Recherchebericht der Gruppe 15 zum Thema: Übungsbetrieb ( Homepage der Ueb15: http://pcai003.informatik.uni-leipzig.de/~ueb15 )



Ähnliche Dokumente
Gruppe: ueb 23 Namen: Johannes Beck Michael Rullmann Nick Jagiella Marco Buss Robert Haase

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses

Lehrer: Einschreibemethoden

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version:

Website freiburg-bahai.de

Anforderungsanalyse: Tutor

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Kurzanleitung RACE APP

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Online-Anmeldeportal der Historic Race Events GmbH

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Bedarfsmeldungen für Studentische Hilfskräfte und Tutoren erstellen und ändern

Übungsbetrieb in L²P aus Studierenden-Sicht

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

Konto erstellen und inskribieren mit PH-Online Anleitung für Studierende (VS, ASO, HS)

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Erster Schritt: Antrag um Passwort (s. Rubrik -> techn. Richtlinien/Antrag für Zugangsberechtigung)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung zum LPI ATP Portal

Kurzanleitung. Kirschfestverein Naumburg e.v. t e c h n ische Abt e i lung. für Benutzer des CMS der Domain:

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Kurzanleitung für Verkäufer

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Schweizerische Kriminalprävention Prévention Suisse de la Criminalité

Kurze Benutzungsanleitung für Dozenten

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Elektronische Unfallanzeige Informationen für Mitglieder

Norddeutsche Landesverbände - Stand vom

Anleitung für die Hausverwaltung

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

GOtoSPORT.CH Internetplattform

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Internationales Altkatholisches Laienforum

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

Dokumentenverwaltung im Internet

In dem unterem Feld können Sie Ihre eintragen, wenn sie im System hinterlegt wurde. Dann wird Ihnen Ihr Passwort noch einmal zugeschickt.

Hinweise für die Online- Dienste der Studierenden

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Einführungskurs MOODLE Themen:

Benutzer-Handbuch

HIS-QIS Hinweise für Prüfer

MOBILITY ONLINE ANLEITUNG

MyDHL SCHNELLEINSTIEG

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Administration eines Redakteurs des Veranstaltungskalenders mit dem Content Management System TYPO3

Schritt für Schritt. Anmeldung

Der neue Mitgliederbereich auf der Homepage des DARC e. V.

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Benutzeranleitung Profilverwaltung

IJSO IPN an der Universität Kiel SEITE 6 I 45 FÜR DEN AKTUELLEN WETTBEWERB ANMELDEN

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam Registrierung bei jexam

GTÜM e.v. Anleitung für Mitglieder: Zugangsdaten, Rechnungen, Literatur-Datenbank S. 1 von 8

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

MOM - Medienforum Online-Medien Anleitung zum Ändern der Login-Nummer und des Passworts

Das neue Tech Data Software Download Portal

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom

Instruktionsheft für neue Webshop Hamifleurs

Quickreferenz V1.1. Frank Naumann

Schnellinfo & Erste Schritte

CitiManager: Kurzanleitung zur Migration für Karteninhaber

Das Onlinebefragungssystem der Qualitätsagentur. - Zugang beantragen - im System anmelden - Befragung einrichten, durchführen und auswerten

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

EAP. Employee Administration Platform

Einleitung: Frontend Backend

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

rita-lernportal Kurzanleitung

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

Kurzanleitung der Gevopa Plattform

sidoku sidoku EXPRESS Release Stand: erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße Ransbach-Baumbach

MARCANT - File Delivery System

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

104 WebUntis -Dokumentation

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Mobilgeräteverwaltung

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

Physiotherapiepraxis-Lastenheft

Warenwirtschaft Handbuch - Administration

Bedienungshinweise shop.flaboform.de 1. Zugang

Transkript:

'HFNEODWW Recherchebericht der Gruppe 15 zum Thema: Übungsbetrieb ( Homepage der Ueb15: http://pcai003.informatik.uni-leipzig.de/~ueb15 ) *UXSSHQPLWJOLHGHUXQGDNWXHOOH5ROOHQYHUWHLOXQJ 1DPH )XQNWLRQ (PDLO Frank Jühling Projektleiter PDLGFD#VWXGVHUYXQLOHLS]LJGH Markus Scholz technischer Assistent Verantwortlicher für Recherche PDLGQQ#VWXGVHUYXQLOHLS]LJGH Frank Nowak Verantwortlicher für Design PDLFKX#VWXGVHUYXQLOHLS]LJGH Philipp Metz Verantwortlicher für Tests 0HW]3KLOLSS#WRQOLQHGH Stefan Nordt Verantwortlicher für Implementation PDLFKV#VWXGVHUYXQLOHLS]LJGH Stefan Schmidt Verantwortlicher für Dokumentation GHUVWLIW#ZHEGH Seiten (inklusive Deckblatt) : 11 Zusammenstellung der einzelnen Ausarbeitungen durch Markus Scholz.

Bearbeitet von Frank Jühling und Markus Scholz 7HLO$OOJHPHLQHV Es soll ein webgestütztes Informationssystem zur Begleitung des Übungsbetriebes an einer Hochschule erstellt werden. Dazu sollen alle Studenten und Veranstaltungen erfasst werden, die für die Gestaltung des Übungsbetriebes relevant sind. Das System soll die Studenten auf dem aktuellem Stand der Übungsserien halten, dazu soll ein öffentlicher Web-Bereich mit up- und download-bereichen eingerichtet werden. Außerdem sollen auch Tutoren und Seminarleiter gesonderte Zugriffe erhalten. Zur Nutzung des System ist es nötig, dass sich die Studenten registrieren, d.h. der Student hat übermittelt dem System seine Daten (Name, Vorname, Matrikel, usw.) und kann sich dann in das System einloggen. Ist dies erfolgt, so stehen ihm die folgenden Optionen zur Verfügung. Der Student kann sich in Übungsgruppen einschreiben, zu Klausuren anmelden, seine Lösungen uploaden und seine Punktestände sowie Klausurergebnisse abfragen. Außerdem kann er Material zu den Übungen/Vorlesungen herunterladen, Kontakt zum Seminarleiter herstellen, seinen Übungskalender betrachten und ändern sowie entsprechende Diskussionsforen benutzen. Tutoren, die vom Seminarleiter an das System angemeldet werden müssen, haben die Möglichkeit, gelöste und hochgeladene Lösungen der Studenten zu kontrollieren und Punktelisten ihrer Übungsgruppen abzufragen, zu erstellen und zu ändern. Weiterhin sind sie verantwortlich für die Foren ihrer Übungsgruppen. Seminarleiter werden vom Administrator an das System angemeldet. Sie besitzen die gleichen Rechte wie Tutoren, können aber zusätzlich alle Übungspunktelisten abschließen sowie Klausurpunktelisten erstellen und ändern, außerdem sind sie neben dem Administrator die einzigen Benutzer, die die Anmeldedaten aller registrierter Studenten einsehen und ausdrucken können. Die Seminarleiter verwalten außerdem den Veranstaltungskalender. *ORVVDUHQWZXUI $GPLQLVWUDWRU Einzelne Person die alle Rechte über das System besitzt, es einrichtet und im laufenden Betrieb verwaltet. Der Administrator meldet Seminarleiter im System an. Kann aber außerdem die Studentendaten ändern. 7XWRUHQ Sind den Seminarleitern unterstellt und kontrollieren die hochgeladenen Übungen der Studenten. 6HPLQDUOHLWHU Sind hauptverantwortlich für den Übungsbetrieb, organisieren und kontrollieren diesen. webgestütztes Informationssystem: Stellt eine Schnittstelle zwischen Studenten, Tutoren und Seminarleitern dar. Alle beteiligten Personen können in ihrer Rolle über das Internet auf diese Schnittstelle zugreifen. hexqjvehwulhe Zu Vorlesungen werden begleitende Übungen angeboten. Hier werden Übungsaufgaben gestellt, die dann von den beteiligten Studenten gelöst werden müssen. hexqjvjuxssh Eine Gruppe von Studenten, welche gemeinsam ein Seminar besuchen. 6HPLQDU Versammlung einer Übungsgruppe zur Besprechung von Vorlesungsthemen und Übungsaufgaben..... 2

Bearbeitet von Frank Jühling und Markus Scholz 7HLOhEHUVLFKW EHUWKHPHQUHOHYDQWH$SSOLNDWLRQHQ (1) Ä:HEEDVLHUWHhEXQJHQI UJUR H9RUOHVXQJHQ³ YRQ)UDQN/ EHFNXQG0D[1HXQK IIHU$DFKHQ Quelle: http://www.fachgruppe-computeralgebra.de/car/car31/node11.html Laufendes System : http://www.math.rwth-aachen.de/laii2002 =XVDPPHQIDVVXQJ Einsatzgebiet : Leistungsparameter : Zum Management des Übungsbetrieb für größere Studentengruppen an Fachhochschulen. Das System ist in der Lage Studentengruppen von mehr als 1000 Studenten ohne Probleme zu verwalten. Und bietet folgende Leistungen: Anmeldung zu den Übungen; danach sind für alle individuellen Services Matrikelnummer und Passwort anzugeben. Änderung des Passwortes. Abholung von individuellen Übungsblättern; diese werden auf Wunsch als (HTML-)Webseite oder als PDF-Datei (zum Ausdrucken) generiert. Abgabe der Multiple-Choice Aufgaben; die Lösungen werden in die HTML-Version der Übungsblätter direkt eingetragen und dann per Mausklick abgeschickt. Beim erneuten Aufrufen des Blattes wird die bisherige Lösung angezeigt. Bis zum Abgabeschluss kann diese geändert und neu abgeschickt werden. Nach Abgabeschluss wird die Bewertung angezeigt und eine Änderung ist nicht mehr möglich. Eingabemöglichkeiten für Punkte in schriftlichen Aufgaben und Klausuren durch die Tutoren. anzeige für Hausaufgabenpunkte und Klausuren. Architektur : Das Produkt besteht aus einem Server-Programm, das für die Studenten- und Übungsblatt- verwaltung zuständig ist. Zusätzlich existieren verschieden Hilfsprogramme und ein Skript, das aus den Websiten heraus aufgerufen wird und über das Datennetz mit der Server-Software kommuniziert. Zur Umsetzung des Projekts wurde hier die einfache und flexible Programmiersprache Phyton verwendet. Aufgrund seiner plattformunabhängigen Architektur kann das Produkt sowohl auf Unix basierten System als auch auf Windows Systemen zum Einsatz kommen. 3

Bearbeitet von Frank Jühling und Markus Scholz (2) 3ODWWIRUPGHU)8+DJHQ(LVU Hagen, Lernraum Virtuelle Universität ) Quelle : http://www.fernuni-hagen.de/lvu/public/plattform2003.html Laufendes System : https://vu.fernuni-hagen.de (usr: gast / pwd: gast) Einsatzgebiet : Leistungsparameter : Virtuelle Lehre an der FernUni, d.h. das System stellt dem angemeldeten Studenten eine komplette Studien- und Lernumgebung zur Verfügung und gibt den entsprechenden Betreuern die Werkzeuge an die Hand um die Studenten so gut wie möglich zu verwalten. Leistungsspektrum des LVU Hagen (http://www.fernuni-hagen.de/lvu/public/lvubroschuere.pdf) Für Studenten finden sich Funktionen zu folgenden Punkten : Persönliche Daten und Arbeitsumgebung Übungen News und Kommunikation Lehrveranstaltung Studierenden durch das ICE (Internet Communication Environment) Download Für Betreuer finden sich Funktionen zu folgenden Punkten : Kurskonfiguration Benutzerverwaltung Betreuung Architektur : Anmerkung : Das System basiert auf einer Client/Server- Architektur, die sich auf gängige Standarts stützt. Es kommen Java-Techniken (Skripts, Servlets, Applets, usw.) sowie professionelle DBS zum Einsatz. Außerdem werden mehrere Server für Kommunikationsund Kooperationsfunktionen genutzt. Grundlegend lässt sich das System in 2 Teile aufspalten: ein sicheren Teil für funktionale Bereiche, u.a. in denen die Authentifizierung des Nutzers erforderlich ist und einen unsicheren Teil der z.b. öffentliche Informationen bereithält. Das System der FU Hagen ist ein außerordentlich komplexes und sehr leistungsfähiges System (zur Zeit werden ca. 26.000 Studenten erfolgreich verwaltet). Die oben genannten Daten sind deshalb nur als ein sehr grober Überblick über die Funktionalität des System zu sehen. (3) 6\VWHP]XPhEXQJVEHWULHEGHU9RUOHVXQJ%HWULHEV\VWHPHYRQ3URI.,UPVFKHU Quelle : http://www.informatik.uni-leipzig.de/rnvs/lehre/praktikum_bs/index.html Einsatzgebiet : Leistungsparameter : Das System wurde für den Übungsbetrieb der Vorlesung Betriebssysteme an der Universität Leipzig konzipiert und wird auch dort eingesetzt. siehe Ä7HLO*HQDXHUH%HVFKUHLEXQJHLQHU$SSOLNDWLRQ³ Architektur : web-basiertes System auf HTML- und CGI- Grundlage 4

Bearbeitet von Frank Jühling und Markus Scholz (4) 3URWRW\SHLQHV6\VWHP]XPhEXQJVEHWULHEYRQ'LSO,QI7K5LHFKHUW Quelle: http://pcai003.informatik.uni-leipzig.de/riechert/prototyp Einsatzgebiet : Leistungsparameter : Architektur : System zum Verwalten des Übungsbetriebes an Hochschulen siehe Ä7HLO*HQDXHUH%HVFKUHLEXQJHLQHU$SSOLNDWLRQ³ web-basiertes System auf HTML- und Java- Grundlage 5

Bearbeitet durch Stefan Nordt und Frank Nowak 7HLO*HQDXHUH%HVFKUHLEXQJHLQHU$SSOLNDWLRQ L := Link (Æ ist ein Verweis auf genauere ) hexqjvv\vwhp]xu9ruohvxqj%hwulhev6\vwhph Quelle : http://www.informatik.uni-leipzig.de/rnvs/lehre/praktikum_bs/index.html [Startseite] Service für Studenten: L: Angebot (Vorlesungen des Semesters) Æ (1) L: Registrierung Æ (2) L: Anmeldung für Sitzung Æ (3) Service für Kontrolleure und Betreuer: L: Anmeldung K. L: Anmeldung Mitarbeiter (Betreuer) (1) Auflistung der Lehrveranstaltungen und Download dazu L: Startseite (2) L: angebotene Vorlesung L: Anmeldung für Sitzung Æ(3) Möglichkeit der Dateneingabe (mit Erläuterung) und anschließende Registrierung (Mat.-Nr., Studservkennung, Passwort, Nachname, Vorname, Studientyp) Reset-taste L: Startseite (3) Eingabe Mat.-Nr., Passwort und weiter zur Sitzungsumgebung Æ(A) L: Startseite (A) [Hauptseite] Allgemeiner Service L: Angebot Æ(1) L: Aktuelles (Infos durch Übungsleiter) Spezieller Service Passwort ändern Einschreibung für Übung Verwaltung der Übungsaufgaben Aufgabendownload Lösung upload Status Æ(a) Æ(b) Æ (c) Æ (d) Æ (e) Sitzungsabmeldungstaste (a) Daten Eingabe: Mat.-Nr., Altes Passwort. Neues Passwort, Wiederholung Update und Reset Taste L: Hauptseite 6

Bearbeitet durch Stefan Nordt und Frank Nowak (b) Auflistung der bereits eingeschriebenen Vorlesungen Auflistung der möglichen Vorlesungen L: Hauptseite (c) Übersicht über die Übungsblätter von eingeschriebenen Vorlesungen L: Hauptseite (d) Auflistung der angemeldeten Vorlesungen L: Übungsaufgaben L: Hauptseite (e) Auflistung der Übungsserien zu den angemeldeten Vorlesungen mit Angabe über Upload-Datum sowie erreichter Punktzahl L: Hauptseite Vorlesungsübersicht Alle Akteur möchte Informationen über Lehrveranstalltungen des Lehrstuhls Anzeige aller angebotenen Vorlesungen Registrierung Studenten der Übungsveranstalltung Student registriert sich im System durch Angabe seiner Daten (siehe 3.1) Erhalt eines Accounts Anmeldung registrierter Student / Mitarbeiter / Kontrolleur Anmeldung zu einer Sitzung durch Angabe von Matrikelnummer/Login und Passwort Zugang zu der Account-Seite, die weitere spezifische Aktionen ermöglicht Abrufen aktueller Informationen registrierter Student Student sucht Informationen zu aktuellen Veranstalltungen Informationserhalt Passwortänderung registrierter Student ( / Mitarbeiter / Kontrolleur) Änderung des Passwortes, durch wiederholte Eingabe des neuen Passwortes geändertes Passwort Einschreibung in Übung registrierter Student Student schreibt sich in angebotene Übungen ein Eintrag in Liste für Übung 7

Bearbeitet durch Stefan Nordt und Frank Nowak Übungsaufgaben - Download registrierter Student Anklicken der gewünschten Serie Download Lösung uploaden registrierter Student Aussuchen der Datei in der die Lösung enthalten ist und upload Erscheinen des UploadDatums im Statusbereich Status abfragen registrierter Student Anzeige der spezifischen Daten des Studenten Anzeige der aktuellen Daten grobes Geschäftsprozessdiagramm auf der obersten Ebene Programm Übungsbetrieb Student Informieren und Übungsabgabe Übungskontrolle und -bewertung Mitarbeiter Kontrolleur Organisation und Auswertung 8

Bearbeitet durch Stefan Nordt und Frank Nowak Aktivitätsdiagramm 6WXGHQW 3URJUDPP %LOGVFKLUP Registrieren Datenspeicherung Bestätigung ausgeben Anmelden Passwortabfrage Abmelden Sitzungsbeginn Anzeige der Hauptseite Passwort ändern Sitzung beenden Upload Uploaddatei speichern Download Übungseinschreibung Informationsabfrage In Zielpfad speichern Informationssuche Informationsausgabe 9

Bearbeitet durch Stefan Schmidt und Philipp Metz. 7HLO*HQDXHUH%HVFKUHLEXQJHLQHU$SSOLNDWLRQ $SSOLNDWLRQÄhEXQJHQ]X9RUOHVXQJ6RIWZDUHWHFKQLN³7KRPDV5LHFKHUW Quelle: http://pcai003.informatik.uni-leipzig.de/riechert/prototyp 4.1 Die Prototyp-Applikation zum Übungsbetrieb 2003/2004 gibt Aufschluss über die eigentlich Applikation, die später folgen soll. Noch ohne Datenbank arbeitend zeigt sich auf den mit HTML generiert Seiten zum Übungsbetrieb, was die Zielstellung der Applikation sein soll und wird. Zum einen gibt es Öffentliche Seiten, die man ohne weitere Umschweife erreichen kann, zum anderen gibt es einen gesicherten Bereich, der durch persönlichen Login zu erreichen ist. Auf den öffentlichen Seiten kann sich für den Übungsbetrieb einschreiben, sich das Vorlesungsscript ansehen und downloaden, genauso wie das dazu gehörige Übungsmaterial. Ein Kalender ist ebenfalls ansteuerbar, wie auch die öffentlichen Einträge des Diskussionsforum UHYLHZHG. Auf den Seiten, die man nach dem Login erreicht, wird nach Student, Tutor und Seminarleiter unterschieden. Der Student kann mit seinem Login sich seine aktuellen Punktestand zu den Übungen anschauen, sowie sich für die Klausur anmelden (nach bestandenem Übungsschein). Erreichbar ist ebenfalls ein persönlicher Übungskalender und das Diskussionsforum. Über ein Kontaktformular ist der Seminarleiter zu erreichen. Die Seite des Tutors ist folgendermaßen inhaltlich strukturiert: Es erlaubt dem Tutor die Punktelisten der Übungsaufgaben und Klausuren zu erstellen und zu verwalten. Es erfolgt die Eingabe der Punkte nach Korrektur. Ebenfalls angegeben werden Name, Matrikelnummer und Aufgabe. Der Tutor ist ebenfalls für die Administration des Diskussionsforums zuständig. Der Seminarleiter kann ebenfalls auf seinen Seiten Punkteliste der Übungen und Klausuren erstellen und verwalten, aber nur er kann diese Listen auch abschließen, damit keine nachträglichen Änderrungen vorgenommen werden können. Dem Seminarleiter obliegt nicht nur, wie beim Tutor, die Administration des Diskussionsforums, sondern auch die des Kalenders, der Vorlesungsscriptseite und Übungsseite. 4.2 Vorlesungsscript downloaden [Seminarleiter, Student, Tutor] Seminarleiter lädt Script auf vorbestimmte Seite hoch (mit Hilfe von ftp) schreibt einen dazugehörigen Eintrag in Quellcode (bei HTML-Applikation) Tutor und Student können sich Script downloaden Übungsmaterialien downloaden [Seminarleiter, Student, Tutor] Seminarleiter lädt Daten auf vorbestimmte Seite hoch (beispielsweise mit Hilfe von ftp) schreibt einen dazugehörigen Eintrag in Quellcode (bei HTML-Applikation) Tutor und Student können sich Material downloaden Kalender [Seminarleiter, Student, Tutor] Seminarleiter lädt Kalender, in welcher form auch immer (pdf, jpg, doc,...) auf vorbestimmte Seite hoch (mit Hilfe von ftp) schreibt einen dazugehörigen Eintrag in Quellcode (bei HTML-Applikation) Tutor und Student können sich Kalender ansehen 10

Bearbeitet durch Stefan Schmidt und Philipp Metz. Einschreibung [Student] Student geht auf Seite von Einschreibung und trägt seine persönlichen Daten ein (Name, Vorname, Matrikelnummer, Seminargruppenwunsch, E-Mail) Eventuell wird dem Studenten dann automatisch ein Bestätigungsmail zu Student ist eine der Seminargruppen eingeschrieben Diskussionsforum [Seminarleiter, Student, Tutor] Seminarleiter und Tutor betreuen Diskussionsforum Das Forum selber unterliegt einer Programmiermaske, in die Einträge eingeschrieben werden können und die automatisch ausgegeben werden. Einträge, die den vermerkt privat haben werden automatisch erkannt und für den öffentlichen Bereich herausgefiltert Einträgen können gelesen und geschrieben werden Punktelisten der Übungen und Klausur [Seminarleiter, Student, Tutor] Seminarleiter und Tutor tragen nach Korrektur der Aufgaben die Punkte in die dazugehörigen Listen. Ebenfalls Matrikelnummer und Name. Der Seminarleiter schließt die Listen ab, damit keine nachträgliche Veränderrungen vorgenommen werden können. Der Student kann dann seine Punkte aktuell einsehen Klausureinschreibung [Student] Der Student trägt sich in eine vorbereitete Maske ein. Dort gibt er seine persönlich Angaben ein (Matrikelnummer, Name, Vorname, Fachsemester,..) Eventuell erfolgt abermals der Versand einer E-Mail, zur Bestätigung seiner Einschreibung Student ist für Klausur eingeschrieben 11