Solarthermische Kraftwerke - Stand und Perspektiven



Ähnliche Dokumente
Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Solarthermische Kraftwerke

Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Advances in Receiver Technology for Parabolic Troughs

Das solarthermische Kraftwerksprojekt Andasol / Almeria Dr. Martin Riffeser

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Das Solarturmkraftwerk in Jülich - Stand, Ziele, Afrika

Potenzial solarthermischer Energienutzung

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Solare Kraftwerkprozesse für Wüstengebiete

SCHOTT - SOLAR MILLENNIUM

Schweizer Investment in solarthermisches Kraftwerk in Spanien

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Solare Fernwärme in Österreich und Europa

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Kostenreduktion durch Standardisierung von Ertragsberechnungsverfahren

STROMGESTEHUNGSKOSTEN ERNEUERBARE ENERGIEN

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Stromgestehungskosten und Stand der Photovoltaik

Optimale Einsatzgebiete für solarthermische Kraftwerke und Photovoltaikanlagen

Potenzialstudie und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Der Energiemix im 21. Jahrhundert Günther Hasinger

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Potenziale der Solarenergienutzung in Australien

Partikelreceiversysteme. Birgit Gobereit, DLR Sonnenkolloquium, Köln,

Die Energieforschung des DLR

Innovative Energy Systems

Erneuerbare Energien versus Atomkraft:

Energiepolitische Rahmenbedingungen und Förderinstrumente für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Griechenland

EMOWA Energy. dezentrale, konstante und bezahlbare Erneuerbare Energie. EMOWA Energy clean, smart, 24/7 energy

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Solare Kombianlagen. Charlotta Isaksson. - Märkte und Innovationen in Europa. Solare Kombianlagen Märkte und Innovationen in Europa, 2.12.

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Solarthermische Anlagen

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Solarthermische Kraftwerke Entwicklungsstand und Perspektiven

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

"Energieeffizienz & Erneuerbare Energien in der Lebensmittel- & Tourismusindustrie in Kuba , Berlin

Automotive und netzgekoppelte Anwendungen der Photovoltaik im Spannungsfeld der Globalisierung

Technologietransfer made by DLR - Der Solarturm Jülich -

Zentrale und Dezentrale Solarthermische Kraftwerke

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Elektrostahlwerke. Erschließung ungenutzter Potentiale für Industrie und anschließende Gemeinden. EnergiespeicherSymposium 12. März 2014, Stuttgart

Betrieb von Parabolrinnen- und Fresnel- Kraftwerken mit Direktverdampfung

Urbane Kleinwindkraft

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Vom Stadtwerknetz t zur europaweiten Energieinfrastruktur

Solarthermische Kraftwerksprojekte weltweit

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Die JADE Werke als Teil der International Supply Chain für den Offshore Windenergiemarkt. 28. Sept Wirtschaftskongress Wilhelmshaven

Solare Kraft-Wärme-Kopplung mit Prozessdampferzeugung

Energieeffiziente Sportanlagen

Geothermie Unterhaching. Und es funktioniert doch! Wolfgang Geisinger. Swissbau Basel, Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG.

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Die Rolle der KWK im Strommarkt

FEE-Innovationspreis Energie Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

Auftaktveranstaltung in der IHK zu Düsseldorf (tbc) 9:00-9:30 Uhr Einlass und Registrierung für die Fachkonferenz

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Nachhaltig thermisch kühlen

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Von Jülich nach Nordafrika Perspektiven der Solarthermie

Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik

Aktuelle Aussichten für Solarthermische Kraftwerke

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

04.März 2009 IHK Frankfurt. Ein kurzer Weg ins CleanTech Herz

Solar Cooling Kits für die Gebäudeklimatisierung

Solar Air Conditioning -

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Möglichkeiten der Erdwärmenutzug in Deutschland

REpower Systems SE: Service-Dienstleister-für- Windenergieanlagen.de

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

BARD Offshore Wind. 3. Wissenschaftstage des Bundesumweltministeriums zur Offshore-Windenergienutzung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

20% Solarenergie für die Fernwärme Graz - Ist das machbar?

Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel

Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren Energien

Die Zukunft heißt PowerSol

Energie. Erneuerbare Energien bei KSB. Energie. Natürlich. Unendlich.

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

Transkript:

Solarthermische Kraftwerke - Stand und Perspektiven Dr. Werner J. Platzer Bereichsleiter Solarthermie und Optik Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, 10. Juli 2011 Inhalt Einführung Übersicht zur Technik Projektentwicklung und Risiken Kosten und Marktentwicklung Potenziale Herausforderungen Trends und Ausblick

Das Solare Potenzial Jährlicher Energiebedarf der Erde Hydro Geothermal Biomass Solar Wind Solare Einstrahlung weltweit DLR

Inhalt Einführung Übersicht zur Technik Projektentwicklung und Risiken Kosten und Marktentwicklung Potenziale Herausforderungen Trends und Ausblick Parabolrinnenkraftwerk Hauptkomponenten: Solarfeld Kraftwerksblock Thermische Speicher Kühlturm Verrohrung / Wärmetauscher Solarmillenium

Wirkungsgrad und Temperatur 80% 70% efficiency [%] 60% 50% 40% 30% 20% turbine collector solar power plant optimum 10% 0% 0 100 200 300 400 500 600 operating temperature [ C] Kollektortechnologien C ~ 70-90 kommerziell C ~ 60 120 demo C ~ 300 4000 demo C ~ 500 1000 komm. Demo η a ~ 12%-14% η a ~10%-12% η a ~ 14%-18% η a ~ 10%-15%

Parabolrinne Verschiedene kommerzielle Anbieter: Beispiele: Flagsol Acciona Energia Sener Abengoa Solar New Technologies Archimede Solar Energy SGX2 Acciona SEGS Solar Energy Generating System Betriebserfahrung seit mehr als 25 Jahren 354 MW el, Inbetriebnahme 1984-1991 in der Mojavewüste, California Sandia

Nevada Solar One 64 MWel In Betriebnahme 2007 in Nevada, U.S.A. durch Acciona Energy Acciona Linearer Fresnel Kollektor Kosten: Flachspiegel und höhere Konzentation Betrieb: Fixiertes Absorberrohr; geringe Windlasten Wärmeträgermedium: Vorteile Dampf/Salz (keine Übergänge, drehbare Verbindungen) Aber: niedrigerer Wirkungsgrad <-> Kosten Landverbrauch: Parkplatz, Shopping mall, Landwirtschaft unter dem Kollektor Wirtschaft: Lokale Wertschöpfung, lokale Anpassung Flexibilität: Auslegung und Konstruktion

Neue Entwicklungen CNIM DSG Pilot Plant in La Seyne Sur Mer, France Fera DSG Pilot Plant in Sicily, Italy Weitere: Euromed (F), Thermax (IND), Lotus (EGY), KG Group (IND), andere Anwendung Direktverdampfung Source: Areva, Solar Paces 2010

Heliostaten Feld Orientierung Orientierung 1: Asymmetrisches Feld für höhere Breitengrade und ausgerichteten- Empfänger Orientierung 2: 360 Feld für hohen Ertrag und Rundum-Receiver PS-10 /PS-20 ( Abengoa) GEMASOLAR design ( TorreSol Energy) Novatec Linear Fresnel Kollektor PE-1 1.4 MW el Kraftwerk in Murcia, Spanien, seit 2008 Im Bau: PE-2, 30 MW el Kraftwerk, Murcia, Spanien, seit 2010 Novatec

Solarturm = Central Receiver System (CRS) Durch hohe Flussdichte erreicht sind Betriebstemperaturen bis zu 1100 C machbar -> auch Hochtemperaturchemie möglich! Materialauswahl wichtig Wärmeträgerfluid: Salzschmelze, Dampf, Luft Großes Heliostatenfeld mit genauer Nachführung Operational schematic of Solar Tower Technology ( Abengoa) Abengoa PS 20 20 MW in Betrieb seit 2009 1.255 Heliostaten mit je 120 m² Sattdampf technologie 280 C 48,6 GWh/Jahr Höhe 160 m. Landverbrauch: 90 ha Picture of PS 20 still under construction ( Abengoa)

Sierra SunTower 5 MW in Betrieb seit 2009 (Lancaster, California), operated by esolar 24,000 1m² Heliostaten, etwa 8 ha Landbedarf HTF: Überhitzter Dampf (440 C, 60bar) Aerial view of the 5 MW Sierra SunTower power plant esolar esolar Demonstrationskraftwerk in Deutschland Jülich (Stadtwerke Jülich / KAM) Offener volumetrischer Luftreceiver 1.5 MWe

Erhöhung der Volllaststunden mit TES Ausnutzung Turbine Wirkungsgraderhöhung bei Vollast Stromerzeugung auch nachts und nach Bedarf DLR Kommerzielle Speicher für CSP Dampfspeicher ( Ruthspeicher ) teuer typisch 0.2-0.5 h Kapazität Zweitank Salzspeicher Indirekter Speicher bei Parabolrinnen mit Thermoöl Direkter Speicher bei Solarturm mit Salzschmelzen

Inhalt Einführung Übersicht zur Technik Projektentwicklung und Risiken Kosten und Marktentwicklung Potenziale Herausforderungen Trends und Ausblick Typischer Projektzeitplan Project Expenses - Disbursements during construction Actual Work Progress On-site Example of Project Life Cycle for specific project conditions (see previous slide) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% % [$,progress] 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 Months 0% Project start 12 24 months Authorization proceedings - Country specific Bankable solar resource Feasibility study Basic design Tendering Contracts (LLA, PPA, FSA, WSA) Special conditions to FC of RE projects Others Pre-Feasibility Study Start Due Diligence Project Finance FC Project Development Project Construction Warranty Period NTP Groundbreaking Mobilization Camps Re-evaluation Basic Eng. Detailed Engineering Earthworks Issuing of foremost PO Manufacturing delivery Finish-up foundations Civil works Assembling of main equip Pre-commissioning Others Commissioning Functional Tests Start-up PA Tuning FA

CSP Projekt Risikokategorien Energy Yield CAPEX Technology Resource Finance Policy CSP Organization Strategy Market OPEX Revenues Inhalt Einführung Übersicht zur Technik Projektentwicklung und Risiken Kosten und Marktentwicklung Potenziale Herausforderungen Trends und Ausblick

Comparison of LCOE conventional and renewable energy Source: PWC 2010 ESTELA Roadmap der CSP-Industrie

Einfluss der Einstrahlung 110% 105% 100% 95% 90% 85% 80% 75% 70% 65% 18-19% 24-25% 33-35% 60% 2000 2100 2200 2300 2400 2500 2600 2700 2800 2900 3000 DNI Italy Spain Portugal Tunisia Marocco Chile [kwh/m 2 a] Greece UAE Nevada Turkey Australia Arizona Saudi Arabia Algeria California South Africa Output in comparison to reference plant in Spain (100%) Source: ESTELA/Kearney Vergleich Stromgestehungskosten 30 25 hard coal combined cycle gas turbine dispatchable solar thermal 20 15 10 Gas price 22/MWh > 40/MWh > 55MWh > 60/MWh 5 0 2010 2012 2015 2020 2025 Includes cost and efficiency improvements and economies of scale Source: ESTELA/Kearney

Inhalt Einführung Übersicht zur Technik Solarthermische Kraftwerke im Netz Kosten und Marktentwicklung Potenziale Herausforderungen Trends und Ausblick Existierende und geplante Solarthermische Kraftwerke 1 GW in Betrieb, 3 GW im Bau, >10 GW in Entwicklung

Inhalt Einführung Übersicht zur Technik Projektentwicklung und Risiken Kosten und Marktentwicklung Potenziale Herausforderungen Trends und Ausblick Kostenreduktion Technology Efficiency improvement New technologies Innovative plant concepts Plant Assembly & Operation mode Project Development Multi Contracting Larger projects Supplier diversification Risk-Mitigation: Joint Venture building Supply Chain Higher production volumes Standardization Supply Chain Management Market More supplier entering the market Supplier diversification

Leitungskosten vs. Einstrahlungspotential Inhalt Einführung Übersicht zur Technik Projektentwicklung und Risiken Kosten und Marktentwicklung Potenziale Herausforderungen Trends und Ausblick

Desertec - Vision eines Stromverbundes Desertec Foundation Stromproduktion aus EE: Photovoltaik Wind Solarkraftwerke Stromtransport nach Europa via HGÜ Fraunhofer assoziiertes Mitglied Desertec Industrial Initiative Vertreter: Prof. Eicke Weber Solarthermische Kraftwerke ISE-Aktivitäten im Überblick Material- und Komponentenentwicklung Vakuumabsorberrohre Luftstabile- und Hochtemperaturabsorber Sekundärspiegel Experimentelle Qualifizierung Optische Qualität und Konzentration Thermische Performance und Wärmeverluste Kraftwerke & Kollektoren Kollektordesign Techno-Ökonomische Modellierung Solare Polygeneration (KWK/KWKK) Hochtemperaturspeicherung Studien, Gutachten, Seminare

Fraunhofer Gesellschaft und Desertec Solarthermische Kraftwerke Photovoltaische Kraftwerke Windenergie Elektrische Netze und Übertragungstechnik Energiespeicher und Speichersysteme Energiewirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen Projekt- und Produktionsorganisation Ganzheitliche Bewertung und Evaluierung der Nachhaltigkeit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fraunhofer-Institut für Solare Energie Systeme ISE www.ise.fraunhofer.de Dr. Werner Platzer werner.platzer@ise.fraunhofer.de