Digicom 2G GSM Gateway Lift QB Benutzerhandbuch



Ähnliche Dokumente
SafeLine GL1. Anschluss-und Programmierungs-handbuch. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. (GSM-Line)

SafeLine GL5. Bedienungsanweisung. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone einschl. integrierter Stromversorgung und Reserveakku.

Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem

Produktinformationen. RL 400 Zuhause Voicebox

SafeLine GL4. Bedienungsanweisung. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone einschl. integrierter Stromversorgung und Reserveakku.

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

LED WIFI Controller - Bedienungsanleitung

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Telefonschnittstelle Art.Nr. 1211/131G

1 Einführung Technische Daten / Anforderungen an die SIM-Karte Geräteaufbau Erstinbetriebnahme SIM Karte Wechseln...

Funk-Sirene SI-126. Bedienungsanleitung.

Zusatzdienste. Bedienungshinweise. allgemein. Störungsdienst. SolNet VOICE plus. Tastenbefehle

Vehicle Security System VSS3 - Alarm system remote

Die Leistungsmerkmale des Standard-Anschlusses.

W i c h t i g!!! Nehmen Sie sich hierfür mind. 30min Zeit Wir empfehlen für die Einrichtung ein USB Maus zu verwenden

KabelKiosk NDS CI+ Modul Fehlercode-Liste

Ihren persönlichen Anrufbeantworter

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Danfoss Link SCM Simple Communication Module Installationsanleitung. Danfoss Heating Solutions

aystar Bedienungsanleitung

Sigloo Stable Alarm System. 1. Aufschrauben der vier Schrauben an der Rückseite des Gerätes und Abnahme der Plastikabdeckung.

FAQ BIRTH ALARM. Häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen. Antworten zum erfolgreichen. Fohlengeburtsmelder BIRTH ALARM.

ecoline GSM Adapter INSTALLIERUNGS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG für Modulversion v2.0 und neuere Versionen Dokumentumversion:

TG6411_6421G_AR_QG(g_g).fm Page 1 Wednesday, December 17, :59 PM. Modellbez. Haken. ( V AC, 50 Hz)

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

1&1 MAILBOX KONFIGURATION. für D-Netz INHALT. Ersteinrichtung Nachrichten abhören Mailbox-Einstellungen Rufumleitungen Hilfe und Kontakt

Argo 2.0 Software Upgrade

Kurzanleitung snom 370

Benutzerhandbuch Tele Columbus-Telefonanschluss inkl. Anrufbeantworter Kundenservice fernsehen. internet. telefon.

Kapitel 1 Hardware-Installation (PrintServer NC-8000)

Elektroniktresor Serie Tiger. Bedienungsanleitung für Elektronikschloss WDS. Inhalt

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de.

Vorsitzende Wahlbüros Checkliste technische Zwischenfälle - System DIGIVOTE Wahlbüros mit automatisierter Stimmabgabe

Produkte Info Touchscreen-Panel

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Der Anrufbeantworter. Service-Telefon: Eine Verbindung mit Zukunft. MDCC / Stand 10/10

Kurzanleitung für Cisco 7911/12G IP-Telefon

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7390 / 7490

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Kurzanleitung zur Vodafone DSL-EasyBox 402

Anleitung TempCW 2011

Dokumentation IBIS Monitor

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Handy-leicht-gemacht! PHILIPS GSM

ecaros2 - Accountmanager

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Anleitung zur Installation und Freischaltung der Signaturlösung S-Trust für Mitglieder der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg

MX2. Anleitung zur Installation. Installationsanleitung MX2. Dies ist eine Anleitung zur Installation des Euroscan MX2

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

KONFIGURATION TECHNICOLOR TC7200

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter im Netz

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

Kamerabrille SportCam MP720 von mplus

Doro Secure 580. Benutzerhandbuch. Deutsch

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Bedienung der Video-Konferenz Anlage

Simple SMS Gateway. Anleitung. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Simple SMS Service- Hotline: Telefon: +43 (0) (aus dem Ausland)

FREECALL 0800 und 0180call rufumleitung mit Follow me - Bedienungsanleitung

L&S Emotion App - ios

Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware

HorstBox (DVA-G3342SD)

Anbau- und Bedienungsanleitung

Mailbox im D1-Netz. Einrichten ist ne Wissenschaft. Bei meiner Mailbox war s ganz einfach. Mailbox im D1-Netz KOMMUNIKATION IST ALLES

Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden. Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint:

Hinweis: Sie können Standard- oder wiederaufladbare Batterien nicht über das Netz aufladen. D

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren


Erweiterung zur bestehenden Bedienungsanleitung für analoge Endgeräte an Siemens-Telefonanlagen

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt.

Kurzinformationen zum Tracker GS818 von SECDET

Hoteltresor Panther. Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther. Inhalt

DVA-110DOOR - Quick Install

Bedienungsanleitung C300 Sprachinfoserver der PH Freiburg

Schnelle Hilfe Was muss ich bei der Installation und Inbetriebnahme des Systems beachten?

"Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor"

Bedienungsanleitung für den täglichen Gebrauch

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Barcodedatei importieren

LHD8003 kurze Bedienungsanleitung

Kurzanleitung Installation Conax CA-Modul & Sendersuchlauf

User Manual Data 24. Login und Layout

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Bedienungsanleitung für den TAN Optimus comfort der Fa. Kobil

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product

MMOne.tv Installationsanleitung der Set-Top Box 05/2008 Version 1.1. Seite 1 von 10

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten:

Die Sicherungen beim ASR Emitters

Beschreibung. Elektronischer Münzprüfer G

ZeppelinAir AirPlay -Konfiguration wireless

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Bedienungsanleitung. Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel Advanced

Transkript:

Digicom 2G GSM Gateway Lift QB Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Lieferumfang... 3 1.2 Technische Daten... 3 1.3 Beschreibung der Leuchtdioden (LED)... 4 1.4 Anschlüsse... 5 2 INSTALLATION... 6 2.1 Einschalten... 6 2.2 Abgehende Gespräche... 7 2.3 Eingabe des PIN Codes... 7 2.4 Eingabe des PUK-Codes... 8 2.5 Roaming... 8 2.6 Backup-Batterie... 9 2.7 Entfernen der Backup-Batterie... 9 2.8 Wandmontage... 10 3 FERNSTEUERUNG ÜBER SMS... 11 3.1 Liste der autorisierten Benutzer... 12 3.2 Schwache Batterie... 14 3.3 Konfiguration zurücksetzen... 15 3.4 Neustart... 15 3.5 Informationsmeldung... 16 Version: 1.00 Erstellt am 09.08.2013 Seite 2 von 16

1 Einleitung Das 2G GSM Gateway Lift simuliert eine analoge Amtsleitung. Dies ist besonders für Gebiete geeignet, in denen keine Festnetzanbindung zur Verfügung steht. Dank des 2G GSM Gateway Lift kann man bestehendes Equipment (analoges Telefon/TK-Anlage) verwenden ohne eine direkte Verbindung zum Festnetz zu haben und es werden zusätzlich Kosten für einen Festnetzanschluss eingespart. Das 2G GSM Gateway Lift ist die ideale Lösung für Notrufsysteme im Lift und entspricht der EN81.28 Norm. 1.1 Lieferumfang - Digicom 2G GSM Gateway Lift QB - Schaltnetzteil - GSM-Antenne mit 3m Kabel - Telefonanschlusskabel (1,5m) - Wandhalter mit Verriegelung - Anleitung 1.2 Technische Daten Spannungsversorgung - Eingang: 100-240V AC / 50-60 Hz / 0,5 A - Ausgang: 12V DC / 1A - Backup Batterie o Standby: 3 Std o Gesprächszeit: 1Std. und 30 Min. GSM - GSM Modul: GSM/GPRS Modem Quad-Band 850/900/1800/1900 MHz - Sendeleistung o Class 4 (2W) bei GSM 850/900MHz o Class 1 (1W) bei GSM 1800/1800 MHz o SIM Karte (1,8V bis 3V) - Antenne o SMA-Anschluss an 50 Ohm Telefonanschluss o 2 x RJ11-Buchen o Impedanz: 600 Ohm o Schleifenspannung: 48V DC o Schleifenstrom: 25mA o Rufspannung: 38V AC RMS REN:3 o Wahlverfahren: Mehrfrequenz (DTMF) Schnittstellen - USB-Anschluss Klima - Temperaturbereich: 0 C bis 45 C Abmessungen - 115 x 80 x 45 mm Version: 1.00 Erstellt am 09.08.2013 Seite 3 von 16

1.3 Beschreibung der Leuchtdioden (LED) Das 2G GSM Digicom Lift verfügt über 3 LEDs, die verschiedenen Statusmeldungen und Betriebszustände anzeigen. Signalzustand Activity GSM Status Aus Backup-Batterie nicht vorhanden oder nicht angeschlossen Netzsuche, schlechter Empfang, SIM Karte fehlt, PIN erforderlich Gerät ist ausgeschaltet Schnelles Blinken Schwache Backup- Batterie ------------------- Es wird gerade ein Gespräch geführt Langsames Blinken Das Gerät wird mit der Backup- Batterie betrieben Gute Empfangsqualität Gerät eingeschaltet und im Netzwerk registriert Dauernd Leuchten Backup-Batterie wird geladen Sehr gute Empfangsqualität Gerät eingeschaltet aber noch nicht im Netzwerk registriert Version: 1.00 Erstellt am 09.08.2013 Seite 4 von 16

1.4 Anschlüsse Anschluss Beschreibung A PWR Anschluss für das Netzteil B USB USB Anschluss (nur für Updates) C TEL1 / TEL2 RJ11 Anschluss für analoge Telefone oder HKZ-Baugruppe einer TK-Anlage D Antenne SMA-Anschluss für die GSM-Antenne E SIM SIM-Karten-Leser (Karteneinschub) F Schalter Ein-/Ausschalter Version: 1.00 Erstellt am 09.08.2013 Seite 5 von 16

2 Installation Für die Installation das Gerät bitte ausschalten und zuerst diese Anleitung durchlesen. Die mitgelieferte Antenne wird an die SMA-Buchse angeschlossen Die SIM-Karte wird in den Kartenschlitz eingeschoben, wobei die goldfarbenen SIM-Kontakte nach unten zeigen müssen und die schräge Kante nach vorne Das Telefon oder die HKZ-Leitung der TK-Anlage an der TEL1 oder TEL2 Buchse anschließen. Die beiden Buchsen sind miteinander verbunden. Es besteht kein Unterschied zwischen dem TEL1 und TEL2 Anschluss Das mitgelieferte Netzteil wird an das Gerät angeschlossen und mit Ein/Aus-Schalter eingeschaltet 2.1 Einschalten Nach dem Einschalten und nach Durchführung eines Selbsttests sollten die LEDs wie folgt leuchten: LED Normalzustand PIN benötigt Roaming Activity an an blinkt GSM blinkt/an aus blinkt Status blinkt an blinkt Vor ankommenden und abgehenden Gesprächsverbindungen sollte auf die Qualität des GSM Signals geachtet werden. Version: 1.00 Erstellt am 09.08.2013 Seite 6 von 16

2.2 Abgehende Gespräche Nach dem Abheben des Hörers auf den Wählton warten und eine Nummer wählen. Nach Eingabe der letzten Ziffer wartet das Gateway noch 5 Sekunden auf weitere Ziffern. Diese Zeit kann durch Nachwählen der "#" Taste verkürzt werden. Dies bedeutet für das Gateway "Ende der Wahlinformation", und der Verbindungsaufbau wird eingeleitet. 2.3 Eingabe des PIN Codes Ist das Leistungsmerkmal "Zugang mit PIN" auf der SIM-Karte aktiviert und der PIN Code noch nicht im Gateway programmiert, leuchtet die Status LED ständig auf und es ertönt nach dem Abheben des Telefonhörers einen Programmierton (Doppelton mit einer kurzen Pause). Um den PIN Code einzugeben, wird ein Telefon mit Mehrfrequenzwahl (DTMF) benötigt. Dieses wird an die Buchse TEL1 oder TEL2 angeschlossen. Hörer abheben, es ertönt der Programmierton PIN-CODE der SIM-Karte über die Tastatur eingeben und die Eingabe mit der "#"-Taste z. B. 1234# bestätigen Ist die Eingabe korrekt, erfolgt ein Bestätigungston (2xDauerton) Hörer auflegen und warten Sie bis der Gateway im GSM-Netz eingebucht ist (langsames Blinken) Bei einer fehlerhaften PIN-Eingabe Hörer wieder auflegen bevor die "#"-Taste betätigt wird Wurde ein falscher PIN-Code eingegeben und bestätigt, ertönt ein Fehlerton (einzelner langer Ton) Achtung: Den PIN- und PUK-Code der SIM Karte vom Netzbetreiber oder Service-Provider mitgeliefert. Nach 3 fehlgeschlagenen Versuchen wird die SIM-Karte gesperrt. Zum entsperren wird der PUK benötigt. Nach PUK-Eingabe muß eine neue PIN eigegeben werden. Wurde der PUK 10-mal hintereinander falsch eingegeben, ist die SIM-Karte gesperrt und somit unbrauchbar. Die PIN wird fest im Gateway gespeichert und automatisch ausgegeben. Falls die SIM-Karte gewechselt wird, muss die PIN im Gateway neu programmiert werden. Die PIN kann jederzeit wieder vom Gateway gelöscht werden. Dazu wird der Hörer abgehoben, und die Ziffern "#*99#" eingegeben. Dannach wird der Hörer wieder aufgelegt. Version: 1.00 Erstellt am 09.08.2013 Seite 7 von 16

2.4 Eingabe des PUKs Der PUK wird benötigt, wenn die PIN 3-mal falsch eingegeben wurde und der "Doppelton ohne Pause" im Hörer zu hören ist. Der PUK kann direkt am Telefon eingegeben werden, wenn dieses mit dem Gateway verbunden ist und Mehrfrequenzwahl (DTMF) unterstützt. Im Telefonhörer ertönt der Programmierton (Doppelton ohne Pause) Hörer abheben und den PUK über die Tastatur eingeben. Die Eingabe mit der "#"-Taste bestätigen. Jetzt wird die neue PIN eingegeben und anschließend mit der "#"-Taste bestätigen z.b. (1234567890#1234#) Ist die Eingabe korrekt, erfolgt ein Bestätigungston (2x Dauerton). Hörer auflegen und warten bis sich das Gateway im GSM-Netz eingebucht ist (langsames Blinken) Bei einer fehlerhaften Eingabe des PUKs, den Hörer wieder auflegen, bevor die "#"-Taste gedrückt wird Wurde ein falscher PUK eingegeben und bestätigt, ertönt ein Fehlerton (einzelner langer Ton) 2.5 Roaming In der Grundkonfiguration erkennt das Gateway automatisch den Netzbetreiber. Im grenznahen Gebiet ist es möglich, dass sich das Gerät in ein fremdes Netz einbucht. Dies kann zu erhöhten Tarifen führen. Wenn alle 3 LEDs blinken, befindet sich das Gerät im Roaming Modus, wir empfehlen im Roaming keine abgehenden Gespräche zu erlauben. Das Roaming kann entweder durch den Netzbetreiber oder direkt auf der SIM-Karte gesperrt werden. Es gibt auch die Möglichkeit, beim Gateway nur bestimmte Netzbetreiber zu erlauben. Um dies zu programmieren wird wie folgt verfahren: Ein DTMF fähiges Telefon an das Gateway anschließen Hörer abheben und die folgenden Ziffern wählen: ##1111#1#1# Grundeinstellung Roaming erlaubt ##1111#1#2#operator code# Das Gerät bucht sich nur in das erlaubte Netz ein. Netzwerkcodes: T-Mobile 26201 Vodafone 26202 E-Plus 26203 O2 26207 Wenn das Gateway im Roaming betrieben wird, ist nach Eingabe des Netzwerk- Codes die Status LED aus. Alle Einstellungen können mit "#*99#" gelöscht werden (Werkseinstellung). Version: 1.00 Erstellt am 09.08.2013 Seite 8 von 16

2.6 Backup-Batterie Die Backup-Batterie ist im Gerät eingebaut Technischen Daten der Batterie: Ni-Mh 8,4V 800mA Nach dem erstmaligen Einschalten des Gerätes dauert es ca. 20 Stunden bis die Batterie komplett geladen ist. Die beste Leistung wird erreicht, wenn das System 2- bis 3-mal entladen und wieder vollständig aufgeladen wurde. Die Standby Zeit beträgt ca. 3 Stunden Die Gesprächszeit beträgt ca. 1,5 Stunden Die Haltbarkeit der Batterie hängt von den Faktoren, wie der Umgebungstemperatur und der Qualität des GSM-Signals ab. 2.7 Entfernen der Backup-Batterie Wichtiger Hinweis: Grundsätzlich sollte das Entfernen der Backup-Batterie ausschließlich durch Fachpersonal erfolgen! In Ausnahmefällen kann es dennoch vorkommen, dass die Batterie aus dem Gerät entfernt werden muss. Dazu wird das Gerät geöffnet (das Gehäuse ist lediglich zusammengesteckt, es wird kein Werkzeug benötigt) und der Stecker auf der Platine, auf dem der Markierungspfeil zeigt, entfernt. Die Platine vorsichtig nach oben anheben und die Backup-Batterie entfernen. Version: 1.00 Erstellt am 09.08.2013 Seite 9 von 16

2.8 Wandmontage Für die Wandmontage wird zuerst der beigelegte Halter mit den Clips am Gerät montiert. Mit den entsprechenden Schrauben wird das Gerät an der Wand befestigt. Version: 1.00 Erstellt am 09.08.2013 Seite 10 von 16

3 Fernsteuerung über SMS Das Gateway kann über SMS ferngesteuert werden. Es kann zu jeder Zeit der Batteriestatus und die Empfangsqualität abgefragt werden. Nur autorisierte Rufnummern dürfen auf das Gateway zugreifen. Dies wird anhand der Absendernummer in der SMS überprüft. Der Fernzugang kann wie folgt unterteilt werden: Telefonbuch mit 4 Nutzern, die zur Konfiguration berechtigt sind. Telefonbuch mit 4 Nutzern, die zum Empfang der SMS berechtigt sind Batterie schwach, wenn die Laufzeit der Backup-Batterie noch 90 60 Minuten beträgt Empfang der Meldung "Abschaltung eingeleitet", wenn die Laufzeit der Backup-Batterie noch 5 30 Minuten beträgt Ferngesteuertes Hochfahren, um eine erneutes Einbuchen im GSM-Netz zu erzwingen Statusanfrage zur Überprüfung der Backup-Batterie und der Empfangsqualität Version: 1.00 Erstellt am 09.08.2013 Seite 11 von 16

3.1 Liste der autorisierten Benutzer Mit der ersten SMS wird die Liste der Benutzer erstellt, die das System fernwarten und Berichte erhalten dürfen. *1 # ID # conf1, conf2, conf3, conf4 # dest1, dest2, dest3, dest4 Punkt *1 Beschreibung Nachrichtenkennung, um die Liste der autorisierten Benutzer zu konfigurieren ID Geräteidentifikation: maximal 8 alphanumerische Zeichen Standard ist "DIGICOM" conf1 Rufnummer, die zur Konfiguration berechtigt ist conf2 Rufnummer, die zur Konfiguration berechtigt ist conf3 Rufnummer, die zur Konfiguration berechtigt ist conf4 Rufnummer, die zur Konfiguration berechtigt ist dest1 Zielrufnummer, die zum Empfang der Berichte berechtigt ist dest2 Zielrufnummer, die zum Empfang der Berichte berechtigt ist dest3 Zielrufnummer, die zum Empfang der Berichte berechtigt ist dest4 Zielrufnummer, die zum Empfang der Berichte berechtigt ist Version: 1.00 Erstellt am 09.08.2013 Seite 12 von 16

Anmerkung: Beispiel: es können auch weniger Benutzer definiert werden Wenn nicht alle Benutzer eingeben werden, muss die Trennung mit "#" erfolgen Die Rufnummer kann im internationalen oder nationalen Format eingegeben werden. Es sind nur die Ziffern von 0 9 und das "+" gültig. Die Nummer darf maximal 17 Zeichen lang sein (inkl. "+"). Wenn keine Liste der autorisierten Benutzer eingegeben wurde, sind alle Rufnummern berechtigt das Gateway fernzusteuern. *1#DIGICOM#+393351234567,+393409876543#+393351234567, +393409876543 *1#DIGICOM##+393351234567,+393409876543 Wenn das Gateway eine SMS empfängt, wird geprüft ob diese von einem autorisierten Benutzer kommt. Wird eine SMS von einem nicht autorisiertem Benutzer empfangen, so wird sie verworfen. Kommt die SMS von einem autorisierten Benutzer, aber mit falschem Text, antwortet das Gateway mit der Meldung "NACK". Ist in der SMS der richtige Text enthalten, so antwortet das Gateway mit der Meldung "ACK". Achtung: Alle Meldungen die vom Gateway gesendet werden, inklusive "ACK" und "NACK", beginnen mit einem Index und einem Trennzeichen "#". Der Index ist ein Wiederholzähler von 0 bis 255. Beispiel: 12#*1#DIGICOM#ACK Man kann die Liste der autorisierten Benutzer überprüfen, in dem man dem Gateway eine SMS mit folgendem Inhalt sendet: *1? Die Antwort SMS kommt in folgendem Format: 13#*1#DIGICOM#+393351234567,+393409876543#+393351234567,+393409876543 Version: 1.00 Erstellt am 09.08.2013 Seite 13 von 16

3.2 Schwache Batterie Das Gateway ist mit einer intern Batterie ausgestattet. Bei einem Stromausfall arbeitet das Gateway weiterhin mit der internen Backup-Batterie. Wenn die Laufzeit der Backup-Batterie noch ca. 90-60 Minuten beträgt, sendet das System die erste "*Low Battery" Nachricht (SMS). Wenn die Laufzeit der Backup-Batterie noch 5 bis 30 Minuten beträgt, wird die zweite SMS mit der Meldung "*Shutdown in progress" gesendet. Das System wird dann heruntergefahren. Die Nachrichten werden an die vorher festgelegten Benutzer gesendet (destx). Die Haltbarkeit der Batterie wird von mehreren Faktoren beeinflusst, z.b. ob das Gerät im Standby Modus ist oder ein Gespräch aktiv ist und von der Umgebungstemperatur sowie der Empfangsqualität. Konfiguration: Man kann die Texte "Low Battery" und "Shutdown in progress" nach folgendem Muster verändern. *2#First msg text,60#second msg text,5#n retry,time retry Punkt Beschreibung Standardwert *2 Konfigurationskennung First msg text Max 30 Zeichen Low Battery 60 fester Wert Second msg text Max 30 Zeichen Shutdown in progress 5 fester Wert N retry Anwahlversuche Einstellbar 0..9 2 Time retry Wiederholungszeit einstellbar 0..9 1 Version: 1.00 Erstellt am 09.08.2013 Seite 14 von 16

Beispiel: *2#Batterie schwach,60#gerät wird abgeschaltet,5#2,1 Man kann die Konfiguration der Nachrichten überprüfen, hierzu sendet man eine SMS mit dem folgenden Text: *2? Man bekommt die folgende Nachricht zurück: Beispiel 18#*2#DIGICOM#Batterie schwach,60# Gerät wird abgeschaltet,5#2,1 Wenn die entsprechenden Zustände auftreten und das Gateway programmiert ist, werden die folgenden Meldungen abgesetzt: 14#*B#DIGICOM# Batterie schwach (90-60 Minuten Batteriebetrieb) 15#*B#DIGICOM# Gerät wird abgeschaltet (5 30 Minuten Batteriebetrieb) 3.3 Konfiguration zurücksetzen Die SMS-Konfiguration wird mit dem folgenden Befehl zurückgesetzt: *9 # ID Punkt Beschreibung *9 Konfigurationspunkt ID Geräteidentifikation Beispiel: *9#DIGICOM 3.4 Neustart Autorisierte Benutzer können das Gateway mit der folgenden SMS neu starten: RESET Nach Erhalt der SMS antwortet das Gateway mit ACK und führt dann einen Neustart aus. Beispiel: 18#RESET#DIGICOM#ACK Version: 1.00 Erstellt am 09.08.2013 Seite 15 von 16

3.5 Informationsmeldung Autorisierte Benutzer können vom Gateway Informationen abfragen, in dem man eine SMS mit dem Test: INFO sendet. Das Gateway wird in folgendem Format antworten. Idx_SMS# INFO#ID#GSM operator, GSM strenght#battery status Punkt Idx_SMS Beschreibung Laufender SMS- Index INFO Anfragekennung ID Geräteidentifikation GSM Operator Name des Netzbetreibers GSM Strength niedrig/gut/sehr gut Battery Status Nicht vorhanden/laden/in Benutzung/schwach Version: 1.00 Erstellt am 09.08.2013 Seite 16 von 16