Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Informatik. Modulhandbuch des Studiengangs. Master Wirtschaftsinformatik



Ähnliche Dokumente
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Informatik. Modulhandbuch des Studiengangs. Master Informatik

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

vom Präambel

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Teil B: Besondere Regelungen

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

Facheinführung Mathematik

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Vom g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom )

Institut für Ethnologie

Erfolgreich studieren.

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Amtliche Bekanntmachung

2 Ein Modul ist ein Verbund aus zeitlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Philosophische Fakultät I

Übersicht über die Praxisphasen

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Bachelor of Science vom

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsstelle Weiterbildung ILGI

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Transkript:

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Modulhandbuch des Studiengangs Master Wirtschaftsinformatik

Inhaltsverzeichnis der Modulgruppen, Module und Teilmodule Begriffserläuterungen... 3 Module im Masterstudiengang... 5 Modul Englisch... 5 Modulgruppe 1: Theoretische Betriebswirtschaft... 6 Modulgruppe 2: Theoretische... 6 Modulgruppe 3: Workflow und Geschäftsprozesse... 6 Modulgruppe 4: Frei Wählbare Fächer... 6 Modul IT-Projekt... 7 Modul Masterarbeit... 8 Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch - 2 -

Begriffserläuterungen ECTS European Credit Transfer System: Diese Vereinbarungen zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen basieren auf dem Arbeitspensum, das Studierende durchzuführen haben, um die Ziele des Lernprogramms zu erreichen. Für jede studienbezogene Leistung wird der voraussichtliche durchschnittliche Arbeitsaufwand angesetzt und auf das Studienvolumen angerechnet. Der Arbeitsaufwand umfasst Präsenzzeit und Selbststudium ebenso wie die Zeit für die Prüfungsleistungen, die notwendig sind, um die Ziele des vorher definierten Lernprogramms zu erreichen. Mit dem ECTS können Studienleistungen international angerechnet und übertragen werden. Arbeitsaufwand (Workload) und Leistungspunkte (ECTS-LP) Der Arbeitsaufwand der Studierenden wird im ECTS in credit points angegeben. Deutsche Übersetzungen für credit point sind die Begriffe Leistungspunkt oder ECTS-Punkt. Ein Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden bedeutet einen Leistungspunkt. Der Arbeitsaufwand von Vollzeitstudierenden entspricht 60 Leistungspunkten pro Studienjahr, also 30 Leistungspunkten pro Semester. Das sind 1.800 Stunden pro Jahr oder 45 Wochen/Jahr mit 40 Stunden/Woche. Der Arbeitsaufwand setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen: Präsenzzeit, Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Vorlesungsstoffs, Zeit für die Vorbereitung von Vorträgen und Präsentationen, Zeit für die Erstellung eines Projekts, Zeit für die Ausarbeitung einer Studienarbeit, Zeit für notwendiges Selbststudium, Zeit für die Vorbereitung auf mündliche oder schriftliche Prüfungen. Die siebensemestrigen Bachelorstudiengänge bescheinigen erfolgreichen Studierenden also 210 ECTS-LP, die dreisemestrigen Masterstudiengänge weitere 90 ECTS-LP. Damit ist die Forderung nach 300 ECTS-LP für ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium erfüllt. Semesterwochenstunden und Präsenzzeit Eine Semesterwochenstunde ist die periodisch wiederkehrende Lehreinheit in einem Modul, in der Regel im Rhythmus von einer oder zwei Wochen. Dabei wird eine Präsenz von 45 Minuten plus Wegzeiten gerechnet, sodass die Vorlesungsstunde als eine Zeitstunde gewertet wird. Wir rechnen mit einer Vorlesungszeit von 16 Wochen pro Semester, wodurch sich aus der Zahl der Semesterwochenstunden die geforderte Präsenzzeit ( Kontaktzeit ) direkt ableitet: 1 SWS entspricht 16 Stunden Präsenzzeit. Natürlich wird gerundet. Module Der Studiengang setzt sich aus Modulen zusammen. Ein Modul repräsentiert eine inhaltlich und zeitlich zusammengehörige Lehr- und Lerneinheit. Häufig sind Module in einem Semester abzuschließen, es gibt aber auch Module, die in Teilmodule zerlegt sind und sehr enge inhaltliche Zusammengehörigkeit charakterisieren. Modulgruppen sind Zusammenfassungen von Modulen mit einem weiteren inhaltlichen Zusammenhang. In allen Fällen stellt ein Modul oder ein Teilmodul eine Einheit dar, für die innerhalb und am Ende eines Semesters eine Prüfungsleistung erbracht werden kann, für die Leistungspunkte vergeben werden. Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch - 3 -

Studienbegleitende Prüfungen Sämtliche Prüfungen erfolgen über das gesamte Studium verteilt studienbegleitend und stehen in direktem Bezug zur Lehrveranstaltung. Prüfungsbestandteile können je nach Lehrveranstaltung veranstaltungsbegleitend oder nach Abschluss des Moduls stattfinden, beispielsweise als Referat, Klausurarbeit, mündliche Prüfung, Hausarbeit mit Kolloquium, Entwurf mit Kolloquium, Laborbericht, Exkursionsbericht oder einer Kombination. In den Beschreibungen der einzelnen Module wird im Modulhandbuch die jeweilige Prüfungsform festgelegt. Eine Wiederholung der Prüfung eines Moduls erfolgt bei Nichtbestehen im folgenden Semester. Die Prüfung für ein Modul darf in der Regel nur einmal wiederholt werden, genau regelt dies die Rahmenprüfungsordnung. Es gelten für beide Bachelorstudiengänge folgende allgemeine Studienfortschrittsberechtigungen: Zum Eintritt in das Hauptstudium ist berechtigt, wer die Vorprüfung bestanden hat oder in der Vorprüfung in den Fächern Grundlagen der, Theoretische, Programmieren, Mathematik, Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre mindestens fünfmal die Endnote ausreichend oder besser erzielt hat. Die Prüfung in Programmieren gilt nur dann als bestanden, wenn beide Teilprüfungen erfolgreich abgelegt wurden. Die Prüfung in Mathematik ist bestanden, wenn beide Prüfungen in Mathematik I und II erfolgreich abgelegt wurden. Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer kann nur ableisten, wer die Vorprüfung bestanden hat. Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch - 4 -

Studiengang Modul Modulverantwortliche(r) Vorkenntnisse Arbeitsaufwand Master Wirtschaftsinformatik Englisch Prof. Dr. P. Brockmann Grundkenntnisse in Englisch 120 Stunden, davon 60 Stunden Präsenzzeit, 60 Stunden Vor- und Nachbearbeitung Leistungspunkte 4 Semesterwochenstunden 4 Veranstaltungstyp Semesterturnus Sprache Beitrag zu den Zielen des Studiengangs Fachbezogene Ziele Schlüsselqualifikationen Lehrinhalte Literatur Leistungsnachweis Seminar mit Vorträgen und Ausarbeitung jedes Semester Englisch Fremdsprachenkompetenz und Kommunikationsfähigkeit, für die zunehmende Internationalisierung von Software und für das Arbeiten in internationalen Projektteams 1.Überwindung der Barrieren zum freien Gebrauch des Englischen in Wort und Schrift. 2.Vertrautheit mit der englischen Fachterminologie des Hochschulwesens, der und der Wirtschaftsinformatik und des Berufslebens. Fremdsprachenkompetenz, technisches Schreiben, Präsentationskompetenz, Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten, Strategien des Wissenserwerbs, fachübergreifendes Wissen, Interdisziplinarität Referate zu selbst gewählten Themen aus den o. g. Bereichen, z. B.: Internationale Projektteams in der Software-Entwicklung Internationalisierung und Lokalisierung von Software, Web-Auftritten Interkulturelles Requirements-Engineering Erstellung englischer Publikationen (Tagungsbeiträge, Projektberichte, Dokumentation) Bewerbung um eine Position bei einem internationalen Unternehmen (Lebenslauf, Vorstellungsgespräch) Internationale Kommunikation und Umgangsformen (Korrespondenz,Telefon, E- mail, Besprechungen) Heinrich, L., Roithmayer, F., Wirtschaftsinformatik-Wörterbuch, Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch, München, 2002, Oldenbourg Zu Lehrziel 1: ein Referat zu 10 Minuten mit Diskussion und Studienarbeit (Ausarbeitung von 5 Seiten). Zu Lehrziel 2: ein Referat zu 30 Minuten mit Diskussion und Studienarbeit (Ausarbeitung von 10 Seiten). Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch - 5 -

Modulgruppe 1: Theoretische Betriebswirtschaft Modulgruppe 2: Theoretische Modulgruppe 3: Workflow und Geschäftsprozesse Modulgruppe 4: Frei Wählbare Fächer Aktuelle Modulbeschreibungen... Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch - 6 -

Studiengang Modul Modulverantwortliche(r) Vorkenntnisse Arbeitsaufwand Master Wirtschaftsinformatik IT-Projekt Prof. Dr. P. Brockmann, Prof. Dr. A. Holl, Prof. Dr. J. Scheja, Prof. Dr. H. Schuhbauer, Prof. Dr. H. Vogel, Prof. Dr. R. Weber Software Engineering, Datenbanken, Projektmanagement 180 Stunden, davon 35 Stunden Präsenzzeit, 145 Stunden Bearbeitung des Projekts Leistungspunkte 6 Semesterwochenstunden 4 Veranstaltungstyp Semesterturnus Sprache Beitrag zu den Zielen des Studiengangs Fachbezogene Ziele Schlüsselqualifikationen Lehrinhalte Projektarbeit Sommersemester und Wintersemester Deutsch / Englisch Analyse und Optimierung von Unternehmensbereichen und ihren Geschäftsabläufen und die darauf aufbauende Konzeption betrieblicher Informationssysteme in einem Team sowie die Lösung eines Anwendungsproblems, von der Analyse bis zur Realisierung in Software, sind wesentliche Fähigkeiten eines Wirtschaftsinformatikers. Einblick in die Vielgestaltigkeit betriebswirtschaftlicher Problemstellungen, die durch den Einsatz von IT unterstützt werden können; Fähigkeit zur Konzeption derartiger IT- Lösungen. Analyse und Klassifikation von Problemen, kreatives Problemlösen, Ausdauer bei Problemlösungen, Sozialkompetenz (Kooperationsfähigkeit, Teamfähigkeit), Präsentationskompetenz, technisches Schreiben, Organisationskompetenz, Projekterfahrung, Projektmanagement, Zeitmanagement. Erfassung, Analyse, Optimierung und Neukonzeption von Geschäftsprozessen in verschiedenen Unternehmensbereichen diverser Branchen oder Erarbeiten von prototypischen Software-Lösungen in Zusammenarbeit mit realen Unternehmen. Dies geschieht in Kleingruppen anhand geeigneter, von den Studierenden selbst gewählter Projekte unter kontinuierlicher inhaltlicher und organisatorischer Anleitung und Betreuung. In den Studienarbeiten wird die einwandfreie sprachliche und graphische Darstellung von Projektergebnissen trainiert. Literatur Gadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozess-Management, Wiesbaden 2003³. Mario u.a.: UML 2 glasklar. München 2005 Rupp, Chris: Requirements Management and Engineering. München 2002 Scheer, August-Wilhelm: Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Berlin 2001 Scheer, August-Wilhelm: Von Prozessmodellen zu lauffähigen Anwendungen. Berlin 2005 Leistungsnachweis Studienarbeit, Referat Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch - 7 -

Studiengang Modul Modulverantwortliche(r) Vorkenntnisse Arbeitsaufwand Master Wirtschaftsinformatik Masterarbeit Alle Professorinnen und Professoren des s Alle Fähigkeiten, die das Studium vermittelt 6 Monate Leistungspunkte 30 Veranstaltungstyp Semesterturnus Sprache Beitrag zu den Zielen des Studiengangs Fachbezogene Ziele Schlüsselqualifikationen Lehrinhalte Literatur Leistungsnachweis selbständiges Arbeiten jederzeit Deutsch oder Englisch (oder in einer anderen Fremdsprache) Die selbständige wissenschaftliche Arbeit ist eines der wesentlichen Ziele eines jeden Master-Studiums. In der Masterarbeit soll der Studierende seine Fähigkeit nachweisen, die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in einer selbständigen, wissenschaftlichen Arbeit auf komplexe Aufgabenstellungen anzuwenden. Fähigkeit zu selbständigem wissenschaftlichem Arbeiten, technisches Schreiben, Analyse und Klassifikation von Problemen, kreatives Problemlösen Anleitung zu selbständigem wissenschaftlichem Arbeiten themenbezogen Zur Masterarbeit kann sich anmelden, wer mindestens 45 Leistungspunkte erreicht hat. Themen werden von den Professoren des es ausgegeben. Die Masterarbeit kann mit Genehmigung der Prüfungskommission auch in einer Fremdsprache verfasst werden. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt 6 Monate. Leistungsnachweis ist die termingerecht abgegebene Arbeit. Master Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch - 8 -