Leitfaden für stationäre Weiterbilder



Ähnliche Dokumente
Weiterbildungsangebot Allgemeinmedizin

1. Fortbildung Gruppenpsychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Leitfaden für ambulante Weiterbilder

Gehaltstarifvertrag für Tiermedizinische Fachangestellte / Tierarzthelfer/Tierarzthelferinnen

Leitfaden für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV)

Beantragung einer Freigabeerklärung für Lösungen zur Spielerstatusabfrage unter Verwendung von OASIS WS

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Betriebs-Check Gesundheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Die Rolle der Weiterbildungsgesellschaft Meilenstein in der Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Gründungszuschuss 93 SGB III

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Entscheiden Sie sich...

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Volksbank Löbau-Zittau eg

Kurzleitfaden für Schüler

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

S12 Risikomanagement in

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Kurzanleitung Werbeartikel-Shop der SDK

Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

- DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren

Gehaltstarifvertrag. für Tiermedizinische Fachangestellte / Tierarzthelfer / Tierarzthelferinnen

LSF-Anleitung für Studierende

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Lehrer: Einschreibemethoden

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

beruflich neu durchstarten!

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

S08 Risikomanagement in

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015


Neues Zertifikat vom Europäischen Fachverband Klang-Massage-Therapie e.v. für die neue Ausbildungsstruktur in der Peter Hess-Klangmassage

Wir freuen uns, dass Sie sich als Mentee für das Mentoring-Programm Women of Wind Energy bewerben.

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wie erhalte ich Buchungsanfragen von Lehrkräften/Schülern? Wie kann ich eingehende Buchungsanfragen verwalten?

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Großbeerener Spielplatzpaten

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

... aus Ihrem Abitur machen.

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Antrag auf Unterstützung einer Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Informationen über die Ableistung der Famulatur gemäß 7 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vom 27. Juni 2002

Autoformat während der Eingabe

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Deutsche heiraten in Bulgarien

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Webalizer HOWTO. Stand:

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft?

Der Pflegefall tritt ein was tun?

ZUSATZ-WEITERBILDUNG MEDIZINISCHE INFORMATIK

Vom Studium zum Beruf

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Beschäftigung und Qualifizierung

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Beratungskompetenz Existenzgründung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Transkript:

Leitfaden für stationäre Weiterbilder Informationen für Weiterbilder des klinischen Weiterbildungsabschnittes August 2015 Wir freuen uns, dass Sie eine Ärztin zur Fachärztin für Allgemeinmedizin / einen Arzt zum Facharzt für Allgemeinmedizin (ÄiW 1 ) weiterbilden möchten. Im Folgenden geben wir Ihnen eine Hilfestellung und Orientierung zur Beschäftigung einer ÄiW. 1. Weiterbildungsermächtigung beantragen Um eine ÄiW weiterbilden zu dürfen, muss eine Weiterbildungsermächtigung, erteilt durch die Landesärztekammer Hessen (LÄKH), vorliegen. Sofern Sie noch keine Weiterbildungsermächtigung haben, können Sie diese bisher noch formlos bei der LÄKH beantragen. Weiterbildungsermächtigung Weiterbildungsermächtigte in Hessen https://portal.laekh.de/wbermaechtigte Ansprechpartner der Weiterbildungsabteilung LÄKH http://www.laekh.de/aerzte/weiterbildung/weiterbildung-kontakt 1 Zur besseren Lesbarkeit und aufgrund der Tatsache, dass mehr Frauen als Männer in der Weiterbildung Allgemeinmedizin sind, wird für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung die weibliche Form ÄiW sowohl im Singular als auch im Plural verwendet. In allen anderen Formen wird die männliche Form verwendet. 1

2. Koordinierungsstelle Weiterbildung Allgemeinmedizin Die Koordinierungsstelle ist zentraler Ansprechpartner zu Fragen rund um das Thema: Weiterbildung Allgemeinmedizin. Durch persönliche und telefonische Beratungsgespräche können Fragen ÄiW, Weiterbildungsermächtigten und Studierenden individuell und kompetent beantwortet werden. Die bei der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen angesiedelte Koordinierungsstelle Weiterbildung Allgemeinmedizin tritt dem Hausarztmangel in Hessen durch einen bisher in Deutschland einmaligen Partnerschaftsverbund von Hessischer Krankenhausgesellschaft (HKG), Kassenärztlicher Vereinigung Hessen (KVH), Landesärztekammer Hessen (LÄKH) sowie der Allgemeinmedizinischen Institute der Universitäten Frankfurt am Main und Marburg entgegen. Ein Schwerpunkt der Aktivitäten der Koordinierungsstelle liegt in der Vermittlung von Suchanfragen und Angeboten zu Stellen für ÄiW. Die kostenfreie Jobbörse der Koordinierungsstelle ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Kontaktherstellung zwischen den Akteuren und dient als Plattform für Stellensuchende und Stellenanbieter. Um für mehr Nachwuchs in der Allgemeinmedizin zu sorgen, unterstützt die Koordinierungsstelle die Gründung von Weiterbildungsverbünden. Durch Informationsveranstaltungen und persönliche Beratungen vor Ort werden engagierte Initiatoren aus dem stationären und niedergelassenen Bereich zusammengeführt. Als Hilfestellung zur Gründung eines Weiterbildungsverbundes stellt die Koordinierungsstelle verschiedene Musterdokumente, wie z.b. Kooperationsvertrag und Checklisten auf der Internetseite im Downloadbereich zur Verfügung. Die Kontaktdaten der Mitarbeiter finden Sie auf der Homepage der Koordinierungsstelle. Partner der Koordinierungsstelle Vermittlung von Weiterbildungsstelle Weiterbildungsverbünde Kontaktdaten Homepage der Koordinierungsstelle www.allgemeinmedizinhessen.de 2

3. Die Stellenangebote für die klinische Weiterbildungszeit Vakante Weiterbildungsstellen können Sie in der Jobbörse der Koordinierungsstelle kostenfrei veröffentlichen. Krankenhäuser, die bereits vorhandene Stellen umwidmen zur Besetzung mit einer ÄiW, die die Absicht hat, Fachärztin für Allgemeinmedizin zu werden, erhalten einen finanziellen Zuschuss im Rahmen des Programms zur Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin. Den Antrag auf Förderung stellen Sie bei der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) in Berlin. Das Antragsformular sowie weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der DKG. Die monatliche Förderhöhe für die Innere Medizin beträgt: 1.020, für Gebiete der unmittelbaren Patientenversorgung: 1.750. TIPPS Jobbörse der Koordinierungsstelle Weiterbildung Allgemeinmedizin http://www.allgemeinmedizinhessen.de/jobboerse.html Förderung Allgemeinmedizin des stationären Weiterbildungsabschnittes durch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) http://www.dkgev.de/dkg.php/cat/144/title/foerderprogramm_allgemeinme dizin 3

4. Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin ÄiW, die sich für die Weiterbildung Allgemeinmedizin entschieden haben, müssen sich die erforderlichen Weiterbildungsabschnitte in Kliniken und Praxen in Eigenregie organisieren. Um die verschiedenen Abschnitte der allgemeinmedizinischen Weiterbildung aus einer Hand anzubieten, schließen sich Kliniken und niedergelassene Fachärzte für Allgemeinmedizin oder Fachärzte anderer Fachrichtungen zu einem regionalen Weiterbildungsverbund zusammen. Vorteile für das Krankenhaus sind u.a., dass die ÄiW gerne Ambulanzdienste im Krankenhaus übernehmen, die geschaffenen Stellen von der DKG gefördert werden und die ÄiW zukünftige Zuweiser des Krankenhauses sind. Bereits gegründete Weiterbildungsverbünde finden Sie auf der Hessenkarte der Koordinierungsstelle. Verbundweiterbildung Hessenkarte Sollten Sie Interesse haben, einen Weiterbildungsverbund zu gründen, dann können Sie sich gerne an die Koordinierungsstelle Weiterbildung Allgemeinmedizin wenden. Homepage der Koordinierungsstelle www.allgemeinmedizinhessen.de Hessenkarte der Weiterbildungsverbünde http://www.allgemeinmedizinhessen.de/weiterbildungserm%c3%a4chtigte /Verb%C3%BCnde.html 4

5. Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin Die Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin an den Universitäten Frankfurt am Main und Marburg unterstützen ÄiW auf ihrem Weg zum Facharzt. Das strukturierte Weiterbildungskolleg Allgemeinmedizin ergänzt die klinisch-praktische Weiterbildung durch ein attraktives Seminar- und Mentoringprogramm. Die Begleitseminare (viermal jährlich) werden von Hausärzten für Hausärzte an-geboten und bieten ein breites Spektrum an Themen, die für die tägliche Arbeit und die Facharztprüfung relevant sind. Parallel dazu haben angehende Allgemeinmediziner im Mentoringprogramm, unterstützt durch einen qualifizierten Mentor und weitere ÄiW, die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und ihre Weiterbildung individuell zu gestalten. Begleitseminare Mentoringprogramme Eine Freistellung der ÄiW für das Seminar- und Mentoringprogramm sowie eine (anteilige) Kostenübernahme werden empfohlen. Weitere Informationen zum Weiterbildungskolleg sowie die Möglichkeit der Online-Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin Hessen. Kontaktdaten Homepage der Kompetenzzentren Weiterbildung Allgemeinmedizin http://www.weiterbildung-allgemeinmedizin-hessen.de/ 5

6. Dokumentation der Weiterbildungsinhalte Die in jeder Abteilung bzw. Klinik absolvierten Weiterbildungsbestandteile müssen dokumentiert und durch den zur Weiterbildung ermächtigten Arzt unterschrieben werden. In der Zeugnisanlage der derzeit gültigen Weiterbildungsordnung ist ersichtlich, welche Anzahl an Prozeduren ÄiW absolvieren müssen. Nach jedem Wechsel der Weiterbildungsstätte / Abteilung müssen die Weiterbildungsinhalte abgezeichnet werden. Zur Anmeldung der Facharztprüfung müssen diese Dokumente vollständig vorliegen! Die Weiterbildungszeugnisse sollen den ÄiW zeitnah ausgestellt werden. Auch diese Dokumente müssen zur Anmeldung der Facharztprüfung vollständig vorliegen. Im stationären Bereich sollten möglichst alle Sonographieuntersuchungen (Abdomen, Schilddrüse, Duplex) sowie Langzeit- und Belastungs- EKGs absolviert werden. Bieten Sie den ÄiW die Ambulanzdienste an. Hier können die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen aus einem unselektierten Patientengut gesammelt werden. Kompetenzbasiertes Curriculum Allgemeinmedizin: Es zeigt Kompetenzen auf, die ein Arzt auf dem Weg zum Facharzt für Allgemeinmedizin mindestens erlangen sollte. Das Curriculum kann von ÄiW und Weiterbildern als "roter Faden" durch die gesamte fünfjährige Weiterbildungszeit verwendet werden. Es dient darüber hinaus sowohl der Selbstreflexion der ÄiW, als auch vorbereitend für Feedbackgespräche mit dem Weiterbildungsbefugten. Führen Sie regelmäßig Feedbackgespräche mit Ihrer ÄiW (z.b. einmal im Quartal), um die Zusammenarbeit und Ausbildung zu verbessern. TIPPS Zeugnisanlage Abschnitt B http://www.laekh.de/images/aerzte/weiterbildung/wbo_za_abschnitt_b/z A_abschnitt_B_01.pdf Kompetenzbasiertes Curriculum Allgemeinmedizin http://www.kompetenzzentrum- allgemeinmedizin.de/downloads/curriculum/kompetenzbasiertes- Curriculum-2012-03.pdf 7. Fortbildungen Unterstützen Sie die Teilnahme der ÄiW an Qualitätszirkeln und weiteren Fortbildungen. 6