15. Erzgebirgische Saisoneröffnungsschau



Ähnliche Dokumente
Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Informationen zur Erstkommunion 2016

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Pressemitteilung Nr.:

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Kindergarten Schillerhöhe

Studienkolleg der TU- Berlin

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Herzlich willkommen auf der Homepage der

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Deutschland kommt nach Hamburg!

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG Semester

Elternzeit Was ist das?

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha Beiträge zur Dorfgeschichte -

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

Liebe Freunde, Limpio, April 2015

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, Hackenheim Tel: 0671 /

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Liebe Fußballfreunde,

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Kreativ visualisieren

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Der Dienstag sah gleich zwei große Programmpunkte vor. Ein Highlight der Klassenfahrt war die Domführung.

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Kulturelle Evolution 12

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Bürgerhilfe Florstadt

Papa - was ist American Dream?

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche Ergebnis der Online-Umfrage:

Fragebogen Kopfschmerzen

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Unser Kartoffelpuffertag

Krippenspiel für das Jahr 2058

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

September bis November

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

Partner: im Juni 2013

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Gutes Leben was ist das?

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Tagebuch Klassenfahrt 2015 nach Elkhausen Klasse M2 und U3

Newsletter der FF Stockelsdorf

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Projekt Schule für syrische Flüchtlingskinder Spendahilfe e.v. und Amal for Education

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Transkript:

15. Erzgebirgische Saisoneröffnungsschau des RKV S382 e.v. Oberpfannenstiel vom 04. bis 05.10.2014 in der Mehrzweckhalle Bernsbach Vergabe von SPIEGELWALDMEISTER Streichelzoo für Kinder 2

Ab sofort wird dringend ein Austräger für das Mitteilungsblatt für den Ortsteil Lauter gesucht. Bei Interesse bitte im Verwaltungs-gebäude II (Rathaus OT Bernsbach), Zimmer 1, Frau Mikolajetz melden. Tel.: 03771 7031-31 Mail: presse@bernsbach.de Die Stadtverwaltung teilt mit Im öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Technischen Ausschusses der Stadt Lauter-Bernsbach am 01.09.2014 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss TA-2014/037 Der Technische Ausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, zu dem Antrag auf Vorbescheid gemäß 75 SächsBO Errichtung eines Einfamilienhauses auf dem Grundstück am Kirchberg, Flurstück 1254/1 der Gemarkung Lauter das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen, vorbehaltlich des Nachweises einer gesicherten Erschließung. Beschluss TA-2014/038 Der Technische Ausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, zu dem Antrag auf Vorbescheid gemäß 75 SächsBO Errichtung eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück 1002/2 der Gemarkung Bernsbach das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen, vorbehaltlich des Nachweises einer gesicherten Erschließung. Beschluss TA-2014/039 Der Technische Ausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, zum Bauantrag Neubau eines Sauna- und Fitnesshauses sowie eines Poolhauses an ein vorhandenes Wohn- und Geschäftshaus auf dem Flurstück 370/3, der Gemarkung Bernsbach, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen und dem Antrag auf Befreiung nach 31 Abs. 2 BauGB von der Einhaltung der festgesetzten Baugrenzen der Ergänzungssatzung Schrebergartenweg - Überschreitung der Baugrenzen in 2 Richtungen um jeweils 0,30 m - zuzustimmen. Beschluss TA-2014/040 Der Technische Ausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, zum Bauantrag Neubau einer Doppelgarage in grenznaher Bebauung auf dem Flurstück 603 b, der Gemarkung Lauter, das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Beschluss TA-2014/041 Der Technische Ausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach b e s c h l i e ß t, f ü r d a s B a u v o r h a b e n Hochwasserschadensbeseitigung - Wiederherstellung Antonsthaler Straße im OT Lauter den Zuschlag auf das Angebot der Fa. WTK Tief- & Kanalbau GmbH, Schwarzenberger Straße 2 in 08340 Schwarzenberg zu erteilen. Die Wertungssumme beträgt 73.414,68. Beschluss TA-2014/042 Der Technische Ausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, für das Bauvorhaben Hochwassers c h a d e n s b e s e i t i g u n g - W i e d e r h e r s t e l l u n g Gehringsbergweg im OT Lauter den Zuschlag auf das Angebot der Fa. GSG Baugesellschaft mbh, Bahnhofstraße 8 in 08315 Lauter-Bernsbach zu erteilen. Die Wertungssumme beträgt 71.298,40. Beschluss TA-2014/043 Der Technische Ausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, für das Bauvorhaben Hochwasserschadensbeseitigung - Wiederherstellung Häuersteig im OT Bernsbach den Zuschlag auf das Angebot der Fa. Ploschke Bau, Staatstraße 50 in 08315 Lauter-Bernsbach zu erteilen. Die Wertungssumme beträgt 24.992,86. Im nichtöffentlichen Teil wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss TA-2014/044 Der Technische Ausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, dem Stadtrat zu empfehlen, die Vorplanung zum geplanten Anbau an das Kinderhaus Mini & Maxi im OT Lauter zur Schaffung von weiteren 25 Plätzen zu bestätigen. Beschluss TA-2014/045 Der Technische Ausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, dem Stadtrat zu empfehlen, die Vorplanung zum geplanten Anbau an den Kinderhort im OT Bernsbach zur Schaffung von weiteren 25 Plätzen zu bestätigen. Im nichtöffentlichen Teil der 1. Sitzung des Verwaltungsausschusses der Stadt Lauter-Bernsbach am 03.09.2014 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss VA-2014/018 Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, dem Stadtrat zu empfehlen, dem Verkauf des Gebäudes Karl-Liebknecht-Straße 28B und eines zugehörigen Teiles des Flurstückes 407/68 der Gemarkung Bernsbach (Größe ca. 900 m²) zum Verkehrswert zuzustimmen. Ebenso werden die Pläne der Verwaltung zur Zentralisierung des Bauhofes im OT Lauter unter Weiternutzung des derzeitigen Bauhofgeländes im OT Bernsbach als Außenstützpunkt bestätigt. Beschluss VA-2014/019 Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, dass die Zufahrt zu den Flurstücken 999a, 999/2 und 1000 über die Griese im Bereich des Flurstückes 901 a nicht wiederhergestellt werden und die genannten Flurstücke auch nicht verkauft werden sollen. Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, ob die Waldfläche über eine Zufahrt aus Richtung 3

Schwarzenberg/Neuwelt bewirtschaftet werden kann und ob eine Aufforstung der Wiesenfläche möglich ist. Beschluss VA-2014/020 Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, dem Stadtrat zu empfehlen, das Flurstück 133/1 der Gemarkung Bernsbach mit einer Größe von 98 m² zu einem Preis von 15,00 /m² zu verkaufen. Beschluss VA-2014/021 Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, dem Stadtrat zu empfehlen, aus den im Sachverhalt der Beschlussvorlage BV-14/135-01 erläuterten Gründen dem Kaufantrag zum Erwerb der Flurstücke 668/6, 670/8 und 676/69 der Gemarkung Bernsbach, Grundstücke im Gewerbegebiet Neuordnung und Erweiterung Gewerbegebiet Bernsbach, nicht stattzugeben. Beschluss VA-2014/022 Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, dem Stadtrat zu empfehlen, das Flurstück 410/1 der Gemarkung Bernsbach zu verkaufen. Der Kaufpreis beträgt 9,00 EUR / m². Beschluss VA-2014/023 Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, dem Stadtrat zu empfehlen, die Hauptsatzung der Stadt Lauter-Bernsbach (HauptS) in der der Beschlussvorlage BV-14/136-01 beigefügten Fassung vom 30.07.2014 zu beschließen. Entsorgungskalender Oktober in Bernsbach Bioabfall: - wöchentlich Montag Gelbe Tonne: - am Mittwoch, dem 08. und 22. Oberpfannenstiel - am Montag, dem 13. und 27. Restabfälle: - am Donnerstag, dem 02. und 16. Papiertonne: - am Dienstag, dem 14. Entsorgungskalender Oktober in Lauter Bioabfall: - wöchentlich Montag Gelbe Tonne: - am Montag, dem 06. und 20. Restabfälle: - am Dienstag, dem 07. und am Freitag, dem 17. Papiertonne: - am Mittwoch, dem 22. Sondertour: - am Dienstag, dem 21. Der Bürgermeister informiert HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM 100. GEBURTSTAG! Alt werden - aber wie? In Lauter-Bernsbach scheinen die Voraussetzungen günstig zu sein. Jedenfalls kann man davon sprechen, wenn man in diesem Jahr bereits vier hundertjährige Geburtstagsjubiläen miterleben konnte. Am 15. August 2014 und am 9. September war es wieder soweit. Gespannt besuchte ich zwei Seniorinnen und war neugierig, ob sie für mich ein Rezept zum Altwerden haben. Beschluss VA-2014/024 Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lauter-Bernsbach beschließt, dem Stadtrat zu empfehlen, dem Entwurf der Satzung der Stadt Lauter-Bernsbach über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (EntschS) in der der Beschlussvorlage BV-14/137-01 beigefügten Fassung vom 05.08.2014 zuzustimmen. Hinweis: Sachverhalte, Begründungen sowie Anlagen zu den jeweiligen Beschlüssen können in der Stadtverwaltung Lauter-Bernsbach, VG I Rathausstraße 11, Zi. 09, eingesehen werden. Informationen aus dem Rathaus Voraussichtliche Sitzungstermine des Stadtrates: Donnerstag, 16.10.2014, Aula Heinrich-Heine-Oberschule des Technischen Ausschusses: Montag, 29.09.2014, Ratssaal Hermann-Uhlig-Platz 1 des Verwaltungsausschusses: Mittwoch, 01.10.2014, Ratssaal Hermann-Uhlig-Platz 1 Es begrüßten mich zwei noch gut gelaunte Damen - Frau Elisabeth Weinigel und Frau Lotte Kern -, die beeindruckend aus ihrem Leben berichteten. Ein Rezept hatten beide für mich: Zufriedenheit, Bescheidenheit und Dankbarkeit, fleißig und hilfsbereit sein - mehr braucht es nicht. Wenn man bedenkt, dass ihnen Hunger, Weltkrieg und so manche gesellschaftliche Veränderung 4

entgegenstanden, so sind das sehr verständliche Rezepturen zum Glücklich sein. Ich wünschte mir, gerade in unserer doch so guten Zeit, dass diese Ratschläge viele anwenden können. Vielen Dank noch einmal an die beiden Jubilarinnen für die lehrreichen Gespräche und alles Gute! Ihr Bürgermeister Thomas Kunzmann Offizielle Städtepartnerschaft mit Vohenstrauß Seit 1989 sind die ehemalige Gemeinde Bernsbach und die Stadt Vohenstrauß in der Oberpfalz freundschaftlich verbunden. In diesem Jahr feiert Deutschland 25 Jahre friedliche Revolution. Dies soll für Lauter-Bernsbach und Vohenstrauß der Anlass sein, die bisherige Verbindung in eine formelle Städtepartnerschaft zu überführen. Daher wird am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, offiziell die Partnerschaftsurkunde zwischen unseren beiden Orten unterzeichnet. Geplant ist dazu gegen 14 Uhr ein kurzer Festakt am Gedenkstein in der Parkanlage an der Ernst-Schneller-Straße. Danach wird am Brunnen am Dorfplatz eine Tafel enthüllt, die an die Städtepartnerschaft mit Vohenstrauß erinnert. Die formelle Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden durch die beiden Bürgermeister findet gegen 16 Uhr im auf der Bühne im Lautergold-Gelände statt. Alle Bürger sind selbstverständlich herzlich eingeladen! Das Ordnungsamt informiert Am 22.08.2014 wurde durch unseren Bauhof festgestellt, dass die Holzbank im Bereich der Aussichtsplattform Pilz, Bockweg im Ortsteil Bernsbach durch Gewalt entfernt und komplett verbrannt wurde. Zwischenzeitlich wurde durch die Stadtverwaltung Anzeige gegen Unbekannt bei der Polizei gestellt. Sollten aufmerksame Bürger einen Hinweis zum Verursacher geben können oder sonstige sachdienliche Hinweise zur Tat beitragen können, so bitten wir schnellstmöglich mit dem Ordnungsamt der Stadtverwaltung Lauter-Bernsbach, Herr Bauer bzw. Herr Barth in Kontakt zu treten. Aufgrund einer eingetretenen Notsituation macht es sich erforderlich, im Bereich des Lindenringes, Höhe HsNr. 37 die Straße halbseitig zu sperren. Hintergrund ist ein vorliegendes Gutachten, nachdem eingeschätzt wird, dass die sich in diesem Bereich befindliche Stützmauer stark einsturzgefährdet ist, unverzügliche Verkehrssicherungsmaßnahmen wurden uns angeraten. Aus diesem Grund wird die Fahrbahn halbseitig gesperrt, die Verkehrsführung erfolgt in diesem Bereich durch eine Einbahnstraßenregelung. Wir bitten alle Einwohner im gesamten Wohnparkbereich an dieser Stelle um erhöhte Aufmerksamkeit und Verständnis für diese Maßnahme. Der angeordneten Verkehrsbeschilderung ist unbedingt Folge zu leisten. Wir weisen in diesem Zusammenhang nochmals auf die Einhaltung der Parkvorschriften entsprechend der Straßenverkehrsordnung (StVO) hin. Insbesondere in Kurvenbereichen, vor Ein- bzw. Ausfahrten sowie dort wo es durch Verkehrszeichen oder Markierungen angezeigt ist, gilt Parkverbot! Es sind vordergründig die Parkplätze im oberen Bereich des Lindenringes zu nutzen. Die Sperrung wird auf unbestimmte Zeit eingerichtet werden, ein genaues Datum wann mit einer Sanierungsmaßnahme der Stützmauer zu rechnen ist liegt noch nicht vor. Für sämtliche Fragen der Verkehrssicherung steht Ihnen das Ordnungsamt, Herr Bauer, gern zur Verfügung. Für Fragen, welche bauliche Problematiken betreffen steht Ihnen das Bauamt, Herr Seltmann, gern zur Verfügung. Wir bitten um Beachtung! 19. Lauterer Vugelbeerfast In der Zeit vom 03. bis 05. Oktober 2014 findet das 19. Lauterer Vugelbeerfast statt. Die Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den Aushängen bzw. dem Faltblatt. Nähere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.lauter-bernsbach.de Das Festgelände erstreckt sich auf den Marktbereich zwischen Vogelbeer-Apotheke und Rathaus sowie dem Firmengelände Lautergold. Die Stadt Lauter richtet die Bitte an die anliegenden Bewohner des Festgeländes, ihre Häuser zu schmücken. Bei Bedarf kann die Stadtverwaltung Lauter den Hauseigentümern kostenlos Wimpelketten zur Verfügung stellen. Bestellungen werden unter der Telefonnummer 0 3 7 7 1 / 7 0 3 1-3 0 b z w. i m V G I, Z i m m e r 8 entgegengenommen. Fackel- und Lampionumzug am Freitag, dem 03.10.2014 Treffpunkt: 19.00 Uhr August-Bebel-Straße bei Eingang Lautergold Paul Schubert GmbH Wegstrecke: August-Bebel-Straße, Lutherstraße, Alte Auer Straße, Brauhausstraße, Am Postberg, Ludwig-Jahn- Straße, Straße des Friedens, G.-Fichte-Straße, Paul- Schneider-Straße, Lutherstraße, D.-Bonhoeffer-Straße, Hermann-Uhlig-Platz, Goethestraße, Schulhof Oberschule (die Kleinsten, für welche die Gesamtstrecke zu lang ist, können sich während des Wegverlaufs dem Zug anschließen). Der Fackel- und Lampionumzug wird von den Erzgebirgsmusikanten Bockau-Lauter begleitet. Am Ziel auf dem Schulhof erwartet die Kinder ein von der 5

Freiwilligen Feuerwehr errichtetes Lagerfeuer. Knüppelkuchen steht für alle Kinder bereit. Schön wäre es, wenn zum Anspießen des Knüppelkuchens Stäbe mitgebracht werden. Großes Musikalisches Feuerwerk Zum Abschluss des 19. Lauterer Vugelbeerfastes, am Sonntag, dem 05.10.2014, um 20.00 Uhr, findet ein Großes Musikalisches Feuerwerk auf dem Marktplatz statt. Verkehrseinschränkungen Aus Anlass des 19. Lauterer Vugelbeerfastes kommt es zu nachfolgend aufgeführten Verkehrseinschränkungen: Ab 29.09.2014 Sperrung der öffentlichen Parkplätze ober- und unterhalb des Marktplatzes 03.10.2014 S p e r r u n g f ü r d e n ö ffe ntlichen Fahrzeugverkehr in der Zeit von 8.00 bis 02.00 Uhr für folgende Straßen: August-Bebel-Straße 1-5, Hauptstraße 1-9, Schillerstraße 1-3, Rathausstraße, Markt und Marktgasse 04.10.2014 S p e r r u n g f ü r d e n ö ffe ntlichen Fahrzeugverkehr in der Zeit von 8.00 bis 02.00 Uhr für folgende Straßen: August-Bebel-Straße 1-5, Hauptstraße 1-9, Schillerstraße 1-3, Rathausstraße, Markt und Marktgasse 05.10.2014 S p e r r u n g f ü r d e n ö ffe ntlichen Fahrzeugverkehr in der Zeit von 8.00 bis 22.00 Uhr für folgende Straßen: August-Bebel-Straße 1-5, Hauptstraße 1-9, Schillerstraße 1-3, Rathausstraße, Markt und Marktgasse 02.-05.10.2014 Sperrung der öffentlichen Parkplätze ober- und unterhalb des Marktplatzes Busverkehr Am 04. und 05.10.2014 wird für unsere Festbesucher ein Sonderbus eingesetzt. Die Plätze sind begrenzt. Abfahrt ist jeweils um 01:15 Uhr an der Haltestelle Lauter Markt über Schwarzenberg, Hst Sonnenleithe Beierfeld, Hst Richterstr. - Beierfeld, Hst Markt Bernsbach, Hst Beierfelder Siedlung - Bernsbach, Hst Rathaus Bernsbach, Hst Bahnhofstr. - Bernsbach, Hst ehem. Turnplatz Oberpfannenstiel, Hst Siedlung Aue, Hst Alten-und Pflegeheim - Aue, Hst Schwimmhalle - Aue, Hst Stadion Aue, Hast Postplatz Aue, Hast Bahnhofsvorplatz Schwammezeit Pilzausstellung aufgebaut. Präsentiert werden bekannte und weniger bekannte Pilzsorten aus heimischen Wäldern. Besucher können auch selbst Pilze mitbringen und diese bestimmen lassen. Vielleicht ist ja wieder der riesige Steinpilz dabei? Kommen Sie in den Natur- und Wildpark, die Organisatoren und die Pilzberater und freuen sich auf viele Schwamme. Städtebund Silberberg lädt zur Museumsnacht Auch in diesem Jahr laden die Organisatoren der Museumsnacht zu dem beliebten nächtlichen Spaziergang durch die musealen Einrichtungen des Städtebundes Silberberg. Das bewährte Konzept der letzten Jahre haben wir weiterentwickelt. So werden auch bei der diesjährigen Museumsnacht vor allem Familien mit Kindern und jüngere Leute angesprochen, überhaupt oder wieder einmal ein Museum zu besuchen und das zu einer ganz außergewöhnlichen Zeit. Die teilnehmenden Museen und Einrichtungen von Aue, Bad Schlema, Lauter-Bernsbach, Lößnitz, Schneeberg und Schwarzenberg versprechen auf jeden Fall erlebnisreiche Stunden. Zu beachten ist, dass nicht nur klassische Museen an der Veranstaltungsnacht teilnehmen, t e i l w e i s e w e r d e n e c h t e E v e n t s g e b o t e n. Geradezu ideal für die Museumsnacht bietet sich der V o r a b e n d d e s 3. O k t o b e r a n. Die Veranstaltung gewährt allen Interessierten von 18 bis 24 Uhr ein abwechslungsreiches Programm, interessante Angebote und natürlich vielfältige Eindrücke für alle Sinne. In diesem Jahr sorgen Angebote in 23 verschiedenen Einrichtungen, darunter Ausstellungen, Führungen, Konzerte, Kinderaktionen u.v.m. für eine N a c h t d e r u n g e w ö h n l i c h e n B e g e g n u n g e n. Lassen Sie sich überraschen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Besuch der teilnehmenden Einrichtungen an diesem Abend ist kostenfrei! Unter www.museumsnacht-silberberg.de können Sie sich über die Einzelveranstaltungen, den teilnehmenden Einrichtungen und deren genaue Lage informieren. Entsprechende Flyer finden Sie in den Rathäusern, Gästeinformationen und Museen der Partnerkommunen. Am Samstag, den 27. September 2014 kommen im Naturund Wildpark Waschleithe alle Pilzfreunde auf ihre Kosten. Ab 10 Uhr ist im Multimediaraum die 6

Wir gratulieren ganz herzlich im Monat Oktober OT Bernsbach 01.10. Margitta Fricke 85 Jahre 02.10. Karl Merkel 82 Jahre 02.10. Käthe Schwientek 88 Jahre 04.10. Marianne Gimpel 92 Jahre 04.10. Christine Rau 84 Jahre 05.10. Ingeborg Neubert 93 Jahre 09.10. Joachim Rakowski 88 Jahre 13.10. Gunter Melzer 80 Jahre 14.10. Irmgard Berthus 95 Jahre 14.10. Gertraute Pinther 87 Jahre 14.10. Erhard Weidauer 81 Jahre 15.10. Gotthard Ficker 87 Jahre 16.10. Gisa Goll 84 Jahre 16.10. Siegfried Wesely 81 Jahre 18.10 Karl Eckardt 85 Jahre 18.10. Johannes Schieck 85 Jahre 19.10. Irmgard Siegert 89 Jahre 21.10. Luise Meyer 98 Jahre 22.10. Rudi Albrecht 82 Jahre 22.10. Hans Blechschmidt 85 Jahre 23.10. Waldtraut Vogel 90 Jahre 26.10. Hilde Flohr 86 Jahre 26.10. Lieselotte Weidlich 85 Jahre 27.10. Ruth Dorschner 80 Jahre 27.10. Marianne Hennig 99 Jahre 28.10. Horst Logsch 88 Jahre 28.10. Christine Scharf 89 Jahre 30.10. Hildegard Fieback 83 Jahre 31.10. Renate Leibiger 80 Jahre 31.10. Ilse Petter 81 Jahre Ehejubiläum 01.10. Johannes und Christa Schuffenhauer 65 Jahre 24.10. Alfons und Annemarie Prehl 50 Jahre 29.10. Hilmar und Thea Goldhahn 65 Jahre OT Lauter 02.10. Rosemarie Bohms 80 Jahre 05.10. Ruth Müller 84 Jahre 06.10. Elfriede Poller 80 Jahre 07.10. Gottfried Rebner 86 Jahre 09.10. Marianne Teumer 87 Jahre 10.10. Isa Weißflog 89 Jahre 11.10. Wolfgang Schleicher 84 Jahre 13.10. Lisa Bauer 80 Jahre 14.10. Ulrich Barth 82 Jahre 14.10. Elli Lauckner 91 Jahre 14.10. Gertau Martin 84 Jahre 14.10. Heinz Neidhardt 92 Jahre 17.10. Annemarie Dittrich 83 Jahre 17.10. Ruth Uhde 81 Jahre 19.10. Hanna Grünert 91 Jahre 19.10. Ingeborg Scheumann 80 Jahre 19.10. Ruth Till 85 Jahre 19.10. Elfriede Tittel 89 Jahre 20.10. Maria Kedzierski 81 Jahre 20.10. Ilse Teumer 84 Jahre 21.10. Gerda Blei 90 Jahre 21.10. Christa Weißflog 83 Jahre 24.10. Karl Ficker 80 Jahre 27.10. Günter WEißflog 83 Jahre 28.10. Anneliese Müller 84 Jahre 29.10. Monika Weinert 81 Jahre 30.10. Herbert Hoffmann 91 Jahre 30.10. Lisa Stiehler 86 Jahre Ehejubiläum 02.10. Christof und Herta Lauckner 60 Jahre 02.10. Rudi und Liane Lerch 60 Jahre 10.10. Joachim und Erika Grundig 50 Jahre 29.10. Walter und Irene Schiede 65 Jahre Schulnachrichten Ein herzliches Willkommen an unserer Schule Endlich hat das Warten ein Ende. Am 30. August kamen 75 aufgeregte, freudige, superschick gekleidete und neugierige Kinder voller Vorfreude zur Festveranstaltung in unsere Grundschule. Seid Willkommen mit diesem schwungvollen Lied wurden unsere Neuen von den Viertklässlern unserer Grundschule herzlich begrüßt. Dabei waren die alten Hasen mindestens genauso aufgeregt wie die kleinen Einschulungskandidaten. So hatten sie in den vergangenen Wochen ganz fleißig geübt und ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, welches sie den neuen Schülerinnen und Schülern zeigen wollten. Das Ranzenmännlein erklärte den ABC- Schützen spielerisch, was man alles in der Schule zum Lernen braucht und gab ihnen einen kleinen Einblick in den am Montag beginnenden Schulalltag. Alle Erstklässler hörten aufmerksam zu und klatschten vor Begeisterung. Nach einer kurzen Schnupperstunde in dem liebevoll hergerichteten Klassenzimmer bekamen natürlich alle ABC-Schützen ihre Zuckertüte vom Zuckertütenbaum, der zum Glück tüchtig gewachsen war. Jetzt kann das Lernen ganz entspannt beginnen. Ein herzliches Dankeschön geht an: - die mitwirkenden Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen mit ihren Lehrerinnen Frau Meyer, Frau Ficker, Frau Rosenau und Frau Weigel für das gelungene Programm, - unsere Schulsekretärin Frau Fritzsch sowie an Herrn Haas, Herrn Pötschke und Herrn Schulze für die tatkräftige Hilfe und Unterstützung am Einschulungstag selbst sowie an den Tagen davor, 7

- das Blumengeschäft Hecker, für den liebevoll gebundenen Blumenstrauß für unsere Schulanfänger und den Blumenschmuck fürs Klassenzimmer, - die Firma Getränkegroßhandel Pausch, für die Bereitstellung der Sonnenschirme - Frau Schulze und Frau Lemberger, die bis zum Einschulungstag die Flure, Klassenzimmer und die Turnhalle blitzsauber geputzt haben, - alle Lehrerinnen unserer Grundschule, die auf verschiedenste Weise zum Gelingen der diesjährigen Einschulungsfeiern beigetragen haben. einen Schatz im Wald versteckten. Um den richtigen Weg zu finden, mussten unterwegs verschiedene Aufgaben gelöst werden. Nachdem wir den Schatz gefunden hatten, spielten wir noch ausgiebig in den Raumwiesen. Ein Dankeschön an alle mitwirkenden Eltern! Wir wünschen den Neulingen viel Spaß und Erfolg beim Lernen und hoffen, dass sie sich schon bald bei uns wie zu Hause fühlen und viele neue Freunde finden werden. gez. M. Lemberger Schulleiterin Kindertagesstätte Kinderparadies Abschlusswochen der Vorschüler 2014 Unsere Erinnerungen an diese ereignisreichen Tage wollen wir in kurzen Auszügen festhalten. Schon seit mehreren Monaten waren die Vorbereitungen für die diesjährigen Abschlusswochen, mit dem Höhepunkt des Zuckertütenfestes, in der Kita Kinderparadies Bernsbach in vollem Gange. Dienstag,17.06.2014 Unter dem Motto Burgparty trafen wir uns alle bis 8.30 Uhr in der Kita kostümiert. Als Ritter, König, Burgfräulein, Prinzessin, Gespenst sowie Hexe begrüßten wir uns erwartungsvoll und aufgeregt. Erst jetzt erfuhren die Kinder, welchen Verlauf der heutige Tag nehmen sollte. Der Greifensteinexpress brachte uns dann zur Burgparty in 's Schloss nach Schwarzenberg. Im Gewölbekeller des Schlosses erlebten die Kinder, bei Spiel und Spaß nach ritterlicher Art, einen unvergesslichen Tag. Nach dem Essen und Trinken fuhren wir glücklich mit dem Greifensteinexpress in die Kita zurück. Montag,23.06.2014 Gerüstet mit Rucksack und Turnschuhen wollten wir gemeinsam ein letztes Mal in unsere schöne Kegelbahn gehen. In einem sportlichen Wettkampf, fit und motiviert, kürten wir den Kegel-König. Während des Turniers zeigten alle Vorschüler Ehrgeiz und Elan, so dass es am Ende nur Sieger gab. Die Kegelsportfreunde überraschten die Kinder mit Getränken und kleinen Präsenten. Ein herzlicher Dank gilt den Sportfreunden des Kegelvereins SV Saxonia Bernsbach! Mittwoch,25.06.2014 Heute stand eine Ausfahrt mit der Pferdekutsche auf unserem Programm. Sorgen machte uns nur das Wetter. Dicke und dunkle Wolken zogen am Himmel auf. Nach kurzer Fahrtzeit begann es heftig zu regnen, so dass wir die Kutschfahrt abbrechen mussten. Enttäuscht und traurig kehrten wir in die Kita zurück. Den Vormittag ließen wir mit einem leckeren Picknick, in den Gruppenräumen, ausklingen. Bedanken möchten wir uns bei den Pferdefreunden und der Familie Lindner für die Hilfe und Unterstützung! Donnerstag,26.06.2014 Nach dem Abendbrot kehrten alle Vorschüler in die Kita zurück. Ausgerüstet mit einer Reisetasche, mit Kuscheltier und Lampion wollten wir gemeinsam die Nacht in unserer Einrichtung verbringen. Leider hat uns das Wetter auch an diesem Abend einen Strich durch die Rechnung gemacht. Den geplanten Lampionumzug führten wir kurzer Hand durch unser Kita-Gebäude durch. Langsam neigte sich der Tag dem Ende. Geschafft und glücklich legten wir uns auf unsere Matten und schlummerten tief und fest bis in die frühen Morgenstunden im Kindergarten. Donnerstag,19.06.2014 Gerüstet mit Rucksack und einem Lunchpaket, von unserem Speiseservice Marsch, trafen wir uns zur Schnipseljagd. Einige Eltern hatten diesen Tag für uns liebevoll geplant und durchgeführt, indem sie für uns 8

Freitag,27.06.2014 Der letzte Tag unserer gemeinsamen Abschlusswochen ist nun angebrochen. Am späten Nachmittag trafen wir uns mit unseren Eltern und Geschwistern, im Kiga, zur großen Party. Um 17.00Uhr war es dann soweit, die Feier konnte im festlich geschmückten Garten beginnen. Nach einem leckeren Essen gab es für unsere Kinder die heiß ersehnten Zuckertüten. Voller Stolz konnten sich die Jungen und Mädchen eine Zuckertüte aus der Zuckertütenburg auswählen. Die nächste Überraschung ließ nicht lange auf sich warten. Der Wolf und die sieben Geißlein besuchten uns und sorgten für lustige und unvergessliche Momente. Schon seit längerer Zeit beschäftigte sich die Mickeymaus- Gruppe mit dem Projekt Berufe. Dabei durften wir Mitte August die interessanten Tätigkeiten eines Friseurs kennenlernen. Die Mutti von Finn und Phil, Frau Günther, nahm sich extra Zeit und besuchte unsere Kindergruppe. Sie führte ihre mitgebrachten Handwerkszeuge vor, erklärte diese und bezog die Kinder praktisch mit ein. Das machte allen Kindern riesengroßen Spaß. Seit dieser tollen Vorführung gibt es nun viele kreative Friseure in unserer Puppenecke.Auf diesem Weg möchten wir uns ganz herzlich bei Frau Günther bedanken. Die Erzieherinnen A.Keller und G. Böttcher Kirchliche Nachrichten Veranstaltungen im Oktober 2014 Die Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Aue-Lauter informiert Wir laden zu folgenden Veranstaltungen ein: Ein großes Dankeschön gilt der engagierten Mithilfe aller Eltern sowie Sponsoren! Diese machten es möglich, dass die Festwochen unvergesslich bleiben werden. Eure Ines sonntags: von 9.30 bis ca.11.00 Uhr Gottesdienst (Kindergottesdienst und Kleinkindbetreuung während des Gottesdienstes) - 5.10, 12.10. und 26.10.14 in Aue, Ernst-Bauch-Str. 10-19.10.14 in Lauter, Antonsthaler Str. 2 Kinderhaus Mini und Maxi Danke, allen lieben Eltern und Großeltern, die uns beim Umzug ins neue Bienchenzimmer tatkräftig unterstützt haben. Ich hoffe, ihre Kinder werden sich in unserem neuen Gruppenzimmer genauso wohl fühlen, wie in unserem alten Zimmer. Für das kommende Kindergartenjahr wünsche ich uns allen viel Liebe, Kraft und gute Ideen bei der Erziehung unserer Kinder. Ich freue mich auf eine weitere gute Zusammenarbeit mit ihnen! Kerstin Hermann Schnipp, schnapp - Haare ab! donnerstags: Mittwoch: Samstag: 16.30 Uhr Bibelgespräch in Lauter 8.10.14 Seniorentreff in Aue, Ernst-Bauch- Str. 10 11.10.14, 19.30 Uhr, Anbetungsabend in Lauter Die Ev.- Luth. Kirchgemeinde Lauter lädt zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen ein: 28. September - 9.30 Uhr Predigtgottesdienst, Kindergottesdienst, anschließend Kirchenvorstandswahl 5. Oktober - 9.30 Uhr Familiengottesdienst zum Vogelbeerfest im Festzelt ausgestaltet von den Allianzgemeinden der Stadt Lauter 12. Oktober - 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier und Taufgedächtnis, Kindergottesdienst 19. Oktober - 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier, Kindergottesdienst 26. Oktober - 9.30 Uhr Predigtgottesdienst mit Taufe, Kindergottesdienst 9

31. Oktober - 9.30 Uhr Reformationsfest Bläsergottesdienst zur Jahreslosung Morgenblasen durch den Ort All Morgen ist ganz frisch und neu beginnt ein altes Morgenlied. Am Sonntag, den 5. Oktober kann man sich wieder von live -Bläserklängen wecken lassen, um den Zeltgottesdienst nicht zu verpassen. Auf einem Tieflader sitzend werden Bläser der Lauterer Posaunenchöre 8.00 Uhr durch den Ort fahren und mit ihren Instrumenten ein Morgenlob erklingen lassen. Also Ohren (oder besser Fenster) auf! Kantor A. Tröltzsch dienstags 18.30 Uhr Junge Gemeinde freitags 17.00 Uhr Jungschar und Mädchenschar Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lauter, Pfarrstr. 2, Infos auch unter www.kirche-lauter.de Die Landeskirchliche Gemeinschaft Lauter informiert Wir laden zu folgenden Veranstaltungen in die Dietrich- Bonhoeffer-Str.13 ein: sonntags: freitags: Frauenstunde Bibelstunde 17.00 Uhr Gemeinschaftsstunde, parallel dazu Kinderstunde 19.00 Uhr Jugendstunde Dienstag, 21.10.2014, 19.30 Uhr Dienstag, 28.10.2014 19.30 Uhr Am Sonntag, den 05.10.2014 haben wir keine Gemeinschaftsstunde, da vormittags im Festzelt zum Vugelbeerfast Familiengottesdienst ist. Senioren der Stadt Lauter-Bernsbach / OT Lauter Am 08. Oktober 2014 treffen wir uns zu einem Musikalischen Nachmittag" mit Martina Gutzeit aus Schönheide um 14.00 Uhr in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Lauter. Alle sind herzlich dazu eingeladen. Kontaktadresse: Anneliese Scholz, Kirchberg 9, Tel. 257128 Evangelisch-methodistische Friedenskirche Lauter Sonntag, 28.09.2014 10.00 Uhr - Erntedankfamiliengottesdienst mit K. Schneidenbach im Anschluss Kirchenkaffee Dienstag, 30.09.2014 15.00 Uhr - Nachmittag in der Seniorenresidenz Mittwoch, 01.10.2014 19.30 Uhr - Bibelgespräch Freitag, 03.10.2014 Kino in der Kirche Ein Stummfilmklassiker mit Buster Keaton wird zum Lachen verführen. Während des amerikanischen Bürgerkrieges fühlt sich ein Lokomotivführer gleichermaßen zu seiner Braut und zu seiner Lokomotive The General hingezogen. Beide werden von feindlichen Truppen entführt. Eine turbulente Lokomotiv- Verfolgungsjagd mit zahlreichen spektakulären Zwischenfällen beginnt. Sonntag, 05.10.2014 9.30 Uhr - Allianzfamiliengottesdienst zum Vugelbeerfast im Festzelt auf dem Markt Sonntag, 12.10.2014 10.00 Uhr - Gottesdienst mit K. Schneidenbach und Kindergottesdienst Dienstag, 14.10.2014 14.30 Uhr - Seniorenkreis Sonntag, 19.10.2014 10.00 Uhr - Bezirksgottesdienst mit dem Konferenzjugendchor Chor(n)blume und Kindergottesdienst Sonntag, 26.10.2014 10.00 Uhr Gottesdienst mit P. Buchbach und Kindergottesdienst Weitere Info s: www.lkg-lauter.de 10 montags mittwochs freitags 19.30 Uhr Chor 19.00 Uhr Jugend 18.15 Uhr Männerchor (14-tägig) 20.00 Uhr Posaunenchor

Evangelisch-methodistische Kreuzkapelle Bernsbach Sonntag, 28.09.2014 09.00 Uhr - Erntedankfamiliengottesdienst mit K. Schneidenbach Mittwoch, 01.10.2014 16.00 Uhr - kirchlicher Unterricht, Kl. 6-8 Sonntag, 05.10.2014 09.00 Uhr - Gottesdienst mit K. Schneidenbach und Kindergottesdienst Mittwoch, 08.10.2014 16.00 Uhr - kirchlicher Unterricht, Kl. 6-8 Sonntag, 12.10.2014 09.00 Uhr - Gottesdienst mit Taufe mit K.Schneidenbach und Kindergottesdienst Sonntag, 19.10.2014 10.00 Uhr - Bezirksgottesdienst mit dem Konferenzjugendchor Chor(n)blume und Kindergottesdienst in Lauter Sonntag, 26.10.2014 09.00 Uhr - Gottesdienst mit P. Buchbach und Kindergottesdienst dienstags 19.30 Uhr Posaunenchor mittwochs 16.00 Uhr kirchlicher Unterricht Kl. 6-8 Kirchliche Nachrichten der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Bernsbach Gottesdienste Kirche "Zur Ehre Gottes", Bernsbach 28. September 10.00 Uhr Predigtgottesdienst mit Kindergottesdienst 5. Oktober 10.00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest mit Taufgedächtnis für die Monate August- Oktober 19. Oktober 10.00 Uhr Gospelgottesdienst mit Kindergottesdienst 31. Oktober 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst zusammen mit den Geschwistern der Ev.-meth. Kirchgemeinde Martin-Luther-Kirche, Oberpfannenstiel 28. September 9.00 Uhr Predigtgottesdienst 10.00 Uhr Kindergottesdienst 5. Oktober 9.00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest mit Taufgedächtnis für die Monate August- Oktober 12. Oktober 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst zum 195. Kirchweihfest 26. Oktober 9.30 Uhr Predigtgottesdienst mit Kindergottesdienst weiter Veranstaltungen: Sonntag, 28. September 2014,17 Uhr Kirche "Zur Ehre Gottes", Bernsbach "Musik rund um Bach" Konzert für Querflöte und Orgel Christine Kandler-Kriehmig (Freiberg) - Querflöte Sebastian Müller (Auerbach/Vogtl.) Orgel Es erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, seinen Söhnen und Zeitgenossen. 19. Oktober 2014, 10.00 Uhr Kirche "Zur Ehre Gottes", Bernsbach Gospelgottesdienst mit dem Gospelchor Breitenbrunn H e r z l i c h e E i n l a d u n g z u m G o s p e l - u n d Lobpreisgottesdienst Gott gab mir ein Lied mit dem Breitenbrunner Gospelchor & Band Lassen Sie sich mit hineinnehmen in die Welt des Contemporary Gospel, Gospelmusik mit Anleihen aus Jazz, Rock und Pop, und erleben Sie die Vielfalt des Lobes Gottes mit Songs von namhaften Künstlern wie u. a. Hans- Christian Jochimsen, Tore W. Aas und Israel Houghton. Singen sie aktiv und voller Leidenschaft mit bei Morgenstern - Meine Seele singe und 10.000 Gründe sowie vielen weiteren bekannten Lobpreisliedern in deutscher Sprache. Die Verkündigung zum Thema Gott gab mir ein Lied hält Religions- und Gemeindepädagogin Annegret Pilz. Gesamtleitung: Kantor Friedrich Pilz. Vereinsmitteilungen Wanderung zum 19. Vugelbeerfast Der Erzgebirgszweigverein lauter lädt auch in diesem Jahr zu seiner geführten Wanderung ein. Dazu sind alle wanderfreudigen Bürger aus beiden Stadtteilen und Gäste aus nah und fern herzlich willkommen. Treffpunkt ist dazu am Sonnabend, dem 04. Oktober 2014 8.30 Uhr im OT Lauter am Heimatblick / Antonsthaler Straße. Es ist vorgesehen, auf einem Teilstück des in diesem Jahr eingeweihten Vugelbeer-Rundweges zu wandern. Die Strecke beträgt ca. 10 km. Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme. Wanderwart J. Espig 11

Rassekaninchenverein Oberpfannenstiel S 382 Vom 04.10. bis 05.10.2014 findet unsere nunmehr 15. Erzgebirgische Saisoneröffnungs-schau des RKV Oberpfannenstiel S 382 e.v. statt. Alle Züchter und Besucher laden wir hiermit ganz herzlich in die Mehrzweckhalle in Bernsbach ein. Geöffnet ist: am Samstag, 04.10.14 am Sonntag, 05.10.14 09.00 bis 18.00 Uhr 10.00 bis 16.00 Uhr Feierlich eröffnet wird die Schau am Samstag, den 04.10.14 um 10.00 Uhr. Es werden Kaninchen in vielen Rassen- und Farbenschlägen ausgestellt und auch Tiere zum Verkauf angeboten. Jede Rasse wird durch eine spezielle Schautafel beschrieben. Unsere Gastronomie sorgt für Ihr leibliches Wohl und an unserer reichhaltigen Tombola können Sie Ihr Glück versuchen, auch lebende Kaninchen gibt es zu gewinnen. Für unsere Kleinen wird es einen Streichelzoo mit Kaninchen geben. Wir würden uns sehr über Ihren Besuch freuen und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. Gut Zucht! Der Vorstand des Rassekaninchenvereins Oberpfannenstiel S 382 e. V. Seniorenclub Bernsbach EINLADUNG zum geselligen Nachmittag der Seniorinnen und Senioren von Bernsbach, Lauter, Oberpfannenstiel und Umgebung für Donnerstag, den 16.10.2014 um 14.00 Uhr in die Mehrzweckhalle zu Bernsbach. Eine erfahrene Kräutersammlerin wird uns an die heilende Wirkung heimischer Kräuter erinnern. Der GOLDENE HÜFTSCHWUNG möchte mit Musik den Nachmittag umrahmen. Der gute Kuchen und frischer Kaffee dürfen in der Pause natürlich nicht fehlen. Wir erwarten eine rege Beteiligung. Herzlich grüßt der Vorstand Feuerwehrverein Bernsbach teilt mit Liebe Vereinsmitglieder! Hiermit möchte ich Euch nochmal rechtzeitig an unsere Vereinsausfahrt nach Kulmbach am Samstag, den 25. Oktober 2014 erinnern. Abfahrt ist 13 Uhr vom Gerätehaus. Matthias Lauckner Vereinsvorsitzender Tag der offenen Tür Seit 13 Jahren ist der Jugendtreff in Lauter, Straße des Friedens 20a, welcher in Trägerschaft der Johanniter- Unfall-Hilfe e.v. ist, fester Anlaufpunkt für Kinder- und Jugendliche. Dies ist Grund genug, das Bestehen mit einem Tag der offenen Tür zu feiern. Dazu laden wir Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern am 11.10.2014 in der Zeit von 14 19 Uhr recht herzlich ein. Die Besucher haben die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Hauses zu blicken, sich über das Angebot und die Arbeit der Pädagogen zu informieren und sich am Rahmenprogramm zu erfreuen! Spiele für Groß und Klein sowie eine Bastelstraße stehen für die Gäste bereit. Der Tag findet seinen Ausklang mit einem gemütlichen Lagerfeuer. Wir freuen uns sehr, auf einen schönen und gelungenen Tag. Museumsnacht 2014 in der Heimatstube Bernsbach Die Heimatstube Bernsbach (Gewebepark, Beierfelder Straße 14) lädt hiermit zur Museumsnacht am 02.10.2014 ab 18 Uhr recht herzlich ein. Unter dem Thema Ernährungslage nach dem 2. Weltkrieg gibt es u.a. einen Einblick darüber, wie viel Essen damals zur Verfügung stand und wie sich die Bernsbacher über diese Notzeit hinweggeholfen haben. Es besteht die Möglichkeit, Speisen, wie sie damals gekocht wurden, selbst einmal zu probieren u.a. Brotsuppe, Zudelsuppe, Malzkaffee, armer Ritter u.a. Die Veranstaltung endet gegen 22 Uhr. Jedermann ist herzlich eingeladen. Glück auf! EZV Bernsbach Herbstzeit - Kartoffelzeit Ach wie so schnell vergeht die Zeit, schon ist es wieder mal soweit. Es lädt der Erzgebirgsverein traditionell zum Essen ein. Kartoffeln gibt es, Wurst und Fisch, auch Quark steht auf dem Essenstisch. Marinierter Hering, Brot und Butter, bei uns da schmeckt es wie bei Mutter. Getränke gibt es Schnaps und Bier, los geht es eine Stund nach vier (17.00 Uhr). Am 11.10.2014 wird es sein, ein jeder soll willkommen sein. Bei Musik, Humor, Gesang wird denke ich die Zeit nicht lang. Nun kommt und gebt euch einen Stoß, am Ende ist die Freude groß. (Gesellschaftsraum Beierfelder Str. 14) Glück auf! EZV Bernsbach 12

Ausfahrt der Stübelfrauen des EZV Bernsbach Am 09.07.2014 um 8.45 Uhr starteten die Stübelfrauen zu ihrer diesjährigen Ausfahrt. Das Reisebüro Schmetterling Reise-Eck in Bernsbach hatte einen tollen Tag organisiert. Mit dem Busunternehmen Rabenberg ging die Fahrt in Richtung Rudelsburg. Der Fahrer, Herr Thomas, erzählte uns während der Fahrt viel Interessantes über die Landschaft. Auch seine witzigen Einlagen waren prima. Gegen 12.00 Uhr erreichten wir die gleichnamige Burg, die sehr sehenswert war. Von hier aus hatte man einen herrlichen Blick auf das gesamte Umland. Nachdem wir uns im Restaurant gestärkt hatten, fuhren wir mit dem Schiff ca. 30 Minuten auf der traumhaft schönen Wasserlandschaft der Saale nach Bad Kösen. Hier wartete schon unser Bus und fuhr uns anschließend in die Domstadt Naumburg. Die Zeit von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr konnten wir individuell gestalten. Entweder man unternahm einen Rundgang im Dom, erkundete die Stadt oder setzte sich in eines der Cafes, die sich in der Nähe des Domes befanden. Gegen 19.00 Uhr erreichten wir wieder unseren Heimatort Bernsbach. Ein gelungener Tag nahm somit sein Ende. Zu erwähnen wäre noch, dass unsere Organisatorin, Frau lang, wieder ein gutes Händchen bewiesen hatte, denn der Wettergott hatte uns einen sonnigen Tag beschert. Deshalb möchten wir uns auf diesem Wege ganz herzlich bei ihr bedanken und warten schon voller Spannung darauf, mit welchem Ziel sie uns wohl nächstes Jahr überraschen wird. SV Saxonia Abtlg. Fußball Am letzten Spieltag der Sparkassenkreisliga Staffel Westverteidigte die Fußball-Männermannschaft des SV Saxonia Bernsbach die Tabellenführung und wurde verdient mit 57 Punkten und 40 Plustoren Staffelsieger. Meleghy-Bernsbach (ehem. Blechformwerke) Werkself. Dieses Spiel gewann die Werkself mit 5 : 1. Am Sonnabend, den 05. Juli 2014 fanden die Turniere der Bambinis und F-Jugend statt. Bei den Bambinis setzte sich die Mannschaft von Schneeberg vor Lauter, Grünhain-Beierfeld, Bernsbach und Schwarzenberg durch. Das F-Jugend-Turnier konnte Bernsbach vor Lauter, Schwarzenberg und Elterlein gewinnen. Das E-Jugend-Turnier am 06. Juli 2014 gewann Elterlein (6/5:1) vor Lauter (6/4:1) und Bernsbach 1 (6/6:4) und Bernsbach 2. Das abschließende D-Jugend-Turnier war mit 7 Mannschaften am stärksten besetzt. Nach insgesamt 21 Spielen gewann Schwarzenberg (11/3:2) vor Lauter (10/7:4) und der E-1-Jugend des FCE Aue (9/2:1). Die anderen Plätze belegten Bernsbach 1 (8/5:2), Lößnitz (8/5:5), Bernsbach 2 (7/3:4) und Zwönitz (4/1:5). Am 15. Juli erfolgte der Trainingsauftakt der Männermannschaft. Bis zum Saisonauftakt wurden Vorbereitungsspiele gegen die A-Jugend Conc. Schneeberg (2 :0 Erfolg), Lok Zwickau 2 (2 :2) und Wacker Dahlen (3 : 3) ausgetragen. Am 17. August 2014 begann mit dem Pokalspiel gegen SV Thum/Herold (4 zu 2 Erfolg) die neue Punktspielsaison 2014/15. Auch das erste Punktspiel gegen EFC Aue/Zelle wurde mit 3 zu 1 gewonnen. Die Zielstellung lautet unter die ersten 5 Mannschaften der Staffel West- zu kommen und somit die direkte Qualifikation für die Kreisliga in einer neuen Struktur zu schaffen. Als Neuzugänge sind Oliver und Florian Schön sowie Erik Dolling zu verzeichnen. Unser langjähriger Torhüter Norman Panhans und Abwehrspieler Mike Littmann stehen noch als Reservisten bereit. Für alle Nachwuchsmannschaften geht es ab 03. September bzw. 6. September wieder um Pokalsiege und um Meisterschaftspunkte. In dieser Saison gibt es erstmalig eine Spielgemeinschaft in der C-Jugend mit Lauter. Wir wünschen unseren Mannschaften sportliche Erfolge und eine verletzungsarme Saison. W. Köpke AL Fußball SV Saxonia Bernsbach e.v. Abteilung Kegeln Aus sportlich/personellen Gründen wurde der Aufstieg in die Erzgebirgsliga der Mannschaft von Eintracht Bermsgrün überlassen. Viel Erfolg! Die Abteilung Fußball des SV Saxonia Bernsbach vollführte vom 04. bis 06. Juli 2014 seinen Saisonausklang mit dem 11. Turnier um den Saxonia-Cup. Die Fußball-Oldies des SV Saxonia Bernsbach eröffneten das Turnier mit einen Freundschaftsspiel gegen die Am 23.08.2014 fand das XXIII.Landesoffene Kinder-, Spiel- und Kegelturnier des KKSV Aue-Schwarzenberg für B-Jugendliche (01.07.2000 und jünger) in der Kegelsportanlage "Grüner Baum" in Lauter-Bernsbach statt. Die Eröffnung wurde durch die sportliche Leitung des SV Saxonia - Abteilung Kegeln, sowie durch Grußworte des Bürgermeisters und Schirmherren der Veranstaltung und des Vorsitzenden des KKSV Aue-Schwarzenberg durchgeführt. 13

01.07.2004 und jünger 1. Süß, Lenny-Kevin Lauter-Bernsbach 34 Pkt. 2. Hilbig, Lenny Fraureuth 123 Pkt. 3. Ulbricht, Robin Grünhain-Beierfeld 92 Pkt. (von links: Th. Kunzmann-Bürgermeister, A.Friedrich- KKSV, St. Ficker-Jugendwart, W. Brückner-sportlicher Leiter). Wie schon in den letzten Jahren nahm die Teilnehmerzahl geringfügig ab, die sportlichen Ergebnisse jedoch konnten sich sehen lassen. Es war für alle ein schöner Tag beim sportlichen Wettstreit um die besten Plätze, sowie bei weiteren Aktivitäten auf dem Vorplatz der Kegelsportanlage (Ballwurf, Dart, Glücksrad, Luftgewehrschießen usw.) In 5 Altersstufen wurden die Besten gekürt. Außerdem gab es wie in jedem Jahr die Sonderwertung der "Hausnummer", die in diesem Jahr wiederum mit der Höchstziffer "9" begann und mit "9855" Punkten durch Marvin Süß auch in diesem Jahr in Lauter-Bernsbach blieb. Die Aktiven kamen aus den Orten Meerane, Fraureuth, Lößnitz, Grünhain-Beierfeld und Lauter-Bernsbach. Im Verlauf des Tages wurde die Veranstaltung zum Anlaß genommen, erfolgreiche Teilnehmer an Kreis-, Bezirks- Landes-sowie Deutschen Meisterschaften, für Ihre gezeigten sportlichen Leistungen auszuzeichnen. Neben dem sportlichen Wettstreit gab es auch viel Unterhaltsames für Groß und Klein auf dem Gelände der Kegelsportanlage. Auch für das leibliche Wohl wurde wieder bestens gesorgt. An dieser Stelle sei allen Keglerinnen und Keglern für Ihre hohe Einsatzbereitschaft gedankt, damit ein solcher Tag zu einem vollen Erfolg wird. Nach der Gewinnausschüttung unserer Tombola, gab es am Abend noch einen Höhepunkt zu bestaunen. den Auftritt der Tanzschule "KARO DANCER" aus Bad Schlema. (Marvin Süß - Siegerehrung-Hausnummer) In den einzelnen Altersklassen gab es folgende Ergebnisse: 01.07.2000-30.06.2002 männlich 1. Süß, Marvin Lauter-Bernsbach 156 Pkt. 2. Reimann, Pascal Lößnitz 135 Pkt. 3.Gersdorf, Toni Lauter-Bernsbach 123 Pkt. 01.07.2000-30.0602002 weiblich 1. Schreck, Natalie Fraureuth 152 Pkt. 01.07.2002-30.06.2004 männlich 1. Schaller, Phillip Fraureuth 157 Pkt. 2. Schauer, Robin Lauter-Bernsbach 146 Pkt. 3. Seidenschwarz, N. Grünhain-Beierf. 106 Pkt. 01.07.2002-30.06.2004 weiblich 1. Vollstädt, Nele Meerane 139 Pkt. 2. Frölich, Francis Lauter-Bernsbach 123 Pkt. 3. Ficker, Joseline Lauter-Bernsbach 120 Pkt. 14 Insgesamt war es wieder eine gelungene Veranstaltung, die hoffentlich in den nächsten Jahren wieder mehr Kinder und Jugendliche auf unsere schöne Kegelbahn zieht. W. Brückner Öffentlichkeitsarbeit Der Lauterer SV Viktoria informiert - Spiele der kommenden Wochen 27.09. F Lauter - Bermsgrün 09.15 27.09. E Lauter - Aue Mä. 10.30 27.09. D Bermsgrün - Lauter 10.30 27.09. C Lauter / Bernsbach - Thalheim 13.30 28.09. A Bermsgrün / Lauter - Rabenstein 10.30 28.09. Lauter 1 - Schneeberg 2 15.00 30.09. F Lauter - Zwönitz 17.30 04.10. F Schönheide - Lauter 09.15 04.10. E Lindenau - Lauter 10.30

04.10. D Lauter - Elterlein 10.30 04.10. C Lauter /Bernsbach - Oelsnitz 13.30 04.10. B Auerhammer / Lauter Schönheide / Eibenstock 15.00 05.10. Grünstädtel - Lauter 1 15.00 11.10. F Lauter - Schwarzenberg 09.15 11.10. E Lauter - Schneeberg 10.30 11.10. D Crottendorf - Lauter 10.30 11.10. C Zwönitz - Lauter / Bernsbach 13.30 11.10. B Auerhammer / Lauter Erla / Grünstädtel 15.00 12.10. A Lok Zwickau - Bermsgrün / Lauter 10.30 12.10. Lauter 1 - Schwarzenberg 15.00 18.10. F Stützengrün / Hundshübel Lauter 09.15 18.10. E Lauter - Bernsbach 10.30 18.10. D Erla / Grünstädtel - Lauter 10.30 18.10. C Lößnitz - Lauter / Bernsbach 13.30 18.10. B Breitenbrunn Auerhamer / Lauter 15.00 19.10. Grünhain / Beierfeld - Lauter 1 15.00 01.11. B Auerhammer / Lauter Beierfeld / SZB 14.00 02.11. A Bermsgrün / Lauter Oelsnitz / Werda 10.30 02.11. Lauter 1 - Zschorlau 14.00 Änderungen und weitere Informationen unter www.lauterer-sv-viktoria.de. Die A-Jugend spielt in Bermsgrün, die B-Jugend in Auerhammer. DRK-Blutspende hat immer Saison: die Herbstferien sind ein guter Zeitpunkt für die allererste Blutspende beim DRK Erst kurz liegen die langen Sommerferien in allen Bundesländern zurück. Dank der großen Unterstützung von vielen Tausend Blutspendern konnte auch in der Urlaubszeit die Versorgung schwerkranker Patienten in den Kliniken der Region gewährleistet werden. Doch die Blutspende beim DRK hat ganzjährig Saison. Denn an 365 Tagen im Jahr müssen Patienten mit schweren Erkrankungen mit lebensnotwendigen Präparaten aus Spenderblut behandelt werden. Eine zur Konserve aufbereitete Blutspende ist nur sehr kurz verwendbar (35-42 Tage). Hieraus ergibt sich auch das dichte Terminnetz an Terminangeboten für die DRK- Blutspende über das ganze Jahr. Der Beginn der kälteren Jahreszeit und die Herbstferien im Oktober sind gerade für Menschen, die ein Engagement als Blutspender schon lange in Erwägung ziehen, ein sehr guter Zeitpunkt, um diesen Schritt zum ersten Mal zu gehen. Denn aufgrund der Ferienzeit sind e i n i ge S ta m m s p e n d e r verre i st. A u c h e rste Erkältungskrankheiten dämpfen erfahrungsgemäß das Spendenaufkommen im Herbst. Hier werden Erstspender in der DRK-Blutspenderfamilie ganz besonders herzlich willkommen geheißen, denn ihre erste Blutspende erfolgt genau zum richtigen Zeitpunkt. Der nächste Blutspendetermin findet statt am: Mittwoch, den 15. Oktober 2014 in der Zeit von 14:30 Uhr bis 19:00 Uhr in der Oberschule, H.-Uhlig-Platz 2 in Lauter. Mittwoch, den 22. Oktober 2014 in der Zeit von 13:30 Uhr bis 19:00 Uhr in der Mehrzweckhalle, Schulstraße 36 in Bernsbach. Allgemeine Informationen Kulturdenkmale und Wald Das LANDESAMT FÜR DENKMALPFLEGE des Freistaates Sachsen hat sich aus gegebenem Anlass mit einem Schreiben vom 25. Juli 2014 zur Thematik Kulturdenkmale und Wald geäußert. In diesem Schreiben wurde durch das Landesamt eindeutig herausgearbeitet, dass nicht nur eine Sensibilisierung der Forstbehörden und des Forstpersonals als Bewirtschafter privater und öffentlicher Wälder für deren im Einzelfall vorliegenden Denkmalwert erforderlich ist, sondern dass auch die Eigentümer denkmalgeschützter Wald- und/oder Parkanlagen auf die besonderen Anforderungen hinzuweisen sind, die sich aus der Denkmaleigenschaft ergeben. Für Kulturdenkmale im Sinne von 2 Abs.5 Buchstabe c des Sächsischen Denkmalschutz-gesetzes (SächsDSchG) vom 3. März 1993 (zuletzt geändert am 01.Mai 2014) besteht zum einen die Erhaltungspflicht nach 8 sowie die Genehmigungspflicht nach 12 SächsDSchG. Daraus geht u. a. hervor, das Vorhaben, die die Substanz oder das Erscheinungsbild eines Kulturdenkmals verändern, nur mit Genehmigung der Denkmalschutzbehörde zulässig sind. Park-, Garten- und Friedhofsanlagen können die Eigenschaft eines Denkmals und gleichzeitig die Waldeigenschaft aufweisen. Wald kann auch als Teil einer Sachgesamtheit unter Denkmalschutz stehen. Neben Wegen, Gewässern und Wiesenflächen sind es vor 15

allem Gehölze, die die Substanz einer denkmalgeschützten Wald- oder Parkanlage ausmachen. Insofern bedürfen Veränderungen an der Gehölzsubstanz, wie Kronen-einkürzungen, die Fällung oder die Pflanzung von Gehölzen, der denkmalschutz-rechtlichen Genehmigung vor ihrer Ausführung. Es empfiehlt sich, vor Beantragung der Gehölzmaßnahmen eine örtliche Abstimmung mit den jeweils Beteiligten durchzuführen. Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass auch Maßnahmen, die aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht durchgeführt werden, der denkmalschutz-rechtlichen Genehmigungspflicht unterliegen, soweit sie die Substanz oder das Erscheinungsbild der Wald- oder Parkanlage beeinträchtigen oder verändern. Gut informiert ist halb gewonnen! Sie wollen im Westerzgebirge etwas bewegen? Für sich selbst, die Familie, die dörfliche Gemeinschaft? Vielleicht auch für Ihren Heimatort oder die hiesige Wirtschaft? Sie sind auf der Suche nach Fördermöglichkeiten für ein Projekt, das Sie gern in den nächsten Jahren realisieren möchten? Jetzt bietet sich Ihnen die Gelegenheit dazu! Informieren Sie sich über mögliche Wege der Förderung für die Jahre 2015-2020. Treffen Sie Gleichgesinnte und tauschen Sie Ideen und Informationen aus! Der Verein Zukunft Westerzgebirge e.v. schafft hierfür den a n g e m e s s e n e n R a h m e n i n F o r m z w e i e r Bürgerinformationsveranstaltungen zum Thema Förderung im ländlichen Raum und lädt alle Bürgerinnen und Bürger der Region Westerzgebirge herzlich dazu ein. Je nach Wohn- oder Arbeitsort können Sie zwischen diesen beiden Veranstaltungen wählen: Datum: Montag, den 13.10.2014 Uhrzeit:18.00 20.00 Uhr Ort: I n f o r m a t i o n s z e n t r u m König- A lbert- Turm am Spiegelwald A l t e B e r n s b a c h e r S t r a ß e 1 08344 Grünhain-Beierfeld oder Datum: Mittwoch, den 15.10.2014 Uhrzeit: Ort: 18.00 20.00 Uhr Hotel Forstmeister Auerbacher Straße 15 08304 Schönheide Mit Hilfe des Vereins Zukunft Westerzgebirge e.v. konnten in den Jahren 2007-2013 rund 300 Projekte in der Region initiiert und umgesetzt werden, die im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ILE) Fördermittel in Anspruch nehmen konnten. So gelang unter anderem: - Wohnen für junge Familien - Errichtung von Spielplätzen - Verbesserung der Breitbandversorgung Damit die Entwicklung der ländlichen Gemeinden des Westerzgebirges auch weiterhin mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds und des Freistaates Sachsen unterstützt werden kann, bewirbt sich das Westerzgebirge als förderfähige ländliche Region für den Förderzeitraum 2015-2020. Bereits jetzt steht Ihnen der Verein Zukunft Westerzgebirge e.v., wie auch in der Vergangenheit, mit Rat und Tat zur Seite, um gemeinsam mit Ihnen und Ihren Ideen die Zukunft unserer Region zu gestalten. Bitte nutzen Sie daher diese Möglichkeit der frühzeitigen Information und Mitwirkung! Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen, Ihre Fragen und Anregungen! Zudem stellen wir in unserer Wanderausstellung erfolgreich abgeschlossene Projekte vor. Kontakt: Verein Zukunft Westerzgebirge e.v. Schneeberger Straße 49 08324 Bockau 03771-719 60-40 und -41 info@zukunft-westerzgebirge.de Ansprechpartner: Frau Fischer, Frau Lorenz KINDER AN- & VERKAUF REGENBOGEN INHABERIN MANDY LENK alles rund ums Kind Ausstattung Kleidung Bedarf Montag bis Freitag 9.OO - 12.OO Uhr & 15.OO - 18.OO Uhr Samstag 9.OO - 12.OO Uhr Staatsstraße 1 (ehemals Elektro Weiß) in Lauter Tel. O3771-493596 od. O174-98O39O8 ANNAHME WINTERWARE AB 1.1O.2O14!!! 16

AUTO KFZ-MEISTERBETRIEB SERVICE GUNTHER Qualität zu fairen Preisen alle PKW-Typen Oldtimerrestaurierung Reparatur aller Fahrzeuge Karosserieinstandsetzung Scheibenservice Reifenservice TÜV / AU Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08.00 bis 18.00 Uhr Samstag: 09.00 bis 12.00 Uhr Inh. Karsten Günther Beierfelder Straße 51 08315 Lauter-Bernsbach Tel.: 03774-86 999 50 Fax: 03774-86 999 60 17

Im Oktober wieder kostenlos bei uns! Katzenbetreuung Biete liebevolle und individuelle Katzenbetreuung. Tel. 03774 / 34680 d Auto Scharf Am Lauterer Bahnhof 1 Tel. 03771-54441 Tobias Scharf 08315 Lauter-Bernsbach Fax: 03771/553756 Rechtsanwaltskanzlei Ulrich Braun Arbeitsrecht (Fachanwalt für Arbeitsrecht) allgemeines Zivilrecht Familien- und Erbrecht Vertragsrecht Miet- und Nachbarschaftsrecht Verwaltungsrecht Verkehrsrecht Strafrecht und Verkehrsstrafrecht (Ordnungswidrigkeiten) Bahnhofstraße 3 08340 Schwarzenberg Tel.: 03774 25888 Fax 03774 25953 www.rechtsanwalt-ulrich-braun.de 18

Wir bauen ein und fertigen für Sie: - Heizungen Oel, Gas, Alternative Heizsysteme - Holz, Pellet, Wärmepumpen, Solar - Dacharbeiten und Fassadenverkleidungen PREFA, - Sanitärinstallation aller Art Die günstige Autoversicherung Jetzt auch in 08340 Schwarzenberg Sadler Klempner - Heizung-Sanitär August-Bebel-Straße 13 08312 Lauter Tel.: 03771/25 63 76 Fax: 03771/25 44 46 Handy: 0171/95 86 181 Vermieten Ferienwohnung für 2 Personen ab 20,-. (2 Aufbettungen möglich) Mehr als 10 Millionen Kunden sind bei der HUK-COBURG versichert. Sie vertrauen auf die niedrigen Beiträge und hervorragenden Leistungen in der Autoversicherung und bei allen anderen günstigen Angeboten. Kommen Sie vorbei! Wir beraten Sie gerne. Kundendienstbüro Frank Reinhold Telefon 03774 1764707 Telefax 03774 1764708 Frank.Reinhold@HUKvm.de Erlaer Straße 19 08340 Schwarzenberg Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. 9.00 13.00 Uhr Mo. 14.00 18.00 Uhr Di. 14.00 19.00 Uhr Do. 9.00 15.00 Uhr Ausflugs- und Wandergaststätte Brethaus Wir laden herzlich ein zum Großen Schnitzelessen Vermiete Haus/Wohnung im OT Lauter Hauptstraße 39/41. Telefon: 0172 6420165 am 17., 18. und 19. Oktober 2014 Wir bitten um Vorbestellung unter der Rufnummer 03771 / 551878 Gasthof zum Bahnschlößchen Obere Bahnhofstraße 3 08315 Lauter-Bernsbach Tel. 03774/62857 lädt wieder ein zur 2 Verkaufe Grundstück ca. 600 m mit sanierungsbedürftigem Haus. Tel. 0173 6696402 Silvesterparty mit Neujahrs-Imbiss. Es spielt die Käfer-Disco. Außerdem am Sonnabend, dem 18. Oktober 2014 Herbstfest (Tanz mit Disco-Wolle Die WirtsleuteFamilie Weber 19

SIE SPAREN CITROËN C4 SELECTION 7.250, * SIE SPAREN CONNECTING-BOX MIT BLUETOOTH - EINPARKHILFE 7.250, HINTEN * FREISPRECHEINRICHTUNG SITZHEIZUNG KLIMAANLAGE, VOLLAUTOMATISCH U.V.M. DER CITROËN C4 SELECTION MIT UMFANGREICHER AUSSTATTUNG. CRÉATIVE TECHNOLOGIE *Ersparnis gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung für ein vergleichbar ausgestattetes Serienfahrzeug gültig bis 30.09.2014. Abb. zeigt evtl... Sonderausstattung/ höherwertige Ausstattung. CITOEN empfiehlt TOTAL Kraftstoffverbrauch kombiniert von 6,2 bis 3,7 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert von 143 bis 95 g/km. Nach vorgeschriebenem Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung. Effizienzklasse: C A+ JETZT NEU! Einbaugeräte von Miele,Bosch, Constructa, AEG,Bauknecht usw. Hausgeräte, Unterhaltungselektronik, Telefon und Antennenbau Beratung Anlieferung Montage alles aus einer Hand! Str. 29 RFE Schwarzenberg GmbH 08340 Schwarzenberg Lindenstraße 1 Telefon 03774 23053 www.rfe-schwarzenberg.de info@richter-lauter.de www.richter-lauter.de (H)=Vertragshändler, (A)=Vertragswerkstatt mit Neuwagenagentur, (V)=Verkaufsstelle Autohaus Jörg Richter (H) Schwarzenberger Str. 29 08315 Lauter-Bernsbach Telefon 03771 / 551781 Fax 03771 / 51266 info@richter-lauter.de www.richter-lauter.de (H)=Vertragshändler, (A)=Vertragswerkstatt mit Neuwagenagentur, (V)=Verkaufsstelle & MIETWAGEN 03771 258317 Antonsthaler Str. 20a, 08315 Lauter-Bernsbach Kranken- & Patientenfahrten Rollstuhl- & Behinderten- Fahrten Bestrahlungs- Fahrten Tanz & Unterhaltungsmusik professionelle Moderation Beschallung / Lichttechnik Kinderprogramme Hochzeiten Geschäftseröffnungen Familienfeiern Mitglied im Berufsverband DJ e.v. Telefon 03774-3 41 73 20