Themenblätter. für die Grundschule. Herbst 2002. Grundrechte. Mädchen und Jungen sind gleichberechtigt



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kulturelle Evolution 12

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5.

Kreativ visualisieren

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Das Leitbild vom Verein WIR

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Krippenspiel für das Jahr 2058

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Zusammenhänge zwischen Behinderung und Geschlecht

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Statuten in leichter Sprache

Gutes Leben was ist das?

Speicher in der Cloud

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Papierverbrauch im Jahr 2000

Begleitmaterial zum Buch

Weiterbildungen 2014/15

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Bürgerhilfe Florstadt

Erst Lesen dann Kaufen

Kinderrechte. Homepage:

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

5. Videokonferenz am Montag, (Protokoll)

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Kindergarten Schillerhöhe

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Webgestaltung - Jimdo 2.7

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Kinder der Welt. Sophie

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

lernen Sie uns kennen...

Was ist Peer-Beratung?

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Was ist das Budget für Arbeit?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Alle gehören dazu. Vorwort

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Sehr geehrte Damen und Herren

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Transkript:

Themenblätter für die Grundschule Herbst 2002 Grundrechte Mädchen und Jungen sind gleichberechtigt

Artikel 3 (1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. (2) Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. (3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Vorbemerkung der Redaktion: Seit längerem hatten wir in der bpb überlegt, wie man Kindern die Grundrechte aus dem Grundgesetz erklären kann. Wir haben recherchiert, wie andere das versuchen, dann Konzepte entwickelt und schließlich haben wir uns zunächst auf den Art. 3 (2) und auf eine nonverbale Version geeinigt. Das Arbeitsdoppelblatt zeigt also lediglich gezeichnete Szenen, enthält keinerlei Buchstaben, was auch z.b. in Förderschulen oder in Klassen mit hohem Ausländeranteil von Vorteil ist. Ebenso kann es im Ausland z.b. im Deutschunterricht eingesetzt werden (Tests haben gezeigt: auch Erwachsene haben noch Freude an den Illustrationen und entwickeln viel Fantasie im Gespräch darüber). Auf der Vorderseite ist ein Spielplatz mit verschiedenen Szenen abgebildet. Zumeist sind die Rollenstereotype genau umgedreht. Auf der Rückseite sind zwei fast identische Szenerien in einer Küche dargestellt. Wie wir in der Testphase erlebt haben, ist diese verkehrte Welt sehr anregend und ergibt wunderbare Gesprächsanlässe. Im folgenden gibt Horst-Dieter Gerold, Grundschul- Rektor in Reutlingen, einige knappe Hinweise, wie Sie diese Ausgabe im Unterricht einsetzen können. Viel Spaß wünscht Ihnen Iris Möckel Achtung: Jedes Heft enthält einen Lehrerkommentar sowie 15 mal das Doppel-Arbeitsblatt Horst-Dieter Gerold Gleiches Recht für alle: Jungen und Mädchen 1. Grundsätzliche Überlegungen zur altersgemäßen Umsetzung des Art. 3 (2) GG Männer und Frauen sind gleichberechtigt. So Art. 3 Abs. 2 unseres Grundgesetzes. Und weiter: Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin (...). Die gleichen Rechte wie Männer haben sich Frauen im Laufe der Jahrhunderte hierzulande erstritten. Doch die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung lässt zu wünschen übrig. So haben Frauen seit etwa hundert Jahren das gleiche Recht auf eine angemessene Ausbildung, und davon machen sie heute auch Gebrauch. Seit Ende der 90er Jahre machen z.b. mehr Mädchen als Jungen Abitur (53 %), doch der Frauenanteil wird auf der Karriereleiter nach oben immer geringer: nur 18% aller Professuren haben Frauen inne. Frauen wie Männer konzentrieren sich noch immer auf bestimmte Berufsfelder, Frauen verdienen weniger, Frauen sind statistisch betrachtet ärmer. Die Liste ließe sich endlos fortsetzen. (siehe auch: Informationen zur politischen Bildung Nr. 254: Frauen in Deutschland, hrsg. von der bpb. Zu bestellen bei Franzis print & media, Postfach 150740 in 890045 München oder infoservice@franzis-online.de). R weiter auf S. 63 Impressum Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung bpb, Berliner Freiheit 7, 53111 Bonn Redaktion: Iris Möckel ( verantw.); Pamela Brandt Autor: Horst-Dieter Gerold, Reutlingen Grafik: Leitwerk, Köln; Illustration: Ilka Helmig, Leitwerk Druck: Neef+Stumme, Wittingen Text und Illustrationen sind urheberrchtlich geschützt. Der Text kann in Schulen zu Unterrichtszwecken vergütungsfrei vervielfältigt werden. 1. Auflage: Juni 2002 ISSN 0944-8357 Bestell-Nr. 5.350 zu bestellen bei: Franzis print& media, Postfach 150740, 80045 München oder infoservice@franzis-online.de oder Fax: 089/ 5117292 Hrsg.: Bundeszentrale für politische Bildung, 53111 Bonn. Autor: Horst-Dieter Gerold. Verantwortl. Redakteurin: Iris Möckel. Gestaltung: Leitwerk, Köln.

Von welchem Zeitpunkt ab wird Gleichberechtigung eingeleitet bzw. verhindert? Lange vor der Geburt machen sich Eltern normalerweise Gedanken darüber, ob sie wohl ein Mädchen oder einen Jungen bekommen und wie das Kind sich entwickeln könnte. In diese Vorstellungen fließen Normen, Erwartungen und die eigene geschlechtsspezifische Sozialisation der Mutter und des Vaters mit ein. Dann, wenn bei der Geburt mit dem Ausruf es ist ein Mädchen bzw. es ist ein Junge die äußeren Geschlechtsmerkmale eindeutig festgestellt worden sind, setzt eine Kette von Einflüssen und Reaktionen ein. Das Kind erwirbt nun seine geschlechtsspezifische Persönlichkeit auf Grund der verschiedenen Rollenzuschreibungen. 2. Hinweise für die Behandlung des Themas im Unterricht der Grundschule Die in der Schule erziehenden und unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer können zur Gleichberechtigung in unserer Gesellschaft beitragen, indem sie zunächst einmal kritisch ihr eigenes Geschlechtsrollenverhalten unter die Lupe nehmen und sich die Art und Weise, wie sie Jungen bzw. Mädchen behandeln, bewusst machen. Die Inhalte und Ziele in den verschiedenen Lehrplänen für die Grundschule orientieren sich am entwicklungspsychologischen Stand der Grundschulkinder. Dabei bringen die Kinder, geprägt von der Familie und beeinflusst durch die Umwelt, unterschiedliche Einstellungen, Erwartungen und Hoffnungen in die Schule mit. Gerade diese unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernerfahrungen ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit diesem Thema. Die Komplexität des Themas macht es erforderlich, dass einzelne Inhalte immer wieder aufgegriffen und thematisiert werden müssen fächerverbindendes Arbeiten ein durchgängiges Prinzip sein sollte die Lehrerin/ der Lehrer unabhängig von den vorliegenden Materialien eigene Schwerpunkte setzen muss Inhalte des zu Lernenden (hier die Gleichberechtigung) nicht nur Aufgabe der Schule und des Unterrichts sein kann, denn sie betreffen alle das Kind umgebenden Personen, Institutionen und Beziehungen eine solide Vertrauensbasis zwischen Lehrkraft und Elternhaus bestehen muss und die unterrichtliche Vorgehensweise ein hohes Maß an Taktgefühl erfordert, da evt. sehr intime Bereiche innerhalb der einzelnen Familien angesprochen werden. 3. Didaktisch-methodische Hinweise Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule nehmen geschlechtsrollentypische Verhaltensweisen von Jungen und Mädchen sehr unterschiedlich wahr -- auch dies ist abhängig von der Geschlechtsrolle. In manchen Klassen stellt sich das Problem Jungen contra Mädchen überhaupt nicht, während in anderen Klassen die Thematisierung geschlechtsrollenspezifischer Verhaltensweisen zu Konflikten und Polarisierungen in der Klasse oder in der Schule führen kann. Die Tatsache, dass die Geschlechtserziehung im Heimatund Sachunterricht thematisiert ist, bietet die Chance der Behandlung als fächerübergreifende Unterrichtseinheit. Was für alle Themen des Sachunterrichts Unterrichtsprinzip sein sollte, gilt ganz besonders hier. Die Kinder sollen sich mit den verschiedenen Rollen von Mädchen (Frauen) und Jungen (Männern) auseinandersetzen. Vertieft werden kann das Verständnis mit geschlechtsspezifischem Rollenverhalten noch durch die Auseinandersetzung mit Kunstwerken und literarischen Vorlagen, entsprechenden Liedern und Spielen. Es kann davon ausgegangen werden, dass Grundschülerinnen und Grundschüler über gute Kenntnisse über ihren Körper und über die Unterschiedlichkeit der Geschlechtsrollen verfügen. Auch wenn diese Thematik bereits im Kindergartenalter präsent ist und die Mediengesellschaft eine weitgehende Enttabuisierung über Fragen der Geschlechtlichkeit in Gang gesetzt hat, so muss dennoch sehr gründlich die individuelle Situation der einzelnen Familien der Schülerinnen und Schüler analysiert und berücksichtigt werden. In besonderem Maße gilt dies für Schülerinnen und Schüler aus anderen Kulturkreisen mit abweichendem Rollenverständnis in den Familien. Dazu gesellen sich meist auch noch sprachliche Barrieren, die im Unterricht behutsam überwunden werden müssen. Aus diesen Gründen scheint es sinnvoll, über die Inhalte des Unterrichts zu diesem Thema im Vorfeld die Eltern zu informieren, mit dem Ziel, Fragen und etwaige Vorbehalte und Einwände abzuklären und einen Konsens zwischen Elternhaus und Schule zu erreichen. Aufgabe des Unterrichts ist es nun, Teilwissen über Geschlechterrollen zu strukturieren, Rollenklischees so aufzubrechen und zu hinterfragen, dass den Kindern ihre individuellen Qualitäten bewusst werden und sie diese ausbauen und stärken können. Dabei sind offene Handlungssituationen zu schaffen, die den Schülerinnen und Schülern als Teilnehmende am Kommunikations- und Interaktionsprozess ermöglichen, flexibel zu reagieren. Eine solche Vorgehensweise darf jedoch nicht nur auf die Auseinandersetzung mit diesem Thema reduziert sein, sondern sollte durchgängiges Prinzip eines Erziehungsund Bildungsprozesses in der Schule sein, mit dem Ziel, Geschlechtsrollenkonflikte abzubauen und zu bewältigen. Dabei geht es nicht um die Anpassung des einen Geschlechts an die Normen des anderen, sondern um die Förderung individueller Verhaltensweisen, unabhängig davon, ob diese als männlich oder weiblich gelten (z.b. Kommunikationsfähigkeit, soziale Kompetenz, tech-

nisches Verständnis, Selbstbewusstsein). Chancen und Grenzen der vorgegebenen Geschlechterrollen sollten dabei durchaus angesprochen werden. 4. Unterrichtsanregungen Das vorliegende Material besteht aus zwei Doppelseiten, die unabhängig voneinander im Unterricht eingesetzt werden können. Die erste Doppelseite enthält unterschiedliche Spielplatzszenen (1) und Rollenverkehrungen bei Kindern. Die Rückseite stellt ein identisches Küchenszenario (2) mit unterschiedlichen Rollentypisierungen bei Kindern sowie Erwachsenen dar. Das Material wurde so konzipiert, dass es in allen Klassenstufen der Grundschule, sowie in Klasse 5/6 der Orientierungsstufe eingesetzt werden kann. Als Stundeneinstieg in das Thema sollten die Schülerinnen und Schüler eines der beiden Arbeitsblätter zunächst in Ruhe betrachten. Danach sollten sie die Gelegenheit erhalten, sich über die dargestellten Szenen frei zu äußern. Dabei kann festgestellt werden, ob die Szenen erfasst werden und es können etwaige Verständnisschwierigkeiten geklärt werden. Danach bietet sich eine Gruppenarbeit an. Folgende Leitfragen können für die Arbeit hilfreich sein: Zu 1: Schaut euch das Bild gründlich an. Beschreibt fünf Szenen genau (schriftlicher Arbeitsauftrag für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 2, für Kinder aus dem 1. Schuljahr mündlicher Arbeitsauftrag). Oder zu 2: Finde die Unterschiede auf den beiden Seiten. Was fällt euch bei diesen Szenen auf? Welche Personen findet ihr ungewöhnlich? Wie gehen die Personen miteinander um? Wie fühlen sich wohl die einzelnen Personen? Es streiten sich auch Kinder. Woran erkennt ihr das? Wie könnte der Streit vermieden werden? Was könnten die dargestellten Personen sagen, rufen oder denken? Malt Sprechblasen zu den Personen und schreibt dazu; oder: schreibt Texte für Sprechblasen, malt Blasen außenherum und schneidet diese aus (kann man den verschiedenen Personen im Bild anlegen und die differierende Wirkung betrachten). In unserem Grundgesetz steht, dass Männer und Frauen (Jungen und Mädchen) gleiche Rechte haben und gleich zu behandeln sind. Haben Jungen und Mädchen das gleiche Recht, sich so zu benehmen, wie es ihnen passt? Und Frauen und Männer? Was passiert, wenn sich Jungen wie Mädchen benehmen? Wie sehen das ihre Freundinnen? Wie ihre Freunde? Was passiert, wenn sich Mädchen wie Jungen benehmen? (weiter wie oben). Wer würde ausgelacht? Warum? Findet ihr das richtig? Beschreibt die jeweiligen Szenen. Gefällt euch das Bild? Warum? Warum nicht? Welchen Titel würdet ihr diesem Bild geben? Nach der Auswertungsphase der Gruppenarbeit könnten die Schülerinnen und Schüler einzelne Szenen im Rollenspiel nachspielen und Fortsetzungsszenen dazu erfinden. Einzelne Szenen lassen sich auch als Hörspiel umschreiben mit anschließender Aufnahme mit dem Kassettenrekorder. Danach könnten sich folgende intensivere Auseinandersetzungen mit einzelnen Themenkomplexen anschließen: Fragen nach dem Rollenverständnis: geschlechtsspezifisches Spielzeug: Mädchen und Jungen bringen ihr Lieblingsspielzeug mit (oder schneiden aus Prospekten Wunsch-Spielzeug aus), und es wird sortiert in Spielsachen, mit denen Mädchen bevorzugt spielen, Spielsachen, die Jungen bevorzugen und Spielsachen, mit denen Jungen und Mädchen spielen. Wie Jungen bzw. Mädchen sind: typische Verhaltensweisen von Jungen und Mädchen werden aufgeschrieben und es wird überprüft, ob diese Verhaltensweisen stimmig sind. Wo finden sich Gemeinsamkeiten, wo gibt es Unterschiede? Interessen und Hobbys von Mädchen und Jungen: Gibt es Gemeinsamkeiten/Unterschiede? geschlechtsspezifische Kleidung (darf jeder Junge, jedes Mädchen anziehen, was es will? Was passiert, wenn sich das Kind nicht nach dem Üblichen richtet?) Männerberufe und Frauenberufe (was wollt ihr einmal werden? Habt ihr Vorbilder?) Bestell-Nr. 5.350 zu bestellen bei: Franzis print& media, Postfach 150740, 80045 München oder infoservice@franzis-online.de oder Fax: 089/ 5117292