Welten des Glaubens: Judentum. Bar Mitzwah



Ähnliche Dokumente
M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

predigt am , zu römer 16,25-27

HÖR-SEH-VERSTEHEN und LESEVERSTEHEN INDIEN-SPEZIAL: GÖTTER UND RELIGION

Kulturelle Evolution 12

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Evangelisieren warum eigentlich?

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Kreativ visualisieren

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Der Klassenrat entscheidet

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden)

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Krippenspiel für das Jahr 2058

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Gutes Leben was ist das?

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Papa - was ist American Dream?

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Das Leitbild vom Verein WIR

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Elternzeit Was ist das?

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Darum geht es in diesem Heft

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Fürbitten für die Trauung - 1

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

... aus Ihrem Abitur machen.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

1. Standortbestimmung

Zahlen auf einen Blick

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Was ist das Budget für Arbeit?

Das Weihnachtswunder

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Stand: 1. Dezember 2014

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Transkript:

42 02538 Welten des Glaubens: Judentum. Bar Mitzwah Seite 1 FWU - Schule und Unterricht 42 02538 Laufzeit 15 min, Farbe Welten des Glaubens: Judentum. Bar Mitzwah Kurzbeschreibung "Bar Mitzwah" ist im Judentum das Fest der religiösen Mündigkeit. Aus eigener Kraft soll der Sohn einer jüdischen Familie nun alle Rechte und Pflichten wahrnehmen. Der Film zeigt die "Bar-Mitzwah"-Feier zweier jüdischer Jungen in Jerusalem - mit allem, was dazu gehört: Die Vorbereitung auf dieses Fest am ersten Sabbat, der dem 13. Geburtstag des Jungen folgt, die Beschäftigung mit der Tora-Rolle beim Rabbiner (denn der "Sohn des Gesetzes" darf von nun an im Gottesdienst in der Synagoge aus der Tora vorlesen), das Tragen der Tora-Rolle aus einer Synagoge zur Klagemauer sowie das fröhliche Fest der Familie nach der Feier in der Synagoge. Schlagwörter Weltreligion, Glaube, Judentum, Bar Mitzwah, Israel, Jerusalem, religiöse Feste Religion Religionskunde, Nichtchristliche Religionen Adressaten Allgemeinbildende Schule (5-13) Außerschulische Jugendbildung Weiterbildung. Weitere Medien Welten des Glaubens 42 02537 Animismus. Naturreligion in Australien. VHS 15 min, f 42 02539 Sikhismus. Der goldene Tempel. VHS 15 min, f 42 02540 Hinduismus. Der Elefanten-Gott. VHS 15 min, f Lernziele Kenntnisse gewinnen über die jüdische Religion; am Beispiel der Juden in Jerusalem den Zusammenhang von religiöser Überzeugung und alltäglicher Lebensführung nachvollziehen; Verständnis für andere religiöse Traditionen erlangen; die Bedeutung der Bar Mitzwah für den jüdischen Glauben erfahren; Ablauf und Hintergrund einer jüdischen Feier kennenlernen; das Judentum zu anderen Glaubenssystemen ins Verhältnis setzen können; sich mit der eigenen religiösen Identität auseinandersetzen Reihe "Welten des Glaubens" Der vorliegende Film über "Judentum. Bar Mitzwah" ist Bestandteil der Filmreihe "Welten des Glaubens", die in die breit gefächerte Welt der Religionen einführt. Aktuell im Angebot sind drei weitere Titel dieser Filmreihe: "Sikhismus. Der goldene Tempel", "Hinduismus. Der Elefanten-Gott" und "Animismus. Naturreligion in Australien". Für die beiden nächsten Jahre sind insgesamt sechs weitere Titel geplant. Jeder dieser Filme stellt Jugendliche vor, die ihre religiösen Überzeugungen erläutern und von ihrer persönlichen Glaubenserfahrung berichten. Dabei wird jeweils ein spezieller Ausschnitt - oft ein besonders Fest - der betreffenden Religionsgemeinschaft nahe gebracht. FWU Institut für Film und Bild

42 02538 Welten des Glaubens: Judentum. Bar Mitzwah Seite 2 Zum Inhalt Der Film begleitet Aaron Admanit und Avi Niazov während ihrer Bar Mitzwah, dem Fest der religiösen Mündigkeit, das männliche Juden in aller Welt an ihrem 13. Geburtstag feiern. Avi erzählt: "Es ist ein seltsames Gefühl, dass ich jetzt das Alter erreicht habe, von dem an ich die Gesetze selbst beachten muss. Bisher spüre ich es kaum, aber das wird sich bald ändern, wenn mir alle meine Sünden selbst angerechnet werden." Aaron lernt von seinem Vater, wie man die geheiligte Tefillin vorschriftsmäßig anlegt. In den dazugehörigen Kästchen befinden sich kleine Pergamentrollen mit vier bedeutenden Bibelpassagen (Ex. 13,1-10 u.11-16; Deut. 6,4-9, 11,13-21; Hinweise auf Tefillin). Wie diese geheiligten Schriftrollen angefertigt werden, sieht man in einer Werkstatt. Für Aaron als Juden ist es wichtig, "der Tora zu folgen, die unser Gott uns gegeben hat, um seine Gebote zu erfüllen, aber auch alle Bräuche, die zum Judentum gehören, zu pflegen." Als Vorbereitung auf die Bar Mitzwah unterrichtet ein Rabbiner die beiden Jungen regelmäßig. Avi besucht ihn zu Hause, um das Lesen der hebräischen Texte aus der Tora zu üben. Dann ist es soweit: Am Donnerstag in der Woche vor seinem Geburtstag muss Aaron zum ersten Mal vor versammelter Gemeinde eine Passage aus der Tora vorlesen. Dazu trägt er den Tallit, einen Gebetsschal. Anschließend gratulieren ihm alle Anwesenden in der Synagoge - auch seine Mutter und Schwester - zu seinem Eintritt in die Gemeinde. Viele Israelis besuchen aus diesem Anlass die Klagemauer, das grš te Heiligtum der Juden, so wie Avi im Film. Für die anschließende Familienfeier wurde ein aufwendiges Essen vorbereitet, das nach den jüdischen Ernährungsvorschriften nur aus koscherer Nahrung besteht. Ergänzende Informationen A Judentum Volk Israel: Das Judentum wird neben Islam, Christentum, Hinduismus und Buddhismus zu den fünf großen Weltreligionen gezählt. Die Angehörigen des jüdischen Glaubens bezeichnen sich selbst als "Volk Israel". Die Bezeichnung "Juden" kommt vom israelitischen Stamm Juda (Gen. 49). "Jude" ist nach jüdischer Lehre, wer von einer jüdischen Mutter geboren wurde oder sich zum Judentum bekennt und keiner anderen Religion angehört. Das Volk Israel versteht sich als auserwähltes Volk, mit dem Gott einen Bund geschlossen und ihm damit ein Vorrecht - aber auch eine besondere Verantwortung - übertragen hat. Monotheismus: Neben dem Islam und dem Christentum gehört auch das Judentum zu den nahöstlichprophetischen und monotheistischen Religionen. Die wichtigste Lehre im Judentum ist der Glaube an den einen Gott, der zugleich Schöpfer und Herrscher der Welt ist. In der Hebräischen Bibel wird Gottes Eigenname mit vier Konsonanten, dem Tetragramm "JHWH" bezeichnet. Dieser Name wurde jedoch von den Juden in den letzten vorchristlichen Jahrhunderten aus Ehrfurcht nicht mehr ausgesprochen, weil Gott im Namen selbst gegenwärtig sei. Es wurde gebräuchlich, von Gott als "Adonaj" (Herrn) zu sprechen. Gruppen innerhalb des Judentums: Das Judentum, wie wir ihm heute begegnen, hat eine lange, über dreitausendjährige Geschichte. In dieser Zeit hat es zahlreiche Differenzierungen auch der Glaubensrichtungen gegeben, FWU Institut für Film und Bild

42 02538 Welten des Glaubens: Judentum. Bar Mitzwah Seite 3 die es schwierig machen, heute von "dem Judentum" zu sprechen. Immer wieder gehörten Besetzung oder Exil zur Geschichte des Volkes Israel. Nach der Zerstörung des Tempels in Jerusalem um 70 n. Chr. wurden die Juden im ganzen römischen Reich verstreut. Zwei Gruppen haben sich daraus gebildet: die "Sephardim", zu denen spanische, portugiesische, nordafrikanische, griechische, italienische, Šthiopische, jeminitische und syrische Juden gehören und die "Aschkenasim", zu denen deutsche, mitteleuropäische und russische Juden gehören, die sich der jeweiligen Landessprache angepasst bzw. "Jiddisch" gesprochen haben - eine mittelalterliche, deutsche Mischsprache. Gebet: Ein frommer Jude betet dreimal am Tag: morgens, nachmittags und abends, zu Hause oder in der Synagoge (hebräisch: "Bet Knesset"). Beim Gebet bedeckt er den Kopf mit einem gewöhnlichen Hut oder einem Käppchen (Kippa). Am Morgen trägt er einen Gebetsschal (Tallit) mit Quasten an den vier Enden und kann auch die Gebetsriemen mit den Lederkästchen (Tefillin) anlegen, in denen sich heilige Texte befinden. Koschere Speisen: Nach den Speisegesetzen ("Kaschrut"), die in Tora und Talmud stehen, soll alle Nahrung koscher, d.h. "rein" sein. Koscher sind beispielsweise nur Tiere, die gespaltene Hufe haben und Wiederkäuer sind (Lev. 11). Schweinefleisch ist daher grundsätzlich verboten. Weiterhin müssen die Tiere vorschriftsmäßig geschlachtet werden, d.h. ihr Fleisch muss vollständig ausgeblutet sein. Fleisch- und Milchprodukte dürfen darüber hinaus während einer Mahlzeit nicht gemeinsam eingenommen werden. Kleidung: Die "Chassidim" sind die einzige jüdische Gruppe, die auch äußerlich als Juden zu erkennen sind. Sie tragen die Kleidung der polnischen Landbevölkerung des 17. Jahrhunderts mit Kaftan, Hut, Bart und Schläfenlocken. Sie werden auch als die "Gesetzestreuen" oder "orthodoxe" Juden bezeichnet, die sich durch besondere Strenge und Frömmigkeit auszeichnen. Nicht-orthodoxe Juden tragen nur zu religiösen Anlässen eine Kopfbedeckung, meist eine kleine runde Kappe, die "Kippa" oder aber einen Hut. B Bar Mitzwah: Mit 13 Jahren wird ein jüdischer Junge vollberechtigtes Mitglied der Gemeinde. Auch dieser Lebensabschnitt beginnt mit einem Fest zur Feier der Volljährigkeit bzw. Religionsmündigkeit. Bar Mitzwah bedeutet "Sohn des göttlichen Gebotes" oder "Sohn der Pflicht", d.h. "zur Innehaltung des Religionsgesetzes Verpflichteter". - In modernen jüdischen Gemeinden gibt es eine ähnliche Feier auch für die Mädchen im Alter von 12 Jahren, die Bat Mitzwah. Sie werden dann entsprechend zur "Tochter des göttlichen Gebotes". - Die Religionsmündigkeit bedeutet für die jungen Juden zweierlei: Auf der einen Seite werden sie vollwertige Gemeindemitglieder und zählen von nun an beim "Minjan". Das Minjan bezeichnet die erforderliche Mindestzahl von 10 Anwesenden für einen Gottesdienst. Auf der anderen Seite wird man von ihnen nun die Einhaltung der 613 "Mitzwoth" erwartet, der 248 Gebote und 365 Verbote, die nach jüdischem Glauben zu beachten sind. Vor dem 13. Lebensjahr waren die Eltern verantwortlich für das Handeln ihres Kindes, nun sind diese für sich selbst verantwortlich. Der Zeremonie geht in der Regel ein besonderer Bar Mitzwah-Unterricht voraus. Der Rabbiner, ein ausgebildeter Religionslehrer und Schriftgelehrter, hat dabei folgende Aufgaben: die FWU Institut für Film undbild

42 02538 Welten des Glaubens: Judentum. Bar Mitzwah Seite 4 Bedeutung des Ereignisses zu würdigen, die Texte der Tora zu erläutern und ihre Lesung in der traditionellen Vortragsweise ("Tropp") mit den Schülern einzuüben. Er vermittelt dabei einen Überblick über die neuen religiösen Pflichten und übt auch das Anlegen des Gebetsschals und der Gebetsriemen, die siebenmal um den Arm gewickelt werden. Nach seinem 13. Geburtstag wird der Junge dann mit seinem Gemeindenamen erstmals zur Lesung der Tora aufgerufen und spricht die Segenssprüche ("Beracha") über die Tora. Meist findet dies in einem Gottesdienst am Sabbat statt. Der betreffende Toraabschnitt wird singend vorgelesen. In der Regel hat sich das neue Gemeindemitglied schon monatelang vorher auf die Lesung der "Haftarah", dem zum Torawochenabschnitt gehörenden Text aus den Prophetenbüchern, vorbereitet. Für den jeweiligen Jungen ist dies ein besonderes Ereignis und zugleich eine große Ehre. Als herausragende Leistung gilt es, wenn er nach dem Morgengottesdienst noch eine religiöse Erörterung ("Derascha") des Wochenabschnittes geben kann oder eine Diskussion über ein Talmudthema vorträgt - meist verbunden mit Worten des Dankes an seine Eltern und Lehrer. Es ist Sitte geworden, dass daraufhin auch der Rabbiner das Wort an den Bar Mitzwah richtet, um ihn nochmals auf die besondere Bedeutung dieses Tages hinzuweisen und ihn mit dem dreifachen Priestersegen ("Birkat kohanim") zu segnen, für ihn zu beten und ihm im Namen der Gemeinde zur Erinnerung an den Festakt eine Bibel zu überreichen. Die Bar Mitzwah-Zeremonie ist nicht vor 1400 belegt. Die heute praktizierte Form ist vom liberalen deutschen Judentum des 19. Jahrhunderts eingeführt worden und mag von der protestantischen Konfirmation inspiriert sein. In Israel geht man an diesem Tag häufig an die Westmauer des Tempels in Jerusalem - wie auch Avi Admanit im Film. Es ist üblich, die religiöse Zeremonie mit einer großen Familienfeier im Hause des Bar Mitzwah abzuschließen. Zur Verwendung Die Kenntnisse, die Schülerinnen und Schüler über die Geschichte der Verfolgung der Juden, insbesondere aber über den Holocaust haben, sind häufig diffus und ungenau. Informationen über Glauben und Religion sind ein wesentlicher, erster Schritt, das Judentum und die Menschen, die sich dazu bekennen, besser verstehen zu lernen. Dies ist nicht nur ein Beitrag, mit der eigenen unheilvollen Geschichte umzugehen, sondern auch ein erster Ansatz, um einen Dialog zwischen den Religionen zu eröffnen. Der Blick für Gemeinsamkeiten und Unterschiede wird geschärft, was dazu beitragen kann, die eigenen Überzeugungen differenzierter und deutlicher formulieren zu können. Die vorliegende Dokumentation kann als Einstieg in diesen Themenbereich dienen oder zur thematischen Ergänzung eingesetzt werden. Es bietet sich beispielsweise an: Kenntnisse zum Judentum zu aktualisieren; zu besprechen, wo gemeinsame Wurzeln von jüdischem und christlichem Glauben deutlich werden; die Bedeutung der Bar Mitzwah für jüdische Jugendliche nachzuvollziehen und mit den Feiern für christliche Jugendliche zu vergleichen. Da der Film bei der konkreten Lebenswelt und den Erfahrungen der Jugendlichen ansetzt, bietet sich zunächst eine sehr offene und emotionale Diskussion an. In der Fachliteratur ist im Zusammenhang mit dem Thema Filmdidaktik der Begriff "Pädagogik der Unschärfe" geprägt worden. Die Theorie besagt, je offener das nach dem Film stattfindende Gespräch ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sachgespräch und Lebensweltkontext wechselseitig aufgegriffen und integriert werden können. Dazu könnten Fragestellungen des Lehrers in folgenden Bereichen animieren: FWU Institut für Film undbild

42 02538 Welten des Glaubens: Judentum. Bar Mitzwah Seite 5 1. Fragen zum religiösen Leben (Gebäude, Heiligtümer, Riten, Alltag, usw.) Was bedeutet die Bar Mitzwah für jüdische Jugendliche? Welche christlichen Rituale und Feste sind vergleichbar? Was verändert sich mit diesen Feiern für das Lebensgefühl der Jugendlichen? Welche Gefühle lösen die im Film gezeigten religiösen Handlungen und Riten aus, z.b. an der Klagemauer in Jerusalem, das Binden der Tefillin, der Umgang mit der Tora? Welche vergleichbaren Heiligtümer und Riten kennt der christliche Glaube? Welchen Stellenwert haben koschere Speisen im Alltag der Juden? Welchen Sinn könnten sie in der frühen Geschichte des Volkes gehabt haben? Gibt es bei uns Ernährungsvorschriften oder Regeln, denen eine vergleichbare Bedeutung zuzuschreiben ist? Woran erkennt man orthodoxe Juden? Gibt es in unserer Religionsgemeinschaft Kleiderordnungen oder vergleichbare Traditionen? Welche Bedeutung hat Jerusalem für die Juden. Was wird im Film über Jerusalem und seine besondere Stellung gesagt. Welche Konflikte in Hinblick auf die heutige Situation Israels können sich daraus ergeben? Welche Bedeutung hat der Staat Israel für die Juden. Was weißt du über die Situation des jüdischen Volkes im Lauf der Geschichte. Was weißt du über die Judenverfolgung während des Nationalsozialismus? Meinst du, dass es heute noch Spannungen zwischen Juden und Nichtjuden gibt? Was könnte dazu beitragen, ein besseres Verständnis füreinander zu entwickeln? Hast du Lust, einmal nach Israel zu fahren und was würde dich dort erwarten? 2. Fragen zur Glaubenswelt der einzelnen Religionen (Gottesvorstellung, Weltbild, Menschenbild, Jenseitsvorstellungen, usw.) Warum verstehen die Juden sich als "das auserwählte Volk"? Inwieweit geht diese Auffassung konform mit dem Christentum? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Hinblick auf zentrale Vorstellungen von Gott und der Welt können im Vergleich der Religionen aus dem Film erschlossen werden? 3. Mit Hilfe des Filmes lassen sich auch generelle Fragen zum Thema Religion, Tradition und religiöse Rituale behandeln, z.b.: Wie ist das Judentum entstanden? Was hat es von den anderen Religionen zur Zeit seiner Entstehung unterschieden? Welchen Platz hat das Judentum heute in der Vielfalt der Religionen? Welchen Stellenwert haben Riten und Traditionen für eine Religion? Hat das Judentum hier Besonderheiten, die dir auffallen? Wie schätzt du das Verhältnis zwischen Orthodoxen und Reformern im Judentum ein? Was wollen die Reformer ändern? Gibt es ähnliche Gruppenbildungen in der christlichen Kirche? Literatur Küng, H. 1999. Spurensuche. Die Weltreligionen auf dem Weg. München: Piper. Metz, W. (Hrsg.). 1996. Handbuch Weltreligionen (4. Aufl.). Wuppertal: R. Brockhaus. Gamm, H.-J. 1990. Das Judentum. Eine Einführung. Frankfurt/ New York. Hannover, J. 1986. Gelebter Glaube. Die Feste des jüdischen Jahres. Gütersloh. Kolatch, A. J. 1997. Jüdische Welt verstehen (2. Aufl.). Wiesbaden: Fourier. Lau, I. M. 1990. Wie Juden leben. Glaube, Alltag, Feste (2. Aufl.). Gütersloh: Gerd Mohn. Maier, J. 1988. Das Judentum. München. Schoeps, J. H. (Hrsg.). 1992. Neues Lexikon des Judentums. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag. Thieberger, F. (Hrsg.). 1997. Jüdisches Fest. Jüdischer Brauch. Frankfurt am Main: Jüdischer FWU Institut für Film undbild

42 02538 Welten des Glaubens: Judentum. Bar Mitzwah Seite 6 Verlag. Vries, S. Ph. de. 1981. Jüdische Riten und Symbole. Wiesbaden. Unterrichtsmaterialien Lähnemann, J. 1986. Weltreligionen im Unterricht: eine theologische Didaktik für Schule, Hochschule und Gemeinde. 2 Bände. Göttingen. Tworuschka, U. & Zilleßen, D. (Hrsg.). 1977. Thema Weltreligionen: ein Diskussions- und Arbeitsbuch für Religionspädagogen und Religionswissenschaftler. Frankfurt am Main: Diesterweg. Herausgabe FWU Institut für Film und Bild, 2000 Produktion North South Productions for Channel 4 Schools Television,1996 Buch Peter Cox Regie Rossana Horsley Kamera Jossi Greenberg Begleitkarte Christin Meyer, Oberried Pädagogische Referentin im FWU Petra Müller FWU Institut für Film und Bild