1. Standortbestimmung



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kreativ visualisieren

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Papa - was ist American Dream?

Evangelisieren warum eigentlich?

Video-Thema Manuskript & Glossar

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kulturelle Evolution 12

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Bewertung des Blattes

Gutes Leben was ist das?

Kreative Schreibtechnik Clustering

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Liebe oder doch Hass (13)

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Gezielt über Folien hinweg springen

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Einführung in Powerpoint M. Hasler Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung

Statuten in leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Was kann ich jetzt? von P. G.

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Schnellstart - Checkliste

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Ein süsses Experiment

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Was ist das Budget für Arbeit?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Informationsblatt Induktionsbeweis

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Elternzeit Was ist das?

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Das erwartet Sie in jedem Vorstellungsgespräch

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Lichtbrechung an Linsen

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Meinungen zur Altersvorsorge

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Der Kalender im ipad

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1


Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Internationales Altkatholisches Laienforum

Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen.

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Leitbild vom Verein WIR

Alltag mit dem Android Smartphone

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Der Klassenrat entscheidet

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Transkript:

1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt. Sonst lässt sich der weitere Weg erst gar nicht planen. Um herauszufinden, wo Sie im Moment stehen, also dieser kleine Test. Sie können dadurch vergleichen. Sie erkennen später, was Ihnen die einzelnen Übungen gebracht haben und um wie viel Sie sich verbessert haben. Es geht hierbei also um eine Art Bestandsaufnahme, um eine Standortbestimmung. Als Trost sei vorweggenommen: Je weniger Sie bei diesem Test erinnern, desto größer ist Ihr Steigerungspotenzial! Wie groß ist Ihr Steigerungspotenzial? Es ist bei diesem Test, wie bei allen Übungen, enorm wichtig, dass Sie sich genau an die Anweisungen halten. Nur so ist ein exakter Vergleich und eine genaue Erfolgskontrolle möglich. Einstiegstest Stellen Sie sich einmal vor, Sie sollten zu den unten stehenden Begriffen eine Rede halten. Dies wären dann die Stichworte, die Sie sich notieren würden. Allerdings möchten Sie Ihren Vortrag frei halten. Deshalb wollen Sie alle Stichpunkte im Kopf parat haben. Lesen Sie sich bitte die folgenden Begriffe durch. Merken Sie sich die Begriffe in der Reihenfolge, wie sie aufgeführt sind. Wie, ist egal. Einfach nur merken. Sie haben dazu maximal zwei Minuten Zeit. Nach diesen zwei Minuten decken Sie die Begriffe bitte mit einem Papier ab oder sorgen auf andere Weise dafür, dass Sie die Begriffe nicht mehr ansehen. Dann

1. Standortbestimmung 18 folgen Sie bitte den Anweisungen des Tests. Bitte nehmen Sie sich jetzt eine Uhr mit Sekundenzeiger zur Hand und halten Sie sich an diese Zeitvorgabe. Also los: Wasserball Dachterrasse Handy Kofferraum Philosophie Geschäftsreise Parkettfuß boden Himmel Deckenbeleuchtung Kuchenblech Intelligenz Liebe Wasserglas Uhr Kerzenleuchter Laptopcase Straß enbahn Termin Heizung Motivation Nun holen Sie sich bitte ein Glas Wasser, nehmen einen großen Schluck, öffnen das Fenster und atmen drei bis viermal tief ein und aus. Sie decken die Stichworte zu und tragen in die Liste alle Wörter, die Sie vom Test noch wissen, ein.

19 Einstiegstest Wasserball Vergleichen Sie bitte Ihre Liste der Begriffe mit der zu merkenden Stichwortliste. Nun, wie viele wussten Sie noch? Und wie steht es mit der Reihenfolge? Die meisten Seminarteilnehmer kommen bei diesem Test auf etwa vier bis sieben. Wenn Sie also darüber liegen: Gratulation. Wenn Sie darunter liegen: Ebenfalls Gratulation, denn Sie haben ein wirklich tolles Steigerungspotenzial! Jetzt kennen Sie Ihr Steigerungspotenzial

1. Standortbestimmung 20 Bei der folgenden Übung wenden wir auch schon die Grundtechnik der Geisselhart-Methode" an: Das Bilderdenken Unser Gehirn denkt normalerweise von Geburt an in Bildern. Denken Sie daran, was wir vorher über Kinder gesagt haben. Außerdem: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte." Sie können daher mit nur einem Bild eine immense Menge an Informationen abspeichern. Sie können sich Haben Sie schon einmal einen Roman oder einen Krimi einen ganzen gelesen? Sicher haben Sie das. Erinnern Sie sich vielleicht Roman merken noch daran? Könnte gut sein, denke ich. Selbst wenn es schon einige Zeit her ist. Zumindest konnten Sie das Gelesene damals Ihrer Freundin oder Ihrem Freund, Ihrem Mann oder Ihrer Frau erzählen. Und zwar ohne dass Sie die wichtigen Dinge vergessen haben. Auch die Reihenfolge hatten sie ziemlich genau drauf. Warum? Weil Sie während des Lesens in Ihrem Kopf einen Film gesehen haben. Sie stellten sich die im Buch geschriebenen Szenen vor Ihrem inneren Auge vor. Als Sie später die Buchverfilmung im Kino gesehen haben, dachten Sie: Mein Film war viel besser!" War es nicht so? Aus Fachbegriffen Bilder machen Wenn Sie aber ein EDV-Handbuch oder vergleichbare Fachliteratur lesen, können Sie die Inhalte dann genauso wiedergeben? Wahrscheinlich nicht. Und zwar, weil Sie eben diese Informationen nicht als Film in Ihrem Kopf-Kino" gesehen haben. Es ist wesentlich einfacher, sich eine Geschichte von einem Privatdetektiv vorzustellen als etliche Fachbegriffe und abstrakte Daten und Fakten. Eine unserer wichtigsten Aufgaben wird es daher sein, dass Sie lernen, eben diese Fachbegriffe in Bilder zu verwandeln. Denn in den seltensten Fällen halten Sie Reden über einfache Gegenstände, die man sich auch einfach vorstellen kann. Meistens handelt es sich um abstrakte Begriffe und Fachwörter.

21 Einstiegstest Die nun folgende Übung ist vom Schwierigkeitsgrad mit dem Einstiegstest vergleichbar. Allerdings werden Sie die Begriffe nicht einfach als einzelne Begriffe aufnehmen. Sie werden sich diese in Form einer Geschichte einprägen, einer sehr merk-würdigen" Geschichte. Unser Gehirn merkt sich Bilder besser als Geschriebenes und Skurriles besser als Normales. Deshalb wird die Geschichte alles andere als normal sein. Sie wird Ihnen vielleicht sogar bescheuert vorkommen. Sie könnten es auch positiv ausdrücken und die Geschichte als kreativ" bezeichnen. Sie hätten in beiden Fällen Recht. Die meisten Menschen stempeln eine kreative Idee zuerst einmal als bescheuert" ab. Wenn die Idee dann tatsächlich umsetzbar ist und funktioniert, ist sie plötzlich genial". Also freuen Sie sich, wenn Sie bescheuerte Gedanken entwickeln und vor allem auch zulassen können. Denken Sie noch einmal an kleine Kinder: Für Kinder ist so schnell nichts bescheuert. Sie sind noch ganz natürlich und ihr Gehirn lässt noch kreative Ideen zu, ohne sie gleich als Quatsch zu verurteilen. Stellen Sie sich die nun folgende Geschichte so genau wie möglich vor Ihrem inneren Auge vor. Versuchen Sie, alle Details in den schönsten Farben zu sehen. Wenn Sie es schaffen, lassen Sie auch alle Gefühle zu, die Sie dabei haben. Tun Sie so, als wäre die Geschichte Wirklichkeit und Sie würden sie gerade erleben. Was würden Sie dann denken? Wie würden Sie sich dabei fühlen? Was würden Sie hören, sehen, zu sich selbst sagen? Bitte keine Vorurteile, lassen Sie kreative Ideen zu Drehen Sie in Ihrem Kopf einen Film Wenn Sie Schwierigkeiten haben sollten mit dem Bilderdenken, so ist das völlig normal. Sie müssen die Geschichte nicht so sehen, wie ich es oben beschrieben habe. Das Vorgehen würde zwar sehr wahrscheinlich zu einem besseren Ergebnis führen, aber da wir noch am Anfang stehen, dürfen Sie's noch auf konventionelle Weise probieren. Machen Sie dann ein-

1. Standortbestimmung 22 fach alle Übungen wie beschrieben und Ihr Kopf-Kino entwickelt sich ganz von selbst. So war es bisher noch bei allen Seminarteilnehmern und bei Ihnen wird es genauso sein. Seien Sie einfach etwas geduldig und es wird sich langsam, aber sicher ganz von selbst einstellen. Für den Anfang reicht es, wenn Sie meinen, da könnte etwas sein, in Ihrem Kopf- Kino. Also, auf zum Verbildern"!