PROGRAMM Rubriken 1. September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August April Mai Juni Juli August

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Kirchentag Barrierefrei

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Was den Kirchentag einzigartig macht:

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

denken glauben fragen

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Nachricht von Martin Hagen

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation.

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Hep Monatzeder Bürgermeister 11. Internationale Münchner Friedenskonferenz am Freitag, 1. Februar 2013, 19:00 Uhr, Kongresshalle (5 min.

Frieden. geht anders! Ausstellung mit Begleitprogramm. 10. Juni bis 26. Juni Ausstellung. Aber wie? Beispiele ziviler Konfliktlösung

Vorträge und Diskussionen

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 73

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

Beitritt der DGSF in die Klima Allianz Deutschland

Einladung zur Weihnachtsvorlesung. 18. Dezember Uhr Auditorium Maximum

Bioökonomie: neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft?

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

TAGUNGSMAPPE. International. Workshop 6, 31. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen. umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

43. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der Evangelischen Kirche in Deutschland. 24. Februar bis 3. März 2013 Sils Maria, Schweiz

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Hirtenwort zum Dialogprozess

Günther Humer, Dipl.-Ing., Oö. Zukunftsakademie, Amt der Oö. Landesregierung, Themenmanager, Leitstelle Agenda 21. Günther Humer

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

2. Grundlegende Perspektiven

HIPHOP PARTEI KICK OFF

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Mein Vermächtnis. Testamentspende zu Gunsten des Caritasverband Nürnberg e.v.

Partnerschaft Entwicklung Mission

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Friedensethik und Theologie

UNSERE GEDANKEN ZU RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK MITBESTIMMUNG. Bernhard, Sebastian und Justin

sorgen für morgen

Das Ganze sehen. Ein Leben mit Laudato si. Winterakademie bis 17. Februar 2019 Bischof-Benno-Haus Bautzen

Jugendverbände Gemeinschaft Christlichen Lebens

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

- Synopse - Koalitionsvereinbarung und Gemeinsames Wort der Kirchen gegenübergestellt. Bearbeitet von: Thomas Rogowski Walter Boscheinen

Rede zur Bewerbung um die Kandidatur zum 16. Deutschen Bundestag im Wahlkreis 292 (Ulm/Alb-Donau-Kreis) bei der Mitgliederversammlung am 18.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Welche Medienbildung brauchen wir? 5. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB)

Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Partner werden - Mission früher und heute

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Inhaltsverzeichnis.

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Gegen Ende seines Lebens bilanzierte Martin Luther gewissermaßen im autobiografischen

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Wenn wir das Váray-Quartett so wunderbar musizieren hören, spüren wir, wie uns Kunst und Kultur berühren.

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche

Transkript:

PROGRAMM 2019 20 Rubriken 1 September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August April Mai Juni Juli August FRIEDEN GEHT ANDERS MEHR DEMOKRATIE WAGEN KLIMA.FAKTOR.MENSCH

2 Rubriken INHALT 05 ÖFFENTLlCHKEIT UND VERANTWORTUNG 29 CHRISTENTUM UND RELIGIONEN 37 ORIENTIERUNG UND SINN 41 KUNST UND KULTUR 47 KÖRPER UND GESUNDHEIT 59 PERSÖNLICHKEIT UND LEBENSGESTALTUNG 65 MEDITATION UND SPIRITUALITÄT 75 WEGE UND REISEN 79 FORTBILDUNG UND BERATUNG

EDITORIAL Rubriken 3 Liebe Leserin, lieber Leser, mit diesem Herbstprogramm startet die evangelische stadtakademie zusammen mit ihren Partnern ein neues Programmheft. Ansprechender sollte es werden und übersichtlicher, Ihr Interesse wecken und einfach Lust machen, zu unseren vielfältigen Veranstaltungen in den eckstein zu kommen. Wir sind sehr gespannt, wie es Ihnen gefällt, und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen. Wie das Titelbild zeigt, haben unsere inhaltlichen Schwerpunkte alle eine globale Dimension. Mit der Veranstaltungsreihe Klima.Faktor.Mensch greifen wir das Thema auf, das momentan mindestens so heiß diskutiert wird, wie sich der letzte Sommer anfühlte. Mit einer Ausstellung, Informationsveranstaltungen, Diskussionen und einem Studientag geben wir Ihnen Anstöße, sich Ihre eigene Meinung zu bilden und konkrete Schritte zu mehr Klimaschutz zu gehen. Demokratie als freiheitliche und solidarische Staatsform ist in vielen Teilen der Welt nicht unumstritten. Vor 50 Jahren forderte Willy Brandt in seiner Regierungserklärung auf, mehr Demokratie zu wagen. Wir überlegen: Wodurch ist unsere Demokratie gefährdet? Und was können wir tun, um das Vertrauen in die Demokratie zu stärken? Und schließlich fragen wir in einer Welt, in der Konfrontation und Eskalation wieder zum Mittel der Politik geworden sind, nach diplomatischen und zivilen Konfliktlösungsstrategien. Die Reihe Frieden geht anders zeigt an konkreten Beispielen, wie zivile Prozesse zu nachhaltigen Friedenslösungen beitragen können. Darüber hinaus finden Sie natürlich in bewährter Weise die ganze Fülle unseres Programms: interreligiösen Dialog, Kunst und Kultur, Spiritualität, Persönlichkeitsentwicklung, Reisen, Fortbildung und, und, und in Ihrer evangelischen stadtakademie nürnberg. Dr. Ekkehard Wohlleben Susanne-Katrin Heyer

4 Rubriken WIR SIND FÜR SIE DA Dr. Ekkehard Wohlleben Leiter der stadtakademie Susanne-Katrin Heyer Dip.-Soz.päd. (FH) Studienleiterin Oliver Behrendt Spirituelles Zentrum im eckstein Christine Meyer Sekretariat Nadine Konkel Sekretariat evangelische stadtakademie nürnberg Wir sind eine Einrichtung des Evangelisch-Lutherischen Dekanats. Ausgehend vom Grundgedanken evangelischer Akademiearbeit bieten wir Veranstaltungen zu Fragen des öffentlichen und persönlichen Lebens auf dem Hintergrund der reformatorischen Theologie an. In diesem Sinn verstehen wir uns als Ort für geistige Auseinandersetzung und geistliche Vertiefung. Wir sind im Dialog mit Menschen anderer Religionen und Weltanschauungen. Als offenes Forum suchen wir die Zusammenarbeit mit Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur in der Stadt. Um Fragen der Lebensgestaltung, des Glaubens und der spirituellen Entwicklung nachzugehen, laden wir Bürgerinnen und Bürger in den eckstein, das Haus der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nürnberg ein. Informationen zu den Veranstaltungen Tel. 0911/214 2121 Anmeldungen zu den Führungen, Seminaren und Workshops über www.evangelische-stadtakademie-nuernberg.de. Es gelten die AGB, wie sie aktuell auf der Homepage wiedergegeben sind. @eckstein.nuernberg

ÖFFENTLlCHKEIT UND VERANTWORTUNG KLIMA.FAKTOR.MENSCH

6 Rubriken ÖFFENTLICHKEIT UND VERANTWORTUNG Klima.Faktor.Mensch Erstmals in der Geschichte der Erde hat der Mensch wesentlichen Einfluss darauf, wie es mit dem Leben auf unserem Planeten weiter geht. Je deutlicher wir die Folgen des Klimawandels wahrnehmen, desto stärker werden wir uns der Verantwortung bewusst, die wir tragen. Was bedeutet es für Christinnen und Christen, das Seufzen aller Kreatur nach Erlösung (Röm 8,22) zu hören? Wie können wir unserer Verantwortung für zukünftige Generationen gerecht werden? Welche Bündnis-Partner gibt es dazu? Die Themenreihe Klima.Faktor.Mensch will Mut machen, Schritte zu einem nachhaltigen Lebensstil und einer nachhaltigen Gesellschaft zu wagen. Sie vernetzt Pionierinnen und Pioniere des Wandels und alle, die sich nach einer lebenswerten Zukunft sehnen. KULTURREISE 21. SEPTEMBER 2019 Genuss Erlebnis Kappelbuck Kulturlandschaft um den Hesselberg Diese Exkursion bietet Gelegenheit, ökologische Zusammenhänge wahrzunehmen und unser klima- und umweltbewusstes Handeln zu überdenken. Mitten in Mittelfranken gibt es noch typische Landschaftsgebiete mit Streuobstwiesen. Große Flächen mit Wildkräutern bieten Insekten Nahrung und Heimat. Bei einer Führung lernen wir die Bedeutung dieses Zusammenspiels von Natur und unserem Einsatz verantwortungsvollen Handelns für das Fortbestehen unserer Umwelt kennen. Beim Geniessen der geschmacksintensiven Säfte, gekeltert aus den Früchten der Streuobstwiesen, erfahren wir, wie wir selbst zum ökologischem Gleichgewicht etwas beitragen können. Wir backen einen traditionellen Hitzblatz im alten Holzbackofen und genießen ihn mit selbst hergestellter Wildkräuterbutter. Schlechtwetterprogramm: Besichtigung der Altstadt von Dinkelsbühl mit Führung. Reiseveranstalter: siehe Seite 76 Im Auftrag des Reiseveranstalters: Team der Dekanatsfrauenbeauftragten Zeit: Samstag, 21.09.2019 9.00 ca. 18.00 Uhr Kosten: 49 Euro Anmeldung bis 01.09.2019 nur über Prospekt inklusive AGB möglich. Diesen können Sie anfordern bei Dekanatsfrauenbeauftragte Nürnberg, Tel. 0911/214 1108, g.fickenscher@eckstein-evangelisch.de Kurs 2815 Mit Kirchenrat Dr. Wolfgang Schürger, dem Beauftragten der Bayerischen Landeskirche für Umwelt- und Klimaverantwortung; können Sie bei unserer Podiumsdiskussion Wie kann die Klimawende gelingen? (S.15) diskutieren.

ÖFFENTLICHKEIT KLIMA.FAKTOR.MENSCH UND VERANTWORTUNG Rubriken 7 GOTTESDIENST 22. SEPTEMBER 2019 Wasser ist Leben Gottesdienst anlässlich der Verleihung des Menschenrechtspreises Rodrigo Mundaca kämpft seit Jahren für den freien Zugang zu Wasser in der Region Petorca, nördlich von Santiago de Chile. Diese Region ist durch zahlreiche Wasserkonflikte zwischen Agribusiness-Unternehmen und lokalen Kleinbauern sowie der ländlichen Bevölkerung gekennzeichnet. 90% der Wasserrechte sind in Chile privatisiert, was dazu führt, dass Unternehmen das Wasser vor allem auf Plantagen ableiten. Rodrigo Mundaca setzt sich mit bewundernswertem Mut für das fundamentale Recht auf Wasser ein. Dr. Gabriele Hoerschelmann, Direktorin von Mission EineWelt Ort: Kirche St. Martha, Königstr. 79, Nürnberg Zeit: Sonntag, 22.09.2019 9.30 Uhr Kooperation mit Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Nürnberg Kurs 2744 SEMINARE AB 10. OKTOBER 2019 Enkeltauglich Leben. Das Spiel, das Ihre Welt verändert Sie wollen Ihr Leben nachhaltiger gestalten? In einer Gruppe mit Gleichgesinnten klappt das! Durch den Kurs begleitet ein ausgebildeter Spielleiter. Von Treffen zu Treffen nehmen Sie sich vor, was Sie bis zum nächsten Mal in Ihrem Leben ändern wollen. Egal ob kleine Vorhaben, wie etwa zu einer ethischen Bank zu wechseln, oder große, wie ein urban gardening Projekt an Ihrem Wohnort oder einen Monat lang kein Fleisch zu essen, jede Idee ist willkommen. Zugleich erfahren Sie, wie es den anderen ergeht. Sie bekommen viele Anregungen, was alles möglich und umsetzbar ist. Der spielerische Ansatz stärkt die Gruppendynamik und unterstützt alle bei der Umsetzung ihrer Vorhaben. Gemeinsam macht es Spaß und am Ende gewinnen alle. Thomas Mönius, Dipl. Kaufmann, Gemeinwohlberater (GWÖ Regionalgruppe Nürnberg) Ort: eckstein, 5.01 Zeit: 6x Donnerstags, 10.10./7.11./5.12.2019/9.1./6.2./5.3.2020 Seminargruppe 1 Kurs 9871 von 14:00 16:30 Uhr Seminargruppe 2 Kurs 9872 von 18.30 21.00 Uhr Kosten: jeweils 120 Euro 60 Euro Anmeldung bis 07.10.2019 Maximal 10 Teilnehmer/innen Seminar des spirituellen zentrums eckstein

8 Rubriken ÖFFENTLICHKEIT UND VERANTWORTUNG PILZLEHRWANDERUNG 11. OKTOBER 2019 Auf die Pilze, fertig, los Tipps und Tricks rund ums Pilzesammeln Zahlreiche Pilzarten haben auch noch im Oktober Hochsaison und locken ihre Liebhaber in den Wald. Geniessbar oder giftig? Sie können Ihr Wissen auffrischen und neue Pilzarten kennen lernen. Sie erfahren, wie Sie wichtige Unterscheidungsmerkmale sehen und erkennen können und welche Pilzregeln gut und sicher sind. Ursula Hirschmann, Obfrau, Abteilung für Pilzkunde, Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg Treffpunkt: Straßenbahnendhaltestelle Tiergarten Zeit: Freitag, 11. Oktober 2019 13.00 16.00 Uhr Kosten: 5 Euro 3 Euro Anmeldung bis 09.10.2019 max. 25 Teilnehmer/innen. Die Tour findet bei jedem Wetter statt, außer bei Sturm. Gutes Schuhwerk und Gehausdauer notwendig. Bitte mitbringen: Korb, Messer, kleines Notizbüchlein und Stift für Notizen, bei Bedarf: Essen und Trinken Kurs 9211 WALDSPAZIERGANG 12. OKTOBER 2019 Bunt sind schon die Wälder Herbst im Wald Unser Wald ist oftmals das letzte Rückzugsgebiet für seltene oder bedrohte Tierund Pflanzarten. Kommen Sie mit in den herbstlichen, bunten Wald. Wie bereitet sich der Wald auf den Winter vor? Welche Strategien gibt es bei den Tieren? Wie wichtig ist der Wald für ein gutes Klima? Wie können wir als Menschen den Wald schützen? Am Ende des herbstlichen Spaziergangs wartet ein wärmendes Lagerfeuer auf uns. Malin Beer, Försterin Treffpunkt: Eingang des Walderlebniszentrums Tennenlohe, Franzosenweg 60, Erlangen; eigenständige Anfahrt mit PKW oder mit Bus Nr. 20 von Straßenbahn-Endhaltestelle Am Wegfeld z.b. ab 14.34 Uhr, Bushaltestelle Walderlebniszentrum; ca 300 m beschilderter Fußweg Zeit: Samstag, 12. Oktober 2019 15.00 17.00 Uhr Kosten: 5 Euro 3 Euro Anmeldung bis 09.10.2019, max. 25 Teilnehmer/innen. Die Rundtour findet bei jedem Wetter statt, außer bei Sturm. Gutes Schuhwerk und Gehausdauer notwendig. Bitte bei Bedarf Essen und Trinken mitbringen. Kurs 9210

ÖFFENTLICHKEIT KLIMA.FAKTOR.MENSCH UND VERANTWORTUNG Rubriken 9 AUSSTELLUNG AB 16. OKTOBER 2019 Klima.Faktor.Mensch die Ausstellung Wie hat der Klimawandel unsere Umwelt schon verändert? Was erwartet uns in Zukunft? Was hat mein Konsum mit dem Klimawandel zu tun? Können wir den CO 2 -Ausstoß bremsen? Diese Fragen und viele andere stellt die Wanderausstellung Klima.Faktor.Mensch des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) und versucht, Diskussionen anzuregen und Antworten zu geben. An vielen zum Teil interaktiven Stationen erläutert die Ausstellung auf abwechslungsreiche Weise und manchmal auch mit einem Augenzwinkern die Folgen des Klimawandels. Ernährung, Konsum, Energie und Mobilität was diese Themen mit dem Klimawandel zu tun haben, wird hier näher erläutert. So kann man mit Hilfe eines CO 2 -Rechners ein klimaschonendes Frühstück zusammenstellen, sich Tipps zum bewussten Einkaufen holen oder einen Blick in ein Miniatur-Klimadorf der Zukunft werfen. Ort: Kulturkirche St. Egidien, Egidienplatz 12 Zeit: Mittwoch, 16.10.2019 Sonntag, 10.11.2019, Mo - Fr 10.00 18.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Zur Koordination der Besuche ist es hilfreich, wenn sich Gruppen vorher im Evangelischen Schulreferat Nürnberg anmelden: Tel: 0911/3769760 Fax: 0911/3769764 schulreferat.nuernberg@elkb.de Kooperation mit Kulturkirche St. Egidien und dem Bayerischen Landesamt für Umwelt Kurs 2778 KLIMA.FAKTOR.MENSCH VORTRAG - DISKUSSION 16. OKTOBER 2019 Kurswechsel 1,5 0 C Der Klimawandel als politische Herausforderung Die politische Debatte über die Ursachen der globalen Erwärmung hat in den letzten Jahren Fahrt aufgenommen. Auf der Pariser Klimaschutzkonferenz haben sich Regierungen erstmals auf ein weltweites, rechtsverbindliches Klimaschutzabkommen geeinigt. Ziel ist es, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf 1.5 C gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Der Weltklimarat wurde beauftragt zu untersuchen, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Dr. Tobias Sauter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geografie der FAU, macht das Spannungsfeld zwischen Forschungsergebnissen und politischer Realität deutlich und zeigt Wege zum Handeln auf. Im Anschluss an den Vortrag wird die Ausstellung Klima.Faktor.Mensch durch Dr. Peter Pluschke, Umweltreferent der Stadt Nürnberg, eröffnet. Dr. Tobias Sauter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geografie an der FAU Dr. Peter Pluschke, Umweltreferent der Stadt Nürnberg (Grußwort) Ort: Kulturkirche St. Egidien, Egidienplatz 12 Zeit: Mittwoch, 16.10.2019 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kooperation mit Kulturkirche St. Egidien, Evangelische Hochschule Nürnberg; Evangelische Studierendengemeinde; spirituelles zentrum eckstein Kurs 2825

10 Rubriken ÖFFENTLICHKEIT UND VERANTWORTUNG BILD- UND TONINSTALLATION 19. OKTOBER 2019 Illumina Habitat Der Klimawandel ist im vollen Gange. Auch wenn die Erde uns ein klares Zeichen gibt, so scheint es die Menschheit nicht ausreichend wahrnehmen zu wollen. Der Naturschutzverein Lebensraum Regenwald e.v. aus Nürnberg widmet sich dieser Aufgabe und unterstützt verschiedene Wiederaufforstungsprojekte unter Einbeziehung der lokalen Bevölkerung. Die Multimedia-Show Illumina Habitat macht in einer ton- und bildgewaltigen Art auf die Umweltzerstörung und Abholzung des Regenwaldes aufmerksam und regt zum Nachdenken an. Das Zusammenspiel von Licht, Musik und Videoprojektionen gibt dem Kirchenraum von St. Egidien eine eindrucksvolle Atmosphäre. Ort: Kulturkirche St. Egidien, Egidienplatz 12 Zeit: Samstag, 19.10.2019 18.00 22.00Uhr Kosten: Eintritt frei Kooperation mit Kulturkirche St. Egidien und Naturschutzverein Lebensraum Regenwald e.v. Kurs 2801 THEATER 19. OKTOBER 2019 2 Grad Celsius Ein britischer Klima- und Antarktisforscher betritt die Bühne. Chris Rapley, der u.a. das Londoner Museum of Science geleitet hat, erzählt von seinen Expeditionen und Erkenntnissen, vom Zustand der Biosphäre und den Herausforderungen, vor die wir als Gesellschaft gestellt sind. 2014 entstand mit dem Autor Duncan Macmillan das Theaterstück 2 Grad, um Klimabewusstsein aus dem Labor in die Öffentlichkeit zu Tragen. Wo stehen wir 5 Jahre später? Ausschnitte aus dem Stück werden gelesen und laden zur Diskussion rund um den Klima.Faktor.Mensch ein. Ort: Kulturkirche St. Egidien Wolfgangskapelle, Egidienplatz 12 Zeit: Samstag, 19.10.2019 19.00 Uhr und 21.00 Uhr (jeweils ca. 1 Stunde) Kosten: Eintritt frei Kooperation mit der Evang. Studierendengemeinde Nürnberg (ESG) zur Langen Nacht der Wissenschaften. Kurs 2739

ÖFFENTLICHKEIT KLIMA.FAKTOR.MENSCH UND VERANTWORTUNG Rubriken 11 VORTRAG - DISKUSSION 24. OKTOBER 2019 Vier fürs Klima Wie eine Familie versucht, CO 2 -neutral zu leben Wie reduzieren wir unseren ökologischen Fußabdruck? Familie Pinzler-Wessel hat es ein Jahr lang versucht. Von ihren anregenden und mutmachenden Erlebnissen berichten sie in einem alltagsprallen Buch. Ein Weg, der für alle praktikabel ist und wesentlich mehr Spaß macht als Verzicht erfordert. Ist der eingelagerte Bioapfel klimafreundlicher als der aus Chile? Schwein oder Rind? Bahn oder Fernbus? Oder sind alle Mühen vergeblich, weil eine Familie gar nicht viel bewirken kann? Familie Pinzler-Wessel hat es ausprobiert. Sie hat versucht, für alle Vier gute Kompromisse im Alltag zu finden. Das Buch wurde 2018 mit dem UmweltMedienpreis der Deutschen Umwelthilfe ausgezeichnet. Günther Wessel, studierte Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte und arbeitet seit mehr als 20 Jahren als freier Journalist und Lektor. Ort: eckstein, E.01 Zeit: Donnerstag, 24.10.2019 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kurs 2783 WORKSHOP 24. OKTOBER 2019 Aus Alt mach Neu! Upcycling mit Korken Upcycling ist ein in Mode geratener Begriff. Darunter versteht sich die Weiterverwertung von Wegwerfprodukten zu etwas Neuem, etwas Kreativem, ganz getreu dem Motto: Aus Alt mach Neu! In diesem Workshop verarbeiten Sie Korken auf kreative Art und Weise. Im eigenen Werkraum der Wucholtzkys stellen Sie Granulat her, bringen den Kork in eine neue Form und geben dem Altmaterial so eine neue Funktion. Aus Wein- und Sektkorken werden verschiedene Gefäße und Untersetzer gefertigt. Theresa Skalitzky, Produktdesignerin, Ingo Wuchold, Produktdesigner, www.wucholtzky.de Ort: Café und Werkstatt Wucholtzky, Leipziger Straße 19, Nürnberg Zeit: Donnerstag, 24.10.2019 17.00 20.00 Uhr Kosten: 32 Euro maximal 12 Teilnehmer/innen Anmeldung bis 18.10.2019 Bitte bringen Sie, falls vorhanden, alte Flaschenkorken und Gießformen (z.b. Joghurtbecher) mit. Weitere Materialen werden gestellt. Kurs 2791

12 ÖFFENTLICHKEIT UND VERANTWORTUNG VORTRAG ZUR REFORMATIONSFEIER 31. OKTOBER 2019 Von der Reformation zur Transformation Die Suche nach dem Seelenheil bestimmte die Menschen in der Reformationszeit: Wie kriege ich einen gnädigen Gott? Heute stellt der Klimawandel die Existenz der Menschheit radikal in Frage. Werden wir die Schöpfung zerstören, so dass wir uns am Ende selbst ausrotten? Damals wie heute ist Umkehr notwendig. Ein Mentalitätswechsel, der mit alten Gewissheiten bricht, um Zukunft zu eröffnen. Noch ist es nicht zu spät, den Klimawandel zu begrenzen. Doch dafür ist eine grundlegende Transformation unseres Lebensstils notwendig. Josef Göppel, Energiebeauftragter des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für Afrika, Schirmherr des Volksbegehrens Rettet die Bienen für mehr Artenschutz in Bayern Ort: Kirche St. Sebald, Sebalder Platz Zeit: Donnerstag, 31.10.2019 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kurs 2746 VORTRAG - DISKUSSION 06. NOVEMBER 2019 Mehr als Angst!? Evangelische Perspektiven in Zeiten der Klimabedrohung Die Bibel erzählt in starken Bildern von Gott als Schöpfer und seiner Zuwendung zu Menschen, Tieren und der Erde. Die Klimakrise macht deutlich, wie sehr wir die Beziehung zu unseren Mitgeschöpfen und der Umwelt verloren haben. Und unsere Beziehung zu Gott? Ist die Klimakrise auch eine Glaubenskrise, weil wir verlent haben, uns als Geschöpfe zu begreifen? Gibt es einen biblischen Entwurf für nachhaltiges Leben, der mehr ist als nur die Ermahnung zu einzelnen umweltfreundlichen Praktiken? Und wie gehen wir theologisch mit Ängsten, Befürchtungen oder auch Hoffnungen um, die durch die Klimakrise ausgelöst werden? Wolfgang Leyk bietet eine theologische Reflexion, die über Einzelfragen hinausgeht. Dr. Wolfgang Leyk, Pfarrer, Dozent für Ethik an der Philosophischen Fakultät, Fachbereich Theologie Ort: eckstein, E.01 Zeit: Mittwoch, 06.11.2019 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kooperation mit Evangelische Hochschule Nürnberg; evangelische studierendengemeinde; spirituelles zentrum im eckstein Kurs 2745

ÖFFENTLICHKEIT KLIMA.FAKTOR.MENSCH UND VERANTWORTUNG Rubriken 13 KLIMARUNDGANG 08. NOVEMBER 2019 Eisgrube, Fernwärme und Sonnenenergie Klimaschutz und Klimawandel in Geschichte und Gegenwart Wie wärmten und wärmen sich die Nürnberger Räte? Wie schützte man bereits im Mittelalter Bier vor schlechten klimatischen Bedingungen? Und wo findet sich heute besonders klimafreundliche Heizungstechnik in Nürnberg? Dieser ganz besondere Stadtrundgang zeigt den Umgang mit Energie in der Geschichte und Gegenwart Nürnbergs auf und führt zu sonst nicht zugänglichen Orten. Begeben Sie sich mit uns in den unterirdischen Gängen des Nürnberger Rathauses auf historische und aktuelle Spurensuche. Steigen Sie mit uns dem Rathaus aufs Dach und lassen Sie sich überraschen, wo überall in Nürnberg es etwas zum Thema Klimaschutz zu entdecken gibt! Der Stadtrundgang wurde in Kooperation mit dem Verein Geschichte Für Alle e. V. entwickelt. Wolfgang Müller, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Nürnberg Treffpunkt: Tiergärtnertorplatz (in der Nähe vom Albrecht Dürer Haus) Zeit: Freitag, 08.11.2019 16.00 Uhr ca. 18.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Max 25 Teilnehmerinnen Anmeldung bis 04.11.2019 Kooperation mit Referat für Umwelt und Gesundheit, Geschichte für alle e.v. Der Rundgang ist aufgrund zahlreicher zu überwindender Stufen nicht barrierefrei. Um festes Schuhwerk wird gebeten. Kurs 2781 VORTRAG - DISKUSSION 16. NOVEMBER 2019 Einfach Gut Essen Mögliche Wege zu einer nachhaltigen Ernährungsweise Einfach gut essen. Mittlerweile ist das alles andere als einfach. Ernährung ist so kompliziert geworden. Wir sind verstrickt in ungute Rohstoffkreislaufe, verlieren lokale Originalitat und Vielfalt durch global gesteuerte Massenproduktionen mit einem überall gleichen Angebot, haben selten noch Bezug zum Anbau von Pflanzen und zur Aufzucht von Tieren, werden in die Verwirrung geführt von Markt- und Meinungsführern. Ist gut essen uberhaupt noch möglich? Woran erkennen wir die wahre Qualitat der Lebensmittel? Wie schmecken Tomaten wirklich? Was können wir mit gutem Gewissen überhaupt kaufen? Essen steckt voller Fragezeichen... Brigitte Neumann, Diplom-Ökotrophologin Ort: eckstein, 1.01 Zeit: Samstag, 16.11.2019 10.00 Uhr Kosten: 10 Euro Kooperation mit Evangelische Akademikerschaft Bayern Kurs 2806

14 Rubriken ÖFFENTLICHKEIT UND VERANTWORTUNG VORTRAG - DISKUSSION 04. DEZEMBER 2019 Klimawandel trifft auf Armut Von der folgenschweren Korrelation zweier Fluchtursachen Es gibt seit einiger Zeit zwar politische Strömungen, die den Wandel des Klimas bestreiten. Wissenschaftler/innen sind sich jedoch weitgehend einig: Der Klimawandel ist eine Tatsache und er hat verheerende Konsequenzen. So geht die UNO davon aus, dass es bereits jetzt mehr Klima- als Kriegsflüchtlinge gibt (circa 25 Millionen Menschen). Die Folgen treffen jedoch nicht alle gleichermaßen: Ökonomisch unterentwickelte Staaten mit einer armen Bevölkerung sind weitaus drastischer betroffen. Diesem Zusammenhang soll im Vortrag nachgegangen werden, denn so die These durch den durch unsere Wirtschaftsweise verursachten Klimawandel stellt sich die Frage nach der globalen sozioökonomischen (Un-) Gerechtigkeit umso dringlicher. VORTRAG - DISKUSSION 18. DEZEMBER 2019 Aus für den Regenwald Was wird aus der grünen Lunge des Planeten? In Brasilien wurde zwischen August 2017 und Juli 2018 insgesamt 7.900 Quadratkilometer Regenwald vernichtet. Das entspricht der Waldfläche, die von den bayerischen Staatsforsten bewirtschaftet wird. Der neu gewählte Präsident Bolsonaro möchte eine Straße bauen, um den Regenwald besser ausbeuten zu können. Der Amazonas gilt als Klimaanlage der Welt. Seine Vernichtung kann nicht ohne Folgen für das Weltklima bleiben. Prof. Euler Westphal stellt die politische, ökonomische und ökologische Lage in Brasilien dar und zieht Schlussfolgerungen für den Klimawandel. Dr. Euler R. Westphal, ist Professor in Joinville, Brasilien, und lehrt und forscht im Bereich der theologischen Ethik. Ort: Evangelische Hochschule, Eingang Bärenschanzstraße 4, Raum 1.15 Zeit: Mittwoch, 18.12.2019 19.30 Uhr Kosten: Eintritt frei Kooperation mit Evangelische Hochschule Nürnberg; evangelische studierendengemeinde; spirituelles zentrum im eckstein Kurs 2771 Dr. Ina Schildbach, lehrt Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Armuts-, Migrations- und Rassismusforschung sowie Politische Ökonomie. Ort: Evangelische Hochschule, Eingang Bärenschanzstraße 4, Raum 1.15 Zeit: Mittwoch, 04.12.2019 19.30 Uhr Kosten: Eintritt frei Kooperation mit Evangelische Hochschule Nürnberg; evangelische studierendengemeinde; spirituelles zentrum im eckstein Kurs 2747

ÖFFENTLICHKEIT KLIMA.FAKTOR.MENSCH UND VERANTWORTUNG Rubriken 15 STUDIENTAG 18. JANUAR 2020 Urban mobility Mobilität in der Stadt von morgen Die Verkehrswende ist in aller Munde. Doch mit dem Umstieg von Diesel- auf Elektroautos ist es lange nicht getan. Mobilität wird nur noch vielfältig vernetzt zu denken sein. Fußgängerzonen, Fahrradfahren, Öffentlicher Personennahverkehr, Bahn, Carsharing, E-Mobilität, Brennstoffzelle sie alle werden den Verkehrsmix der Zukunft bestimmen. Der Studientag bietet Informationen über innovative Technologie und lädt die Teilnehmenden ein, mit Experten aus dem Mobilitätssektor zu diskutieren. Verschiedenen Workshops bieten die Möglichkeit, sich über neue Mobilitätsformen zu informieren oder sie einfach auszuprobieren. Es geht es nicht nur darum, wie die Politik aktiv werden muss, sondern welche Lösungen in unserer Stadt konkret umgesetzt werden. Dr. Weert Canzler, Wissenschaftszentrum Berlin, Sozialforschung, Verkehrs- und Mobilitätsforschung Daniel F. Ulrich, Planungs- und Baureferent der Stadt Nürnberg Dr. Dina Barbian, Diplom-Wirtschaftsingenieurin am Institut für Nachhaltigkeit Hannah Walther, Fahrrad-Aktivistin Achim Mletzko, Geschäftsführer der evangelischen jugend nürnberg Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur (angefragt) Ort: eckstein, E.01 Zeit: Samstag, 18.01.2020 9.00 17.00 Uhr Kosten: 15 Euro Anmeldung bis 10.01.2020 Kooperation mit Evangelische Hochschule Nürnberg; Evangelische Studierendengemeinde; spirituelles zentrum im eckstein Kurs 2748 PODIUMSDISKUSSION 28. JANUAR 2020 Wie kann die Klimawende gelingen? Stets werden neue Klimaziele vollmundig verkündet, um alsbald als nicht mehr erreichbar zurück genommen zu werden. Experten warnen jedoch, dass sich die Erde schneller aufheizen könnte als bisher erwartet. Es müssen rasch konkrete Konzepte umgesetzt werden, um ein endgültiges Kippen des Weltklimas zu verhindern. Wie aber kann die notwendige Klimawende in Angriff genommen werden? Welche Ziele sind realistisch? Wie lässt sich eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung sicherstellen? Welche politischen Weichenstellungen sind notwendig? Und was kann jeder einzelne zur Klimawende beitragen? Prof. Dr. Markus Beckmann, Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement an der FAU KR Dr. Wolfgang Schürger, Beauftragter der Bayerischen Landeskirche für Umwelt- und Klimaverantwortung, Martin Stümpfig, stellvertretender Vorsitzende im Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr, Energie und Technologie des bayerischen Landtags, NN, Vertreter*in von #FridaysForFuture (angefragt) Ort: eckstein, E.01 Zeit: Mittwoch, 22.01.2020 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kurs 2777

16 Rubriken ÖFFENTLICHKEIT UND VERANTWORTUNG VORTRAG - DISKUSSION 23. JANUAR 2020 Klimawandel in Franken Der Klimawandel vollzieht sich schleichend und gefühlt immer irgendwo anders. Wenn Atolle vom Pazifik überschwemmt werden oder die Sahara sich ausbreitet, ist das weit weg. Aber der Klimawandel rückt uns auf die Pelle. Wenn die Kiefern im Reichswald verdorren und der Grundwasserspiegel im Knoblauchsland sinkt, trifft uns das konkret. Die Mikrometeorologie-Gruppe der Universität Bayreuth beobachtet die klimatischen Veränderungen in der Region genau, zeigt Trends auf und macht Vorschläge, wie man auf die veränderten Rahmenbedingungen reagieren kann. Denn eins ist sicher: Der Klimawandel ist bereits mitten in Franken angekommen. Prof. Dr. Christoph Thomas, Geoökologe, Professor für Mikrometeorologie an der Universität Bayreuth Ort: eckstein, E.01 Zeit: Donnerstag, 23.01.2020 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kurs 2817 VORTRAG - DISKUSSION 13. FEBRUAR 2020 Sommer in der Stadt Dem Klimawandel sinnvoll begegnen Messungen des Deutschen Wetterdienstes bestätigen: im Stadtgebiet Nürnberg wird es immer wärmer. Ein Trend, der sich in Zukunft noch verstärken wird. Das Phänomen der städtischen Wärmeinsel ist vor allem während länger andauernden Hitzeperioden im Sommer zu beobachten. Die kompakt bebauten und versiegelten Flächen heizen sich immer mehr auf und kühlen nachts kaum noch ab. Diese zunehmende Überhitzung wirkt sich immer mehr auf alles aus, was unser städtisches Lebensumfeld bestimmt: Arbeitsplätze, Wohnungen, Transportmittel, Freizeitangebote kurz: unsere Lebensqualität und unsere Gesundheit. Das Umweltamt hat Strategien entwickelt, um Nürnberg auf klimabedingte Veränderungen vorzubereiten. STUDIENTAG 14. MÄRZ 2020 Schöpfung bewahren Klimaschutz praktizieren Das Integrierte Klimaschutzkonzept der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Kirchengemeinden sind starke Impulsgeber: sie können konkret und lokal handeln und engagierte Menschen vernetzen. So können sie Motor des notwendigen gesellschaftlichen Wandels für eine nachhaltige Zukunft sein. Das Integrierte Klimaschutzkonzept bietet einen Werkzeugkoffer aus 22 Maßnahmenvorschlägen, um Klimaschutz in der Gemeinde umzusetzen. Der Beauftragte für Umwelt- und Klimaverantwortung stellt ihn vor und zeigt, wie sich vor Ort damit arbeiten lässt. Dieser Studientag richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche, die Klimaschutzmaßnahmen in ihrer Gemeinde in Angriff nehmen möchten und dabei nach Verbündeten suchen. KR Dr. Wolfgang Schürger, Beauftragter der Bayerischen Landeskirche für Umwelt- und Klimaverantwortung Ort: eckstein, E.01 Zeit: Samstag, 14.03.2020 9.30-16.00 Uhr Kosten: 15 Euro Anmeldung bis 02.03.2020 Kooperation mit forum erwachsenenbildung evangelisches bildunsgwerk nürnberg; Landeskirchlicher Beauftragter für Umwelt- und Klimaverantwortung Kurs 2780 Dr. Klaus Köppel, Leiter des Umweltamtes Nürnberg Ort: eckstein, E.01 Zeit: Donnerstag, 13.02.2020 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kurs 2816

MEHR DEMOKRATIE WAGEN ÖFFENTLlCHKEIT UND VERANTWORTUNG

18 Rubriken ÖFFENTLICHKEIT UND VERANTWORTUNG Mehr Demokratie wagen! Die Regierung kann in der Demokratie nur erfolgreich wirken, wenn sie getragen wird vom demokratischen Engagement der Bürger. Wir suchen keine Bewunderer, wir brauchen Menschen, die kritisch mitdenken, mitentscheiden und mitverantworten Wir sind keine Erwählten, sondern Gewählte. Deshalb suchen wir das Gespräch mit allen, die sich um diese Demokratie mühen, so Bundeskanzler Willy Brandt zum Abschluss seiner Regierungserklärung vom 28. Oktober 1969. Der Worte folgten Taten und Gesetzesinitiativen, insbesondere auf den Prof. Dr. Christian Pfeiffer, Direktor a. D. Feldern der Gesellschafts-, Bildungs- und Wirtschaftspolitik. Mit seinem des Kriminologischen Forschungsinstituts Leitbild Mehr Demokratie wagen setzte Willy Brandt immer wieder Diskussionen in Gang bis in die Gegenwart. Die aktuellen Proteste für mehr Niedersachsen Klimaschutz sind ein Beleg dafür, dass die junge Generation keineswegs unpolitisch ist, sondern sich für mehr demokratische Mitbestimmung stark macht. Es lohnt sich darüber nachzudenken und zu streiten, was es für heute und morgen bedeutet mehr Demokratie zu wagen. VORTRAG - DISKUSSION 30. SEPTEMBER 2019 Gegen die Gewalt Warum Liebe und Gerechtigkeit unsere besten Waffen sind Statistiken zeigen: Deutschland war selten so sicher wie heute. Mit der gefühlten Kriminalitätstemperatur stimmt das aber nicht überein. Seit über vierzig Jahren beschäftigt sich der bekannte Kriminologe Christian Pfeiffer mit der Gewalt in Deutschland. Egal, ob es um Jugendkriminalität, häusliche Gewalt oder den vermeintlichen Anstieg der Straftaten durch Ausländer geht, Pfeiffer ist ein gefragter Experte. Er zeigt, wo wir im Kampf gegen die Gewalt schon Siege errungen haben, aber auch, wo wir uns neuen Herausforderungen stellen müssen. Anhand aktueller Forschungsergebnisse und persönlicher Erfahrungen erklärt Pfeiffer, wie wir diesen begegnen sollten: Mit einem neuen Gemeinsinn, mehr Liebe und Gerechtigkeit zum Wohle aller. Der ehemalige Staatsminister im Auswärtigen Amt, Günter Gloser, berichtet in der evangelischen stadt akademie als Zeitzeuge" von der Ostpolitik Willy Brandts (S.28) Prof. Dr. Christian Pfeiffer, Direktor a. D. des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen Ort: eckstein, E.01 Zeit: Montag, 30.09.2019 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kurs 2742

ÖFFENTLICHKEIT MEHR UND DEMOKRATIE VERANTWORTUNG Rubriken WAGEN 19 SING-WORKSHOP AB 10. OKTOBER 2019 Die Gedanken sind frei! Jede Stimme zählt In allen Zeiten wurden Lieder genutzt, um Hoffnung auf veränderte gesellschaftliche Verhältnisse auszudrücken - oftmals unter Androhung von Repressalien. Trotzdem fanden die Gedanken zu Freiheit und Gleichheit der Menschen durch das Singen Verbreitung in der Bevölkerung. Wir blicken zurück auf die revolutionäre Aufbruchsstimmung im 18. und 19. Jahrhundert, lernen Lieder des Widerstands im 20. Jahrhundert kennen und erinnern uns an die modernen Protestlieder aus Pop, Rock und Folk, die politische Missstände anprangern und bis heute klare Forderungen nach Demokratie stellen. Im gemeinsamen Singen erleben wir die Wirkung von Texten und Melodien, werden überrascht sein von mancher Geschichte hinter den Liedern und erfreuen uns an dem Zusammenklang und Aufeinander Achten der Gruppe. Auch hier gilt der Grundsatz der Demokratie: Jede Stimme zählt! Heike Kiefer, Diplommusiklehrerin, Chorleiterin Ort: eckstein, 4.01 Zeit: 5 x Donnerstag, 10.10./17.10./24.10./07.11./14.11.2019 18.00-19.30 Uhr Kosten: 45 Euro 40 Euro Anmeldung bis 07.10.2019 maximal 35 Teilnehmer/innen Kurs 2751 VORTRAG - DISKUSSION 15. OKTOBER 2019 Für den Frieden in Europa Die neue Ostpolitik Willy Brandts Ort: eckstein, E.01 Zeit: Dienstag, 15.10.2019 19.00 Uhr Einzelheiten siehe S. 28 Kurs 2774 VORTRAG - DISKUSSION 18. OKTOBER 2019 Zur Sache, Deutschland! Was die zerstrittene Republik wieder eint Das politische Klima in Deutschland ist vergiftet: Die öffentliche Wahrnehmung ist auf das fixiert, was unser Land spaltet. Und die Lautstärke von Debatten wird mit ihrer Dringlichkeit verwechselt. Doch damit dürfen wir uns nicht abfinden, sagt Jochen Bittner und erinnert uns an unsere gemeinsame Basis. Und das ist so nötig wie seit Jahrzehnten nicht mehr, denn die Gräben werden tiefer: Menschen mit unterschiedlicher Herkunft, Bildung und Besitz begegnen einander ebenso misstrauisch und aggressiv wie den Politikern. Immer mehr Protestwähler dokumentieren die Sorge, nicht mehr repräsentiert, sondern nur noch regiert zu werden. Und die Medien stehen unter dem Verdacht, für mehr Quote Sachlichkeit und Information zu verraten. Jochen Bittner wirbt für eine neue deutsche Einheit: für eine Verständigung über die trotz aller Differenzen geteilten Grundlagen; für ein gesellschaftliches Klima, in dem wieder konstruktive Debatten möglich sind. Wenn es uns gelingt, so seine These, die toxischen Themen zu entgiften, indem wir Lösungen finden, die alle Lager akzeptieren können, findet auch das Land zu einem neuen inneren Frieden. Dr. Jochen Bittner, Politikredakteur der ZEIT Ort: eckstein, E.01 Zeit: Freitag, 18.10.2019 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kooperation mit Körber-Stiftung Kurs 2764

20 Rubriken ÖFFENTLICHKEIT UND VERANTWORTUNG STUDIENTAG 26. OKTOBER 2019 Demokratie in der Kirche Alle sechs Jahre werden in der evangelischen Kirche die Kirchenvorstände von der Basis gewählt. Diese wählen Vertreter/innen in die Landessynode, die Synode bildet einen Ausschuss für die ständige Arbeit. Und schließlich haben wir noch einen Bischof und Oberkirchenräte... Der Überblick über die demokratische Struktur der bayerischen Landeskirche ist kompliziert. Was bedeutet es aber, wenn die Wahlbeteiligung in einer Kirchenvorstandswahl nur bei rund 12% liegt und die Synoden, Ausschüsse und Gremien oft als abgehoben erlebt werden? Woran denken Sie, wenn es um Demokratie in der Kirche geht? Sind Sie damit zufrieden? Oder sehen Sie Entwicklungspotential? Ort: eckstein, 1.01 Zeit: Samstag, 26.10.2019 10.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kooperation mit Arbeitskreis Evangelische Erneuerung (AEE) nähere Informationen rechtzeitig unter www.evangelische-stadtakademie-nuernberg.de Kurs 2800 VORTRAG - DISKUSSION 07. NOVEMBER 2019 Mehr Demokratie wagen Der gesellschaftliche Aufbruch der Ära Brandt - Impulse für die Gegenwart Am 21. Oktober 1969 wurde Willy Brandt zum Bundeskanzler gewählt. In seiner ersten Regierungserklärung formulierte er zu Beginn: Wir wollen mehr Demokratie wagen. Mit diesem Leitgedanken gelang es ihm, auch die rebellische Jugend für das demokratische System zu begeistern. Seine Regierungszeit ist mit liberalen Reformen in der Innen-, Außen- und Bildungspolitik untrennbar verbunden. 50 Jahre danach ist unsere Gesellschaft in mancherlei Hinsicht gefährdet. Politikverdrossenheit, Populismus, Angst vor Terrorismus, restriktive Sicherheitsgesetze Kann man Abschottung und Spaltung der Gesellschaft begegnen, wenn es erneut gelingt, mehr Demokratie zu wagen? Prof. Dr. Christian Krell, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Bonn, Nasser Ahmed, stellvertretenden Vorsitzenden der Nürnberg SPD Ort: eckstein, E.01 Zeit: Donnerstag, 07.11.2019 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kooperation mit Friedrich-Ebert-Stiftung Kurs 2767 WORKSHOPTAG 02. NOVEMBER 2019 Gewaltfreie Kommunikation Marshall B. Rosenberg die Methode der Gewaltfreien Kommunikation entwickelt. Diese hilft, Konflikte demokratisch und gewaltfrei zu klären. Ort: eckstein, E.01 Zeit: Samstag, 02.11.2019 9.00 18:00 Uhr Einzelheiten siehe S. 71 Kurs 9873

ÖFFENTLICHKEIT MEHR UND DEMOKRATIE VERANTWORTUNG Rubriken WAGEN 21 SOZIALPOLITISCHER BUSS- UND BETTAG 20. NOVEMBER 2019 Solidarische Stadtgesellschaft Sozialromantik oder Gesellschaftsmodell? VORTRAG - DISKUSSION 19. NOVEMBER 2019 Nicht ist, wie es scheint Wie Verschwörungstheorien die Demokratie gefährden Neben mangelndem Vertrauen in die Politik ist der Glaube an Verschwörungstheorien ein Merkmal des populistischen Brodelns. Doch was macht eine Erklärung zu einer Verschwörungstheorie? Warum sind sie für viele so attraktiv? Und was kann man dagegen unternehmen? Michael Butter erläutert, wie solche Erzählungen funktionieren, wo sie herkommen und welche Auswirkungen sie haben können. Da sie die Eigenlogik sozialer Systeme unterschätzen, sind solche Theorien zwar immer falsch; als Symptom muss man sie dennoch ernstnehmen. Gegenwärtig sind sie ein Anzeichen für die demokratiegefährdende Fragmentierung der Öffentlichkeit. Das Zusammenleben in einer Stadt wie Nürnberg lebt von politischen Rahmenbedingungen. Die Menschen brauchen in ihrem Alltag gerechte Lebensbedingungen, Verlässlichkeit und Entwicklungsmöglichkeiten. Welche Veränderungen müssen wir als Gesellschaft leisten, um gemeinsam zukunftsfähig zu sein? Während die CSU sich gerne auf die Idee des Förderns und Forderns beruft, hat Ulrich Maly den Begriff einer solidarischen Stadtgesellschaft geprägt. Welches Menschenbild steht hinter diesen Konzepten? Was bedeuten sie konkret für die Themen Rente, Wohnen, Arbeit und Armutsbekämpfung? Und wie können Stadt und Land gemeinsam mehr für die soziale Sicherheit ihrer Bürger/innen tun? Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly im Dialog über wichtige Weichenstellungen für eine soziale Politik. Dr. Markus Söder, Ministerpräsident des Freistaats Bayern, Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Ort: Peterskirche, Regensburger Str. 62 Zeit: Mittwoch, 20.11.2019 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kooperation mit Dekanat, DGB, Kirchl. Dienst in der Arbeitswelt, Kathol. Betriebsseelsorge, Stadtmission, Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus Kurs 2713 Prof. Dr. Michael Butter, Lehrstuhl für Amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er leitet ein europäisches Forschungsprojekt zu Verschwörungstheorien. Ort: eckstein, E.01 Zeit: Dienstag, 19.11.2019 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kurs 2773

22 Rubriken ÖFFENTLICHKEIT UND VERANTWORTUNG VORTRAG - DISKUSSION 25. NOVEMBER 2019 Drei Jahre Trump Ende in Sicht? Donald Trumps Wahlsieg im November 2016 hat die meisten Deutschen unangenehm überrascht. Auch sein politischer Stil und seine Amtsführung missfällt ihnen: der Ausstieg der USA aus dem Klimaabkommen, seine Wirtschafts- und Sozialpolitik, die Zuspitzung der Konflikte um internationale Handelsverträge und Abrüstungsvereinbarungen mit China, Europa, dem Iran und Nordkorea. In zwölf Monaten wählen die USA den nächsten Präsidenten. Wie stehen die Chancen auf Trumps Wiederwahl? Wie wahrscheinlich ist die Ablösung durch eine Herausforderin oder einen Herausforderer aus der Demokratischen Partei? Christoph von Marschall erklärt, was wir von Demokraten und Republikanern bei der US-Wahl 2020 zu erwarten haben. Christoph von Marschall, USA-Experte und Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Tagesspiegel. Ort: eckstein, E.01 Zeit: Montag, 25.11.2019 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kooperation mit Petra Kelly Stiftung, Deutsch-Amerikanisches-Institut Kurs 2765 VORTRAG - DISKUSSION 26. NOVEMBER 2019 Demokratie und Islam zwei unvereinbare Gegensätze? Ort: eckstein, E.01 Zeit: Dienstag, 26.11.2019 19.00 Uhr Einzelheiten siehe S. 32 Kurs 2766 VORTRAG - DISKUSSION 14. JANUAR 2020 Was ist besser als Demokratie? Mehr Demokratie! Demokratie erscheint uns heute selbstverständlich: Wir beteiligen uns an Wahlen, Demos, Bürgerinitiativen, Unterschriftenaktionen und genießen unsere bürgerlichen Freiheiten. Parallel dazu fühlen sich jedoch Teile unserer Gesellschaft zunehmend unterrepräsentiert und ausgegrenzt, was sich am Zulauf rechter Gruppierungen zeigt. Ist es an der Zeit für mehr Bürgerbeteiligung, den Ausbau und die Veränderung der (direkten) Demokratie? Politik sollte kein Elitenprojekt sein, sondern alle Bürger eines Landes beteiligen. Der Verein Mehr Demokratie! stellt diese Fragen und setzt sich vor allem für eine direkte Demokratie ein, denn: Wenn wir aufhören, die Demokratie zu entwickeln, fängt die Demokratie an aufzuhören. Jörg Lipp, Sprecher des Landesvorstands der Initiative Mehr Demokratie! Bayern, die sich für basisdemokratische Instrumente und politische Mitbestimmung von Bürgern einsetzt. Ort: eckstein, E.01 Zeit: Dienstag, 14.01.2020 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kooperation mit Mehr Demokratie! e.v. Nürnberg Kurs 2770

ÖFFENTLICHKEIT MEHR UND DEMOKRATIE VERANTWORTUNG Rubriken WAGEN 23 PODIUMSGESPRÄCH 20. JANUAR 2020 Vertrauen in die Demokratie stärken Demokratie ist ja eine schöne Sache. Aber wenn die Steuerzahler zur Kassen gebeten werden, weil internationale Banken Geld verzocken, oder Autofahrer sich neue Fahrzeuge kaufen sollen, weil Konzerne in großem Maßstab betrügen da wird man das Gefühl nicht los, dass die da oben ohnehin alles unter sich ausmachen. Das Misstrauen der Menschen in politische Institutionen und demokratische Prozesse wächst nicht ohne Grund. Demokratie lebt aber davon, dass die Bürgerinnen und Bürger dem Rechtsstaat vertrauen. Wo liegen die Ursachen für den Vertrauensverlust in die Demokratie und wie kann das Vertrauen in unseren Rechtsstaat gestärkt werden? Prof. Dr. Reiner Anselm, Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg Martin Becher, Bayerisches Bündnis für Toleranz Ort: eckstein, E.01 Zeit: Montag, 20.01.2020 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kurs 2776 PODIUMSDISKUSSION 19. FEBRUAR 2020 Kirchen fragen Politiker/innen antworten Nachdem Ulrich Maly nicht mehr zur Wiederwahl antritt, wird am 15. März 2020 in Nürnberg ein neues Gesicht in das Amt des Oberbürgermeisters gewählt. Aber wer sind die Kandidat(inn)en? Was treibt sie an? Welche Visionen haben sie für unsere Stadt? Katholische Stadtkirche und Evangelisch-Lutherisches Dekanat laden zu einer Diskussionsveranstaltung mit den Spitzenkandidat(inn)en der großen Fraktionen ein, um über zentrale Aspekte der Nürnberger Kommunalpolitik zu diskutieren. Thorsten Brehm, Parteivorsitzender der Nürnberger SPD, Marcus König, Vorsitzender der CSU Stadtratsfraktion, Verena Osgyan, Stellvertretende Vorsitzende der Landtagsfraktion Bündnis90. Die Grünen Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64 Zeit: Mittwoch, 19.02.2020 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kooperation mit Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus Kurs 2813

24 Rubriken Unser neues Programm wächst und gedeiht Anmeldung einfach und schnell über www.evangelische-stadtakademie-nuernberg.de Immer aktuell informiert über www.evangelische-stadtakademie-nuernberg.de Folgen Sie uns auf @eckstein.nuernberg Danke für Ihre Unterstützung! evangelische stadtakademie nürnberg Liebe Freunde und Förderer der evangelischen Stadtakademie, wir danken Ihnen für Ihre Spende und würden uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit weiter unterstützen. Bitte überweisen Sie ihre Spende auf das Konto der evangelischen stadtakademie: Evangelische Bank Kassel IBAN DE46 5206 0410 0201 5708 03 Verwendungszweck: Spende stadtakademie Bis zu einem Betrag von Euro 100. wird der Überweisungsbeleg vom Finanzamt anerkannt. Für höhere Beiträge senden wir Ihnen gerne eine Spendenquittung zu, wenn Sie Ihre Adresse als Verwendungszweck zusätzlich eintragen. Herzlichen Dank!

FRIEDEN GEHT ANDERS ÖFFENTLlCHKEIT UND VERANTWORTUNG

26 Rubriken ÖFFENTLICHKEIT UND VERANTWORTUNG Frieden geht anders! Krieg und Gewalt beherrschen die Welt diesen Eindruck kann man beim Zeitunglesen bekommen. Doch es gibt auch Grund zur Hoffnung: Die Zahl der Gewaltopfer an der Weltbevölkerung ist heute niedriger als je zuvor. Galt noch vor wenigen Jahrzehnten Krieg als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln, so herrscht heute darin Einigkeit, dass Militär der Sicherheit zu dienen hat und sein Einsatz der Rechtfertigung bedarf. Doch von gerechtem Frieden ist unsere Welt nach wie vor weit entfernt und Stimmen, die wieder mehr Nationalstaatlichkeit und Militär einfordern, mahnen zur Wachsamkeit. Die interaktive Ausstellung Frieden geht anders! lenkt den Blick auf ermutigende Beispiele: Auf die verhandelte Revolution in Südafrika, auf die Frauen in Weiß, die ein Ende des Bürgerkrieges in Liberia erzwangen oder auf das unblutige Ende des Kalten Krieges, das durch die Ostpolitik der 1970er Jahre vorbereitet worden war. Die begleitende Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Arbeitsstelle für konstruktive Konfliktbearbeitung in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern kokon stellt die Frage, welche Faktoren die Entwicklung von einer Sicherheits- hin zu einer Friedenslogik befördern können. Martin Tontsch, Pfarrer und Mediator von der Arbeitsstelle kokon, führt Sie am 9. Oktober durch die Ausstellung Frieden geht anders! (S. 27) VORTRAG - DISKUSSION 30. SEPTEMBER 2019 Gegen die Gewalt Warum Liebe und Gerechtigkeit unsere besten Waffen sind Prof. Dr. Christian Pfeiffer, Direktor a. D des Kriminologische Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) Ort: eckstein, E.01 Einzelheiten siehe S. 18 Kurs 2742 AUSSTELLUNG AB 30. SEPTEMBER 2019 Frieden geht anders! Eine Ausstellung über Alternativen zum Krieg Hier muss man militärisch eingreifen! So lautet häufig die Forderung, wenn ein Konflikt soweit eskaliert ist, dass Menschenrechte massiv verletzt werden, Opferzahlen steigen und Flüchtlingsströme nicht mehr ignoriert werden können. Doch die Erfahrung zeigt, dass der Einsatz von Streitkräften die Situation auf Dauer nicht verbessert, sondern sogar verschlimmert. Die interaktive Ausstellung Frieden geht anders! zeigt an elf konkreten Beispielen, wie mit gewaltfreien Methoden Kriege und kriegerische Auseinandersetzungen verhindert oder beendet werden konnten. Die Beispiele stammen aus unterschiedlichen Weltregionen, doch die Methoden sind grundsätzlich überall einsetzbar. Es liegt immer an den handelnden Personen, also durchaus auch an uns selbst, ob sie ergriffen werden. Ort: eckstein, Foyer und weitere Stockwerke Zeit: Montag, 30.09.2019 - Freitag, 25.10.2019, Mo - Fr 8.00-21.00 Uhr, Sa 9.00 16.00 Uhr Kooperation mit Arbeitsstelle kokon - Die Texte und Filme sind für Jugendliche ab 15 Jahren geeignet. Schulklassen und Jugendgruppen sind herzlich eingeladen zur Besichtigung, gerne auch mit Führung. Weitere Informationen und mögliche Termine unter www.arbeitsstelle-kokon.de/ frieden-geht-anders oder telefonisch unter 0911/4304 238. Kurs 2775

ÖFFENTLICHKEIT FRIEDEN UND VERANTWORTUNG GEHT Rubriken ANDERS 27 FILMGESPRÄCH 11. OKTOBER 2019 Ein Schritt zurück vom Abgrund Filmgespräch zu Erfahrungen aus der Kuba-Krise Im Oktober 1962 entdeckten die USA, dass sich auf Kuba sowjetische Mittelstreckenraketen im Aufbau befanden. Es folgten dreizehn Tage Tauziehen, an denen die Welt mehr als einmal am Abgrund eines Atomkriegs stand. Am Ende fanden John F. Kennedy und Nikita Chruschtschow zu einer Lösung, die einen Raketenabzug unter Gesichtswahrung beider Seiten vorsah. Ein Atomkrieg war verhindert - und zugleich der Auftakt gegeben für ein neues nukleares Wettrüsten, das bis in die 1980er Jahre wirken sollte. Im Jahr 2000 erschien die Verfilmung dieses Polit-Thrillers mit Kevin Kostner in der Hauptrolle. Darin wird die Spannung dieser dreizehn Tage spürbar und man erlebt, was in Konflikten konstruktiv, und was destruktiv wirkt. Ein Filmabend mit Popcorn, Kuba libre und mit inhaltlichen Impulsen zu Eskalation und Diplomatie, zu Kriegs-, Sicherheits- und Friedenslogik. ÖFFENTLICHE FÜHRUNG 09. OKTOBER 2019 Frieden geht anders! Im Dialog mit den Referenten wird anhand von ausgewählten Beispielen entwickelt, wie mit unterschiedlichen gewaltfreien Methoden Kriege und kriegerische Auseinandersetzungen verhindert oder beendet werden können. Martin Tontsch, Mediator, Arbeitsstelle kokon Ort: eckstein, E.01 Zeit: Freitag, 11.10.2019 18.30 Uhr Kosten: Eintritt frei Kurs 2827 Martin Tontsch, Mediator, Arbeitsstelle kokon, Dr. Manfred Günther, Ministerialrat a.d., Diplomatischer Dienst und Bundestagsprotokoll 1967-1999 Ort: eckstein - Foyer Zeit: Mittwoch, 09.10.2019 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kurs 2828

28 Rubriken ÖFFENTLICHKEIT UND VERANTWORTUNG VORTRAG - GESPRÄCH 15. OKTOBER 2019 Für den Frieden in Europa Die neue Ostpolitik Willy Brandts Am 21. Oktober 1969 wurde Willy Brandt zum Bundeskanzler gewählt. Die von ihm geführte sozial-liberale Regierung verwirklichte viele innenpolitische Reformen und brach außenpolitisch zu neuen Ufern auf. Brandts Ostpolitik legte den Grundstein für die Entspannung und die Aussöhnung der Bundesrepublik mit ihren östlichen Nachbarn und leitete den friedlichen Wandel in Europa ein, der die deutsche Einheit erst möglich machte. Wir erinnern an jene Epoche bundesdeutscher Außen- und Deutschlandpolitik, die Willy Brandt wie kein Zweiter geprägt hat, und fragen, worin die bleibende Bedeutung seiner Friedenspolitik besteht. Nach einem Vortrag von Dr. Wolfgang Schmidt steht als Zeitzeuge und außenpolitischer Experte der ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete und Staatsminister a. D. im Auswärtigen Amt Rede und Antwort. Dr. Wolfgang Schmidt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Berlin Günter Gloser, Staatsminister im Auswärtigen Amt a.d. Ort: eckstein, E.01 Zeit: Dienstag, 15.10.2019 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kurs 2774 VORTRAG - DISKUSSION 23. OKTOBER 2019 Wie geht Frieden heute? Friedens- und Sicherheitslogik am Beispiel Mali Im Mittelalter ein bedeutendes Land, ist Mali zuletzt durch den Aufstand der Tuareg 2011/12 in eine fragile Situation geraten. Die UN- Stabilisierungsmission MINUSMA ist momentan der größte Auslandseinsatz der Bundeswehr. Dient dieser Einsatz dem Frieden? Oder geht es vor allem um Bündnistreue und militärische Präsenz in einem geostrategischen Schlüsselland? Klaus Beckmann war im Sommer 2016 als Bundeswehrseelsorger in Mali. Er kennt den Einsatz der Bundeswehr und die persönliche Situation von Soldatinnen und Soldaten, einschließlich ihrer Zweifel. Anthea Bethge ist Geschäftsführerin von EIRENE, dessen Partnerorganisation in Mali konkrete Friedensarbeit in Form von persönlichem Vertrauensaufbau, runden Tischen und Mediation leistet. Dr. Anthea Bethge, Geschäftsführerin von EIRENE Internationaler Christlicher Friedensdienst e.v., Mitglied in der Kammer für Öffentliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Deutschland Dr. Klaus Beckmann hat als Militärdekan den Einsatz in Mali begleitet und ist Persönlicher Referent des Militärbischofs Ort: eckstein, E.01 Zeit: Mittwoch, 23.10.2019 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kurs 2807

CHRISTENTUM UND RELIGIONEN

30 Rubriken CHRISTENTUM UND RELIGIONEN VORTRAG - DISKUSSION 10. OKTOBER 2019 Der fröhliche Partisan des lieben Gottes Der Weg des Theologen Karl Barth (1886-1968) Ein Kämpfer war der Basler Theologe Karl Barth wohl. Aber einer, nach dem man nur mit Freuden Theologe sein kann. Er hat auf den verschiedenen Etappen seines Weges jeweils Anderes hervorgehoben - oft gegen eine breite Mehrheit und oft in Kritik an den Kirchen. Aber er tat es, um zur Mitarbeit zu ermutigen. Und er hat das jeweils Wichtige so gesagt, dass es sich lohnt, noch 50 Jahre nach seinem Tod bei ihm in die Schule zu gehen. Prof. Dr. Eberhard Busch, Evangelischer Theologe, 1965 bis 1968 persönlicher Assistent bei Karl Barth Ort: eckstein, E.01 Zeit: Donnerstag, 10.10.2019 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kooperation mit Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde St. Martha Kurs 2703 STUDIENTAG 26. OKTOBER 2019 Demokratie in der Kirche Ort: eckstein, 1.01 Zeit: Samstag, 26.10.2019 10.00 Uhr Einzelheiten siehe S. 20 Kurs 2800 VORTRAG ZUR REFORMATIONSFEIER 31. OKTOBER 2019 Von der Reformation zur Transformation Ort: St. Sebald Zeit: Donnerstag, 31.10.2019 19.00 Uhr Einzelheiten siehe S. 12 Kurs 2746 VORTRAG - DISKUSSION 05. NOVEMBER 2019 Kirche, Kollar, Kanzel Priesteramt für Frauen? Vor 100 Jahren wurde die erste Frau im Kanton Zürich zur Pfarrerin ordiniert. In vielen Kirchen der Reformation sind Pfarrerinnen gar nicht mehr wegzudenken. In diesem Jahr hat durch die Protestbewegung Maria 2.0 auch in der römischkatholischen Kirche die Diskussion um die Zulassung von Frauen zum Priesteramt wieder Fahrt aufgenommen. Was spricht überhaupt gegen die Weihe von Frauen zu Priesterinnen? Welche Wege sind vorstellbar, dass auch die römisch-katholischen und die orthodoxen Kirchen Frauen zum Dienst am Altar zulassen? Die beiden Referentinnen beleuchten das Für und Wider aus der Sicht ihrer jeweiligen Konfession. Prof. Dr. Sabine Demel, Professorin für katholisches Kirchenrecht an der Universität Regensburg Dr. Irena Zeltner Pavlovic, Orthodoxe Theologin Ort: eckstein, E.01 Zeit: Dienstag, 05.11.2019 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kooperation mit Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Nürnberg Kurs 2609 VORTRAG - DISKUSSION 06. NOVEMBER 2019 Mehr als Angst!? Evangelische Perspektiven in Zeiten der Klimabedrohung Ort: eckstein, E.01 Zeit: Mittwoch, 06.11.2019 19.00 Uhr Einzelheiten siehe S. 12 Kurs 2745

CHRISTENTUM UND RELIGIONEN Rubriken 31 forum Christen Muslime Im forum Christen-Muslime greift die evangelische stadtakademie theologische und aktuell-politische Fragestellungen rund um die Beziehungen von Christen und Muslimen auf. Angesichts der Situation im Nahen Osten und der aufgeheizten Diskussion in Deutschland möchten wir damit einen Beitrag zu einem differenzierten Austausch leisten. Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der akademie caritas-pirckheimer-haus, dem Begegnungszentrum Brücke-Köprü und der Islamischen Begegnungsstube Medina getragen. VORTRAG - DISKUSSION 22. OKTOBER 2019 Der Koran und die Frauen Ein Imam erklärt vergessene Seiten des Islam Frauenfeindlichkeit und Islam gehören für viele scheinbar zusammen. Daran gibt es nichts zu beschönigen, aber vieles zu ändern. Dass das möglich ist, zeigt das Buch von Imam Benjamin Idriz, sogar ganz ohne nichtislamische Besserwisserei. Er erklärt, was er den Männern und Frauen in seiner Gemeinde über das Verhältnis der Geschlechter lehrt. Seine Quelle ist der Koran und sein Ziel ein Islam, der sich seines befreienden Ursprungs wieder bewusst ist. Er ist sich sicher: Historisch betrachtet brachte der Koran Frauen die Freiheit und das Recht.. Ein erhellendes Buch für alle, denen an Debatte und nicht nur an Denunziation gelegen ist. Benjamin Idriz, Imam am Islamischen Forum Penzberg, Vorsitzender des Münchner Forum für Islam Ort: eckstein, E.01 Zeit: Dienstag, 22.10.2019 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kurs 2759

32 Rubriken CHRISTENTUM UND RELIGIONEN VORTRAG - DISKUSSION 14. NOVEMBER 2019 Tag der Religionen in Deutschland Säkularer Staat und Religionsfreiheit Die Rolle der Religionen lokal und global Die Entstehung des säkularen Staates mit seiner Trennung von Religion und Politik ist eine grundlegende Errungenschaft der Moderne. Aber auch im säkularen Staat bleiben Religion und Gesellschaft eng aufeinander bezogen. In den letzten Jahrzehnten hat sich die religiöse Landschaft deutlich verändert. Fortschreitende Säkularisierung, religiöse Pluralisierung und Individualisierung stellen das Staat-Religionen-Verhältnis vor neue Herausforderungen. Der Staat muss die Voraussetzungen für Religionsfreiheit schaffen, indem er sich religiös neutral verhält. Prof. Dr. Angelika Nussberger, Vizepräsidentin des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte Ort: Heilig-Geist-Haus, Hans-Sachs-Platz Zeit: Donnerstag, 14.11.2019 18.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kooperation mit Rat der Religionen Nürnberg, Religionen für den Frieden Kurs 2829 VORTRAG - DISKUSSION 26. NOVEMBER 2019 Demokratie und Islam zwei unvereinbare Gegensätze? Die religiöse Situation in Deutschland hat sich in den letzten 70 Jahren grundlegend verändert. Die Vormachtstellung der großen Kirchen ist einer Pluralität der Religionen gewichen. Muslimen wird zuweilen nachgesagt, ein gespaltenes Verhältnis zur demokratischen Grundordnung zu haben. Oft wird ein Gegensatz von Scharia und Grundgesetz konstruiert und mit dem Hinweis auf islamische Länder Muslimen Demokratieunfähigkeit unterstellt. Ist der Islam eine demokratiefeindliche Religion? Versuchen Muslime unser politisches System von innen her zu zersetzen? Oder ist der Islam durchaus mit unserem demokratischen System vereinbar? Dr. Mathias Rohe, Leiter des Erlanger Zentrums für Islam & Recht in Europa (EZIRE) Ort: eckstein, E.01 Zeit: Dienstag, 26.11.2019 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kurs 2766

ÖFFENTLICHKEIT CHRISTENTUM UND VERANTWORTUNG UND RELIGIONEN Rubriken 33 PODIUMSGESPRÄCH 10. DEZEMBER 2019 Religionsfreiheit ist unteilbar! Zur aktuellen Situation eines gefährdeten Grundrechts Religionsfreiheit ist in verschiedenen Teilen der Welt bedroht. In Syrien und dem Irak werden unterschiedliche religiöse Minderheiten verfolgt, darunter auch Christen. Bei uns in Deutschland nehmen antisemitische und islamfeindliche Übergriffe stetig zu. Zum Tag der Menschenrechte diskutieren Vertreter verschiedener Religionen über die Akzeptanz von Religionsfreiheit in ihren Traditionen zusammen mit dem langjährigen Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für Religionsund Glaubensfreiheit. Das Grundrecht auf Religionsfreiheit gilt immer und überall! Bereits um 18 Uhr findet in der Straße der Menschenrechte eine Kundgebung für Religionsfreiheit statt, die auf einem Lichterweg durch die Altstadt zur Podiumsdiskussion im eckstein zieht. Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, Prof. Dr. Heiner Bielefeldt, Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der FAU, Prof. Dr. Elisa Klapheck, Rabbinerin in Frankfurt/Main, Professorin am Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften der Universität Paderborn, Dr. Muhammad Sameer Murtaza, Islamwissenschaftler bei der Stiftung Weltethos. Ort: eckstein, E.01 Zeit: Dienstag, 10.12.2019 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kurs 2503 VORTRAG - DISKUSSION 21. JANUAR 2020 Wenn Islam Gott ergeben heißt, Im Islam leben und sterben wir alle Goethe und der Islam Die Beschäftigung deutscher Philosophen, Dichter und Literaturwissenschaftler mit dem Orient gehört zu den bemerkenswertesten Phänomenen der Literaturgeschichte. Persönlichkeiten wie Leibniz, Lessing, Kant und Herder haben sich immer wieder mit islamischer Kultur und Poesie beschäftigt. Anders als viele seiner Zeitgenossen, setzte sich Goethe jedoch jahrzehntelang mit dem Koran, dem Propheten Muhammad und vor allem mit der Glaubenspraxis der Muslime auseinander. Verstand sich Goethe gar selbst als Muslim, wenn er von sich schreibt: der Verfasser des Buches lehne den Verdacht nicht ab, daß er selbst ein Muselman sei? Michel Schnabel, Islamischer Religionslehrer Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64 Zeit: Dienstag, 21.01.2020 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kurs 2808

34 Rubriken CHRISTENTUM UND RELIGIONEN VORTRAG - DISKUSSION 18. FEBRUAR 2020 Im Herzen der Spiritualität Was verbindet Christen und Muslime? Muslime und Christen leben nebeneinander, aber was verbindet sie? Der gemeinsame Gott, eine geteilte Tradition, dieselbe Sehnsucht, oder vielmehr eine gemeinsame Mission? Wie kann der Dialog zwischen Muslimen und Christen gelingen, die sich auf Augenhöhe treffen, um voneinander zu lernen und miteinander zu staunen? Ist die Spiritualität ein solcher Weg? Indem Christen und Muslime einander ihren spirituellen Weg offenlegen und von dem erzählen, was sie berührt und begeistert, können sie auch eine Sprache finden, um die Menschen und die Gesellschaft von morgen zu erreichen. Christlich-jüdische Begegnungen Das christlich-jüdische Verhältnis ist einzigartig. Eng sind unsere beiden Religionen aufeinander bezogen. Eng ist die Geschichte von Juden und Christen miteinander verwoben. Heute leben wir in Nürnberg wieder Haustür an Haustür nebeneinander. Die Reihe will Juden und Christen Begegnungen ermöglichen neugierig, offen, fragend und ein bisschen anders. Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der akademie caritas-pirckheimer-haus, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und dem Forum für jüdische Geschichte und Kultur getragen. Dr. Ahmad Milad Karimi, Professor für Kalam, islamische Philosophie und Mystik an der Universität Münster. Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64 Zeit: Dienstag, 18.02.2020 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kurs 2799

CHRISTENTUM UND RELIGIONEN Rubriken 35 FÜHRUNG 12. SEPTEMBER 2019 Der Israelitische Friedhof in Nürnberg Vergangenheit und Gegenwart jüdischer Geschichte Der neue jüdische Friedhof in Nürnberg besteht seit 1907. Mit einer denkmalgeschützten Aussegnungshalle, ist er parkähnlich angelegt. Mit Gräbern aus dem Jugendstil, aus dem Ersten Weltkrieg, als viele jüdische Soldaten hier begraben wurden, aus der Weimarer Republik, aus der Zeit des Nationalsozialismus (Julius Streicher wollte unseren Friedhof als Museum erhalten, weswegen es wenig Beschädigungen gab), aus den nach der Shoa sehr kleinen Wiederanfängen bis zur Gegenwart: Es gibt viel zu sehen und zu verstehen. Herren tragen bitte eine Kopfbedeckung (Hut, Mütze sind in Ordnung). Wir halten Kopfbedeckungen (Kippa) bereit. WORKSHOP 11. SEPTEMBER 2019 Kosher kochen für Interessierte, Anfänger und Fortgeschrittene Wie kocht man kosher? Was ist zu beachten? Wie sind die inhaltlichen und formalen Regeln? Und schmeckt das? Der Küchenchef unseres Hauses, das mit einer Großküche ausgestattet ist. Der Rabbiner und der Maschgiach erklären und kochen gemeinsam mit Ihnen. Und dann wird gegessen! André Freud, Geschäftsführer der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg Ort: Israelitischer Friedhof, Schnieglinger Str. 155, Nürnberg Zeit: Donnerstag, 12.09.2019 14.00 Uhr Kosten: Eintritt frei maximal 20 Teilnehmer/innen Anmeldung mit Name, Adresse, Geburtsdatum bitte bis eine Woche vor dem Termin unter info@ikg-nuernberg.de, Betreff: Friedhofsbesichtigung Ihre Anmeldung wird bestätigt werden. Kurs 9329 Ort: Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde, Arnold-Hamburger-Straße 3, Nürnberg Zeit: Mittwoch, 11.09.2019 17.00 Uhr Kosten: 20 Euro maximal 20 Teilnehmer/innen Anmeldung mit Name, Adresse, Geburtsdatum bitte bis zwei Wochen vor dem Termin unter info@ikg-nuernberg.de, Betreff: Kosher kochen Ihre Anmeldung wird bestätigt werden. Erklären und kochen: 1,5 Stunden. Essen und Beisammensein: 1,5 Stunden. In der Küche sind die üblichen Hygienevorschriften zu beachten. Herren können gerne Kippa tragen. Mit dem genannten Kostenbeitrag von 20 Euro sind alle Lebensmittel, die zum Kochen benötigt werden, bezahlt, ebenso Wein und alkoholfreie Getränke zum Abendessen. Kurs 9319

36 Rubriken CHRISTENTUM UND RELIGIONEN EXKURSION 13. SEPTEMBER 2019 Schabbat Schalom Besichtigung von Synagoge und Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde Das Gemeindezentrum der IKGN mit der Synagoge ist Mittelpunkt des jüdischen Lebens in Nürnberg. Wir berichten über Geschichte, Gegenwart und Zukunft aus historischer und politischer Sicht im gesamtgesellschaftlichen Gefüge. Möglich ist den Teilnehmern auch der Besuch des G'ttesdienstes am Vorabend des Schabbat. Hierzu bieten wir eine Einführung in den jüdischen G'ttesdienst an, damit das Erlebte verstanden werden kann. André Freud, Gechäftsführer der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg Ort: Synagoge, Nürnberg Zeit: Freitag, 13.09.2019 16.00 Uhr Kosten: Eintritt frei maximal 35 Teilnehmer/innen Anmeldung mit Name, Adresse, Geburtsdatum bitte bis eine Woche vor dem Termin unter info@ikg-nuernberg.de, Betreff: Besichtigung. Ihre Anmeldung wird bestätigt werden. Bitte geben Sie an, ob Sie nur an der Besichtigung oder auch am Gebet teilnehmen wollen. Führung: 1,5 Stunden. Vorbereitung G'ttesdienst und Kabbalat Shabbat: 1,5 Stunden. In der Synagoge tragen Herren eine Kopfbedeckung (Kippa), die bereit liegen. Kurs 2670

ORIENTIERUNG UND SINN

38 ORIENTIERUNG UND SINN THEMENREIHE AB 28. SEPTEMBER 2019 ENDlich LEBEN Lange Zeit waren Tod, Sterben und Trauer gesellschaftlich tabuisiert. Seit einigen Jahren löst sich diese Schweigsamkeit. Eine neue Aufmerksamkeit für die letzte Station des Lebens ist entstanden. Erinnerungs- und Trauerkultur findet neue Formen. Viele Fragen wollen weiter beantwortet werden: Was macht das Leben aus bis zum letzten Atemzug? Wie halte ich den Verlust eines geliebten Menschen aus? Wie kann ich mit der Trauer leben? Wer oder was hilft mir? Unter dem Stichwort ENDlich LEBEN bieten wir über das Jahr hinweg Möglichkeiten der Annäherung, der Information und des Gesprächs mit Betroffenen und Fachleuten an. Kooperation mit Hospizakademie Nürnberg, Trauerhilfe Stier, Evangelische Fachstelle für Alleinerziehende PILGERTAG FÜR TRAUERNDE 28. SEPTEMBER 2019 Die Seele geht zu Fuß Lauf Schönberg Ottensoos Es gibt im Leben unterschiedliche Situationen, die das Trauern notwendig machen. Mit dem Heraustreten aus dem Alltag kann es zu heilsamen Erfahrungen kommen. In der Gemeinschaft mit anderen wollen wir die Trauer teilen. Körper und Seele setzen sich in Bewegung und finden ihren Weg unter den Füßen. Unterschiedliche Impulse, zu denen auch ein bewusstes Schweigen gehört, begleiten den Weg. Wir laufen in einem Tempo, das auch für Ungeübte geeignet ist. Illa Kuch, Dipl.-Pädagogin, Trauer-Begleitung, Heilpraktikerin für Psychotherapie + Begleitung Zeit: Samstag, 28.09.2019, 9.00-18.00 Uhr Treffpunkt: zentraler Infoschalter, Hauptbahnhof Nürnberg Kosten: 40,00 Euro (inklusive Leitung und Mahlzeiten) + Fahrtkosten VGN-Ticket; an den Kosten soll eine Teilnahme nicht scheitern, bitte sprechen Sie uns an. Anmeldung bis 20.09.2019 Vortreffen: Freitag, 20.09.2019 17.00 19.00 Uhr im eckstein; max 16 Teilnehmer/innen; Kooperation mit Evangelische Fachstelle für Alleinerziehende Kurs 9405 KULTURREISE 05. OKTOBER 2019 Die Bestattung in der Natur Der Evang.-Luth. Friedwald am Schwanberg Die Vorstellung, mitten im Wald beigesetzt zu werden, stößt bei vielen Menschen auf Sympathie. Seit einigen Jahren ist das Friedwald-Konzept auch auf dem Schwanberg umgesetzt. Die Communität Casteller Ring, eine evang.-luth. Ordensgemeinschaft, betreut ihn. Bei einer Waldführung durch eine fachkundige Schwester wird das Konzept des FriedWaldes mit christlicher Prägung vorgestellt. Fragen zu dieser Bestattungsform werden im gemeinsamen Gespräch erörtert. Im Anschluss ist eine Teilnahme am Mittagsgebet möglich. Nach der Rückfahrt nach Iphofen und der selbstorganisierten Mittagspause schließt sich eine Stadtführung durch diesen kleinen Weinort an. Susanne-Katrin Heyer, Studienleiterin evangelische stadtakademie nürnberg Zeit: Samstag, 05.10.2019 8.30 Uhr ca. 17.00 Uhr Kosten: 27 Euro inklusive Reiseleitung, Bahnticket, Fahrt im Sammeltaxi, Stadtführung Anmeldung bis 23.09.2019, nur über Reiseprospekt inklusive AGB möglich; bitte anfordern mind. 10, max. 23 Teilnehmer/innen Reiseveranstalter Siehe Seite 76 Kurs R211

ORIENTIERUNG UND Rubriken SINN 39 SEMINARE AB 14. OKTOBER 2019 Letzte Hilfe Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen Erste-Hilfe-Kurse sind in Deutschland selbstverständlich. Doch wie steht es mit Letzte-Hilfe-Kursen? Schließlich wissen die wenigsten, wie man Sterbende gut begleitet. Einerseits hat die Hospizbewegung wesentlich dazu beigetragen, dass Profis in Pflege und medizinischer Versorgung Sterben und Tod nicht mehr ausblenden. Andererseits gibt es in der Bevölkerung darüber wenig konkretes Wissen auch nicht über Möglichkeiten von Palliativversorgung und Sterben zu Hause. Der Kurs ist ein Angebot für alle, die Sicherheit im Umgang mit Sterbenden gewinnen wollen. An nur einem Abend gibt er Einblick in folgende Kursinhalte: Modul 1 Sterben ist normal: Wann beginnt Sterben? Was passiert dabei? Wie erkenne ich es? Modul 2 Vorsorgen: Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht; Medizinische und ethische Entscheidungen; Modul 3 Leiden lindern: Belastende Beschwerden, medikamentöse und nichtmedikamentöse Symptomlinderung; Modul 4 Abschied nehmen: Rituale, Bestattungsformen und vorschriften; Trauer und Tod Judith Münch, Hospiz-Team Nürnberg. e.v., zertifizierte Kursleiterin für Letzte Hilfe; Marion Langfritz, Hospizdienst Nürnberg e.v., zertifizierte Kursleiterin für Letzte Hilfe Kosten: 20 Euro 16 Euro Anmeldung bis jeweils drei Werktage vorher, max. 20 Teilnehmer/innen Letzte Hilfe I Ort: eckstein, 4.01 Zeit: Montag, 14.10.2019 16.00 20.00 Uhr Kurs 9406 Letzte Hilfe II Ort: eckstein, 4.01 Zeit: Freitag, 17.01.2020 16.00 20.00 Uhr Kurs 9407 WORKSHOP AB 8. NOVEMBER 2019 Jeder Moment des Lebens ist ein besonderer Augenblick Lea Schmocker ist Schauspielerin. Als Clownin Annerösli besucht sie Kinderkliniken, Pflegeheime und Hospize. Dies mag zunächst befremdlich klingen. Doch das Motto ist auch hier: Leben ist wertvoll, Lachen bringt Lebensfreude. Der Clown ist ein Lebensvirtuose, der die ganze Welt verführt zum Spiel. Er ist auch ein Meister des Stolperns und des Scheiterns. Im Workshop schlüpfen wir versehen mit einer roten Nase in diese Rolle. Wir lernen neue Seiten an uns kennen, probieren Gefühle und Temperamente aus und dürfen ganz Clown auch scheitern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur die Lust an Verwandlung und am Spiel. Eingeladen sind grundsätzlich am Clownsspiel Interessierte sowie Hauptund Ehrenamtliche aus Pflegeeinrichtungen und Hospizen, die sich ganz praktisch der Thematik Humor in schwierigen Lebenssituationen annähern wollen. Lea Schmocker, Schauspielerin, Clownin, www.leaschmocker.de Ort: eckstein, 4.01 Zeit: Freitag 08.11.2019 18.00 21.00 Uhr Samstag 09.11.2019 10.00 17.00 Uhr Kosten: 72 Euro 62 Euro Anmeldung bis 31.10.2019; max. 15 Teilnehmer/innen Kurs 9409 Hinweis: bitte bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe/Stoppersocken mitbringen und natürlich eine rote Nase, falls vorhanden!

40 ORIENTIERUNG UND SINN SEMINAR AB 17. JANUAR 2020 Zeichen des Lebens Von Schmerz und Trauer, Trost und Hoffnung Abschiede und Verluste durchziehen unser ganzes Leben. Nahestehende Menschen sterben, Beziehungen gehen in die Brüche, der eigene Gesundheitszustand grenzt Lebenswünsche ein, berufliche Perspektiven zerschlagen sich, der Freundeskreis verändert sich. Diese Zeiten des Verlustes gehören zu den schwersten Momenten in unserem Leben, machen einsam und ratlos. Wie kann ich den Verlust aushalten und gut betrauern? Was trägt und hält mich, wenn das Leben schwer und traurig erscheint? Wie gewinne ich Lebenswillen und Lebensfreude für den Alltag? Wo finde ich im Kleinen wirkungsvolle Hilfe? Wie halte ich Rückschläge und Schwierigkeiten aus, weil nicht alles so glatt läuft wie erhofft? Das Seminar unterstützt Sie, diese und weitere Fragen in Ruhe zu bedenken. Meditative und kreative Impulse mit den Methoden aus der Biografiearbeit, der Poesietherapie und aus der Trauerbegleitung helfen Ihnen, in guter Weise Abschied zu nehmen. Sinn- und Wertefragen aus der Logotherapie (Viktor Frankl) lassen Sie kleine Freuden und Kraftquellen in Ihrem Leben neu entdecken. Achtsamkeitsübungen unterstützen, den gegenwärtigen Moment behutsam zu erleben und ermutigen, mit neuer Kraft, Vertrauen und Hoffnung kleine Schritte nach vorne zu wagen. Mechthild Messer, Referentin für Biografie-Arbeit, Trauerbegleiterin, Anleiterin in christlicher Meditation Zeit: 3x Freitag, 17.01./24.01./07.02.2020 10.00 16.30 Uhr Ort: eckstein, 4.02 Kosten:115 Euro 96 Euro Anmeldung bis 10.01.2020 max. 15 Teilnehmer/innen Kurs 9408

KUNST UND KULTUR

42 KUNST UND KULTUR KONZERT 17. OKTOBER 2019 Davon geht die Welt nicht unter? Ein Chansonprogramm über die Schicksale von Künstlerinnen und Künstlern zur Zeit des Nationalsozialismus Wer kennt sie nicht, die heiter-beschwingten oder hoffnungslos romantischen (Film-)Schlager der 30er und 40er Jahre? Die Schicksale der Künstlerinnen und Künstler vor und während der Zeit des Nationalsozialismus zeigen jedoch, dass der fröhliche Klang ihrer Lieder trügt. Heitere Kunst in ernster Zeit so lautete die Parole des Propagandaministers Goebbels: Wettbewerbe für optimistische Schlager wurden im Rundfunk ausgeschrieben, zahlreiche Lieder zu Propagandazwecken vereinnahmt. Gleichzeitig wurden viele der bedeutendsten Sänger, Komponisten und Textdichter verfolgt, deportiert oder umgebracht. Manche Künstler versuchten, ihre Karriere trotz alledem in Nazideutschland fortzusetzen andere verließen ihre Heimat, einer ungewissen Zukunft entgegen. Das Programm spannt einen Bogen vom Ende der Weimarer Republik bis zum Ende des II. Weltkriegs und stellt die Lieder und Lebenswege der Künstlerinnen und Künstler in einen kultur- und zeitgeschichtlichen Kontext. Vorgestellt werden u. a.: Lale Andersen (Sängerin), Bruno Balz (Textdichter), die Comedian Harmonists (Vokalensemble), Marlene Dietrich (Sängerin und Schauspielerin), Joachim Gottschalk (Schauspieler), Friedrich Holländer (Komponist), Evelyn Künneke (Stepteuse und Sängerin), Zarah Leander (Sängerin und Schauspielerin). FÜHRUNG 23. OKTOBER 2019 Helden, Märtyrer, Heilige Wege ins Paradies Die Faszination von Heldengeschichten ist bis heute ungebrochen. Ihr Mut, ihre Beständigkeit, ihr Verhalten angesichts der Gefahren macht sie zum Vorbild für das eigene Leben, die eigene kleine Heldenreise. Im Mittelalter nahm vor allem Christus und die seinem Ideal folgenden Märtyrer und Heiligen diese Rolle ein. Wie erfuhren die Menschen im Spätmittelalter von den Heldentaten ihrer Vorbilder? Welches Bild machten sie sich von ihnen? Anhand prominenter Gemälde und Skulpturen aus dem Spätmittelalter geht die Ausstellung diesen Fragen nach. Sie illustriert, wie sich die Menschen in der Glaubenswelt des Spätmittelalters mit Helden, Märtyrern und Heiligen identifiziert haben. Ursula Gölzen, Museumspädagogin, Stadtführerin im BVDG Treffpunkt: Germanisches Nationalmuseum, Foyer Zeit: Mittwoch, 23.10.2019 18.30 Uhr Kosten: 9 Euro für die Führung, Eintritt ins Museum frei Anmeldung bis 16.10.2019 max. 20 Teilnehmer/innen Kurs 2667 Alexandra Völkl, Gesang und Schauspiel; Uwe Thiem, Piano Ort: eckstein, KECK-Kellertheater im Untergeschoss Zeit: Donnerstag, 17.10.2019 20.00 Uhr Kosten: 13 Euro 9 Euro Kartenvorverkauf im I-Punkt ab 01. September 2019, Tel. 0911/214-2140 und an der Abendkasse Kurs 2570

KUNST UND Rubriken KULTUR 43 LITERATUR AM NACHMITTAG AB 05. NOVEMBER 2019 Menschliche Beziehungen Ein weites Feld! Mit Recht wird 2019 der 200. Geburtstag des poetischen Realisten Theodor Fontane groß gefeiert. Auch wir beschäftigen uns mit einem seiner Beziehungsromane. Anschließend wenden wir uns der Gegenwartsliteratur zu, in der es ebenfalls um Beziehungen zwischen Familienmitgliedern, den Geschlechtern und zu einem Dorf geht. Wir besprechen die zu Hause zu lesenden Werke in dieser Reihenfolge: Theodor Fontane, L'Adultera (Aufbau 3641) Paula Fürstenberg, Familie der geflügelten Tiger (KiWi 1590) Bernhard Schlink, Die Frau auf der Treppe (detebe 24333) Thomas Hürlimann, Die Tessinerin. Geschichten (fi 03379)- Katharina Hacker, Eine Dorfgeschichte (fi 19245) BUCHVORSTELLUNG 30. OKTOBER 2019 Erlesenes Neuheiten der Buchmesse Vorgestellt vom literarischen Duett Alle 30 Sekunden erscheint weltweit ein Buch. Um Ihnen den Weg durch den literarischen Dschungel zu erleichtern, haben wir schon einmal für Sie vorgelesen und sind dabei auf hochinteressante Titel gestoßen. In zeitlicher Nähe zur Frankfurter Buchmesse werden wir in unserer Expertinnenrunde vier davon intensiv und kontrovers diskutieren, weitere literarische Entdeckungen stellen wir Ihnen in einer Schnellrunde vor. Genießen Sie mit uns in angenehmer Atmosphäre bei einem Glas Wein die schönen Seiten des Lesens auch jenseits der Bestsellerlisten! Dr. Günther Kraus, Studiendirektor i.r. Ort: eckstein, 4.02 Zeit: 5x Dienstag, 05.11./12.11./19.11./26.11./03.12.2019 15.30 17.00 Uhr Kosten: 22 Euro 18 Euro Anmeldung bis 31.10.2019 Max. 18 Teilnehmer/innen Kurs 2782 Dr. Frauke Bayer, Literaturwissenschaftlerin CULTURA & LECTURA Christiane Rumpf, Bibliothekarin Stadtbibliothek Nürnberg Ort: eckstein, E.01 Zeit: Mittwoch, 30.10.2019 19.00 Uhr Kosten: 10 Euro 8 Euro Kurs 2712

44 KUNST UND KULTUR MUSIKALISCHE WERKEINFÜHRUNG 11. NOVEMBER 2019 Antonin Dvorak: Requiem op. 89 Antonin Dvorak komponierte sein Requiem im Jahre 1890 für das Musikfest in Birmingham, wo bereits Mendelssohn mit seinem Elias triumphale Erfolge feierte. Hatte bereits Dvoraks Stabat mater das englische Publikum tief beeindruckt, so konnte der Komponist nach der Premiere seines Requiems stolz berichten: Im Konzert wurde ich gleich beim Eintreten vom Publikum mit stürmischem Beifall empfangen... Die thematische Keimzelle des weiträumig angelegten Werks ist ein chromatisches, aus vier Tönen bestehendes Motiv, das Dvorak in der Art von Wagners Leitmotivik der ganzen aus dreizehn Sätzen bestehenden Komposition zugrunde legt. Der Einführungsvortrag spürt den vielfältigen Bezügen zwischen Wort und Musik nach und stimmt mit Klangbeispielen auf die Aufführung am So., 17. November, 17 Uhr in St. Sebald ein. Bernhard Buttmann, Kirchenmusikdirektor, Prof. Dr. Jörg Krämer, Soloflötist, Staatsphilharmonie Nürnberg, Prof. Dr. Hanns Christof Brennecke, Universität Erlangen-Nürnberg Ort: eckstein, 1.01 Zeit: Montag, 11.11.2019 19.30 Uhr Kosten: 5 Euro 3 Euro Kooperation mit Kirchenmusik St. Sebald Kurs 2511 SZENISCHE DARSTELLUNG 13. NOVEMBER 2019 Ich rief den Teufel und er kam Eine Collage aus Heinrich Heines Memoiren, Briefen und seiner Lyrik Im Plauderton, mit großer Sensibilität und keckstem Humor hat Heinrich Heine sich selbst und die Liebe beschrieben. Die vollkommene und unvollkommene Liebe! Das wirksamste Gegengift gegen die Weiber sind die Weiber! Aber auch die Stadt Hamburg hat er in seinen Erinnerungen verewigt: Die Hamburger sind gute Leute und essen gut... Nichts stimmt, alles ist wahr, Heinrich Heine ist sein eigenes Sonnensystem und er nennt sich selbst ein Taubenherz, das sich durch einen Geierschnabel ausspreche. Die szenische Collage aus Heines Memoiren, Briefen und seiner unvergesslichen Lyrik ist eine Zeitreise durch das Deutschland des 19. Jahrhunderts. Mit beißender Ironie wird das deutsche Sittengemälde jener Zeit in der Rezitation bloßgestellt. Margrit Straßburger, Schauspielerin Ort: eckstein, E.01 Zeit: Mittwoch, 13.11.2019 19.30 Uhr Kosten: 5 Euro 3 Euro Kooperation mit Goethegesellschaft Nürnberg e.v. Kurs 2491

KUNST UND Rubriken KULTUR 45 Michael Wolgemut mehr als Dürers Lehrer Vor 500 Jahren starb Michael Wolgemut, der in Nürnberg eine der größten und effektivsten Künstlerwerkstätten der Spätgotik unterhielt. In großem Radius lieferte Wolgemut nicht nur bedeutende Tafelgemälde und Altäre, sondern auch Entwürfe für Glasfenster und anspruchsvolle Druckgraphik. Zahlreiche Werke sind bis heute in Kirchen und Museen seiner Heimatstadt Nürnberg, aber auch weit über ihre Grenzen hinaus erhalten. Von 1486 bis 1488/89 lernte in seinem Betrieb auch Albrecht Dürer sein künstlerisches Handwerk, in dessen übermächtigen Schatten sein Lehrer bis heute steht. Der Vortrag stellt Forschungsergebnisse vor, die im Rahmen der Vorbereitungen zur großen Jubiläumsausstellung zu Wolgemuts 500. Todestag erarbeitet wurden. Ziel der Ausstellung, die im Germanischen Nationalmuseum sowie im Dürerhaus gezeigt wird, ist es, Wolgemuts Werk in der Vielseitigkeit seiner Medien und im Kontext seines künstlerischen Umfelds zu präsentieren. Die Führungen können einzeln gebucht werden. VORTRAG MIT BILDERN 18. NOV 2019 Michael Wolgemut Neue Forschungen anlässlich der Nürnberger Ausstellung 2019/20 Der Vortrag findet in Zusammenarbeit mit dem Virtuellen Museum Nürnberg statt. Dieses Bilderportal versteht sich als inhaltliche Ergänzung des vierbändigen Nürnberger Künstlerlexikons von 2007. Erfasst werden Architektur und Bildende Kunst, gegliedert nach Künstlern, Epochen, Stilen und Gattungen und mit wissenschaftlich erarbeiteten Eckdaten bzw. Kurztexten versehen. Stöbern Sie nach dem Vortrag gemütlich in den Wolgemut-Bildern und lassen Sie das Gesagte noch einmal nachklingen: www.museum-nuernberger-kunst.de Dr. Benno Baumbauer, Kurator der Ausstellung Michael Wolgemut mehr als Dürers Lehrer der Museen der Stadt Nürnberg. Ort: eckstein, E.01 Zeit: Montag, 18.11.2019 19.00 Uhr Kosten: Eintritt frei Kooperation mit Förderverein kulturhistorisches Museum e.v., Touristenseelsorge St. Sebald und St. Lorenz und Kirchenführer/innen Frauenkirche Kurs 2779 FÜHRUNG 15. JANUAR 2020 Michael Wolgemut im Germanischen Nationalmuseum Ursula Gölzen, Museumspädagogin, Stadtführerin im BVDG Treffpunkt: Germanisches Nationalmuseum, Foyer Zeit: Mittwoch, 15.01.2020 18.30 Uhr Kosten: 9 Euro für die Führung, Eintritt ins Museum frei Anmeldung bis 07.01.2020 max. 25 Teilnehmer/innen Kurs 2733 FÜHRUNG 23. JANUAR 2020 Michael Wolgemut im Dürerhaus Ursula Gölzen, Museumspädagogin, Stadtführerin im BVDG Treffpunkt: Dürerhaus, Foyer Zeit: Donnerstag, 23.01.2020 18.30 Uhr Kosten: 9 Euro für die Führung, 6 Euro Eintritt/Museum Anmeldung bis 16.01.2020 max. 25 Teilnehmer/innen Kurs 2734

46 KUNST UND KULTUR LESUNG MIT MUSIK 02. DEZEMBER 2019 Ja, das möcht ich noch erleben! Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane Am 30. Dezember 2019 jährt sich der Geburtstag von Theodor Fontane zum 200. Mal. Er hat sich der Literaturgeschichte als bedeutendster deutscher Realist eingeschrieben. Häufig als der große Dichter und Wanderer der Mark Brandenburg genannt, war er doch mehr als das. Als Journalist und Theaterkritiker beleuchtete er sein Jahrhundert mit kritischem Verstand und hielt seinen Zeitgenossen in seinen Romanen einen Spiegel vor. Mit einer musikalischen Lesung laden wir zu einer Geburtstagsfeier ein. Mit der dargebotenen Textauswahl zeigen wir, wie überraschend modern der Autor der Wanderungen und der Effi Briest bis heute ist. Genießen Sie den Abend musikalisch umrahmt durch das Akkordeon-Spiel - bei einem Glas Wein. Gudrun Wiedemann, Schauspielerin, Rezitatorin Oxana Martyniuk, Musikerin, Akkordeon, Master-Absolventin der Musikhochschule Nürnberg Ort: eckstein, E.01 Zeit: Montag, 02.12.2019 19.00 Uhr Kosten: 10 Euro 9 Euro Kurs 2795

KUNST UND Rubriken KULTUR 47 KÖRPER UND GESUNDHEIT

48 KÖRPER UND GESUNDHEIT TANZSEMINAR FÜR FRAUEN AB 25. OKTOBER 2019 Tänze aus Israel Tanz als Weg Choreographien von Marian Saurer Mal mitreißend schwungvoll, mal innig gefühlvoll lernen wir die Tänze kennen. Mit tänzerischer Bewegung, der Drehung, der Spirale und dem Kreis spannt sich der Bogen von israelischer Folklore aus der Anfangszeit bis zu heutigen Tanz-Schöpfungen. Marian Saurer, Tänzerin, Leitung des Tanz.Foyers Marian Saurer Karlsruhe Ort: eckstein, E.01 Zeit: Freitag, 25.10.2019 19.00 21.00 Uhr Samstag, 26.10.2019 10.00 16.00 Uhr (selbstorganisierte Mittagspause) Kosten: 48 Euro 39 Euro Anmeldung bis 21.10.2019, max. 30 Frauen, Grundkenntnisse im Kreistanz erwünscht Kurs 9602 TANZNACHMITTAG FÜR FRAUEN 23. NOVEMBER 2019 Tanzen Tanzen Tanzen Tänze aus verschiedenen Kulturen In allen Völkern und Kulturen wird getanzt. Tänze zeigen etwas von Menschen: Lebenslust und Lebensfreude, Ängste, Trauer oder einfach die Anmut der Bewegung, mit der man sich nähert, von einander entfernt und wieder zusammenfindet. Tanzen ist eine Form, sich selbst und auch andere noch einmal von einer ganz neuen Seite wahrzunehmen. Das Seminar führt in Tänze unterschiedlicher Kulturen ein und macht mit ihnen vertraut. KURS AB 02. MÄRZ 2020 TaKeTiNa Rhythmus mit allen Sinnen erfahren Rhythmus durchdringt alle Bereiche des Lebens. Jeder Mensch ist von Natur aus rhythmisch. Durch Rhythmus können wir Heilung erfahren und in Einklang mit uns und der Umwelt gelangen. Gemeinsames Singen, Klatschen und Bewegen bringt uns zu innerer Ruhe, Klarheit und Gelassenheit. TaKeTiNa ist die ideale Burnout-Prophylaxe, weil wir in den eigenen inneren Rhythmus finden, getragen vom Wechsel zwischen Machen und Geschehen lassen, von Tun und Pausen. Wir lernen, mit Herausforderungen spielerisch umzugehen und eigene Grenzen zu respektieren. Im gemeinsamen Musizieren zu Trommel- und Perkussionmusik erleben wir Spaß und Freude. Dieser Kurs bietet die Gelegenheit, in einer konstanten Gruppe Rhythmus in immer tieferen Schichten zu erleben. In den Zeiten zwischen den Kursterminen kann das Erfahrene in das Bewusstsein sinken und sich vertiefen, sodass bei jedem neuen Treffen darauf aufgebaut werden kann. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alexandra Hildebrandt, Dipl.-Psychologin, Psychotherapeutin, zertifizierte TaKeTiNa-Rhythmuspädagogin Ort: eckstein, 4.01 Zeit: 4x Montag 02.03./09.03./16.03./23.03.2020 19.00 21.00 Uhr Kosten: 60 Euro 48 Euro Anmeldung bis 24.02.2020 max. 25 Teilnehmer/innen, keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Alltagskleidung, warme Socken oder Gymnastikschuhe (barfuss auch möglich) Kurs 2758 Lilo Röhm, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), langjährige Tanzerfahrung Ort: eckstein, E.01 Zeit: Samstag, 23.11.2019 14.00 17.00 Uhr Kosten: 17 Euro 12 Euro Anmeldung bis 20.11.2019 max. 30 Frauen, Grundkenntnisse im Kreistanz erwünscht Kurs 2452

KÖRPER UND GESUNDHEIT Rubriken 49 KURSE AB 07. OKTOBER 2019 Yoga im Alltag Übungen, Atemerfahrung, Entspannung In den Kursen soll eine Übungspraxis erarbeitet werden, die mit Kraft und Lebensfreude erfüllt, neue Sichtweisen eröffnet und zu Gelassenheit und Entspannung führt. Der ganzheitliche Übungsund Erfahrungsweg im klassischen Yoga dient der Gesunderhaltung des Körpers und macht darüber hinaus die geistige Dimension des Menschseins bewusst. Wir werden die stärkende und heilende Kraft des Atems und das Zusammenspiel von Atem und Bewegung in einfachen dynamischen Übungsfolgen kennenlernen. Ort: eckstein, 5.01 Anmeldung bis jeweils drei Werktage vor Kursbeginn, maximal 12 Teilnehmer/innen Yoga I Nilüfer Bahadir, Yoga-Lehrerin (NYZ) Zeit: 9x Montag, 07.10./14.10./21.10./04.11./ 11.11./18.11./25.11./02.12./09.12.2019 9.30 11.00 Uhr Kosten: 85 Euro 75 Euro Kurs 2576 Yoga II Nilüfer Bahadir, Yoga-Lehrerin (NYZ) Zeit: 9x Montag, 07.10./14.10./21.10./04.11./ 11.11./18.11./25.11./02.12./09.12.2019 17.00 18.30 Uhr Kosten: 85 Euro 75 Euro Kurs 2577 Yoga III Nilüfer Bahadir, Yoga-Lehrerin (NYZ) Zeit: 8x Mittwoch, 09.10./16.10./23.10./06.11./ 13.11./27.11./04.12./11.12.2019 17.30 19.00 Uhr Kosten: 76 Euro 67 Euro Kurs 2579 Yoga IV Vera Schwanhäußer, Yogalehrerin (BDY-EYU), Dipl. Sozialpädagogin (FH) Zeit: 8x Donnerstag, 10.10./17.10./24.10./07.11./ 14.11./21.11./28.11./05.12.2019 9.30 11.00 Uhr Kosten: 76 Euro 67 Euro Kurs 2785 Yoga V Nilüfer Bahadir, Yoga-Lehrerin (NYZ) Zeit: 11x Montag, 13.01./20.01./27.01./03.02./ 10.02./17.02./02.03./09.03./16.03./23.03./ 30.03.2020 9.30 11.00 Uhr Kosten: 104 Euro 92 Euro Kurs 2809 Yoga VI Nilüfer Bahadir, Yoga-Lehrerin (NYZ) Zeit: 11x Montag, 13.01./20.01./27.01./03.02./ 10.02./17.02./02.03./09.03./16.03./23.03./ 30.03.2020 17.00 18.30 Uhr Kosten: 104 Euro 92 Euro Kurs 2811 Yoga VII Nilüfer Bahadir, Yoga-Lehrerin (NYZ) Zeit: 11x Mittwoch, 15.01./22.01./29.01./ 05.02./12.02./19.02./04.03./11.03./18.03./ 25.03./01.04.2020 17.30 19.00 Uhr Kosten: 104 Euro 92 Euro Kurs 2812 Yoga VIII Vera Schwanhäußer, Yogalehrerin (BDY-EYU), Dipl. Sozialpädagogin (FH) Zeit: 10x Donnerstag, 16.01./23.01./30.01./ 06.02./13.02./20.02./05.03./12.03./19.03./ 26.03.2019 9.30 11.00 Uhr Kosten: 95 Euro 84 Euro Kurs 2786

50 KÖRPER UND GESUNDHEIT Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung Moshe Feldenkrais(1904-1984), gelernter Physiker und Judolehrer, war der Überzeugung, dass der Mensch lebenslang lernen kann. Das Erkunden von Bewegungen hielt er für das beste Mittel, dieses Lernpotenzial zu wecken und die Lebensqualität zu erhöhen. In den zahlreichen Bewegungslektionen, die er entwickelt hat, ging es ihm nicht nur um einen beweglichen Körper. Bewegung wird als Technik verwendet, um die geistige Beweglichkeit, die Flexibilität im Denken, Fühlen und Handeln zu fördern. Wollen Sie Ihre Beweglichkeit verbessern? Ihre Bewegungsqualität erhöhen? Schmerzen auf einfache, angenehme Weise mildern oder gar lösen? Kommen Sie zu uns und probieren Sie, angeleitet durch unsere zertifizierte Feldenkrais-Lehrerin Ellie Putnam, Feldenkrais aus. In unseren Seminaren und Workshops werden Bewegungsabläufe leicht und spielerisch geübt, erspürt, variiert. Mit dem Blick nach innen gerichtet, werden Bewegungs- und Haltungsmuster betrachtet, Gewohnheiten überprüft und neue Muster erkundet. Sie lernen dabei, wie Sie sich im Alltag sinngemäßer und effizienter bewegen und wie Sie mit sich selbst respektvoller umgehen können. KURSE UND WORKSHOPS AB 08. OKTOBER 2019 Feldenkrais für unterschiedliche Zielgruppen In den Kursen stehen Bewegungssequenzen nach der Feldenkrais-Methode im Mittelpunkt, die dem Bedürfnis nach Entspannung entgegenkommen. Sie lernen neue und effektive Bewegungsweisen kennen und können daraus Kraft schöpfen. Dies führt zu einer verbesserten Koordination und Körperwahrnehmung und zur körperlichen und geistigen Flexibilität. Die Übungen in den Seminaren sind auf die jeweiligen Zielgruppen mit ihren spezifischen Bedürfnissen abgestimmt. Ellie Putnam, lizenzierte Feldenkrais-Lehrerin, Mitglied des Feldenkrais-Verbandes Ort: eckstein, 4.01 Anmeldung bis jeweils drei Werktage vor Kursbeginn, max. 15 Teilnehmer/ innen,; bitte bequeme Kleidung (Jogging- oder Gymnastikhose) mitbringen Ellie Putnam, lizenzierte Feldenkrais-Lehrerin, Mitglied des Feldenkrais-Verbandes

KÖRPER UND GESUNDHEIT Rubriken 51 KURS Zwischen Kopf und Fuß I Feldenkrais für Seniorinnen und Senioren Zeit: 9x Dienstag, 08.10./15.10./22.10./05.11./12.11./19.11./26.11./ 03.12./10.12.2019 14.00 15.30 Uhr Kosten: 85 Euro 75 Euro Kurs 2802 KURS Aktiv und flexibel ein Leben lang I Feldenkrais für Menschen zwischen 30 und 60 Jahren Zeit: 9x Dienstag, 08.10./15.10./22.10./05.11./12.11./19.11./26.11./ 03.12./10.12.2019 16.30 18.00 Uhr Kosten: 85 Euro 75 Euro Kurs 2803 KURS Zwischen Kopf und Fuß II Feldenkrais für Seniorinnen und Senioren Zeit: 9x Dienstag, 28.01./04.02./11.02./18.02./03.03./10.03./17.03./ 24.03./31.03.2020 14.00 15.30 Uhr Kosten: 85 Euro 75 Euro Kurs 2804 WORKSHOP Bewegung am Wochenende I Den Nacken und Kopf befreien Zeit: Samstag, 12.10.2019 14.30 18.00 Uhr (inklusive kleiner Pause) Kosten: 24 Euro 20 Euro Kurs 2489 WORKSHOP Bewegung am Wochenende II Die Wirbelsäule bewegt und gestärkt Zeit: Samstag, 07.12.2019 14.30 18.00 Uhr (inklusive kleiner Pause) Kosten: 24 Euro 20 Euro Kurs 2484 WORKSHOP Bewegung am Wochenende III Verbindungswege von Hüfte zur Wirbelsäule Zeit: Samstag, 08.02.2020 14.30 18.00 Uhr (inklusive kleiner Pause) Kosten: 24 Euro 20 Euro Kurs 2488 KURS Aktiv und flexibel ein Leben lang II Feldenkrais für Menschen zwischen 30 und 60 Jahren Zeit: 9x Dienstag, 28.01./04.02./11.02./18.02./03.03./10.03./17.03./ 24.03./31.03.2020 16.30 18.00 Uhr Kosten: 85 Euro 75 Euro Kurs 2805

52 KÖRPER UND GESUNDHEIT WORKSHOP AB 07. DEZEMBER 2019 Atme Dich frei Vital durch bewusstes Atmen Unser Atem reagiert auf alles, was uns innerlich und äußerlich bewegt: Anstrengung, Freude, Schmerz, geistige Herausforderungen oder emotionale Belastung. Somit ist er Ausdruck unserer Gesamtbefindlichkeit. Lässt der Alltag keine Zeit zum Rasten, wird sich auch im persönlichen Atemrhythmus keine Pause zeigen. Im Workshop werden einfache, effiziente Bewegungen durch feine Spür- und achtsame Atemübungen im Sitzen, Stehen und Liegen eingeübt. Dabei wird die Fähigkeit zur Wahrnehmung des Körpers gefördert und die Bewusstheit für den persönlichen Atemrhythmus geschult - weit weg von jeder kurzfristigen Atemtechnik. Elke Rosenzweig, Atempädagogin/Atemtherapeutin AFA Ort: eckstein, 4.01 Kosten: jeweils 24 Euro 20 Euro Anmeldung bis jeweils drei Werktage vor Kursbeginn maximal 15 Teilnehmer/innen; WORKSHOP Atme Dich frei I Zeit: Samstag, 07.12.2019 10.00 13.00 Uhr Kurs 2493 WORKSHOP Atme Dich frei II Zeit: Samstag, 18.01.2020 10.00 13.00 Uhr Kurs 2494 KURS AB 13. JANUAR 2020 Erholsamen Schlaf finden mit Hilfe der Atemkraft Dauerhafte Alltagsbelastungen führen oft dazu, dass der Körper im Schlaf die Anspannungen nicht mehr ausgleichen kann. Der unruhige Schlaf hat zur Folge, dass sich auf körperlicher Ebene bereits am Morgen Müdigkeit und Erschöpfung einstellen. Mit wirksamen Atem- und Bewegungsübungen können gezielt Muskelspannungen und vegetative Stresszustände abgebaut werden. Besondere Rücken- und Liegeübungen in Kombination mit dem eigenem Atemrhythmus können sanft Blockaden an der Wirbelsäule und der Rückenmuskulatur lösen, so dass die Tiefenatmung gefördert wird. Bewusstes Atmen und Körperwahrnehmung bringen wieder innere Ruhe. Die daraus gewonnene Wohlspannung (Eutonus) ist Voraussetzung für einen regenerierenden und gesunden Schlaf. Elke Rosenzweig, Atempädagogin/Atemtherapeutin AFA Ort: eckstein, 4.01 Zeit: 4x Montag, 13.01./20.01./27.01./03.02.2020 18.00 20.00 Uhr Kosten: 80 Euro 72 Euro Anmeldung bis 04.01.2020 maximal 14 Teilnehmer/innen; bitte ein kleines Nackenkissen und warme Socken mitbringen. Kurs 2495

KÖRPER UND GESUNDHEIT Rubriken 53 SING-WORKSHOP AB 10. OKTOBER 2019 Die Gedanken sind frei! Jede Stimme zählt In allen Zeiten wurden Lieder genutzt, um Hoffnung auf veränderte gesellschaftliche Verhältnisse auszudrücken oftmals unter Androhung von Repressalien. Trotzdem fanden die Gedanken zu Freiheit und Gleichheit der Menschen durch das Singen Verbreitung in der Bevölkerung. Wir blicken zurück auf die revolutionäre Aufbruchsstimmung im 18. und 19. Jahrhundert, lernen Lieder des Widerstands im 20. Jahrhundert kennen und erinnern uns an die modernen Protestlieder aus Pop, Rock und Folk, die politische Missstände anprangern und bis heute klare Forderungen nach Demokratie stellen. Im gemeinsamen Singen erleben wir die Wirkung von Texten und Melodien, werden überrascht sein von mancher Geschichte hinter den Liedern und erfreuen uns an dem Zusammenklang und Aufeinander Achten der Gruppe. Auch hier gilt der Grundsatz der Demokratie: Jede Stimme zählt! Heike Kiefer, Diplommusiklehrerin, Chorleiterin Ort: eckstein, 4.01 Zeit: 5 x Donnerstag, 10.10./17.10./24.10./07.11./14.11.2019 18.00 19.30 Uhr Kosten: 45 Euro 40 Euro Anmeldung bis 07.10. 2019 maximal 35 Teilnehmer/innen Kurs 2751

54 KÖRPER UND GESUNDHEIT SING-WORKSHOP AB 28. NOVEMBER 2019 Singen im Advent In der manchmal gar nicht staden Zeit kann das Singen Ruhe-Inseln bieten. Wir spüren der Atembewegung nach, begeben uns auf die innere Reise durch Körper und Resonanzräume. Wir lauschen auf die eigene Stimme und den Zusammenklang mit den anderen bei traditionellen Adventsliedern, Gesängen und Kanons aus Taizé und meditativen Liedern verschiedener Kulturen. Am Abschlußabend werden wir mit weiteren Sangesfreudigen unsere Stimmen in der Sebalduskirche erklingen lassen und so die einzigartige abendliche Stimmung in dieser Stadtkathedrale erleben. Heike Kiefer, Diplommusiklehrerin, Chorleiterin Ort: eckstein, 4.01 Zeit: 3x Donnerstag, 28.11./05.12./12.12.2019 18.00 19.30 Uhr Kosten: 27 Euro 24 Euro Anmeldung bis 25.11.2019 Max. 35 Teilnehmer/innen; für Anfänger/innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet; für den Aufenthalt in der Sebalduskirche am 12.12. empfiehlt es sich, warme Kleidung und Schuhwerk anzuziehen. Kurs 2752 VOKALSPAZIERGANG 12. DEZEMBER 2019 Stimmenklang in der Sebalduskirche Mit Stimmexperimenten entdecken wir die Sebalduskirche als Klangraum und füllen sie mit unseren Tönen. Wir singen adventliche Lieder und stimmen uns so auf die Adventszeit ein. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, nur die Lust am Singen und die Neugier, diese Kirche in der besonderen abendlichen Stimmung zu erleben. Heike Kiefer, Diplommusiklehrerin, Chorleiterin Treffpunkt: Sebalduskirche, Kiosk Zeit: Donnerstag, 12.12.2019 18.00 19.30 Uhr, bitte pünktlich sein, Kirche wird geschlossen, Kosten: 9 Euro 8 Euro Anmeldung bis 09.12.2019 Max. 50 Teilnehmer/innen; für Anfänger/innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet es; empfiehlt sich warme Kleidung und Schuhwerk anzuziehen Kurs 2753

KÖRPER UND GESUNDHEIT Rubriken 55 SING-WORKSHOPS AB 16. JANUAR 2020 Singgenuss der besonderen Art Duette in Oper, Operette und Musical Duette in geistlicher Musik Zwei Stimmen, die miteinander singen, sich auf einander beziehen, die Melodie aufnehmen, weiterführen, zu einander finden Dieser Zusammenklang zweier Stimmen ist ein besonderes Erlebnis, rührt Singende wie Zuhörende gleichermaßen an und nimmt sie mit in die Welt der Musik. Kein Wunder, dass sich Komponisten aller Zeiten inspirieren ließen, für ihre Werke Duette zu schreiben. Sei es Wolfgang Amadeus Mozart, Engelbert Humperdinck, Franz Lehár, Andrew Lloyd Webber, Elton John, Benny Anderson, Tim Rice and Björn Uvaeus, die damit für ihre Oper, Operette oder Musical Evergreens schufen, die wir schnell auf den Lippen haben. Sei es Antonio Vivaldi, Giovanni Pergolesi oder Felix Mendelssohn-Bartholdy, die für ihre geistlichen Werke und Oratorien Stücke komponierten, die uns den Himmel öffnen. Mit hilfreichen Vorübungen wagen wir uns an die Lieder, entwickeln unsere Stimmen und kommen wohl auch in einen fröhlichen Sangeswettstreit. Heike Kiefer, Diplommusiklehrerin, Chorleiterin Ort: eckstein, 4.01 Kosten: jeweils 27 Euro 24 Euro Anmeldung bis jeweils drei Werktage vor Kursbeginn maximal 35 Teilnehmer/innen; auch Anfänger/innen sind herzlich willkommen; die Workshops können unabhängig von einander gebucht werden. SING-WORKSHOP Reich mir die Hand, mein Leben! Duette in Oper, Operette und Musical Zeit: 3x Donnerstag, 16.01./23.01./30.01.2020 18.00 19.30 Uhr Kurs 2755 SING-WOCHENENDE AB 05. JUNI 2020 Singen nach Herzenslust Die Freude am Zusammenklingen der Stimmen ist der rote Faden des Wochenendes. Wir musizieren gemeinsam in spielerischem Umgang mit den Möglichkeiten der Stimme: Frage und Antwort im Gesang wiederholen und variieren Stimmen erfinden und mit Körperklängen/Bodypercussion kombinieren im Gehen oder mit einfachen Tanzschritten Vokale tönen Zuhören genießen. Wir nehmen uns Zeit für Körper und Atemwahrnehmung. Bei schönem Wetter singen wir Kanons und Sommerlieder am lauschigen Platz im Klostergarten. Im Zentrum des Wochenendes steht das Erarbeiten von mehrstimmiger geistlicher Musik. Die Umgebung des Klosters Bernried mit großer Parkanlage regt uns dabei an und lädt ein, in den Pausen im Starnberger See zu schwimmen, das Museum der Phantasie von Lothar Buchheim zu besuchen und einfach die Seele baumeln zu lassen. Singerfahrung ist von Vorteil, aber auch Anfänger/innen sind herzlich willkommen, sich auszuprobieren. Heike Kiefer, Diplommusiklehrerin, Chorleiterin Ort: Benediktinerinnenkloster Bernried/Starnberger See Zeit: Freitag, 05.06.2020 18.00 Uhr bis Sonntag, 07.06.2020 13.00 Uhr Kosten: 150 Euro Übernachtung im EZ/Vollverpflegung + 80 Euro Kursgebühr Anmeldung bis 08.04.2020, Anmeldung nur über Prospekt möglich, bitte anfordern Max 28 Teilnehmer/innen Kurs R204 SING-WORKSHOP AB 06. FEBRUAR 2020 Ich harrete des Herrn Duette aus der geistlichen Musik Zeit: 3x Donnerstag, 06.02./13.02./20.02.2020 18.00 19.30 Uhr Kurs 2756

56 KÖRPER UND GESUNDHEIT KURSE AB 10. OKTOBER 2019 QiGong Chinesische Bewegungsformen für Gesundheit und Wohlbefinden QiGong Übungen sind ein wichtiger Bestandteil der chinesischen Medizin (TCM) zur Erhaltung von Gesundheit. Leicht zu erlernende Übungen helfen, Stress körperlich zu lösen und die Atmung und den Körper ins Gleichgewicht zu bringen. Bewusst und regelmäßig auch im Alltag ausgeführt, zeigen die Übungen tiefgreifende und nachhaltige Wirkung der Entspannung und Erholung. Maria Riediger, QiGong-Lehrerin der deutschen QiGong-Gesellschaft Ort: eckstein, 4.01 maximal 15 Teilnehmer/innen, Anmeldung bis jeweils drei Werktage vor Kursbeginn; bequeme Kleidung und warme, rutschfeste Socken mitbringen Mit QiGong den Morgen begrüßen I Zeit: 9 x Donnerstag, 10.10./17.10./07.11./14.11./21.11./28.11./05.12./12.12./19.12.2019 8.30 9.15 Uhr Kosten: 42 Euro 38 Euro Kurs 2761 Auf in den Tag mit QiGong II Zeit: 9 x Donnerstag, 10.10./17.10./07.11./14.11./21.11./28.11./05.12./12.12./19.12.2019 9.45 11.15 Uhr Kosten: 85 Euro 76 Euro Kurs 2760 Mit QiGong den Morgen begrüßen III Zeit: 7 x Donnerstag, 09.01./16.01./23.01./30.01./06.02./13.02./20.02.2020 8.30 9.15 Uhr Kosten: 33 Euro 29 Euro Kurs 2762 Auf in den Tag mit QiGong IV Zeit: 7 x Donnerstag, 09.01./16.01./23.01./30.01./06.02./13.02./20.02.2020 9.45 11.15 Uhr Kosten: 67 Euro 59 Euro Kurs 2763

KÖRPER UND GESUNDHEIT Rubriken 57 QIGONG AM WOCHENENDE AB 19. OKTOBER 2019 Spezielle Übungen für verschiedene Jahreszeiten wecken die Lebenskräfte neu. Auch die Übungen für die Gesundheit mit ihren leicht zu erlernenden Bewegungen und poetischen Bildern werden aufgenommen. Die Workshops sind geeignet für Anfänger/innen, die QiGong kennenlernen und für Erfahrene, die ihre eigene Übungspraxis vervollkommnen wollen. Heidi Reiser, QiGong und TaiChi-Lehrerin SKA, Tanztherapeutin, BTD Ort: eckstein, 4.01 Kosten: 24 Euro 20 Euro (180 Minuten) 16 Euro 13 Euro (120 Minuten) Anmeldung bis jeweils drei Tage vor Kursbeginn, maximal 16 Teilnehmer/innen; bitte bequeme Kleidung und warme, rutschfeste Socken mitbringen Das Trübe ins Klare verwandeln I Zeit: Samstag, 19.10.2019 10.00 13.00 Uhr Kurs 2480 Das Trübe ins Klare verwandeln II Zeit: Samstag, 19.10.2019 14.00 16.00 Uhr Kurs 2481 Mit QiGong ins neue Jahr I Zeit: Samstag, 11.01.2020 10.00 13.00 Uhr Kurs 2485 Mit QiGong ins neue Jahr II Zeit: Samstag, 11.01.2020 14.00 16.00 Uhr Kurs 2486

58 KÖRPER UND GESUNDHEIT Anmeldung einfach und schnell über www.evangelische-stadtakademie-nuernberg.de Immer aktuell informiert über www.evangelische-stadtakademie-nuernberg.de Folgen Sie uns auf @eckstein.nuernberg

PERSÖNLICHKEIT UND LEBENSGESTALTUNG

60 Rubriken PERSÖNLICHKEIT UND LEBENSGESTALTUNG GRUNDKURS 16. OKTOBER 2019 Lebendig vorlesen Vorlesen für Kinder und Erwachsene Mit einer lebendigen und ausdrucksvollen Stimme kann man andere Menschen erreichen und berühren, auch beim Vorlesen. Der Grundkurs bietet Vorleser/innen die Gelegenheit, sich auf das Abenteuer Vorlesen für Kinder und Erwachsene intensiv vorzubereiten. Durch Übungen zu Atem, Stimmresonanz, Artikulation sowie zur Ausdruckskraft wird das persönliche Stimmpotenzial gestärkt und erweitert. Sie erhalten Anregungen zu den Themen: Wie kann ich mich gut vorbereiten? Welches sind gute Orte/Zeiten zum Lesen? Welcher Lesestoff eignet sich? Wo und wie finde ich geeignete Literatur? Wie setze ich meine Stimme, Gestik und Sprache unterstützend ein? Wie kann ich eine Vorlesestunde interessant gestalten? Gudrun Wiedemann, Schauspielerin, Rezitatorin, Bibliothekarin i.r. Ort: eckstein, 4.02 Zeit: Mittwoch, 16.10.2019 16.00 20.00 Uhr (inklusive kleine Pause) Kosten: 23 Euro 20 Euro Anmeldung bis 13.10.2019 max. 16 Teilnehmer/innen, Kooperation mit forum erwachsenenbildung - evangelisches bildungswerk nürnberg e.v. Kurs 2668 VERTIEFUNGSKURS 29. JANUAR 2020 Ausdrucksvoll vorlesen Sie erfahren, wie Sie einen Text spannend gestalten, wie Sie eine Vorlesestunde aufbauen und durch weitere Elemente beleben können. Durch intensive Arbeit am Text werden verschiedene Möglichkeiten des Vorlesens ausprobiert. Sie üben den Einsatz von Stimme, Gestik, Mimik und Sprache. Sie erhalten Tipps zu Fragen wie: Wie wird eine literarische Figur lebendig? Welche Hinweise verbergen sich im Text? Welche Interpretationsmöglichkeiten eines Textes zeigen sich? Die Eigen- und Fremdwahrnehmungen der Vorlesenden werden reflektiert. Ein eigener Text (ca eine DIN A4 Seite) zum Vorlesen kann mitgebracht werden. Die vorherige Teilnahme an einem Grundkurs empfiehlt sich. Gudrun Wiedemann, Schauspielerin, Rezitatorin, Bibliothekarin i.r. Ort: eckstein, 4.02 Zeit: Mittwoch, 29.01.2020 16.00 20.00 Uhr (inklusive kleine Pause) Kosten: 23 Euro 20 Euro Anmeldung bis 26.01.2020 max. 12 Teilnehmer/innen, Kooperation mit forum erwachsenenbildung - evangelisches bildungswerk nürnberg e.v. Kurs 2669

PERSÖNLICHKEIT UND LEBENSGESTALTUNG Rubriken 61 SAMSTAGSBRUNCH 19. OKTOBER 2019 Wut und Ärger als Kraftquelle entdecken Zum Umgang mit wichtigen Gefühlen Wut und Ärger werden oft als negative und destruktive Gefühle bezeichnet. Dabei enthalten sie Energie und Kraft, die zeigen, wenn für uns etwas nicht stimmt. Sie helfen so, eigene Grenzen zu entdecken. Doch wir richten sie häufig gegen andere oder gegen uns selbst, statt ein gutes Nein zu finden. Der Vortrag lädt ein, zu verstehen, wie hilfreich Wut und Ärger für uns sein können. Beim anschließenden Mittagsbrunch kann dieses Thema entspannt und genussreich vertieft werden. Eva Neuner, Dipl.Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Ort: eckstein, 4.05 Zeit: Samstag, 19.10.2019 10.00 13.00 Uhr Kosten: 12 Euro 10 Euro (nach Selbsteinschätzung) inkl. Brunch und Getränke Kostenlose Kinderbetreuung: bitte anmelden Nähere Informationen und Anmeldung über Evangelische Fachstelle für Alleinerziehende, Tel. 0911/213 2100, www.alleinerziehende-nuernberg.de WORKSHOP AB 8. NOVEMBER 2019 Jeder Moment des Lebens ist ein besonderer Augenblick Lea Schmocker, Schauspielerin, Clownin, www.leaschmocker.de Ort: eckstein, 4.01 Zeit: Freitag 08.11.2019 18.00 21.00 Uhr Samstag 09.11.2019 10.00 17.00 Uhr Kosten: 72 Euro 62 Euro Kurs 9409 Detailausschreibung auf Seite 39 BIOGRAFIE-SEMINAR AB 22. NOVEMBER 2019 Seelenschwingung Beziehungen und Begegnungen, die meine Seele berühren Alles wirkliche Leben ist Begegnung! Dieser Satz des Religionsphilosophen Martin Buber lädt ein, am Ende des Jahres Rückschau auf mein Alltagsschaffen zu halten. Ich bin gefüllt mit Erinnerungen an Begegnungen des zurückliegenden Jahres. Bin ich auch erfüllt davon? Welche Begegnung hat mich getragen, wird mich auch im kommenden Jahr begleiten, mich öffnen? Wer oder was gibt mir Kraft und fordert mich heraus? Wie gestalte ich Beziehungen mit, dass sie tragen? Entdecke ich einen Augenblick (neu), in dem meine Seele berührt wurde? Wo sollte ich auch loslassen, damit neues wachsen kann? Am Ende des Jahres nehmen wir uns Zeit zum Innehalten und Nachdenken. Textlesungen, kreative Schreibeinheiten und der Austausch miteinander inspiriert zu neuen Gedanken und Einsichten. In einem kreativen Prozess, in dem kleine Collagekarten aus vorhandenem Bildmaterial und persönlichen Fotos gestaltet werden, begeben wir uns erinnernd und reflektierend auf Spurensuche nach unseren heilsamen Begegnungen und schöpfen daraus Kraft für das kommende Jahr. Vorerfahrung in der Collagearbeit und im Schreiben ist nicht erforderlich. Michaela Schneider, Referentin für Biografie-Arbeit, Psychologin (MS) Ort: eckstein, 4.01 Zeit: Freitag, 22.11.2019 16.00 21.00 Uhr Samstag, 23.11.2019 10.00 18.00 Uhr Kosten: 115 Euro 95 Euro (inklusive Materialbeitrag) Anmeldung bis 15.11.2019 maximal 14 Teilnehmer/innen bitte Kopien von persönlichen Fotos mitbringen Kurs 2620

62 Rubriken PERSÖNLICHKEIT UND LEBENSGESTALTUNG SEMINAR AB 29. NOVEMBER 2019 Spurwechsel Seminar zur Standortbestimmung und Neuorientierung für Menschen mit Veränderungswünschen für Menschen, die ihr Leben weiter formen und deutlicher ausrichten wollen Sie sind über 25 Jahre alt und wollen nach mehreren Berufsjahren Ihre persönliche und berufliche Situation überdenken? Sie wünschen Zufriedenheit und Freude in Ihrer beruflichen Tätigkeit, sehen aber nicht, wie dies zu erreichen ist. Sie suchen nach Antwort auf die Frage: Soll ich etwas Anderes machen oder das Gleiche anders machen? Um hier Orientierung und Klarheit zu bekommen, hilft eine Standortbestimmung. Ein weiteres Ziel ist, Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. Im geschützten Rahmen einer Gruppe bietet sich die Chance zu persönlicher Standortbestimmung Fähigkeiten und Stärken entdecken persönliche und berufliche Ziele weiter entwickeln und besser in Einklang bringen nächste konkrete Schritte planen und umsetzen Neuorientierungskompetenz fördern Es wird nach einem in der Schweiz langjährig in Einzel- und Gruppenberatung erfolgreich angewandten Konzept der Laufbahnberatung gearbeitet. Mittels verschiedener Methoden werden Vergangenheit und persönliche Geschichte ebenso ins Blickfeld gerückt wie die Analyse der gegenwärtigen Situation und die Planung der Zukunft. Zeit für Eigenarbeit zwischen den Seminartreffen sollte eingeplant werden. Mechthild Messer, Kommunikationstrainerin, Referentin für Biografiearbeit Ort: eckstein, 4.02 Zeit: Freitag, 29.11.2019 18.00 21.00 Uhr Samstag, 30.11.2019 9.00 18.00 Uhr Sonntag, 31.11.2019 9.00 14.00 Uhr Freitag, 17.01.2020 18.00 21.00 Uhr Samstag, 18.01.2020 9.00 18.00 Uhr Sonntag, 19.01.2020 9.00 14.00 Uhr Kosten: 240 Euro 205 Euro Anmeldung bis 22.11.2019 maximal 12 Teilnehmer/innen, bitte unbedingt Geburtsjahr und derzeitige Berufstätigkeit angeben Kurs: 2519 SEMINAR AB 24. JANUAR 2020 Blütezeit statt Ruhestand Die neue Freiheit Rente mit 67 oder gar früher? Das Leben verändert sich mit einem Schlag. So schauen manche Menschen dieser neuen Zeit sehnsüchtig entgegen, andere mit Skepsis, Trauer und Sorge. Denn das ist ein Schritt in eine Lebensphase, die bis zu dreißig Jahren (und länger) dauern kann. Dies erfordert eine rechtzeitige Auseinandersetzung mit der Zeit nach der Erwerbsarbeit. Das Altern und die Gestaltung dieser Zeit ist so individuell und vielseitig wie die Menschen es sind. Was passt wirklich auf die ganz persönliche Lebenssituation und Biografie? Wenn Sie erst in einigen Jahren, mittelfristig oder schon in nächster Zeit in Ruhestand gehen: Mit anregenden methodischen Zugängen, Achtsamkeitsübungen und kreativen Übungen aus der Gestaltarbeit finden Sie heraus, wie Sie die Zeit des Übergangs und die neue Lebensphase nach Ihren Vorstellungen aktiv und sinnvoll gestalten können. Mechthild Messer, Kommunikationstrainerin, Referentin für Biografie-Arbeit Ort: eckstein, 4.02 Zeit: Freitag, 24.01.2020, 18.00 21.00 Uhr Samstag, 25.01.2020, 9.00 17.00 Uhr Sonntag, 26.01.2020, 9.00 14.00 Uhr Kosten: 120 Euro 98 Euro Anmeldung bis 20.01.2020 Max. 15 Teilnehmer/innen Kurs 2819

PERSÖNLICHKEIT UND LEBENSGESTALTUNG Rubriken 63 WORKSHOP 21. FEBRUAR 2020 Berühre deine Stärke schöpfe aus dem, was dich aufbaut Visualisieren nach der Methode Simonton Zur Ruhe kommen, die innere Stimme deutlicher wahrnehmen, den eigenen Bedürfnissen mehr Achtsamkeit schenken das ist notwendig, um aus der eigenen Kraftquelle schöpfen zu können. Der Workshop nach der Methode Simonton gibt dafür Raum. Verschiedene kreative Methoden, gemeinsamer Austausch sowie Entspannungsübungen und Visualisieren in Fantasiereisen schaffen eine Atmosphäre, den Weg zur eigenen Intuition zu finden. Es entstehen hilfreiche innere Bilder und stärkende Impulse aus dem eigenen Inneren, auf die Sie wegweisend und gesundheitsfördernder im Alltag hören können. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, nur die Bereitschaft sich auf die eigenen stärkenden Impulse einzulassen. Katharina Schreyer, Dipl.Soz-Päd. (FH), Gesundheitstrainerin nach Simonton Ort: eckstein, 4.02 Zeit: Freitag, 21.02.2020 18.30 20.30 Uhr Samstag, 22.02.2020 9.30 16.00 Uhr Kosten: 60 Euro 51 Euro Anmeldung bis 18.02.2020 maximal 10 Teilnehmer/innen Kurs 2790 SEMINAR ZUM VALENTINSTAG AB 07. FEBRUAR 2020 EinsSein ZweiSein PaarSein Gemeinsam wachsen den anderen achten Erinnern Sie sich noch an die erste Zeit des Verliebtseins in Ihren Partner/Ihre Partnerin? Ihr Blick und Ihr Gefühl waren offen für überraschende kleine Zeichen der Zuneigung und Aufmerksamkeit. Sie haben sich gegenseitig inspiriert, Sie haben miteinander das Leben genießen können. Das tat gut! Wie ist es heute? Immer noch so? Anders? Mit welcher Qualität anders? Sie sind an diesem Wochenende eingeladen, diese schönen Seiten Ihrer Paarbeziehung (neu) zu entdecken und wertzuschätzen. Sie nehmen sich Zeit, sich an die besonderen Momente zu erinnern und zu stärken, was gut klappt in Ihrer Beziehung. Sie entwickeln gemeinsam Perspektiven für einen lebendigen Alltag, der Ihren Wünschen und Bedürfnissen entspricht. Abwechslungsreiche Anregungen aus der Biografie- und Gestaltarbeit, der Austausch als Paar und in der Gruppe sowie Achtsamkeitsübungen geben Ihnen frische Energie, sich dem zuzuwenden, was in Ihrem Paarleben wesentlich ist. Eingeladen sind verheiratete und unverheiratete Paare, egal wie lange sie zusammenleben, die sich neu begegnen wollen und eine Form suchen, auch im Alltag kleine Auszeiten unterzubringen. Achtung: Das Wochenende ist kein Ersatz für eine Paarberatung. Mechthild Messer, Kommunikationstrainerin, Referentin für Biografie-Arbeit Ort: eckstein, 4.02 Zeit: Freitag, 07.02.2020, 18.00 21.00 Uhr Samstag, 08.02.2020, 9.00 17.00 Uhr Sonntag, 09.02.2020, 9.00 14.00 Uhr Kosten: 210 Euro pro Paar Anmeldung bis 23.01.2020 Max. 14 Teilnehmer/innen Kurs 2819

64 Rubriken PERSÖNLICHKEIT UND LEBENSGESTALTUNG BIOGRAFIE-SEMINAR 07. MÄRZ 2020 Mein Paradiesgarten Kreative Wege zu einem persönlichen Kraftort In den großen Menschheitsmythen steht der Garten als ein Symbol des Lebens und für die schöpferische Kraft des Menschen. Er ist ein Ort der Fülle, des Wachstums und Vergehens, von Chaos und Ordnung, Wandlung und Erneuerung. Der Garten wird auch als Symbol für die Seele verstanden. In dieser Deutung ist der Mensch gleichzeitig der Garten und ein Gärtner, der (sich selbst) pflegt und ordnet. So kann uns der Garten als Bild zu folgenden Fragen inspirieren: Wie sieht mein Garten aus? Wo braucht er Pflege, wo Wildheit? Wo kann ich beobachten und genießen? Was soll wachsen? Kreative Methoden, Körpererfahrungen und Musikerlebnisse bereiten den Boden für die Entstehung Ihres persönlichen inneren Gartens. In diesem gestalterischen Prozess entdecken Sie Ihre persönlichen Ressourcen und öffnen den Blickwinkel auf das gegenwärtige Leben sowie Wünsche für die Zukunft. So erkunden Sie Ihr kleines Paradies, das dann auch im Alltag weiterhin zu Besuchen einlädt. Margarete Schiller-Kleemann, Musiktherapeutin (DMTG), Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Psychotherapie (HPG) Ort: eckstein, 4.01 Zeit: Samstag, 07.03.2020 10.00 17.00 Uhr Kosten: 48 Euro 39 Euro Anmeldung bis 02.03.2020 Max. 16 Teilnehmer/innen Kurs 2686 SEMINAR AB 26. JUNI 2020 Meine Mitte finden Wandeln im Labyrinth meines Lebens Unser Leben ist geprägt von Wendepunkten, Abschieden, Neuanfängen und unterschiedlichsten (An)Forderungen. Wie oft verlieren wir uns und erkennen den Weg nicht mehr. Das Labyrinth ist ein jahrtausendealtes Symbol. Sein Weg führt nicht in die Irre, sondern zur Mitte und konzentriert den Blick in die Zukunft. Das Seminar unterstützt, sich zu zentrieren, die Wendungen im eigenen Leben anzunehmen und dem eigenen Weg zu vertrauen. Die Atmosphäre des Tagungshauses mit seiner Parkanlage lädt zum Atem holen ein. Dies geschieht durch thematische Impulse, Zeiten in Stille, Entspannung, Körperwahrnehmung sowie Übungen der Biografie-Arbeit und Logotherapie nach Viktor Frankl. Mechthild Messer, Kommunikationstrainerin, Referentin für Biografie-Arbeit Ort: Weisendorf bei Erlangen, Edith-Stein-Haus, eigenständige Anfahrt Zeit: Freitag 26.06.2020, 18.00 Uhr bis Sonntag 28.06.2020, 14.00 Uhr Kosten: 145 Euro Übernachtung im EZ/Vollverpflegung + 130 Euro Kurskosten Anmeldung bis 30.04.2020, nur über Prospekt möglich; bitte anfordern Max. 15 Teilnehmer/innen Kurs R210

MEDITATION UND SPIRITUALITÄT

66 Rubriken MEDITATION UND SPIRITUALITÄT Meditation, Tanz und andere spirituelle Wege OFFENE KONTEMPLATIONSGRUPPE AB 23. SEPTEMBER 2019 Die Kraft der Stille Drei Einheiten Sitzen in der Stille, dazwischen meditatives Gehen. Ein fortlaufendes und offenes Angebot für Menschen, die sich bereits mit dem Sitzen in der Stille angefreundet haben. Oliver Behrendt, Pfarrer, Leiter spirituelles zentrum und Team Ort: eckstein, 5.01 Zeit: jeweils Montag 19.00 20.30 Uhr außer an Feiertagen; Kommen und Gehen ist auch um 19.25 Uhr und 19.55 Uhr möglich Kosten: Eintritt frei Kurs 9851 OFFENE MEDITATIONSGRUPPE AB 9. OKTOBER 2019 Wenn es nur einmal wirklich Stille wäre... Offene Meditationsgruppe zum Feierabend Nach entspannenden Körperübungen meditiert die Gruppe drei Runden à 15 bis 20 Minuten in der Stille - wer will und kann im Stil der Kontemplation oder des Herzensgebets. Aber auch andere Wege der Stille sind willkommen. Im Anschluss bietet sich Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Ein fortlaufendes, offenes Angebot für alle, die bereits mit Sitzmeditation vertrauter sind. Oliver Behrendt, Pfarrer, Leiter spirituelles zentrum und Team Ort: eckstein, 5.01 Zeit: jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat (außer an Feiertagen) jeweils 19.30 21.15 Uhr Kosten: Eintritt frei Kurs 9854 SEMINARE AB 29. SEPTEMBER 2019 5Rhythmen Das Leben tanzen Die 5Rhythmen sind eine inspirierende Form der Selbsterkundung im freien Tanz durch eine Reihe unterschiedlicher Stimmungen und Elemente. Es gibt keine Schritte zu lernen. Der äußere Tanz wird immer mehr zu einem inneren Tanz, der befreit und verbindet. Die Egidienkirche bietet den eröffnenden Seelenraum dafür. Sophia R. Käss, 5Rhythmen - Lehrerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie Ort: Kirche St. Egidien, Ostchor, Egidienplatz 12 Zeit: jeweils 17.00 19.00 Uhr Kurs 9821 Sonntag, 29.9.2019 Kurs 9852 Sonntag, 01.12.2019 Kurs 9890 Sonntag, 02.02.2020 Kurs 9891 Sonntag, 13.04.2020 Kosten: jeweils 15 Euro 10 Euro pro Abend. In Kooperation mit Kulturkirche St. Egidien und ESG Nürnberg Anmeldung bis jeweils drei Werktage im Voraus

MEDITATION UND SPIRITUALITÄT Rubriken 67 SEMINAR 22. DEZEMBER 2019 Brich an, du schönes Morgenlicht Bach getanzt in der Adventszeit sich bewegen und bewegen lassen ÜBUNGSTAGE KONTEMPLATION AB 27. OKTOBER 2019 Wenn es nur einmal wirklich Stille wäre... Kontemplation Bewegung Meditation Wenn es nur einmal wirklich Stille wäre, mit diesem Wunsch beginnt eines der schönsten Gedichte Rilkes, in dem er seine Sehnsucht nach innerem Frieden, Klarheit, Sammlung und Gottverbundenheit ausdrückt. Wer diese Sehnsucht teilt, wird sich auf dem Kontemplationstag und in der Gruppe gut und richtig fühlen. Der Tag besticht durch Schlichtheit. Wer sich loslässt, kann Gelassenheit finden. Einfache wohltuende Yogaübungen und stilles Sitzen (15-20 Min. pro Einheit) bieten abwechselnd den Übungsraum dafür. Dazu besteht Möglichkeit zum Einzelgespräch. Geist, Körper und Seele kommen ganzheitlich in Harmonie. Gabriele Haage, Yogalehrerin, Spiritualin, Meditationsanleiterin für christliche Meditation; Klaus Götz, Internist mit langjähriger Meditationserfahrung; Oliver Behrendt, Pfarrer, Leiter spirituelles zentrum Ort: eckstein, 5.01 Zeit: jeweils 10.00 bis 16.30 Uhr Kurs 9855 Sonntag, 27.10.2019 Kurs 9856 Sonntag, 24.11.2019 Kurs 9857 Sonntag, 15.12.2019 Kurs 9858 Sonntag, 19.01.2020 Kurs 9859 Sonntag, 16.02.2020 Kosten: jeweils 20 Euro 10 Euro Maximal 20 Teilnehmer/innen Anmeldung jeweils bis Freitag vor Seminarbeginn. Bitte bequeme Kleidung und Brotzeit mitbringen Voraussetzung Erfahrung mit Sitzmeditation, Kontemplation, Zen, u.a. In den Bach schen Advents- und Weihnachtskantaten werden Bilder der Hoffnung und des Trostes und auch die Vorfreude auf Weihachten zu Klang. Einfache Choreografien zu den Arien und Chorsätzen stehen neben freien Tanzformen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gerd Kötter, Kirchenmusikdirektor, Kantor i.r, Tanzpädagoge Ort: eckstein, E.01 Zeit: Sonntag, 22.12.2019 10.30 Uhr 16.00 Uhr Kosten: 35 Euro Anmeldung bis 18.12.2019 Keine Vorkenntnisse erforderlich Kurs 9860 SEMINAR 25. JANUAR 2020 Meiner Seele Tiefe geben Eine Einübung in die Wertimagination (nach U. Böschemeyer) Jeder Mensch kennt innere Bilder, die ihm in Träumen begegnen, die ihn erfreuen und zum Staunen bringen. Wer bewusst mit seinen inneren Bildern arbeitet, kann in Kontakt mit tieferen Schichten des ICH kommen. Eine besondere Möglichkeit das Seelenleben zu erkunden, sind Wertimaginationsübungen nach Uwe Böschemeyer. Mit positiven Wertgestalten wie dem Indianer oder dem Löwen begibt sich die Gruppe unter Anleitung auf einen Weg zur existenziellen Begegnung mit dem eigenen Selbst ein Weg zu Mut, Freiheit und Vertrauen (U. Böschemeyer). Klaus Schmidt, Logotherapeuth (nach DGLT), Coach (EMCC), Oberstudienrat i.r. Ort: eckstein, 5.01 Zeit: Samstag, 25.01.2020 10.00 17.00 Uhr Kosten: 60 Euro 50 Euro Anmeldung bis 17.01.2020 Kurs 9861

68 Rubriken MEDITATION UND SPIRITUALITÄT SEMINAR FÜR MÄNNER UND FRAUEN AB 6. MÄRZ 2020 Den Bogen spannen, um loszulassen. Einführung ins meditative Bogenschießen Meditatives Bogenschießen mit traditionellen westlichen Bögen erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Das Erfolgsgeheimnis: Wichtige meditative Grundhaltungen und Lebensthemen kommen spielerisch in den Blick: Was und wie nehme ich gezielt wahr an mir selbst und meiner Umgebung? Wann ist es Zeit, loszulassen den Pfeil oder meinen Ehrgeiz? Wo stehe ich im Leben unter Spannung? Wo wird sie zu groß? Dabei wird die Physis gestärkt und innere Ausgeglichenheit gefördert. Der Schuss wird zur Momentaufnahme des Innenlebens. Fokussierung geschieht in der Übung. Oliver Behrendt, Pfarrer, Meditationslehrer, geistlicher Begleiter Ort: eckstein, 5.01; Samstag wetterabhängig Bogenparcour Abenberg Zeit: Freitag, 06.03.2020 19.00 21.15 Uhr Samstag, 07.03.2020 9.30 ca. 18.00 Uhr Kosten: 60 Euro 50 Euro Anmeldung bis 20.02.2020 Maximal 12 Teilnehmer/innen Für Anfänger/innen geeignet; Material und Bogen werden im Kurs gestellt, bequeme Kleidung mitnehmen Kurs 9862 SEMINAR 8. MÄRZ 2020 Achtsamkeit ist ein anderes Wort für Liebe Basiskurs christliche Meditation und Achtsamkeitspraxis Die Achtsamkeitspraxis entwickelt sich religionsübergreifend zum zentralen Übungsweg zeitgemäßer Spiritualität. Durch sie soll das eigene Erleben in Beruf und Alltag vertieft und bereichert werden. Aber was genau ist und bewirkt Achtsamkeit? Wie übt man sie? Im Christentum haben sich dazu eigene Wege entwickelt: Wer beispielsweise Jesus als Achtsamkeitslehrer sucht, kann erstaunliches in der Bibel oder bei christlichen MystikerInnen entdecken. Der Basiskurs schöpft aus der dieser Fülle. Die Einführung in christliche Meditation bildet den praktischen Teil des Kurses (Herzensgebet, u.a.). Oliver Behrendt, Leiter spirituelles zentrum im eckstein, Lehrer für christliche Kontemplation Ort: eckstein, 5.01 Zeit: Sonntag, 08.03.2020 10.30 16.30 Uhr Kosten: 40 Euro 20 Euro Maximal 14 Teilnehmer/innen Anmeldung bis 01.03.2020 Bitte bequeme und warme Kleidung mitbringen Kurs 9863

MEDITATION UND SPIRITUALITÄT Rubriken 69 Schöpfungsspiritualität Spiritualität und Naturerleben SEMINAR AB 11. OKTOBER 2019 Worte für mich finden Im Schreiben in der Natur mich selbst entdecken In uns gibt es eine unentdeckte Welt. Sie ist oft spürbar, aber mit Worten schwer fassbar. Die Natur hilft, sie ans Licht zu holen. Im kreativen Schreiben wird in der Verarbeitung der Bilder ein Prozess angestoßen, durch den wir dem Neuen ins Leben verhelfen und uns darauf einstellen. Eine Kraft, Veränderung zu wagen, wächst. Es ist eine Annäherung an uns selbst durch das Eintauchen in die Natur. Das, was sich in unserem Leben entfalten will, bekommt Raum und Worte. Lyrik, Prosa oder einfache Wortverknüpfung jeder findet seinen eigenen Ausdruck der Seele. Anja Erz, Lehrerin (Montessorischule), Lyrikerin, Erlebnispädagogin Ulrich Schaffer, Schriftsteller, Fotograf, aus Kanada zugeschaltet! an prägnanten Stationen des Seminars live per Videokonferenz Ort: eckstein, 5.01 (dazu Pegnitzauen und Burggärten) Zeit: Freitag, 11.10.2019 18.30 21.30h Uhr Samstag, 12.10. 2019, 9.30 18.30 Uhr Kosten: 60 Euro 45 Euro Maximal 15 Teilnehmer/innen Anmeldung bis 7.10.2019 Mitzubringen sind Stifte und Papier/Notizbuch, warme Kleidung, wasserfeste Sitzunterlage, Decke für draußen, Brotzeit für mittags Kurs 9866 SEMINARREISE AB 8. NOVEMBER 2019 Tiefe Wurzeln tragen Spiritualität im Alltag Wochenende mit Impulsen aus der Northumbria Community Wie gelingt es, lustvoll der eigenen Stille zu begegnen, im Alltag zu wurzeln und tiefer in die Wirklichkeit Gottes hineinzuwachsen, die mich von allen Seiten umgibt? Die christlich geprägte Northumbria Community aus England hat damit 30 Jahre Erfahrung. Mit ihren Tagesgebeten, stimmigen Texten, dem Raum für Kreativität und Gemeinschaft plus einer guten Portion iro-schottischer Weisheit begibt sich die Gruppe auf Spurensuche. Dazu steht eine Wald-Kapelle offen, die schöne Natur drum herum und eine Konzertscheune. Möglichkeit zum Einzelgespräch mit den Referenten vertieft innere Bewegungen, die sich durch geistliche Impulse und viel Naturerfahrung ergeben. Andy Lang, Musiker, Songpoet, Pfarrer, Autor Oliver Behrendt, Pfarrer, Leiter spirituelles zentrum, Lehrer für Herzensgebet und Kontemplation Ort: Casa Cara, Bahnhofstraße 3, 95482 Gefrees; http://casa-cara.net/ Zeit: ca. 18.00 Uhr Freitag, 08.11.2019 19.00 Uhr bis Sonntag, 10.11.2019, ca. 18.00Uhr Kosten: 195 Euro Kursgebühr + optional 10 Euro Konzertbeitrag (Sonntag nach Seminar) Übernachtungsmöglichkeit im Casa Cara für 25 Euro p/p/nacht im DZ, EZ: 29 Euro Anmeldung bis 25.10.2019 direkt unter Info@andy-lang.de oder 09254-326716 Bitte Zimmerwunsch angeben! Kurs 9867

70 Rubriken MEDITATION UND SPIRITUALITÄT VORTRAG 28. NOVEMBER 2019 Den ruhenden Kern entdecken Die Einsiedelei als spiritueller Weg Schon immer haben sich Menschen aus allen Kulturen und Religionen in Einsiedeleien zurückgezogen, um sich selbst zu finden und sich für spirituelle Erfahrungen zu öffnen. Das Leben hinter sich lassen, zur Ruhe kommen und beobachten, was die Seele einem mitteilen möchte. Die Natur erfahren. In die eigene Tiefe vordringen. An diesem Abend stellen wir die aus dieser Methode erwachsenden Chancen am Beispiel einer bestehenden Einsiedelei vor und kommen darüber ins Gespräch. Susanne Thurn, Pfarrerin und Pastoralpsychologin (nach C.G.Jung) Ort: eckstein, 5.01 Zeit: Donnerstag, 28.11.2019 19.30 Uhr Kosten: 5 Euro 3 Euro Kurs 9868 VISIONSSUCHE IN NORWEGEN AB 18. AUGUST 2020 Weites Herz in wildem Land Mit allen Sinnen im Land der Mitternachtssonne Majestätische Fjorde und tiefe Wälder geben Norwegen seinen unverwechselbaren Charakter. Wer hier auf Visionssuche geht, kann sich auf einen vielgestaltigen Resonanzraum für seine inneren Prozesse freuen: Wunder Natur! Die Visionssuche ist dabei ein Ritual für Menschen von heute, bereichernd für jedes Alter. Oliver Behrendt Pfarrer, geistlicher Begleiter, Lehrer für Herzensgebet und Kontemplation, Visionssuche Leiter (Tradition der School of lost Borders, USA); Andy Lang, Songpoet, Theologe, Pilgerbegleiter Kerstin Voges Hochschulseelsorgerin (Nürnberg), Visionssuche Leiterin Ort: Ormtveit, Vradal in Südnorwegen (mehr Infos bei Anmeldung) Zeit: 18.08. bis 28.08.2020 Kosten: 890 Euro für Kurs, Unterkunft und Verpflegung; Anreise auf Selbstkosten Anmeldung bis 24.05.2019; maximal 12 Teilnehmer/innen; Rücktritt nach dem 01.07.2020: Ausfallgebühr 550 Euro; nach dem 01.08.2020: 700 Euro (beide falls kein Nachrücker vorhanden) Vorgespräch erforderlich bei Oliver Behrendt (0911/214 21 21) Weitere Infos auf Anfrage Kurs R 9898

MEDITATION UND SPIRITUALITÄT Rubriken 71 Projekte der Hoffnung SEMINARE AB 10. OKTOBER 2019 Enkeltauglich Leben Das Spiel, das Deine Welt verändert Ort: eckstein - Raum 5.01 Einzelheiten S. 7 Kurse 9871 und 9872 WORKSHOPTAG 2. NOVEMBER 2019 Gewaltfreie Kommunikation Workshoptag Konflikte gehören zum menschlichen Alltag, in der Politik, im persönlichen und beruflichen Leben. Damit sie auf eine Weise geklärt werden können, die Beziehungen stärkt und die Bedürfnisse aller respektiert, hat Marshall B. Rosenberg die Gewaltfreie Kommunikation entwickelt, die weltweit Anerkennung findet. Was versteht man darunter? Warum setzt sie bei Selbstwahrnehmung, Eigenverantwortung, Sprache und wertschätzender Beziehung an und weniger am Wunsch, den anderen zu verändern? In 18 Workshops wird erfahrbar, was es heißt, einfühlsam und doch lösungsorientiert zu kommunizieren. Nathalie Gremme: GFK für Einsteigende, GFK in politischen Gremien; Sören Balendat: Formen der Empathie; Gabriele Lindemann: GFK in der Arbeitswelt, klar und verbindend Nein sagen; Mirjam Ruppert: der Trauer auf der Spur, GFK-Übungsgruppe; Dunja Müller: Erfahrungen aus Schulsystemen - Persönliche Visionsfindung; Daniela Fuchs: Innere Arbeit mit dem Giraffenschrei ; Georg Weidig: MigrantInnen durch GFK besser verstehen; Angela Dietz: GFK in Führung Lehrkräfte, Leitungen, Eltern; Christina Ahr: GFK als Körpererfahrung; Pierre Boisson: GFK umgangssprachlich; Sabrina Kley Organisationsteam: GFK Netzwerk Franken und spirituelles Zentrum im eckstein Ort: eckstein, diverse Räumlichkeiten Zeit: Samstag, 2.11.2019 9.00 18.00 Uhr (Anmeldung ab 9 Uhr) Kosten: 35 Euro Tageskarte; Einzelworkshop 15 Euro; Mittagessen (vegan): 8.50 Euro Anmeldung bis 21.10.2019 nur über Homepage: www.gfk-tag-nuernberg.de Kurs 9873

72 Rubriken MEDITATION UND SPIRITUALITÄT Was es sonst noch gibt KONZERT 22. NOVEMBER 2019 Le Phérmère Musik des Augenblicks Mal schwungvoll, mal melancholisch, immer zauberhaft spiegelt die Musik des Barock-Ensembles Le Phérmère auf besondere Weise die Emotionen (Affeti) und das Lebensgefühl des Barocks. Auserlesene Werke von John Playford, G. F. Händel oder Vivaldi werden dafür versammelt. Das Besondere dabei: L Ephémère rekonstruiert und arrangiert seine Stücke selbst aus den historischen Quellen, legt damit Wert auf Werktreue und auf gleichzeitig auf die niveauvolle künstlerische Umsetzung für die Bühne. Le Phermere bedeutet dabei so viel wie zart, vergänglich, von kurzer Dauer eine Musik des Augenblicks und doch zeitlos für heute. Musik Ensemble Le Phérmère: Annabelle Cavalli (Blockflöte); Viola Grömminger (Barockvioline); Guillaume Cochard-Lemoine (Barockcello); Martin Bahr (Cembalo); Michael Beilschmidt (Percussion) Ort: Kulturkirche St. Egidien, Egidienplatz 12 Zeit: Freitag, 22.11.2019 20.00 Uhr Kosten: 15 12 Euro Vorverkauf ab 23.09.19 im I-punkt/eckstein, 0911-214 21 40 Infos unter www.ensemblephemere.fr Kurs 9880 SEMINAR AB 15. NOVEMBER 2019 Klartext und Mitgefühl Einführung in die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg Daniela Fuchs, Dipl.-Psych., zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC) Ort: eckstein, 5.01 Zeit: Freitag, 15.11.2019 18.00 21.00 Uhr Samstag, 16.11. 2019 10.00 18.00 Uhr Kosten: 110 Euro 90 Euro Maximal 12 Teilnehmer/innen Anmeldung bis 8.11.2019 Kurs 9874

MEDITATION UND SPIRITUALITÄT Rubriken 73 SEMINAR AB 06. FEBRUAR 2020 Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR Training nach Jon Kabat-Zinn (USA) SEMINAR AB 6. DEZEMBER 2019 Hakomi Einführung: Die heilende Kraft der Achtsamkeit Verweilen an der Nahtstelle zwischen Körper und Geist Viele spirituelle Wege beginnen bei der Wahrnehmung des Körpers, z.b. des Atems. Auch in der Hakomi -Methode von Ron Kurtz in den 70er Jahren als erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie begründet gilt der Körper als Basis für vertieftes Selbstempfinden und Präsenz. Denn Körperwahrnehmung führt ins Jetzt. Die Praxis der Inneren Achtsamkeit wird zur Erkundung der körperlich-seelischen Selbstorganisation genutzt. Mit angeleiteten, erfahrungsorientierten Übungseinheiten verweilen wir an der Nahtstelle zwischen Körper und Geist. Inspiriert von Thich Nhat Than hat der US-Biologe Jon Kabat-Zinn das Mindfulness Based Stress Reduction Programm (MBSR) entwickelt. Das klinisch erforschte Training fördert auf natürliche Weise den Stressabbau. Gleichzeitig wirkt es stärkend im Umgang mit chronischen oder temporären Erkrankungen. Dies ist zur begleitenden Behandlung von Angststörungen, Bluthochdruck oder burnout nachgewiesen. Seminarinhalte sind: Achtsamkeitsmeditationen, sanfte Körperübungen, Übungen für den Alltag, Themeneinheiten zur Stressreduktion. Sybille Seegy, MBSR- -MBCT-Therapeutin, Gestalttherapeutin; Ort: eckstein, 5.01 Zeit: 8x Donnerstag 06.02./13.02./20.02./05.03./12.03./19.03./26.03./ 02.04.2020 jeweils 18.00 20.30 Uhr Achtsamkeitstag: Sonntag, 14.03.2020 9.30 14.30 Uhr und ein persönliches Nachgespräch; Kosten: Gestaffelte Preise nach Selbsteinschätzung von 300 bis 500 Euro, einschließlich Kursunterlagen u. Übungs CDs Anmeldung erst nach verbindlichem Vorgespräch mit Sybille Seegy (0911-41 040 90); Terminvereinbarung direkt mit Fr. Seegy. Maximal 12 Teilnehmer/innen Anmeldung bis 23.01.2020 Kurs 9882 Uta Günther, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin des Hakomi Instituts Ort: eckstein, 5.01 Zeit: Freitag, 06.12.2019 17.15 20.00 Uhr Samstag, 07.12.2019 9.30 18.00 Uhr Sonntag, 08.12.2019 9.30 13.00 Uhr Kosten: 170 Euro 150 Euro Max. 16 Teilnehmer/innen Anmeldung bis 29.11.2019 bequeme und warme Kleidung mitbringen Kurs 9881

74 Rubriken MEDITATION UND SPIRITUALITÄT SEMINAR AB 7. FEBRUAR 2020 Das Enneagramm Vertiefungsseminar Laut Ennegramm ist uns unser Charaktermuster zwar schon in die Wiege gelegt, aber innerhalb der Muster wartet die Freiheit, uns weiter zu entwickeln. Neben Fortschritten sind auch vermeintliche Rückfälle ganz normal. Die sog. Entwicklungs- und Stresspunkte" werden hier besonders Thema. Ihre Verinnerlichung ist für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeitsaspekte besonders hilfreich. Geeignet für alle, die das Enneagramm bereits kennen. SEMINAR AB 07. FEBRUAR 2020 In Berührung mit dem Moment Hakomi Vertiefungstage Dr. Klaus Pünder, Augenarzt, Philosoph, Autor, Enneagrammlehrer; Thomas Peter, Enneagrammlehrer Ort: eckstein Raum 1.01 Zeit: Freitag, 07.02.2020 19.00 21.30 Uhr; Samstag, 08.02.2020 09.30 17.00 Uhr Kosten: 80 Euro 65 Euro Max. 18 Teilnehmer/innen Anmeldung bis 22.01.2020 Kurs 9884 Uta Günther, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Dozentin der Bayerischen Psychotherapeutenkammer, Lehrtherapeutin des Hakomi Instituts Ort: eckstein, 5.01 Zeit: Freitag, 07.02.2020 17.00 20.00 Uhr Samstag, 08.02.2020 10.00 19.00 Uhr Kosten: 140 Euro 125 Euro Max. 16 Teilnehmer/innen Anmeldung bis 01.02.2020 bequeme und warme Kleidung mitbringen Kurs 9883

WEGE UND REISEN

76 Rubriken WEGE UND REISEN Veranstalter aller Reisen auf Seite 6, 38, 76 bis 78 ist das Evangelisch-Lutherische Dekanat Nürnberg - evangelische stadtakademie nürnberg, vertreten durch Stadtdekan Dr. Jürgen Körnlein, Burgstraße 7, 90403 Nürnberg KULTURREISE 05. DEZEMBER 2019 Hundert Schätze aus tausend Jahren Bayerische Landesausstellung in Regensburg Regensburg hat mit dem im Juni 2019 eröffneten neuen Museum des Hauses der bayerischen Geschichte ein neues Kultur-Highlight. Futuristisch erhebt sich das Gebäude mit seiner modernistischen Fassade zwischen den mittelalterlichen Dächern der Altstadt. Die Landesausstellung lässt die bayerische Geschichte Revue passieren und zeigt wertvolle Exponate vom 6. bis ins frühe 19. Jahrhundert. Vormittags Führung durch die Ausstellung, nachmittags Option Führung in der hochromanischen Schottenkirche. Fahrt erfolgt mit der DB, Bayernticket. Werner Holler, Soziologe M.A., Reiseleiter im Auftrag des Reiseveranstalters Zeit: Donnerstag, 05.12.2019 Kosten: 56 Euro Anmeldung bis 22.11.2019, nur über Prospekt inklusive AGB möglich; bitte anfordern mind. 10, max. 25 Teilnehmer/innen Reiseveranstalter Siehe Seite 76 Kurs R 213-2019 KULTURREISE 21. SEPTEMBER 2019 Genuss Erlebnis Kappelbuck Kulturlandschaft um den Hesselberg Detailausschreibung siehe Seite 6 KULTURREISE 05. OKTOBER 2019 Die Bestattung in der Natur Der Evang.-Luth. Friedwald am Schwanberg Detailausschreibung siehe Seite 38 Kurs R211-2019

WEGE UND Rubriken REISEN 77 KULTURREISE AB 27. MAI 2020 Niederösterreich & Weltkulturerbe Wachau Krems-Stein a. d. Donau, Stift Melk und Maria Laach Die Wachau wurde im Jahr 2000 aufgrund ihres landschaftlichen und kulturellen Gesamtbildes von der UNESCO als Weltkulturerberegion ausgezeichnet. Sie ist eine der ältesten und schönsten Kulturlandschaften Österreichs und der einzige Abschnitt in Österreich, in dem die Donau frei fließt. Neben Stadt- und Klosterführungen und einer Schifffahrt auf der Donau steht auch der Besuch der Landesgalerie Niederösterreich u. a. Werke von Egon Schiele und Oskar Kokoschka - auf dem Programm. KONZERTREISE 10. APRIL 2020 Thüringer Bachwochen Eisenach /Georgenkirche Werner Holler, Soziologe M.A., Reiseleiter im Auftrag des Reiseveranstalters Zeit: Mittwoch, 27.05.2020 bis Freitag, 29.05.2020 Kosten: 370 Euro im DZ 414 Euro im EZ Anmeldung bis 08.04.2020, nur über Prospekt inklusive AGB möglich; bitte anfordern mind. 20, max. 33 Teilnehmer/innen, Reiseveranstalter Siehe Seite 76 Kurs R 203-2020 Als Wirkungsstätte Martin Luthers und Geburtsstadt Johann Sebastian Bachs ist Eisenach der ideale Ort für die Vertiefung von Zusammenhängen zwischen Theologie und Musik. Nach einer Stadtführung erleben Sie das Konzert in der Georgenkirche mit Werken von J. S. Bach und dem böhmischen Barockkomponisten Jan Dismas Zelenka., aufgeführt vom Prager Barockorchester unter Leitung von Vaclav Luks. Werner Holler, Soziologe M.A., Reiseleiter im Auftrag des Reiseveranstalters Zeit: Freitag, 10.04.2020 Kosten: 77 Euro + Konzertkarten Kategorie 1: 50 Euro, Kategorie 2: 35 Euro Anmeldung bis 31.01.2020, nur über Prospekt inklusive AGB möglich; bitte anfordern mind. 20, max. 30 Teilnehmer/innen Reiseveranstalter Siehe Seite 76 Kurs R 202-2020

78 FORTBILDUNG WEGE UND REISEN UND BERATUNG KULTURREISE AB 27. JUNI 2020 Schau an der schönen Gärten Zier Rosenfest in Sangerhausen, Bad Langensalza, Rennsteiggarten Zwischen Südharz und Kyffhäuser liegt in Sangerhausen das Europa-Rosarium mit mehr als 8.600 Rosensorten und arten. Das Rosenfest lädt zum Erkunden und Entdecken ein. Viele Parkanlagen und Themengärten machen Bad Langensalza zu einer grünen Oase und haben ihr den Namen als Blühendste Stadt Europas gebracht. Nach einem farbenfrohen Gartenrundgang und individueller Besichtigung weiterer Themengärten Fahrt in den Thüringer Wald zum Rennsteingarten. Vor Ort Einführung zu Gelände und Pflanzen. Werner Holler, Soziologe M.A., Reiseleiter im Auftrag des Reiseveranstalters Zeit: Samstag, 27.06.2020 bis Sonntag, 28.06.2020 Kosten: 238 Euro im DZ 258 Euro im EZ Anmeldung bis 27.04.2020, nur über Prospekt inklusive AGB möglich; bitte anfordern mind. 20, max. 30 Teilnehmer/innen Reiseveranstalter Siehe Seite 76 Kurs R 205-2020 KONZERTREISE AB 05. SEPTEMBER 2020 Beethoven 2020 in Bonn Konzerte mit Konstantin Scherbakov und Anne-Sophie Mutter Die Welt feiert 2020 den 250. Geburtstag Beethovens. Dieser gilt als der meistgespielte klassische Komponist der Welt. Zwei Konzerte werden besucht: Konstantin Scherbakov mit Beethovens Symphonie Nr. 1 sowie der Eroica-Symphonie; Anne-Sophie Mutter mit Beethovens Violinkonzert D-Dur sowie Symphonien von Mahler und Schostakowitsch. Zum Rahmenprogramm der Reise gehört der Besuch der Brühler Schlösser und des Kölner Doms. Werner Holler, Soziologe M.A., Reiseleiter im Auftrag des Reiseveranstalters Zeit: Samstag, 05.09.2020 bis Montag, 07.09.2020 Kosten: 385 Euro 418 Euro im DZ (je nach Kategorie); 442 Euro 505 Euro im EZ (je nach Kategorie), 32 Euro für Klavierkonzert, 100 Euro 82 Euro 60 Euro für Violinkonzert (je nach Kategorie ) Anmeldung bis 31.07.2020, nur über Prospekt inklusive AGB möglich; bitte anfordern mind. 20, max. 32 Teilnehmer/innen, Reiseveranstalter Siehe Seite 76 Kurs R209-2020

FORTBILDUNG UND BERATUNG FORTBILDUNG WEGE UND UND BERATUNG Rubriken REISEN 79

80 FORTBILDUNG UND BERATUNG Eine Auswahl aus dem Programm forum erwachsenenbildung - evangelisches bildungswerk nürnberg e.v Wir gestalten als Forum für gemeinsames Lernen mit Erwachsenen Entwicklungsräume: kompetent und kreativ, achtsam und respektvoll, erfahrungsbezogen und praxisorientiert. Wir verstehen unsere Seminare, Denk-Werkstätten, Supervisions- und Beratungsangebote als Lernräume für Menschen, die mit Menschen arbeiten: ehrenamtlich engagiert oder hauptberuflich tätig, als Einsteiger/in oder Profi in Erwachsenenbildung, Gemeindearbeit, sozialen Einrichtungen und Verbänden. Die ausführlichen Beschreibungen unserer Angebote finden Sie unter www.feb-nuernberg.de Sie können das Programm auch unter 0911 214-2131 anfordern. Bitte melden Sie sich schriftlich oder online an. Die mit * gekennzeichneten Preise gelten für Mitarbeitende aus den Mitgliedseinrichtungen der Evangelischen Bildungswerke im Kirchenkreis Nürnberg. METHODEN-WORKSHOP 30. OKTOBER 2019 Mal etwas anderes mal etwas anders... Aus der Praxis für die Praxis Sie leiten ehrenamtlich oder hauptberuflich Gruppen und Kreise und wollen frischen Wind in die Gestaltung Ihrer Treffen bringen? In einem praxisbezogenen Methoden-Workshop reflektieren Sie ausgewählte Methoden. Sie entdecken neue Ideen und erleben vielleicht Bekanntes neu. Besonderes Augenmerk liegt auf Anfangs- und Schluss-Situationen im Gruppenalltag. Nutzen Sie für sich die Anregungen und den Austausch, erweitern Sie Ihren methodischen Werkzeugkoffer und lernen Sie Variationen im Einsatz von Methoden kennen! Christine Ursel, Dipl.Religionspädagogin (FH), Erwachsenenbildnerin Ort: eckstein, 4.01 Zeit: Mittwoch, 30.10 2019 18.00 21.00 Uhr Kosten: 20 Euro 15 Euro* Anmeldung bis 14.10.2019 Kurs 19 BASISKURS AB 11. NOVEMBER 2019 Zuhören. Begleiten. Unterstützen. Seelsorge und Begleitung für ehrenamtliche kirchliche Mitarbeitende Es gibt viele Gründe, andere Menschen zu unterstützen. Der Basiskurs Seelsorge und Begleitung hilft Ihnen, anderen zu helfen. Sie finden heraus, ob Seelsorge ein passsendes Betätigungsfeld für Sie sein könnte oder wenn Sie dort bereits tätig sind in welcher Weise Sie sich engagieren oder für bereits bestehende Tätigkeiten fortbilden können. Darüber hinaus lernen Sie Grundlagen der Seelsorgearbeit kennen. Cornelia Stettner, Diakonin, Supervisorin Barbara Hauck, Pfarrerin, PPC, Leiterin Cityseelsorge; Anne Mayer- Thormählen, Pfarrerin in der Altenheimseelsorge; Cornelia Stettner, Diakonin, ebw Nürnberg Zeit: 3 x Montag, 11.11./25.11./09.12.2019 18.00 21.30 Uhr Ort: eckstein, 4.01 Kosten: 60 Euro (inklusive Imbiss und Kursmaterial Anmeldung bis 14.10.2019 Kurs 14

FORTBILDUNG UND BERATUNG Rubriken 81 INFORMATIONSABEND 06. DEZEMBER 2019 Die Kunst biografischen Arbeitens Weiterbildung zu Theorie und Handwerk der Biografiearbeit In sechs zweitägigen Modulen wird, von Februar bis Dezember 2020, eine Weiterbildung zu Theorie und Handwerk der Biografiearbeit angeboten. Am Informationsabend wird das Konzept und die Arbeitsweise vorgestellt. Sie können prüfen, ob die Weiterbildung zur Kunst des biografischen Arbeitens für Ihre aktuelle oder künftige Praxis geeignet ist. Sie lernen die Kursleitung und andere Interessierte kennen und können Ihre Fragen klären. Cornelia Stettner, Diakonin, Supervisorin und Fachreferent/innen Ort: eckstein, 4.01 Zeit: Freitag, 06.12.2019 17.00 19.00 Uhr Kosten: 10 Euro Anmeldung bis 22.11.2019 Kurs 17 IMPULSTAG 07. FEBRUAR 2020 Kirche als Begegnungsraum Praxiserprobte Ansätze der Sozialraumorientierung und Quartiersarbeit Quartiersarbeit oder sozialraumorientiertes Denken nimmt Kirche verstärkt als Teil des jeweiligen Sozialraumes wahr. Es wird konsequent von den Anliegen der Menschen vor Ort her gedacht. Der Studientag lädt Haupt- und Ehrenamtliche aus Kirchengemeinden und kirchlichen/diakonischen Einrichtungen dazu ein, diese Denkrichtung, anhand praxiserprobter Methoden, beispielhaft kennen zu lernen und ihre Möglichkeiten auszuloten. Fragestellungen sind z.b.: Wie finden wir die Themen, die Menschen in unserem Umfeld bewegen? Wie können wir die Beteiligung von Menschen an gemeinsamen Prozessen anstoßen bzw. aufgreifen? Wie können sich Kirche und Gemeinde zum Begegnungs- und Resonanzraum in einer Ortschaft/einem Stadtteil entwickeln. Welche Chancen liegen in diesem Perspektivwechsel? Karin Nell, Dipl.-Päd., Referentin für Erwachsenenbildung und Kulturarbeit im Evang. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein Ort: eckstein, E.01 Zeit: Freitag, 07.02.2020 14.00 20.00 Uhr Kosten: 55 Euro (incl. Verpflegung) Anmeldung bis 10. Januar 2020 Kurs 55

82