Manfred Schweres 47229 Duisburg-Rheinhausen, 07.06.2004 Schw-Li/Hz ReichsstraÄe 42 a



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1. Weniger Steuern zahlen

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Menschen und Natur verbinden

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Internationales Altkatholisches Laienforum

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Statuten in leichter Sprache

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Strom in unserem Alltag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Mach's grün! macht Schule

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Liebe oder doch Hass (13)

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.


Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Elternzeit Was ist das?

Was mache ich mit den alten Meilern?

Mediator 9 - Lernprogramm

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Gutes Leben was ist das?

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Versetzungsregeln in Bayern

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

STRATO Mail Einrichtung Android 4.4

Krippenspiel für das Jahr 2058

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Anbindung des eibport an das Internet

Autoformat während der Eingabe

Das Leitbild vom Verein WIR

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Kreativ visualisieren

Der professionelle Gesprächsaufbau

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationsblatt Induktionsbeweis

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Auftrag zum Fondswechsel

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Transkript:

Manfred Schweres 47229 Duisburg-Rheinhausen, 07.06.2004 Schw-Li/Hz ReichsstraÄe 42 a Asterlager/Essenberger Bruch: 25 Jahre Entwicklung unter Naturschutz- Aspekten 1. Naturschutz in Duisburg: nur klassische Aufgaben? Zweifellos sind hier auch die klassischen Aufgaben des Naturschutzes zu bewåltigen, also... z. B. Biotoppflege, Kartierungen, Éffentlichkeitsarbeit, Dia-VortrÅge und Exkursionen. [Hinke 2004]. Aber diese Aufgaben sind zu erföllen unter den besonders erschwerten Bedingungen eines industriell hochverdichteten Raumes. Es gilt also vor allem gegen die AnsprÖche nach noch mehr Gewerbe- und Industriegebieten, nach mehr und grü- Äeren Verkehrsbauten, nach Ausweis von Wohngebieten usw. die letzten noch halbwegs naturnahen FlÅchen för den Naturschutz zu erhalten. Es ist also Naturschutzpolitik insbesondere in die Struktur- und Wirtschaftspolitik einzubringen. Dabei ergeben sich erhebliche Nutzungskonflikte, die nur im Verbund einer projektiven und prospektiven Natur- und Umweltschutzpolitik erfolgversprechend bewåltigt werden künnen. 2. Naturschutz in genutzten Landschaften Naturschutz in genutzten Landschaften [DBU] lçsst sich demnach erfolgreich nur einbringen, wenn Ékologische Belange rechtzeitig und machtvoll vorgetragen werden in die Entwicklung von Landnutzungskonzepten, die unterschiedliche NutzungsansprÑche (...) zusammenfñhren... [DBU]. Die Nutzungskonflikte im Essenberger Bruch [Forschungsgruppe o. J.] brachen erstmals Mitte der 70er Jahre voll auf. Bis dahin waren die FreiflÇchen dieses verlandeten Rheinarmes Asterlager/Essenberger Bruch zwischen den ehemals selbstçndigen StÇdten Homberg (Stadtteil Essenberg) und Rheinhausen (Stadtteil

- 2 - Asterlagen-Winkelhausen) beliebig naturschutzfremd genutzt worden. Die Kopie der Karte [FNP-Entwurf 78] zeigt den Nutzungszustand vor den neuen DeponieplÅnen: - Durch Kiesabgrabungen entstandene BaggerlÜcher waren mit HausmÖll sowie mit Bergematerial des Steinkohlebergbaus verföllt worden. Fatales Ergebnis: versalztes Grundwasser, för Trinkwasser nicht mehr nutzbar. - Die Fa. Sachtleben (Chemie) hatte bereits mehrere Deponien im Nordteil des Bruchs angelegt. Fatales Ergebnis: u. a. Eintrag von Thallium ins Grundwasser und entsprechende Abwehungen. - Die Fa. Krupp (Krupp-Stahl) hatte im Ostteil des Bruchs in einem Verwitterungsversuch groäe FlÅchen meterdick mit HÖttenschlacke versiegelt [Schweres 1980: Mondlandschaft im Bruch]. Fatales Ergebnis: viele wertvolle Hektar des BruchgelÅndes devastiert. - Schliesslich durchschnitt die Autobahn A 2 (jetzt A 40 Duisburg-Venlo) den Nordteil des Bruchs. Fatales Ergebnis: Bodenvernichtung, erhebliche Abgasund LÅrmbelastungen. Mitte der 70er Jahre galt es vor allem, weitere Aufhaldungen in dieser alten Rheinschleife zu verhindern [Langhanki et al. 1979; mp 1979]. Die Kopie der Karte [FNP ánderung 1979/80] zeigt die neu geplanten Nutzungsvorstellungen. In den erst 1975 eingemeindeten Stadtteilen gab es aber seinerzeit RÖckhalt bei den groäen Volksparteien im Bezirk [SPD 1978; Schweres 1980: Deponiestop]. Sie setzten sich nachhaltig mit ein för Naturschutz in besiedelten RÅumen. 3. Naturschutz in besiedelten RÄumen Naturschutz in besiedelten RÇumen [DBU] - bereits die RÉmer hatten am linken Ufer der noch schiffbaren Rheinschleife ein Kastell Asciburgium errichtet - braucht lange PlanungsvorlÇufe. Hier ist die Entwicklung und Erprobung von Planungsinstrumenten und beispielhafte Umsetzung von MaÖnahmen zur Ékologischen Gestaltung von GrÑnflÇchen und zur Konversion genutzter FlÇchen [DBU] angesprochen.

- 3 - In einem Schreiben an Dr. Diether Deneke (MdL, vormals Landwirtschaftsminister NRW [Schweres 1980: Besuch; Deneke 1980]) heisst es zu den neuen DeponieplÅnen: Mit dem Bau eines unnütigen Autobahn-Zubringers am West-Rande des Bruches ist dessen Naturhaushalt schon schwer angeschlagen. Die vüllige Vernichtung dieses Gebietes (för das wir die Sicherstellung als Naturschutzgebiet fordern;...) ist aber mit den bekannt gewordenen Deponie-PlÅnen vorprogrammiert: a) Die Fa. Sachtleben (GroÄchemie) will ihre nicht mehr absetzbaren SchwefelkiesabbrÅnde (u. a. SondermÖll, z. B. Thallium) in einer dritten Deponie nun auch södlich der neuen Autobahn aufhalden. b) Die Stadt Duisburg erwågt in ihren DeponieplÅnen, im Bruch Üstlich von der geplanten Sachtleben-Deponie eine groäe Deponie för inerte Stoffe (Bauschutt etc.) anzulegen. c) Daran anschliessen soll sich eine Schlacken-Deponie der Fa. Fried. Krupp HÖttenwerke AG, deren Antrag seit långerem vorliegt. WÖrden diese drei Deponien am Nordrand des Bruches (södlich der Autobahn A 2) genehmigt, so wåre damit das Ende des gesamten Bruches eingelåutet.... Das gesamte Éko-System am linken Rheinufer zwischen Homberg und Rheinhausen wörde empfindlich gestürt. [Schweres 1980: Besuch; vgl. ProzeÄkosten 1980]. In seinem Schreiben vom 03.04.1980 an Heinz Gehnen (BÖrgerinitiative) schlågt MinisterprÅsident Johannes Rau eine gemeinsame Zentraldeponie der Firmen Krupp und Sachtleben vor [MinisterprÅsident 1980; vgl. die drei Deponiestandorte auf zugehüriger Kartenkopie]. Die Genehmigung macht er abhångig von einem klimatologischen Gutachten zu den lokalen KlimaverhÅltnissen im Bruch. Abweichend davon lautet ein Antrag der SPD-Fraktion (Stadt Duisburg) nur auf Genehmigung der 3. Halde der Fa. Sachtleben mit begrenzter AufschÖttungskapazitÅt, mit einem Ende der Abhaldung spåtestens 1990 (einschliesslich Rekultivierung). Immer wieder mussten sich Umwelt- und NaturschÖtzer in das Planungsgeschehen mit ihrem Ükologischen Anliegen einbringen. - Dazu waren Gutachten notwendig, wobei die besondere Rolle dieses Altrheinarmes als Kaltluft produzierende FlÅche und Frischluftschneise för die Innenstadt Duisburgs offenkundig war [Forschungsgruppe o. J.; Treiber 1981].

- 4 - - Diese wichtige Ausgleichsfunktion des Bruchs konnten Stadtverwaltung und die wenig naturschutz-bewegten Parteien nicht leugnen. In 1971 hatten sie mit eben diesem Argument sich erfolgreich gegen eine VEBA-Ansiedlung bei Dinslaken/Voerde gewehrt [Kassebeer 1971]. In einem meiner ersten Leserbriefe wird bereits die södliche Luftschleuse zwischen Homberg/Moers- Rheinhausen" angesprochen [Schweres 1971]. Mitte der 80er Jahre kam prompt der nåchste Aufhaldungsantrag der Fa. Sachtleben Chemie... auf Planfeststellung för die Umwandlung der bestehenden befristeten Abbrandhalden I-III in unbefristete Abbranddeponien sowie die Errichtung einer zusåtzlichen Abbranddeponie, der sog. Halde IV,... [Minister 1987]. Mit dem erpresserischen Argument angeblich gefåhrdeter ArbeitsplÅtze [vgl. KlÅgerinitiative 1989] wurde auch dieser naturzerstürende Vorstoss genehmigt. Immerhin wurde diese Halde 4 inzwischen abgetragen [Wolko 2002]. Nach der endgöltigen SchlieÄung von Krupp-Stahl in Rheinhausen blockierte die Fa. Krupp Öber Jahre eine alternative Nutzung dieser 260 Hektar. In einer FlÅchenbilanz der Stadt Duisburg aus dem FrÖhjahr 1988 tauchten derart blockierte GrundstÖcke erst gar nicht auf, so dass Minister Matthiesen die letzte landesplanerische HÖrde för eine weitergehende Gewerbe- und Industrieansiedlung im Asterlager/Essenberger Bruch freigab. Das kostete den Steuerzahler erst einmal Öber 40 Mio. DM an ErschlieÄungskosten [KlÅgerinitiative 1989], nicht gerechnet die zig Millionen an Wasserbau-Folgekosten. - Die Nutzung des Bruchs als Industriegebiet konnte zwar verhindert werden. Jedoch wurde ein Edel-Gewerbegebiet (Business-Park Niederrhein) för den Bruch ausgewiesen. Hier zeigte sich wieder einmal die besondere Funktion von Auftragsgutachten [Schweres 1990 a und b]. 4. Åkologische Entwicklung degradierter LebensrÄume Die Ékologische Entwicklung degradierter LebensrÇume [DBU] ist nur dann erfolgreich, wenn eine VerknÑpfung von Naturschutz und nachhaltiger Regional-

- 5 - entwicklung gelingt. DafÖr setzte sich Ende der 80er Jahre intensiv der Zusammenschluss von BÖrgerinitiativen ein [KlÅgerinitiative 1989]. - Der Bebauungs- und Landschaftsplan för den Raum Asterlagen konnte von Naturschutzvertretern so beeinflusst werden, dass sie mit ihren VerbÅnden - zwar mit Bauchschmerzen (kein voll unter Naturschutz gestellter Bruch) - die Realisierung des Planes unterstötzten [Paschmann 1987]. Das neue klimatologische Gutachten verzügerte dann noch den Anlauf [Zimmermann 1990]. - 1991 fiel dann der StartschuÄ för neuen Businesspark.... Inmitten einer riesigen GrÖn- und Seenlandschaft soll auf 400 000 Quadratmetern ein Gewerbepark nach dem Motto Arbeiten im Park entstehen. [Peters 1991]. - Lange blieb es... bei der idyllischen Ruhe im 40 Hektar groäen Business- Park [mo 1993]. - Das Éko-System Bruch... [Oelkrug 1998], der verlandete Rheinarm unmittelbar hinter dem Deich, erwies sich bei der Bebauung als ÅuÄerst sperrig (u. a. PfahlgrÖndungen notwendig). Die Linksrheinische EntwÅsserungsgesellschaft (Lineg) musste umfangreiche wasserbauliche MaÄnahmen ergreifen, um insbesondere bei Rheinhochwasser eine äberflutung der GebÅude hinter dem Deich zu vermeiden [Ziecke 1997; Oelkrug 1998]. - Immer neue äberraschungen zeigt ein derart degradierter Lebensraum. Erst körzlich wurden beim RÖckbau des angrenzenden Diergardt-Hafens erhebliche Dioxin-Belastungen im Schlamm des Hafenbeckens [Mohrs 2004] gemessen, ein Erbe der ehemaligen KraftwerkstÅtigkeit und der Herstellung von Steinkohlebriketts sowie der Nachbarschaft zur KupferhÖtte (ehemals grüäter Dioxin-Emittent). 5. Naturschutz in genutzten, besiedelten und teilweise degradierten Landschaften - ein Vergleich Hier muö etwas geschehen! war in 1987 ein eigener Beitrag fñr kosmos Ñberschrieben [Schweres 1987]. Er fasst zusammen, welche WiderstÇnde sich fñr den Naturschutz in der genutzten, besiedelten Landschaft des Asterlager/Essenberger Bruchs ergeben. Das Naturschutz-Anliegen erfolgreich zu vertreten, ist naturgemçss bei einer alternativ Ékologisch orientierten Entwicklung degradierter

- 6 - LebensrÅume besonders schwierig. Viele Hektar des Bruchs waren bereits in einem Verwitterungsversuch mit HÖttenwerksschlacke meterdick Öberdeckt. Vier Halden der Fa. Sachtleben zogen sich schon entlang der Autobahn A 40 (Duisburg-Venlo), die den nachhaltigsten Eingriff in die Natur des Bruchs darstellt. Die Kiesabgrabungen waren mit HausmÖll und mit Bergematerial der Steinkohlebergwerke verföllt worden. Und nun war auch noch ein Business- Park auf mehr als 40 Hektar des BruchgelÅndes ausgewiesen worden. So liegt nach mehr als 30 Jahren eingehender Begleitung dieses VerÅnderungsprozesses ein Vergleich nahe. Es ist eine Folgestudie fållig, in der unter Naturschutz-Aspekten die LÜsung mit einem Business-Park, von Halden-Relikten, Abgrabungs-VerfÖllungen sowie Verkehrseingriffen einzuschåtzen ist. Wieweit haben sich unsere in den 70/80er-Jahren entwickelten äberlegungen zur Renaturierung dieses Bruchs zumindest ansatzweise einlüsen lassen? - Bei mir stehen aus dem o. g. Zeitraum noch viele (teils noch auf- und einzuarbeitende) Materialien, denen die Entwicklungslinien zu entnehmen sind. - Die in der vorliegenden Ausarbeitung ausgewiesenen Quellen sind nur eine exemplarische Auswahl dieser umfangreichen Materialien.- Literatur (Auswahl) zu Asterlager/Essenberger Bruch:... 1. [DBU] Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU): FÜrderleitlinien, OsnabrÖck o. J. 2. [Deneke 1980] Ex-Minister Deneke kommt: Es geht um die MÖlldeponien; WAZ Nr. 72, 25.03.1980 3. [FNP-Entwurf 78] Stadt Duisburg: Entwurf eines FlÅchennutzungsplans Essenberger Bruch, Duisburg (1978) 4. [FNP-ánderung 1979/80] Stadt Duisburg: ánderung eines FlÅchennutzungsplans, Duisburg (1979) 5. [Forschungsgruppe o. J.]: Forschungsgruppe Umwelttechnik und Ékologie...: Nutzungskonflikte im Essenberger Bruch...; Dortmund (o. J. [indirekt: 1980])

- 7-6. [Hinke 2004] Hinke, J.: NABU Duisburg - Naturschutzarbeit als Balanceakt; Naturschutz heute / Naturschutz in NRW 15 (2004) 2, S. IV 7. [Kassebeer 1971] Kassebeer, F.: Angst vor der Super-Gaswolke...; SZ Nr. 91, 16.04.1971, S. 3 8. [KlÅgerinitiative 1989] KlÅgerinitiative (Hrsg.): Asterlagen-Info; Maschinenschrift vervielf., Duisburg (1989) 9. [Langhanki et al. 1979] Langhanki, G./Wegner, F. et al.: BefÖrchtungen wurden beståtigt; RP Nr. 285, 08.12.1979 10. [Minister 1987] Der Minister för Umwelt,... NRW: Schreiben an M. Schweres vom 19.02.1987 (III A 6-849.23) 11. [MinisterprÅsident 1980] Der MinisterprÅsident des Landes NRW: Schreiben vom 03.04.1980 an H. Gehnen (III A 4) 12. [mo 1993] mo: Deutsche Bank steht zu Asterlagen...; WAZ Nr. 257, 04.11.1993 13. [Mohrs 2004] Mohrs, W.: Alter Zechenhafen verschwindet...; WAZ Nr. 64, 16.03.2004 14. [mp 1979] mp: Mit Zehner-Vorstand gegen Genehmigungsautomatik: Asterlager:...; NRZ Nr. 289, 13.12.1979 15. [Oelkrug 1998] Oelkrug, M.: Éko-System Bruch ist Lineg Öber 22 Millionen Mark wert....; WAZ Nr. 13, 16.01.1998 16. [Paschmann 1987] Paschmann, A.: Gewerbe soll Wohnen nicht im Weg stehen; WAZ Nr. 276, 26.11.1987 17. [Peters 1991] Peters, K.: StartschuÄ för neuen Businesspark ist gefallen; NRZ Nr. 18, 22.01.1991 18. [ProzeÄkosten 1980] o. V.: ProzeÄkosten dörfen die Stadt nicht abschrecken. Deneke: Krupp muä Alternativen Öberlegen; WAZ Nr. 81, 05.04.1980 19. [Schweres 1971] Schweres, M.: Bilder röcksichtsloser ZerstÜrung; SZ Nr. 98, 24./25.04.1971, S. 143 20. [Schweres 1980: Besuch] Schweres, M.: Schreiben an Dr. Diether Deneke (MdL) vom 15.03.1980

- 8-21. [Schweres 1980: Deponiestop] Schweres, M.: Schreiben an Hans Kleer vom 08.09.1980 22. [Schweres 1980: Mondlandschaft] Schweres, M.: UmweltschÖtzer machen sich Gedanken Öber Entsorgung und ArbeitsplÅtze: Mondlandschaft im Bruch -...; NRZ Nr. 79, 02.04.1980 23. [Schweres 1987] Schweres, M.: Hier muä etwas geschehen! kosmos (1987) 1, S. 58-59 24. [Schweres 1990 a] Schweres, M.: Gutachten war doch vorhersehbar ; WAZ Nr. 81, 05.04.1990 25. [Schweres 1990 b] Schweres, M.: Ékologie zåhlt nicht. SPD entscheidet sich gegen die Natur; WAZ 15.12.1990 26. [SPD 1978] o. V.: SPD kåmpft nun mit denumweltschötzern; NRZ Nr. 290, 15.12.1978 27. [Treiber 1981] Treiber, D.: Duisburg West in 3 Gutachten; NRZ Nr. 14, 17.01.1981 28. [Wolko 2002] Wolko, M.: Tage der Halde sind gezåhlt; WAZ Nr. 28, 02.02.2002 29. [Ziecke 1997] Ziecke, M.: Lineg-Pumpen legen Business im Park trocken; WAZ Nr. 48, 26.02.1997 30. [Zimmermann 1990] Zimmermann, R.: Meteorologisches Gutachten wirft Probleme auf: WetterfrÜsche... Businesspark; NRZ/WAZ Nr. 77, 31.03.1990. - Duisburg-Rheinhausen, 07. Juni 2004, Schw-Li/Hz