von 11.5 12 Volt. Aufgabe: Beschreiben Sie die Funktion dieser Vorglühanlage. Mit dem Einschalten der Zündung (15) beginnt der Vorglühvorgang. Durch das Steuergerät (3) wird das Schaltrelais geschlossen und die Glühkerzen werden in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur bestromt. Nach entsprechender Vorglühzeit erlischt die Kontrolllampe und es kann gestartet werden. 2.2.1 EDC gesteuerte Glühzeitsteuergeräte Diese Geräte erhalten die Information, wann geglüht werden muss, bzw. wann nicht geglüht werden darf, direkt von der zentralen Motorelektronik. Dort sind die Informationen über den Betriebszustand des Motors (Kühlwassertemperatur, Drehzahl, Motorlast) für die optimale Ansteuerung der Glühstiftkerzen vorhanden. Entsprechend meldet das Glühzeitsteuergerät die von ihm erkannten Fehler über die Diagnoseleitung zum Motorsteuergerät. 1 Starter 2 Zündschloss 3 Glühzeitsteuergerät 4 Kühlflüssigkeit- Temperatursensor 5 Glühstiftkerzen 6 Kontrolllampe 2.2.2 Vorglüh- und Nachglühvorgang Bei elektronisch gesteuerten Vorglühanlagen wird nach dem Starten noch einige Zeit (max. 180 s) nachgeglüht. Durch dieses Nachglühen werden Schadstoff- und Geräuschemissionen währen der Warmlaufphase verringert. Aufgabe: Beschreiben Sie den Vorglüh- und Nachglühvorgang. Nach dem Start des Motors (2) werden die Glühkerzen weiterhin angesteuert (5). Ein Sicherheitsschalter unterbricht zeitweise den Nachglühvorgang um eine Überhitzung der Kerzen zu verhindern (4). Der Nachglühvorgang kann bis 180 s betragen. 1 Vorglühschalter 2 Starter 3 Kontrolllampe 4 Lastschalter 5 Glühkerzen 3

Landmaschinen-, Baumaschinen- und Motorgerätemechaniker Starthilfen.4 3 Flammstartanlage Durch den Anlassschalter wird die Flammglühkerze vorgeglüht. Nach Ablauf der Vorglühzeit löscht die Anzeigelampe und der Motor ist startbereit. Beim Startvorgang wird mit dem Durchdrehen des Motors das Elektromagnetventil geöffnet und Kraftstoff fliesst zur Flammglühkerze. Der Kraftstoff verdampft und entzündet sich am über 1000 C heissen Glühstift oder Glühdraht. Es entsteht eine Flamme, die die Ansaugluft erwärmt. Aufgabe: Nennen Sie Nachteile dieser Vorglühung. Die Flamme im Ansaugrohr verbrennt einen Teil des Sauerstoff in der Ansaugluft. Der Motor entwickelt daher beim Startvorgang starken Rauch. Ein Nachglühen in der Startphase ist nicht möglich. Aufgabe: Schliessen Sie das Elektroschema an. Wenn die Kontrolllampe erlischt, soll gestartet werden. 19 19 17 17 50 50 4

Landmaschinen-, Baumaschinen- und Motorgerätemechaniker Starthilfen.4 4 Heizflansch Der Heizflansch ist zwischen dem Luftfilter und Zylinderkopf eingebaut und erwärmt die Ansaugluft. Üblich sind metallische Heizflansche. Es gibt jedoch auch Heizelemente mit PTC Charakteristik. Die Heizspirale erreicht eine Temperatur von 900 1100 C. Dadurch wird die Ansaugluft um min. 40 C angehoben. Ein Nachglühen während dem Betrieb des Motors ist jederzeit möglich. 5 Startpilot Es handelt sich hier um eine zündfreudige Startflüssigkeit, die in die Ansaugluft des Motors gesprüht wird. Der Startpilot darf bei eingeschalteter, d.h. glühender Glühstiftkerze oder eingeschalteter Flammstartanlage wegen der Gefahr schlagartiger Verbrennung der Startflüssigkeit nicht verwendet werden. 5