Kinder in Not. Bundesfachtagung BAG Begleiteter Umgang. Düsseldorf, 19.-20. September 2011



Ähnliche Dokumente
50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Aussagen zur eigenen Liebe

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Der Klassenrat entscheidet

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

1. Was ihr in dieser Anleitung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Kreativ visualisieren

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Kinderschlafcomic Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Blog Camp Onlinekurs

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Fragebogen Kopfschmerzen

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Wenn der Papa die Mama haut

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.


Erste Herausforderung!!!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Vom Konflikt zur Kooperation

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Fürbitten für die Trauung - 1

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Was kann ich jetzt? von P. G.

Ein Coachingtag nur für dich

Konstanzer. für Kinder im Trennungskonflikt der Eltern. Faire Eltern starke Kinder

Schwierig sind die Anderen Störungen und Lösungen in der Hospizarbeit

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Evangelisieren warum eigentlich?

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Die Liebe und der Verlust

- das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Kieselstein Meditation

Lukas 7, nach NGÜ

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.


Eingeschrieben?

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Begleitmaterial zum Buch

Liebe oder doch Hass (13)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Transkript:

Eltern in Trennung und Streit - Kinder in Not Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf Bundesfachtagung BAG Begleiteter Umgang Düsseldorf, 19.-20. September Herzlich willkommen! Jessika Kuehn-Velten Ärztliche KinderschutzAmbulanz Düsseldorf

Kinder kommen in Not Elterntrennung zu erleben, heißt verarbeiten zu müssen, dass die Einheit und Sicherheit von Mutter-Vater-Kind-Familie zerbricht. Gute Erklärung, Differenzierung zwischen Paar- und Elternliebe, bleibende Anteile von Sicherheit und gute Elternkooperation helfen Kindern bei der Bewältigung. Kinder können in der Regel Elterntrennungen besser verarbeiten als anhaltende Konflikte zwischen den Eltern. J. Kuehn-Velten 2

Was sagen die Kinder? Am besten wäre, Mama und Papa wären wieder zusammen. Es ist blöd, dass Mama und Papa sich getrennt haben, aber wenigstens hat der Streit aufgehört. Ich glaub, jetzt finde ichs doch ganz gut, dass die nicht mehr zusammen sind. Dann wär bestimmt wieder Streit. J. Kuehn-Velten 3

Kind Mama-Wurzel Papa-Wurzel J. Kuehn-Velten 4

Kinder kommen in mehr Not (1) wenn in hoch strittigen Elternkonflikten Kinder aus dem Blick geraten wenn Elternteile ihr Kind nicht mehr als eigenständige Persönlichkeit wahrnehmen, sondern nur noch als Einflussprodukt des anderen Elternteils wenn bei den Eltern durch den Streit die Ressourcen für Zuwendung blockiert sind und der Wechsel von Feindseligkeit zu Akzeptanz nicht (mehr) gelingt J. Kuehn-Velten 5

Kinder kommen in mehr Not (2) wenn Eltern ihre Kinder jeweils sich selbst oder dem anderen Elternteil zuordnen wenn Klarheit, Erziehungskontinuität, Vorhersagbarkeit, Sicherheit auf der Strecke bleiben wenn es für Kinder nicht mehr gefahrlos möglich ist, beide Elternteile lieb zu haben wenn Gewalt und Gewaltvorwürfe zur Eskalation gehören. J. Kuehn-Velten 6

Kinder kommen in mehr Not (3) wenn Elternteile ihre Kinder gegen den anderen Elternteil beeinflussen und / oder funktionalisieren um Beziehungsleere zu füllen um getröstet zu sein um Feindbilder zu teilen um eigene Kränkung und Verletzung zu verorten um sich trennen zu können oder um eben mit dem anderen verbunden zu bleiben J. Kuehn-Velten 7

Was sagen dann die Kinder? (1) Nico, 8: Nur wenn ich mich mit meinem Freund richtig prügele, kann ich den Streit vergessen. Aber wir machen da nur Spaß! Ramona (beim Fabeltest), 11: Ich lasse mich nicht in einen Baum verwandeln, dann werden mir die Wurzeln ausgerissen und ich werde abgesägt. Noah, 5: Jetzt streiten die sich immer mit Briefen. Ich glaube, das hört nie auf. Weißt Du, wenn die sich um was streiten würden wie einen Ball, das wär ja nicht so schlimm. Aber die streiten ja um mich. J. Kuehn-Velten 8

Was sagen dann die Kinder? (2) Julia, 7: Meine Mama ist nur doof, nicht mehr so nett wie früher, ich will da nie mehr hin. Ich hab jetzt ja eine Stiefmama. Leon, 6: Papa hat ein Tattoo, das ist nicht gut, sagt auch Mama. Mama hat auch eins, aber das ist schön! Kira, 6: Wenn ich sage, dass ich zum Papa möchte, haut mich die Mama immer. Sophie, 10: Ich kann nie sagen, wie es mir beim anderen geht. Ich bin damit ziemlich allein. J. Kuehn-Velten 9

Kinder im System Familie Das Familiensystem ist bei Hochstrittigkeit einerseits polarisiert und zerrissen, andererseits über den Streit verstrickt verbunden. Konflikt und Strittigkeit haben sich verselbstständigt, werden nicht mehr gewählt und entschieden. Das Familiensystem kann sich über Strittigkeit und gegenseitige Entwertung spüren, sogar definieren. Kinder leben mit verschiedenen, unerklärten Wirklichkeiten sie passen sich an oder boykottieren Realität. Die Kinder haben eine eigene Beziehung zum Streit, neben der Beziehung zu den Eltern. J. Kuehn-Velten 10

Eskalationsthemen Wer nicht für mich (gegen dich) ist, ist gegen mich. Wer sich zuerst bewegt, hat verloren. Du hast angefangen. Du lügst. Du bist schuld. Ich will ja, aber weil Du nicht willst, geht eben nichts. An mir liegt es nicht, wenn es dem Kind schlecht geht. Mir gehören die Kinder. Mein gutes - dein schwieriges Kind. Bei mir zeigt es das nicht. Du hetzt das Kind gegen mich auf. Du willst mich nur fertigmachen, dir geht es nicht um die Kinder Der Kontakt zu dir schadet den Kindern Das Kind will nicht zu dir. Es kann doch selbst entscheiden. Alle in der Familie fühlen sich verlassen, gekränkt, verletzt, enttäuscht, schuldig / beschuldigt, ungerecht behandelt ein Familiengefühl zum Teilen. J. Kuehn-Velten 11

Was heißt das für den begleiteten Umgang? Kinder haben und zeigen einen Willen Bedürfnisse, die sie selbst formulieren Entwicklungsnotwendigkeiten Reaktionen auf Trennungssituationen das Recht auf ihr Kindeswohl (!) J. Kuehn-Velten 12

Der Kindeswille Wunsch nach Kontakt Bindung / Beziehung Sehnsucht / Wunschbild Angst vor Verlust und Ablehnung Loyalität und Gerechtigkeit Ablehnung eines Elternteils Loyalität Bewältigungsstrategie für Sicherheit Angst vor Verlust und Ablehnung Schwierige Erlebnisse J. Kuehn-Velten 13

Bedürfnisse und Entwicklungsnotwendigkeiten Sicherheit Wurzeln und Herkunft Zuverlässigkeit, Vertrauen Gesehen werden Zuwendung von beiden Eltern (Selbst-)Wirksamkeit Ende der Angst, Bewältigung Schutz, Unterstützung Unbeschwertheit, Lebensfreude J. Kuehn-Velten 14

Reaktionen (1) Kinder zeigen Belastungsreaktionen als Ausdruck der Beeinträchtigung emotionaler Sicherheit Kinder provozieren in schwierigen Situationen auf der Suche nach Antwort Kinder stellen sich schützend und tröstend vor Elternteile Kinder zeigen kontrollierendes Verhalten Kinder agieren Loyalitätskonflikte J. Kuehn-Velten 15

Reaktionen (2) Kinder agieren Gefühle (auch) an anderen Orten als in der Familie: Wut, Aggression, Traurigkeit, Rückzug (internalisierend / externalisierend) Kinder übernehmen Angstmuster, Aggressionsmuster, Verachtungs- und Entwertungsmuster Kinder gehen in die Solidarisierung, um nicht auch noch den zweiten Elternteil zu verlieren Kinder zeigen sich anfällig vor allem in Bindungssicherheit, Affektregulation, Selbstbild und Selbstwertgefühl J. Kuehn-Velten 16

Altersspezifische Reaktionen Kleinkindalter: Panik; Regression; Autonomie wird nicht unterstützt Vorschulalter: Schuldgefühle; Störung der Selbstwirksamkeit Grundschulalter: Versuch der Konfliktlösung; Zurückstellen eigener Bedürfnisse Schulkinder: Loyalität / Gerechtigkeit; Wahrnehmungsverzerrung J. Kuehn-Velten 17

Verlust des Unsicherheit Elternteils Beängstigung J. Kuehn-Velten 18

Differenzierte Unterstützung tzung als Aufgabe in der Not der Kinder Unterstützung für das Kind als Teil im System Familie für das Kind als Kind der Eltern für das Kind als Kind beider Elternteile für das Kind als Kind nach/in einer Paargeschichte für das Kind als Kind, als Individuum Die Blickwinkel müssen für sich eingenommen, aber auch zusammen geführt und verbunden werden. J. Kuehn-Velten 19

Kinder und ihre Eltern Die Kinder haben bei strittiger Trennung / Scheidung, aber auch bei Hochstrittigkeit innerhalb der Familie oft ihre Eltern als gemeinsames Ganzes verloren. Die Kinder erleben den Streit als beängstigend und bedrohlich, aber auch als die Verbindung zwischen den Eltern und damit als Faktor des Erhaltes von Eltern. Die Kinder übernehmen Aufgaben als kleine Richter, als Streitschlichter, als Zuständige für wechselnde Loyalitäten. Sie passen sich an, sie provozieren, übernehmen hohe Verantwortung. Und fühlen sich schuldig über ihr Scheitern aus Überforderung. J. Kuehn-Velten 20

Kinder und das Elternteil Kinder lieben in der Regel beide Elternteile, und werden von beiden geliebt. Die Kinder erzählen oft widersprüchliche Dinge bei beiden Elternteilen. Sie versuchen, sich den Erwartungen anzupassen, oder sie versuchen, die Verträglichkeit zwischen den Eltern zu prüfen. Kinder reagieren bei Hochstrittigkeit besonders aggressiv gegen Elternteile, oft bei/ nach dem Weg von einem zum anderen, aus nicht Platz habender Traurigkeit heraus, aus Wut, aus Verletzung. J. Kuehn-Velten 21

Hilfe für Kinder in Not (1) Ein Bewusstsein über die Familiendynamik und die enorme Energie, die in der Hochstrittigkeit steckt und auf die Institutionen übergreifen kann, hilft, uns nicht mit zu verstricken, das Kind im Blick zu behalten, und hilft auch, uns selbst gegen Entwertung zu schützen. Mit wem kommen wir in Kontakt: dem (guten/ schwierigen) Kind (und in wessen Auftrag), dem System, den Eltern, den Elternteilen, dem Paar, dem Streit? J. Kuehn-Velten 22

Hilfe für Kinder in Not (2) Information, Ehrlichkeit, Schutz Angemessene Beteiligung im Beratungsprozess Abwägung: Kein bu um jeden Preis und unter für das Kind zu belastenden Bedingungen Aber für bu gewinnen, wenn es den Erfordernissen für das Kind entspricht Gruppenangebote und therapeutische Angebote für Kinder J. Kuehn-Velten 23

Hilfe für Kinder in Not (3) Ein Ziel von Elternberatung kann sein, beide Elternteile wieder in wirklichen Kontakt zum Kind zu bringen, sie berührbar werden zu lassen für die Sorgen ihrer Kinder, beiden wieder zu einem freien Blick aufs Kind zu verhelfen, zu einer Wahl, wie sie es machen wollen mit ihrem Kind. Wir alle brauchen Mut zu ungewöhnlichen Schritten, für die Kinder und mit den Kindern, und zur Kooperation. J. Kuehn-Velten 24

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Jessika Kuehn-Velten J. Kuehn-Velten 25