NUMMER 6/2013 Seitenstetten, am 27. Mai 2013. Geschätzte Seitenstettnerinnen, geschätzte Seitenstettner, liebe Jugendliche!



Ähnliche Dokumente
Informationen zur Erstkommunion 2016

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Wenn der Papa die Mama haut

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Menschen haben Bedürfnisse

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Der Klassenrat entscheidet

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Wasserkraft früher und heute!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Evangelisieren warum eigentlich?

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Blog Camp Onlinekurs

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Sächsischer Baustammtisch

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Begleitmaterial zum Buch

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Strom in unserem Alltag

Kieselstein Meditation

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Alle gehören dazu. Vorwort

I N F O R M A T I O N

VibonoCoaching Brief -No. 18

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

1. Was ihr in dieser Anleitung

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Elternzeit Was ist das?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Facebook erstellen und Einstellungen

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Statuten in leichter Sprache

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Schön, dass ich jetzt gut

Pädagogische Hinweise B2 / 12

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Das Leitbild vom Verein WIR

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Kulturelle Evolution 12

Lehrer: Einschreibemethoden

Organisationsteam Vorwoche 2015

Bibliothek im FoKuS Selm

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Darum geht es in diesem Heft

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße Heidelberg. Telefon: / Telefax: /

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Kindergarten Schillerhöhe

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Transkript:

NUMMER 6/2013 Seitenstetten, am 27. Mai 2013 Geschätzte Seitenstettnerinnen, geschätzte Seitenstettner, liebe Jugendliche! Wie steht es mit der Sicherheit in unserer Gemeinde? Wir können Ihnen eine sehr interessante Informationsveranstaltung zu diesem Thema in Seitenstetten anbieten. Es gibt immer wieder Fragen in diesem Bereich, denn die Sicherheit ist uns allen wichtig. Sicherheit ist ein wertvoller Teil unserer Lebensqualität. (Das Team der Polizei in 3352 St. Peter/Au) Bezirkspolizeikommandant Oberstleutnant Horst Schmutzer, Mag. Viktor Steinkellner von der BH Amstetten und der Kommandant der Polizeiinspektion St. Peter/Au Kontrollinspektor Oliver Zechmeister, werden Sie über die aktuelle Sicherheitslage informieren. Sie werden erfahren, wo die Polizei Handlungsbedarf sieht, andererseits will die Exekutive von Ihnen erfahren, wo sich Problemlagen befinden. Der gute Kontakt zwischen der Bevölkerung und der Polizei soll weiter ausgebaut werden. Das soll einerseits dem Interesse unserer SeitenstettnerInnen dienen, aber auch helfen, die Arbeit unserer Exekutive noch effizienter zu gestalten. Es gibt bei dieser Veranstaltung auch die Möglichkeit zur Diskussion, natürlich sind auch Fragen willkommen. Termin: Dienstag,11. Juni 2013 um 19.30 Uhr im Bildungshaus St. Benedikt Ich darf Sie zu dieser interessanten Veranstaltung sehr herzlich einladen. Seite 2 Kochkurs Sonnenschutz Seite 3 Eternitablagerung Mekamtonne Lies los, hör zu Seite 4 Shiatsu Pillwatsch Br. Klang für die Seele Seite 5,6 Wandertag, Gartentage USC ilife Sommerfest Seite 7 9 Werbeeinschaltungen Mitarbeitersuche Seite 10 Div. Veranstaltungen Seite 11 12 Eröffnung EFM Blutspendenaktion Singkreiskonzert Seite 13 16 Termine St. Benedikt Gratulationen Ärztenotdienst Ihr Bürgermeister: Nachrichten der Marktgemeinde Seitenstetten Nr. 06/2013 Seite - 1 -

Unterschätzen Sie nicht die Kraft der Sonne verwenden Sie Sonnenschutzmittel: Sonnenlicht ist für alle Lebewesen lebensnotwendig. Auch für den Menschen hat es zahlreiche positive Auswirkungen auf das körperliche und seelische Wohlbefinden. Unterschätzt werden jedoch oft die möglichen Gefahren durch UV Strahlung. Der beste Sonnenschutz ist richtiges Verhalten! Alles andere kann immer nur zusätzliche Schutzfunktion haben. Meiden Sie z.b. während der Mittagszeit die intensive Sonneneinstrahlung. Besonders Kinder sollten auch im Schatten mit dicht gewebter Kleidung und Kopfbedeckung geschützt werden. Vorsicht auch im Schatten! In 1m Tiefe haben UV Strahlen immer noch die Hälfte der Wirkung, zudem sind nasse Textilien lichtdurchlässiger als trockene. Auch bei Spaziergängen oder ausgedehnten Wanderungen ist unbedingt ein Sonnenschutz zu empfehlen! Besonders für Kinder sind Sonnencremes mit mineralischen Filtern geeignet. Sie wirken direkt nach dem Auftragen, da sich ihre mineralischen Pigmente sofort als schützender Film um die Haut legen und die Strahlung an der Hautoberfläche reflektieren. INFO ABEND: ABENDSCHULE für Erwachsene zur Erreichung des landw. Facharbeiter: Montag, 3. Juni 2013, 19:00 Uhr Damit ein Jahrgang geführt werden kann, sind 20 Teilnehmer erforderlich. Aus organisatorischen Gründen bitten wir, die Anmeldefrist bis spätestens 30.6.2013 unbedingt einzuhalten. Weitere Informationen erhalten unter www. oe fachschulen.at/kleinraming. Ldw. Fachschule Kleinraming, Mühlenweg 6, 4442 Kleinraming, Tel.: 07252/30739 0, Fax: 0732/7720 258739, E Mail: lwbfs kleinraming.post@ooe.gv.at Nachrichten der Marktgemeinde Seitenstetten Nr. 06/2013 Seite - 2 -

Information des Gemeindeverbandes für Umweltschutz in der Region Amstetten: Aufgrund einer gesetzlichen Änderung ist es ab sofort nicht mehr möglich im Altstoffsammelzentrum 3352 St. Peter/Au Faserzement (=Eternit) zu übernehmen. In der Region Amstetten stehen genügend Entsorgungsunternehmen für die ordnungsgemäße Entsorgung von Faserzementplatten zur Verfügung. Die Öffnungszeiten und Kontaktadressen finden Sie aktuell immer unter: www.gvuam.at. Wir ersuchen um Verständnis und stehen Ihnen für Auskünfte jederzeit zur Verfügung, Tel. 07475 53340 200. Sommer, Sonne, Mekam Bio Tonne: Sommerliche Temperaturen erfordern einen besonders sorgfältigen Umgang vor allem mit der Mekamtonne. Wenn die Tonne der prallen Sonne schutzlos ausgeliefert ist und mit zu feuchten Abfällen gefüllt wird, fängt sie an zu schwitzen. Gerüche und Ungeziefer können die Folgen sein. Hier ein paar Tipps, damit es nicht zu negativen Erscheinungen kommt: Halten Sie den Deckel immer einen kleinen Spalt offen. Packen sie die feuchten Küchenabfälle/Essensreste in Zeitungspapier. Stellen Sie die Mekamtonne an einen schattigen Platz und nicht in die pralle Sonne. Füllen Sie keine Flüssigkeiten in die Tonne. Bei akutem Madenbefall sollte die oberste Schicht der Mekamtonne mit Gartenkalk abgestreut werden. Haben sich doch Gerüche oder Ungeziefer in der Mekamtonne verbreitet, so sollte die Tonne nach der Entleerung sauber gereinigt und getrocknet werden, bevor diese wieder genützt wird. Am Gemeindeamt erhalten sie auch ein Schutzmittel gegen Madenbefall! Lies los, hör zu! Zu der nunmehr schon traditionellen Präsentationsveranstaltung Lies los, hör zu! lädt die Mittelschule Seitenstetten Biberbach im Zusammenwirken mit der Carl Zeller Musikschule am Dienstag, 4. Juni, 18.00 20.30 Uhr in der Mittelschule Seitenstetten Biberbach, ein. Neben Musik und Chorvorträgen werden einige Highlights aus dem Schuljahresablauf in der Schule und auch rund um die Schule präsentiert, wie zum Beispiel das Kunstobjekt aus Recycling Glas für die Bibliothek, das in Kooperation mit krah.glass im Rahmen einer Projektwoche entstanden ist. Zudem stehen u. a. Themen wie Bewahrung der Schöpfung und Bäume ( Plant For The Planet ) auf dem Programm. Den Abschluss werden eine Baumpflanzung sowie ein stimmungsvolles Lichterlabyrinth bilden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen sehr! Wohnung zu vermieten: 84 m² Wohnfläche mit 13 m² Balkon in der Trefflinggasse zu vermieten, Tel. 0664/85 34 800. Tag der offenen Tür am 20. Juni 2013 an der Schule für Sozialbetreuungsberufe Steyr: am Donnerstag, 20. Juni 2013 von 9.00 13.00 Uhr an der Schule für Sozialbetreuungsberufe Steyr. www.sob steyr.at. Es erwarten Sie Informationen zur Ausbildung zum/r Fach Sozialbetreuer/in mit dem Schwerpunkt Altenarbeit, Erfahrungsaustausch mit Lehrern und Schülern, Besichtigung der Schule und vieles mehr! Nachrichten der Marktgemeinde Seitenstetten Nr. 06/2013 Seite - 3 -

Klang für die Seele Lebensenergie, das Vielschichtigste von allem. Der Körper macht sie alleine nicht, die Seelenkräfte auch nicht. Das Zusammenspiel der beiden und eine Inspiration der besonderen Art (z.b. verliebt sein) ergibt sich. Arbeit, die man gerne macht, Menschen, die man liebt, Naturelemente wie Berge, Wälder, Seen und blühende Wiesen produzieren sie. Zufriedenheit mit sich, der Umwelt und im Einklang mit dem Schöpfer erzeugt sie. Erstaunlicherweise geht sie keineswegs nur von sog. Gesunden aus. Ein behinderter Mensch kann vor Lebensenergie sprühen. Im Einklang sein mit sich, mit den Menschen, Gott und den Elementen dies formt die Lebensenergie. Bitte anmelden bei: "Maria Schwingenschlögl, in der Zeit von 11. - 14. Juni 2013 Tel: 07477 44949, Mobil: 0676 6417 423 Schulpräsentation Ohne Wurzeln keine Zukunft Schulpräsentation: Sa. 08. Juni 2013, 13.00 17.00 Uhr So. 09. Juni 2013, 10.00 17.00 Uhr So. 09. Juni 2013 um 11.00 Uhr ORF Radio NÖ- Frühschoppen Live Übertragung Ö2 3343 Hollenstein Tel.: 07445/204, office@unterleiten.at www.lfs-unterleiten.ac.at Nachrichten der Marktgemeinde Seitenstetten Nr. 06/2013 Seite - 4 -

Sehr geehrte Wanderfreunde! Wir laden Euch zum Seitenstettner ÖAAB- Wandertag am So., den 9. Juni 2013 herzlich ein. Ab 10.30 Uhr findet im Meierhof ein Frühschoppen der Musikkapelle Seitenstetten statt. Anschließend gibt es Live-Musik mit dem Lederhosen-Express. Für Euer leibliches Wohl ist gesorgt. Labstelle bei Familie Ritt (Gaisbichl) Familie Deisl (Steg) und Familie Schmid (Sidlosberg). Auf Euren Besuch freut sich die ÖAAB Ortsgruppe Seitenstetten! Die Teilnahme zählt zum Bewerb: Dabei sein ist Alles Nachrichten der Marktgemeinde Seitenstetten Nr. 06/2013 Seite - 5 -

17. Gartentage Seitenstetten, 14. 16. 6. 2013 Jahr für Jahr ziehen die Gartentage im Historischen Hofgarten ein treues, grünverliebtes Publikum an. Das ökologisch gepflegte Gartendenkmal gibt den zauberhaften Rahmen, die Palette der angebotenen Produkte den qualitätvollen Inhalt. Rosen und Stauden, Kräuter und Gemüsepflanzen, Gehölze, Kübelpflanzen und Sommerblumen stehen im Mittelpunkt des Interesses. Fachliteratur und Kunsthandwerk, Werkzeug und Arbeitskleidung, Gartenmöbel und Gartenantiquitäten bereichern das Angebot. Jährlich größer wird der Anteil an ökologischen Düngern und natürlichen Pflanzenhilfstoffen. Abt Petrus Pilsinger wird die Tradition seines Vorgängers fortsetzen und die Ausstellung im Klostergarten persönlich eröffnen. Chorgesang und Blechblasquintett, Mostjause, Kaffee und Rosengebäck machen die Ausstellung zum Fest. Rahmenprogramm: Freitag, 14. Juni 2013 13.00 Uhr Feierliche Eröffnung durch Abt Mag. Petrus Pilsinger Festredner: P. Mag. Michael Hüttl, Stift Altenburg Musikalische Umrahmung: Jagdhornbläser Seitenstetten 15.00 Uhr Klangmeditation mit Gongs und Klangschalen, U. Henzler & K. Bickel, Scholastikazimmer, Eintritt 3,00 17.00 Uhr Prämierung von Ausstellungsständen und Pflanzenbesonderheiten durch die Jury 20.00 Uhr Willi Resetarits + Stubnblues: OIS OFFN im 2. Hof des Stiftsmeierhofes Karten im Klosterladen und bei Ö-Ticket Samstag, 15. Juni 2013 10.30 Uhr Friede im Paradies Grundlagen d. Nachbarrechts, Prof. Ing. Holzer, Benediktussaal, Eintritt: Spende 11.30 Uhr Klangmeditation / Scholastikazimmer / 3,00 14.00 Uhr Singkreis Seitenstetten 14.00 Uhr Ganz einfach: Naturgarten 7 simple Schritte zu einem lebendigen Garten, DI P. Polak, Benediktussaal., Eintritt: Spende 15.00 Uhr Klangmeditation / Scholastikazimmer / 3,00 Sonntag, 16. Juni 2013 10.00 Uhr Köstlichkeiten vom Wegesrand Gaumenfreuden aus Giersch und Gundelrebe Ing. Regina Hinterleitner, Benediktussaal, Eintritt: Spende 11.30 Uhr Klangmeditation /Scholastikazimmer/ 3,00 14.00 Uhr Brass n Cider Blechblasquintett aus Allhartsberg Öffnungszeiten: Fr, 14. 6.: 13.00 18.00 / Sa, 15.+So, 16. 6.: 9.00 18.00 (Donnerstag, 13. 6., ganztags und Freitag, 14. 6., bis 13.00 ist der Garten für Besucher geschlossen) Eintrittspreise: Erwachsene 6,00, Schüler ab 15 J. / Studenten 3,50, 3-Tageskarte 12,00, Gruppen ab 10 Pers. 5,00 Nachrichten der Marktgemeinde Seitenstetten Nr. 06/2013 Seite - 6 -

Nachrichten der Marktgemeinde Seitenstetten Nr. 06/2013 Seite - 7 -

Nachrichten der Marktgemeinde Seitenstetten Nr. 06/2013 Seite - 8 -

KFZ TECHNIKER LEHRLING GESUCHT!!! Wir verstärken unser Team und geben einem Jugendlichen die Möglichkeit einer Lehrausbildung als Kraftfahrzeugtechniker. Du hast deine Schulpflicht abgeschlossen? Du bist handwerklich geschickt und an Technik interessiert? Du bist lernbereit, zuverlässig, engagiert und motiviert? Dann haben wir die richtigen Aufgaben für dich! Wir bieten dir eine fundierte Lehrausbildung in einem sehr familiären Team. Die Lehrlingsentschädigung beträgt im 1. Lehrjahr 534,44 brutto pro Monat. Du bist interessiert? Dann überzeuge uns und sende uns deine aussagekräftige Bewerbung oder vereinbare telefonisch deinen persönlichen Vorstellungstermin mit Herrn Fritsch Willi. Renault Fritsch Willi, 3353 Seitenstetten, Waidhofner Straße 13, Tel. 074 77/422 46. Mitarbeitersuche: Wir suchen ab September 2 Schulbuslenker für 10 bzw.20 Stunden. Entlohnung nach Vereinbarung. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Taxi Raab Seitenstetten, Tel. 0676 3398410. Reinigungskraft gesucht: Für privaten Haushalt in 3354 Wolfsbach, einmal wöchentlich 4 Stunden. Tel. 0676/ 963 17 79 Frisörin gesucht: Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams von STYLING M&Ms in St.Peter/Au eine Frisörin bzw. einen Frisör (Teilzeit). Bei Interesse melden Sie sich bitte tagsüber unter der Telefonnummer 07477/49033 oder abends unter 0664/3829766. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! M&Ms und Team. Nachrichten der Marktgemeinde Seitenstetten Nr. 06/2013 Seite - 9 -

Nachrichten der Marktgemeinde Seitenstetten Nr. 06/2013 Seite - 10 -

Nachrichten der Marktgemeinde Seitenstetten Nr. 06/2013 Seite - 11 -

Nachrichten der Marktgemeinde Seitenstetten Nr. 06/2013 Seite - 12 -

Veranstaltungen des BildungsZentrums St. Benedikt Juni 2013 T 07477 42885 E bildungszentrum@st-benedikt.at H www.st-benedikt.at Alle Veranstaltungen finden außer anders angegeben im BildungsZentrum St. Benedikt statt! Datum/ Zeit Kurs 02.06./16.00 h Liebeslieder im Rosengarten mit Julia und Walter Sitz, Moderation: Lucia Deinhofer Rosengarten Stift Seitenstetten 05.06./19.00 h Kreativ-Atelier mit Pater Martin Mayerhofer Atelier im Meierhof 05.06./19.30 h Reif für die Schule Vortrag mit Edith Steffan Neue Mittelschule 06.06./15.00 h Musik-Workshop für Kinder mit Heidi Lohnecker 07.06./ 9.00 h Selbst heilen mit Homöopathie I mit Sybille Seyffert 08.06./ 9.00 h Thomas Bernhard Weg Pilgerwanderung mit Stefan Kimmeswenger Obernathal, Ohlsdorf 09.06./12.00 h Literato(u)r Auf den Spuren von Marlen Haushofer mit Gertraud Weghuber Frauenstein, Effersbachtal 10.06./19.30 h Frauenliturgie mit Anna Rosenberger, Renate Riedl und Lucia Deinhofer 11.06./20.00 h Bibelabend zu den Sonntagslesungen mit P. Michael Prinz OSB 14.06./16.00 h Zeichnung und Pastell mit Paul Wijnants 14.06./17.00 h LON III Liedbegleitung ohne Noten mit Walter Nimmerfall 18.06./19.30 h Galerieabend mit P. Martin Mayrhofer Stiftsgalerie 20.06./ 9.00 h Stöpserltreffen spirituelle Pädagogik mit Angela Dorfer, Eva Leitner, Bettina Schatzeder, Bianca Viertelmayr, Iris Oberbramberger 21.06./14.00 h Acrylmalen mit Marianne Veigl 21.06./17.00 h Strickkurs Möbiusschals mit Maria Nefischer 25.06./19.00 h ATTAC Monatstreffen Literat(o)ur Auf den Spuren der Marlen Haushofer Sonntag, 9. Juni 2013, 12 17 Uhr 12 Uhr Treffpunkt Parkplatz BildungsZentrum, Fahrt mit Privat-PKW s nach Frauenstein, Referentin: Gertraud Weghuber, Pädagogin, Leiterin von Literaturkreisen, profunde Kennerin der Werke von Marlen Haushofer Beitrag: 22,-, Anmeldung im BildungsZentrum erforderlich Programmablauf: - Besichtigung der Wallfahrtskirche mit Schutzmantelmadonna in Frauenstein - Spaziergang auf dem Schulweg Haushofers mit Lesungen aus der Kindheit - Wanderung im Effersbachtal (Schauplatz Die Wand ) mit Lesungen aus den Romanen Die Wand und Himmel, der nirgendwo endet Studienfahrt nach Auschwitz / Krakau Mittwoch, 21. August bis Samstag, 24. August 2013 Abfahrt 8 Uhr Parkplatz BildungsZentrum, Fahrt mit Reisebus Leitung: Verein Gedenkdienst Wien, www.gedenkdienst.at Begleitung: Mag. Michael Wagner, Mag. a Lucia und Mag. Johannes Deinhofer Beitrag: 310,- inkl. Reisekosten, Unterkunft mit VP, Eintritte und Führungen, Honorare und Organisation Anmeldung im BildungsZentrum erforderlich Programmablauf: 1. Tag: Anreise nach Auschwitz, Rundgang, Besichtigung Jewish Center 2. Tag: Rundgang Gedächtnisstätte Auschwitz I, am Nachmittag Workshop Aufarbeitung 3. Tag: Rundgang Gedächtnisstätte Auschwitz II (Birkenau), Zeitzeugengespräch 4. Tag: Fahrt nach Krakau, Stadtführung, Rückreise Nachrichten der Marktgemeinde Seitenstetten Nr. 06/2013 Seite - 13 -

Nachrichten der Marktgemeinde Seitenstetten Nr. 06/2013 Seite - 14 -

Gratulationen im Monat Mai 2013: Frau Angela und Herr Franz Bauer feierten kürzlich gemeinsam ihren 80sten Geburtstag! 80er von Herrn Alfred Bucan 85 von Frau Anna Maria Pfaffenbichler Der Seniorenbund gratuliert herzlich! 85 von Herrn Ludwig Deinhofer Der Seniorenbund gratuliert herzlich! Keine Scheu vor Erste Hilfe Maßnahmen: Ein Knall, gleich darauf ein Zweiter ein Kind liegt blutend auf der Straße, ein offenbar geschockter Lenker bleibt in seinem Auto sitzen. Mehrere Passanten haben den Unfall beobachtet. Das Kind blutet stark, doch niemand der Umstehenden hilft. Man will sich keine Probleme einhandeln. Lieber das Unfallopfer nicht anrühren, wer etwas falsch macht, macht sich möglicherweise sogar strafbar. Niemand kann für einen schlecht angelegten Verband zur Verantwortung gezogen werden, sagt Chefärztin Dr. Elfriede Wilfinger, Rotes Kreuz Niederösterreich. Wer aber bei einem Unglücksfall nicht die notwendige Hilfe leistet, macht sich strafbar. Das Schlimmste sei es, nichts zu tun. Wenn jemand einen Atem Kreislaufstillstand hat, und keine Erste Hilfe geleistet wird, stirbt derjenige. Zuzusehen, wie jemand stirbt anstatt eine Herzdruckmassage und Beatmung zu versuchen ist moralisch verwerflich, meint Wilfinger. Bei Gefahr für Leib und Leben des Helfers können nicht alle Maßnahmen durchgeführt werden, aber einen Notruf abzusetzen ist für jeden möglich. Wer einen Erste Hilfe Kurs besucht hat, weiß, was er in Notfall Situationen zu tun hat. Wer versucht ein Leben zu retten, den wird kein Gericht strafen, sagt Wilfinger. Jeder Autolenker muss eine Unterweisung in den lebensrettenden Sofortmaßnahmen am Unfallort besuchen, um seinen Führerschein zu bekommen. Während aber die Fahrpraxis mit jedem Kilometer zunimmt, bleiben die Erste Hilfe Kenntnisse oft auf der Strecke. Wilfinger: Wer Auffrischungskurse rechtzeitig besucht, kann im Notfall lebensrettende Hilfe leisten und braucht auch keine Angst davor zu haben. Meisterschaftsspiele des USC ilife Seitenstetten: Fr. 07.06.2013, 18.30 Uhr, USC ilife Hartl Haus SC Nachrichten der Marktgemeinde Seitenstetten Nr. 06/2013 Seite - 15 -

1. Ärztlicher Sonn und Feiertagsdienst: Wichtige Termine im Juni 2013: a) praktische Ärzte 1./ 2. Juni Dr. Gertrud Groiss St. Peter/Au 074 77/426 06 8./ 9. Juni Dr. Paul Böhm Biberbach 074 76/82 00 15./16. Juni Dr. Abrecht Niel Seitenstetten 074 77/422 02 22./23. Juni Dr. Paul Böhm Biberbach 074 76/82 00 29./30. Juni Dr. Fritz Reith St. Peter/Au 74 /436 95 b) Zahnärzte 1./ 2. Juni Dr. Albrecht Kilyen Blindenmarkt 074 73/26 41 8./ 9. Juni Dr. Brigitte Albrecht Melk 027 52/511 45 15./16. Juni Dr. Miraszewska D. Waidhofen/Ybbs 074 42/541 93 22./23. Juni Dr. Elfriede Übelacker Weistrach 074 77/435 50 29./30. Juni Dr. Lang Johannes St. Valentin 074 35/540 52 2. Bereitschaftsdienst der Apotheken Monat Juni : Sa. 1. Juni Sa. 8. Juni (8.00 Uhr) Apotheke Seitenstetten 074 77/423 10 Sa. 8. Juni Sa. 15. Juni (8.00 Uhr) Apotheke Aschbach 074 76/77 880 Sa. 15. Juni Sa. 22. Juni (8.00 Uhr) Apotheke St. Peter/Au 074 77/490 40 Sa. 22. Juni Sa. 29. Juni (8.00 Uhr) Apotheke Seitenstetten 074 77/423 10 Sa. 29. Juni Sa. 5. Juli (8.00 Uhr) Apotheke Aschbach 074 76/77 880 3. Termine Altstoffsammelzentrum St. Veit: 4. Veranstaltungen: Montag geöffnet von 14.00 bis 16.00 Uhr: 3. Juni, 10. Juni, 17. Juni, 24. Juni Donnerstag geöffnet von 16.00 bis 18.00 Uhr: 6. Juni, 13. Juni, 20. Juni, 27. Juni Jeden ersten Samstag im Monat von 9.00 bis 11.00 Uhr: Sa. 1. Juni 2013 31.5. 2.6. Sommerfest Vereinszentrum USC ilife 2. Juni Fronleichnam Stiftskirche 8.30 Uhr Pfarre 4. Juni Lies los, hör zu Mittelschule 18.00 Uhr Mittelschule 5. Juni Blutspendenaktion Vereinszentrum 14.30 20.00 FF Markt 6. Juni Zahngesundheit für Babys Ordination Dr. Derfler 13.30 Uhr Gebietskrankenkasse 6. Juni Bauernmarkt Parkplatz 8. 12.00 Bäuerinnen 6. Juni Mutterberatung Ordination Dr. Derfler 13.30 14.30 Leitner Eva 9. Juni Tag der Blasmusik, Tracht Stiftskirche 8.30 Uhr Musikkapelle 9. Juni Wandertag Meierhof Ab 9.00 Uhr ÖAAB Seitenstetten 11. Juni Informationsveranstaltung St. Benedikt 19.30 Uhr Polizei und Gemeinde 12. Juni Kochkurs Mittelschule 18.00 Uhr Geesundheitsausschuß 14. Juni Willi Resetarits Stiftsmeierhof 20.00 Uhr Stift Seitenstetten 14. Juni Tauschabend Gasthaus Wieser 19.00 Uhr Briefmarkenverein 14. 16. Juni Gartentage Historischer Hofgarten Stift Seitenstetten 20. Juni Bauernmarkt Parkplatz 8. 12.00 Bäuerinnen 22. Juni Sonnwendfeuer Kogel Fußballplatz 20.00 Uhr Trefflingtaler Schuhplattler 23. Juni Singkreis Konzert Promulgationssaal 20.00 Uhr Singkreis 27. Juni Schlusskonzert Promulgationssaal 20.00 Uhr Stiftsgymnasium 5. Bausprechtag: Donnerstag, 13. Juni 2013 von 08.00 bis 10.00 Uhr am Gemeindeamt. Wir ersuchen Sie, sich am Gemeindeamt rechtzeitig anzumelden! Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Marktgemeinde Seitenstetten Tel. 074 77/422 24, Fax 074 77/422 24/22, e mail: gemeinde@seitenstetten.gv.at, www.seitenstetten.gv.at, Erscheinungsort und Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten, Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Franz Deinhofer Nachrichten der Marktgemeinde Seitenstetten Nr. 06/2013 Seite - 16 -