Er wollte den Menschen helfen. Eine Unterrichteinheit in der 10. Klasse Hauptschule über Dietrich Bonhoeffer und die Kirche im Nationalsozialismus.



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Kreativ visualisieren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Der Klassenrat entscheidet

predigt am , zu römer 16,25-27

Evangelisieren warum eigentlich?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Das Leitbild vom Verein WIR

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Kulturelle Evolution 12

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

1. Was ihr in dieser Anleitung

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Papa - was ist American Dream?

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

1. Standortbestimmung

Statuten in leichter Sprache

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Informationen zur Erstkommunion 2016

Krippenspiel für das Jahr 2058

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Des Kaisers neue Kleider

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Liebe oder doch Hass (13)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Tag der Schulverpflegung 2014

Gutes Leben was ist das?

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mobile Intranet in Unternehmen

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Darum geht es in diesem Heft

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Pädagogische Hinweise B2 / 12

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Papierverbrauch im Jahr 2000

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden)

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Hingeguckt: Die Bilder-Box von Poster-XXL

Transkript:

Er wollte den Menschen helfen. Eine Unterrichteinheit in der 10. Klasse Hauptschule über Dietrich Bonhoeffer und die Kirche im Nationalsozialismus. Er wollte den Menschen helfen. Dies ist das Fazit eines Schülers aus der Klasse M 10 der Hauptschule Hersbruck. Kevin blickt auf das Unterrichtsthema zurück und stellt fest: Für mich war wichtig zu erfahren wie Bonhoeffer gelebt hat. Wie er sein Leben gelebt hat und ich fand es schön zu sehen, wie er sich doch für andere Menschen eingesetzt hat. Er hat mehr an andere gedacht als an sich selbst. Das ist bewundernswert. Nicht einmal als er die Möglichkeit hatte, sich den Problemen in Deutschland zu entziehen hat er dies genutzt. Er wollte den Menschen helfen. Schüler betrachten die Ausstellung Am Anfang dieser Unterrichtseinheit stand für mich die Überlegung, wie ich das Thema Kirche im Nationalsozialismus angehe. In der 9. Klasse, wo es auch im Lehrplan verortet ist (1), fand ich keine Gelegenheit dazu. Also nahm ich es mir im nächsten Schuljahr vor. Der Vorteil in dieser M-Klasse lag auf der Hand: Die Schüler waren insgesamt motivierter und auch reifer und so konnte ich das Thema Kirche im Nationalsozialismus stärker mit der Biographie und dem Anliegen Bonhoeffers verknüpfen. Einzelne Aspekte des Thema finden sich auch im Lehrplan für die 10.Klasse wieder. (2) Auch war mir bald klar, dass es kein normaler Frontalunterricht werden würde. Die Lerngruppe war mit 16 Schülerinnen und Schülern erfreulicherweise klein, so dass sich intensives und kreatives Lernen, auch in Kleingruppen, verwirklichen ließe. Als Einstieg ins Thema verwendete ich einige Bildfolien von Hakenkreuzfahnen in Kirchen oder Pfarrern, die Hände begeistert zum Hitlergruß ausstreckten. Dies weckte bei den Schülern Irritationen und auch Interesse. Waren die Christen auch von Hitler begeistert? Hat die Kirche da auch mitgemacht? Und schon waren wir mittendrin. Denn gerade evangelische Christen hatten große Hoffnungen auf Hitler gesetzt. Alexander drückt das folgendermaßen aus: Um den Stoff zu diesem Themen zu erarbeiten, ergründeten wir zunächst die Ursachen, warum anfangs so viele Christen von Hitlers Ideologie begeistert waren. Wir erkannten, dass der Nationalsozialismus zu damaliger Zeit als Hoffnung angesehen wurde auch von den Christen.

Kirchenwahlen 1933 Ein weiterer Schritt war, wie Hitler sich gegenüber der Kirche verhalten hat. Welche Möglichkeiten hätte er? Angesichts einer verantwortbaren Vereinfachung ergaben sich drei Vorschläge: Die Kirche ignorieren, sie verbieten oder sie unterwandern. Die beiden ersten Möglichkeiten hätten Vor- und vor allem Nachteile. Wir haben erfahren, wie Hitler sich für die dritte Möglichkeit entschieden hat, indem er durch die Kirchenwahlen die evangelische Kirche unterwandern wollte. An dieser Stelle kamen die sog. Deutschen Christen und die Bekennende Kirche ins Spiel. Der Weg zu Dietrich Bonhoeffer war nicht mehr weit. (3) Wir erfuhren die wichtigsten Daten und Stationen seines Lebens anhand eines Textblattes. Hier wieder die Rückmeldung eines Schülers: Mir gefiel das Thema am besten bis jetzt in Religion!... Ich habe daraus gelernt, dass es damals trotzdem viele vernünftige Menschen gab, die auch gegen Hitler gekämpft haben und dafür ihr Leben ließen. (Eric) Dietrich Bonhoeffer Mein Ziel war es, in dieser Unterrichts-einheit zwei Filme zu zeigen, die ich jedoch sehr gründlich und intensiv vorbereiten wollte. Begonnen habe ich mit einer dreißigminütigen Dokumentation Liebe ist stark wie der Tod (4), die auch einzelne Szenen des Bonhoeffer-Spielfilms Die letzte Stufe (5) beinhaltet. Hinzu kamen noch Interviews, u.a. mit Zeitzeugen, so etwa Christoph von Dohnanyi und Bonhoeffers Nichte Renate Bethge. Nachgearbeitet habe ich diese Dokumentation mit einem Textblatt, wo ich die wichtigsten Passagen des Films verschriftlicht habe. Der Film lieferte anschauliche Bilder, die Texte vertieften das Verständnis für die Ereignisse und die menschlichen Beziehungen in der damaligen Zeit. Eine wichtige Voraussetzung, um dann später auch den Spielfilm besser zu verstehen. Kevin hat das mit seinen eigenen Worten folgendermaßen ausgedrückt: "Ich fand gut, dass wir uns zwei Filme angesehen haben. Die Filme haben das Gelernte mehr vertieft. Man konnte sich ein Bild machen. Eine bildliche Darstellung prägt sich meiner Meinung nach mehr in das Gedächtnis ein.... Nachdem wir uns einen groben Überblick über die Zeit und Bonhoeffers Leben verschafft hatten, sollten die Schülerinnen und Schüler nun selbst aktiv werden. Ich hatte seinen Lebenslauf und wichtige Themen in 15 Abschnitte aufgeteilt.

Die Schüler arbeiteten alleine oder in Zweiergruppen. Folgende Bereichen waren z. B. zu erkunden: Kindheit, Familie/Studium der Theologie/ Bonhoeffer und die Bekennende Kirche/Leitung eines Predigerseminars/Verlobung mit Maria von Wedemeyer/Bonhoeffer im Gefängnis in Berlin/Das Attentat vom 20. Juli 1944/ Bonhoeffer im KZ Flossenbürg/Bonhoeffer und die Judenfrage/Bonhoeffer und Gewaltlosigkeit... Bonhoeffer und seine Verlobte, Maria von Wedemayer in dem Spielfilm: "Die letzte Stufe" Dabei stand uns ein gut ausgestatteter Computerraum für die Internet-recherche zur Verfügung. Von Anfang an versuchte ich, den Schülern klar zu machen, dass es nicht darum geht, seitenweise Texte aus dem Internet zu kopieren, die dann doch niemand liest bzw. versteht. Den Schülern war zu diesem Zeitpunkt schon klar, dass sie zu den Themenbereichen Plakate erstellen sollten. Meine Erfahrung ist, dass dann oft einige Bilder und viel Text wahllos zusammengestellt werden. Dagegen lautete mein Arbeitsauftrag: Lest Euch die Texte am Bildschirm durch, versucht sie zu verstehen und fasst sie mit eigenen Worten kurz zusammen. Dies war natürlich eine sehr anspruchsvolle Aufgabe und ist nur hin und wieder wirklich gelungen. Ich habe auch die Schüler immer wieder ermuntert, ihre Texte auf das Wesentliche zu kürzen. Mein Hinweis: Kein Schüler stellt sich minutenlang vor das Plakat, um seitenweise Kleingedrucktes zu lesen. Dann können wir es auch sein lassen! Aussagekräftige, große Bilder, kurze verständliche Texte und eine originelle Gestaltung waren das Ziel für diese Plakate. Hier war ein kontinuierliches Begleiten meinerseits erforderlich, damit die Schüler bei diesen drei Zielen blieben. Weniger ist mehr! Und beim Großteil der Plakate war dies auch deutlich umgesetzt.

Die Schüler haben diese Phase als sehr positiv erlebt. Kevin entdeckte einen doppelten Lernertrag: Wir haben Plakate gestaltet. Wir haben uns mit Hilfe des Internets Informationen über Bonhoeffer und sein Leben beschafft. Jeder hatte ein Thema und durfte dann dazu ein schönes Plakat gestalten.... Es hilft nicht nur demjenigen, der das Plakat erstellt hat, sondern auch anderen Schülern, die daran vorbei laufen und sich informieren.

Auf diese Weise waren die Schülerinnen und Schüler ausführlich auf den Film vorbereitet und konnten den Handlungssträngen gut folgen. Wir haben hier in Hersbruck den Vorteil, dass der Physiksaal auch als Medienraum genutzt werden kann. Mit DVD-Player, Beamer an der Decke und der Möglichkeit, den Raum völlig zu verdunkeln. So entstand echte Kinoatmosphäre, die das Anliegen des ca. 90minütigen Spielfilm sehr unterstreichte. Vor allem die emotionalen Aspekte im Film, z. B. die Beziehungen Bonhoeffers zu seinen Geschwistern, Verwandten und seiner Verlobten. Ein Gedanke, der bereits vorher punktuell auftauchte, verstärkte sich durch den Film nochmals. Kerstin bringt es für alle auf den Punkt: Ich muss sagen, dass ich zuvor nicht wirklich viel von Bonhoeffer wusste. Mir war zwar klar, dass er ein mehr oder weniger bekannter Theologe war mehr aber auch nicht. Ich verstehe jedoch nicht, warum er all das auf sich genommen hat. Immerhin hatte er mehr als einmal die Chance einfach abzuhauen, aber dass hat er eben nicht getan. Hier schwingen noch offene Fragen und Unverständnis mit. Eric hat das für sich bereits gelöst. Er schreibt: Besonders die Geschichte Bonhoeffers faszinierte mich, da er eigentlich immer die Chance hatte zu fliehen, sogar im Gefängnis. Doch er blieb, um für die Menschen damals zu kämpfen. Nach dem Film haben wir uns auf das Gedicht Von guten Mächten wunderbar geborgen konzentriert. Mit all dem Hintergrundwissen sprachen diese Verse nochmals auf eine neue Weise. Doch zuerst beschäftigten wir uns mit dem Text, ohne weitere Reflexionen. Dazu teilte sich die Klasse in kleine Gruppen, die sich jeweils einen Vers aus dem Gedicht aussuchten. Mit Wasserfarben und Buchstaben-Stempeln (Moosgummi auf Holzklötze geleimt) sollten die Kleingruppen ihren Vers auf große Plakate drucken. Das kam insgesamt sehr gut an, wenn ich auch sehr aufpassen musste, dass einzelne Kleingruppen nicht zu oft Pause machten.

In diesem Film kam mehrmals das von ihm geschriebene Gedicht vor. (Von guten Mächten...). Mit viel Farbe und den dazugehörigen Buchstabenstempeln haben wir sehr anspruchsvolle Kunstwerke geschaffen, die wir später aufhängen wollen. (Susanne) Im Anschluss daran betrachteten wir nun intensiver das Gedicht. Wir lasen einen Abschnitt aus dem Band Brautbriefe Zelle 92 (6) zur ganz konkreten Entstehungssituation dieses Textes. Die Schülerinnen und Schüler sollten nun für sich einen Vers aussuchen und dessen Anliegen bedenken. In einem Rundgespräche tauschten wir unsere Gedanken aus. Hier zeigten sich Grenzen, da Einfühlungsvermögen, Sprach- und Ausdrucksfähigkeit der Hauptschüler sehr unterschiedlich ausgeprägt waren Spätestens an dieser Stelle war mir klar, dass sich diese Thematik von der reinen Unterrichtseinheit zu einem größeren Projekt ausgewachsen hatte. Ebenso kristallisierte sich heraus, dass wir mit den verschiedenen Plakaten den Grundstock einer kleinen Ausstellung gestalten können. Um aussagekräftige Farbbilder zu erhalten, habe ich Ausschnitte aus dem Spielfilm (Screenshots) als großformatige Fotos entwickeln lassen. Eine Kleingruppe gestaltete eine lange Zeitleiste mit wichtigen Daten aus dem Leben Bonhoeffers. Um sie herum wollten wir unsere ganzen Erträge auf einer großen Ausstellungsfläche in der Schule präsentieren.

Da dieses Projekt viele Wochen in Anspruch nahm, kam ich in der Frage nach Bewertung und Noten etwas in Bedrängnis. Eine Probearbeit schien mir nicht so geeignet, da die Erkenntnisse aus vielen Diskussionen schlecht abfragbar waren. Ich kam auf die Idee, dass die Schülerinnen und Schüler selbst einen Bericht über unser Projekt verfassen sollten, der dann als schriftlicher Leistungsnachweis zählt. Drei Teile sollte dieser Bericht umfassen. Was wir gemacht haben (also die Themen Kirche in der NS-Zeit und D. Bonhoeffer), wie wir es gemacht haben (die verschiedenen Methoden des Unterrichts) und die eigene Meinung zu dem ganzen Projekt. Das Auswerten der Berichte war für mich sehr spannend, war es doch gleichzeitig eine Rückmeldung für meine pädagogische Arbeit. Die Schüler wussten, dass mir an ihrer ehrlichen Meinung gelegen war und sie nicht nur Gutes schreiben müssten, um eine entsprechenden Note zu erhalten. Dies bestätigte mir auch die Rückmeldung von Alexander: Gut fand ich, dass die Lehrkraft immer Wert auf unsere Meinung gelegt hat und durchaus dazu bereit war, ein Thema noch einmal zu diskutieren oder zu besprechen. Wir hatten viel kreative Freiheit und jeder konnte seinen Beitrag zum ganzen Projekt leisten. Er hat aber auch Kritisches nicht verschwiegen: Zugegeben, der Unterricht wirkte manchmal etwas fad, denn wir mussten viel lesen, aber im großen und ganzen war er gut strukturiert und schülerfreundlich gestaltet. Immer wieder musste ich über einzelne Teile in den Berichten schmunzeln. Es gab aber auch eine kritische Stimme hinsichtlich der ganzen Thematik: Ich bin dieses Thema langsam wirklich leid. Das ständige Wiederholen von Klasse zu Klasse ist nicht gerade spannend.... Da ich den Film mindestens schon viermal gesehen hatte und auch das Gedicht nicht gerade überwältigend ist, da ich es im Konfirmandenunterricht lernen musste,.... (Susanne) Gerade diese Äußerung macht es m. E. nötig, nochmals nachzufragen, ob hinter dieser objektivierenden Äußerung (viermal), die ich

fast nicht glauben kann, nicht auch ein subjektiv empfundener Frust auf etwas anderes verborgen liegt. Alexander, der sehr ausführlich und differenziert in seinem Bericht schreibt, meint am Ende: Abschließend sei gesagt, dass der Unterricht abwechslungsreich und angenehm war, man viel gelernt hat und dass sich die 3. und 4. Stunde am Mittwoch im Laufe der Zeit zu einer Oase der Ruhe veränderten. Solche Rückmeldungen sind natürlich auch Balsam für die Seele des Religionslehrers, da sie gerade in der Hauptschule- nicht oft anzutreffen sind. Durch die intensive Beschäftigung mit dem Thema und das mehrmalige Auftauchen der gleichen Lerninhalte in verschiedenen Zusammenhängen ist bei den Schülern wirklich etwas hängen geblieben, sowohl hinsichtlich des Faktenwissens die Schüler haben z. B. entdeckt, dass das Urteil gegen D. Bonhoeffer erst 1996 aufgehoben wurde- als auch der eigenen Betroffenheit über das Engagement Bonhoeffers, der aus seinem christlichen Glauben heraus sich einsetzte und dafür letztlich in den Tod ging. Auch die aktuelle Bedeutung des Theologen und Märtyrers Bonhoeffer wird in den Berichten genannt. Erstaunlich klar und eindrücklich formuliert es Kevin: Wir müssen wachsam bleiben, damit sich nie mehr so ein menschenverachtendes System etablieren kann und es schon im Vorfeld mit allen demokratischen Mitteln bekämpfen. Ich denke, wenn die Frucht aus dieser Beschäftigung mit unserer Geschichte sich so in der Gegenwart umsetzt, dann haben wir unsere Arbeit im Religionsunterricht nicht umsonst getan. Abschließend möchte ich noch Maximilian zu Wort kommen lassen. Der einzige, bei dem ich mir nicht ganz sicher war, ob er sich nicht doch ein wenig einschmeicheln will. Ich selbst fühlte mich eher an eine dienstliche Beurteilung erinnert... Gefallen hat mir das Filmeschauen und die Arbeit am Computer, bei der man in Partnerarbeit Informationen über das jeweilige Thema von Bonhoeffer herausfinden und das Ergebnis anschließend der Klasse vorstellen sollte.... Positiv zu bewerten war der immer lobenswerte Einsatz von unserem Lehrer Herr Linhard, der alles dazu hernahm, der Klasse mit Spaß und Ernst das jeweilige Thema näherzubringen. Volker Linhard Dipl. Religionspädagoge (FH)

Anmerkungen: (1) Lehrplan 9. Klasse: 9.3.1 Christen mischen sich ein auf dem Weg der Gerechtigkeit (2) Lehrplan 10 Klasse: 10.1.2 Brauchen Menschen Gott? 10.3.3 Menschsein als Aufgabe 10.5.2 Mit Leid umgehen (3) Eine Fundgrube für verständliche, gut einsetzbare Texte und viele Bilder bietet der Band Evangelische Kirche zwischen Kreuz und Hakenkreuz Bilder und Texte einer Ausstellung von E. Röhm/J. Thierfelder, Calwer-Verlag (gebraucht bei Amazon in großer Menge noch zu haben!) (4) DVD Liebe ist stark wie der Tod Die Welt des Dietrich Bonhoeffer von G. Hofmann, Eikon Media GmbH (5) DVD Bonhoeffer Die letzte Stufe, von Eric Till, Gütersloher Verlagshaus (6) Brautbriefe Zelle 92, S. 206-210, R.-A. von Bismarck und U. Kabitz (Hg.), Verlag C. H. Beck Weitere Bilder auf www.grabkammer-des-pharao.de unter Schule/Aktuelle Projekte. Dort können auch die Arbeits- und Textblätter angefordert werden.