[Oktober November] KONTAKTE. Ev. Gesamtkirchengemeinde Sindelfingen

Ähnliche Dokumente
Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Februar DBZ Aktuell

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste

Evang. Kirchliche Nachrichten

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Kirchentag Barrierefrei

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Ein Brief vom Bischof

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Remscheider Mozart-Chor

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

ACK-Kanzeltausch. Kreuz&Quer

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

April/ Mai Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln. nicht sieht.

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

September November 2017 Nr. 217

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gottesdienste am Sonntag

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Jahresplanung 2017 Bekannte Termine für die katholische Kirchengemeinde Karlsruhe Alb-Südwest, St. Nikolaus (Stand: )

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Es reicht! Auf ein Wort

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

KONTAKTE. Neuer Jugendreferent Adventsfest Meditativer Abendgottesdienst am Christfest Der Zug fährt los Ökumenische Waldweihnacht

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Vor zwei Wochen war Ostern. Drum fangen wir unser Taize-Gebet heute mit einem österlichen Halleluja an. Und in das Halleluja dürfen wir alles legen,

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Österliche Bußzeit 2015

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Gottesdienste in Anzing und Forstinning

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst

Juni/Juli Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Reformation 2017 im Prot. Kirchenbezirk Landau Reformation in Landau im 16. Jahrhundert Was feiern wir 2017?

persönlich stimmungsvoll vertraut

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Advent und Weihnachten

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Bibelabende in der Fastenzeit

Gottesdienstordnung vom bis

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Taizé. Eine Einführung mit Bildern, Texten und Tönen Thomas Scheibel 2016

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

Transkript:

11 2018 [Oktober November] KONTAKTE Ev. Gesamtkirchengemeinde Sindelfingen Neuer geschäftsführender Pfarrer Jens Junginger Jubiläum 25 Jahre Ökumenisches Gemeindezentrum Hinterweil Gemeindeversammlung Wo ist meine Heimat? Gemeindeversammlung

Geistlicher Impuls Geistlicher Impuls Suchet der Stadt Bestes und betet für sie. (Jeremia 29,7) Liebe Leserin, lieber Leser, Suchet der Stadt Bestes!, sagt der Prophet Jeremia. Er lebt in unruhigen Zeiten. Die Stadt Jerusalem ist bedroht von innen und von außen. Außenpolitisch entsteht durch die Großmacht Babylon eine ernste Gefahr. Im Inneren herrscht das Recht des Stärkeren mit verheerenden Folgen für den gesellschaftlichen Frieden im Land. Jeremia sieht nicht einfach zu. Leidenschaftlich setzt er sich für die Werte ein, die Israel durch seinen Glauben an Gott tief geprägt haben: die Herrschaft von Recht und Gerechtigkeit, die Suche nach Wahrheit und Frieden. Wir leben heute in anderen Zeiten. Und doch: Es sind unruhige Zeiten. Rechtspopulistische und nationalistische Strömungen gewinnen Zulauf, auch in unserem Land. Der Ton wird rauer, der Begriff Abschottung bestimmt zunehmend die Debatte. Von dieser Ablehnung sind nicht nur Migranten betroffen, die erst vor kurzem zugewandert sind, sondern die Stimmung scheint gegen alle umzuschlagen, die als fremd angesehen werden, auch wenn sie schon seit Generationen hier zu Hause sind. Für mich war das hautnah zu spüren, als ich dieses Thema bei einer Schulklasse im Religionsunterricht behandelte. Bei den Schülern war ein Gefühl von Angst spürbar und eine stark ablehnende Haltung gegenüber Muslimen, Terroristen, Ausländern und Flüchtlingen wahrzunehmen, die alle in einen Topf geworfen wurden. Das hat mich sehr nachdenklich gestimmt, sitzen dieselben Kinder doch eine Stunde später neben ihren ausländischen Mitschülern im selben Klassenzimmer! Ich habe mich gefragt, was das für das Zusammenleben von Menschen in einer Stadt wie Sindelfingen bedeutet, wo über 40 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund haben. Von daher hat es mich nicht überrascht, als ich bei meinem Antrittsbesuch im Rathaus von Herrn Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer auf diese besondere gesellschaftspolitische Herausforderung aufmerksam gemacht wurde. Er verband damit den ausdrücklichen Wunsch, dass die Kirchen das Zusammenleben in dieser Stadt auf der Basis ihrer christlichen Werte mitgestalten. Suchet der Stadt Bestes! Der Prophet Jeremia hätte sich über eine solche ausgestreckte Hand der Jerusalemer Stadtoberhäupter sicher gefreut. Stattdessen warf man ihn in eine Zisterne (Jeremia 38,6). Wir haben hier in Sindelfingen als Kirche das Privileg, dass uns die Stadt in vielen Bereichen die Hand reicht: in der Kindergarten-, Jugend-, Familienund Seniorenarbeit, in der Stadtteilarbeit, im sozialen und kulturellen Bereich. Ergreifen wir diese Chance? Während ich diese Zeilen schreibe, stehe ich noch unter dem Eindruck des Stadtteilfests in der Viehweide. Leider hat es uns dieses Fest ziemlich verregnet. Nur wenige Menschen haben sich auf dem Hans-Thoma-Platz versammelt. Und doch ist hier etwas Besonderes gelungen: Menschen unterschiedlicher Nationen, Kulturen, Religionen und Weltanschauungen haben für den Stadtteil gemeinsam ein Fest auf die Beine gestellt. Auch die Kirchen haben hier vertreten durch den Ökumenischen Ausschuss und viele Ehrenamtliche ihren Beitrag geleistet. Für mich scheint hier etwas von dem auf, was der Theologe und Pfarrer Dietrich Bonhoeffer uns mit auf den Weg gegeben hat: Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist. Sie muss an den weltlichen Aufgaben des menschlichen Gemeinschaftslebens teilnehmen, nicht herrschend, sondern helfend und dienend. Suchen wir also miteinander der Stadt Bestes! Ihr Pfarrer Manuel Hörger 2

Gesamtkirchengemeinde Umzug ins Ernst-Schäfer-Haus - Stelle Sindelfingen und Magstadt Die iav-stelle hat dank der Hilfe der Stadt Sindelfingen neue und schöne Räume für die Beratung von hilfsund pflegebedürftigen Menschen und deren Angehörige am Corbeil-Essonnes-Platz 10 in Sindelfingen bezogen. Die neuen Räume sind barrierefrei zugängig und zentral gelegen. Die Informations-, Anlaufund Vermittlungsstelle (iav-stelle) informiert und berät in allen Fragen rund um Pflege, Betreuung und Versorgung bei Krankheit, Behinderung und im Alter und steht den Bürgerinnen und Bürgern im Bereich Sindelfingen und Magstadt zur Verfügung. Die Beratung der iav-stelle ist für die Anfragenden kostenlos. Sie ist neutral und unabhängig in der Ausführung ihrer Leistungen und erfolgt unter Einhaltung der Schweigepflicht. Die iav-stelle Sindelfingen und Magstadt ist eine Einrichtung der Stadt Sindelfingen, unter der Trägerschaft der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Sindelfingen, mit Unterstützung des Krankenpflegevereins Sindelfingen. Die Beratung kann telefonisch, im Büro oder bei Bedarf auch Zuhause erfolgen. Kontakt: Frau Sellmer und Frau Greule, Tel. 07031-801183, Mail: info@iav-sindelfingen.de, www.iav-sindelfingen.de Ulrike Sellmer und Andrea Greule Abschied Michael Schofer Ich hätte nie gedacht, dass ich so lange in Sindelfingen beim CVJM bleiben werde. Als Berufseinsteiger wollte ich nur ein paar Jahre auf der ersten Stelle bleiben. Am Ende sind es neun Jahre geworden. Ich wurde sehr freundlich im CVJM und der Kirchengemeinde aufgenommen und im CVJM als Arbeitgeber fand ich Menschen, die mich sehr gut begleitet haben, klare Strukturen und Aufgaben und die Freiheit mich auszuprobieren. In den Jahren sind viele sehr wertvolle Beziehungen gewachsen, und ich konnte zusehen, wie Teilnehmer zu verlässlichen Mitarbeitern werden. Es gehört mit zu den schönsten Aufgaben als Jugendreferent Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebensweg ein Stück zu begleiten. Über die Jahre ist die gute Zusammenarbeit zwischen CVJM und der evangelischen Gesamtkirchengemeinde immer besser geworden. Das sehr vertrauensvolle Verhältnis freut mich sehr. Ebenso habe ich das Miteinander mit den anderen Kollegen und Kolleginnen in der Jugendarbeit und im Pfarramt in Sindelfingen sehr geschätzt. Der wertschätzende, freundliche und angenehme Umgang miteinander ist nicht selbstverständlich. Ich habe sehr von meiner Zeit in Sindelfingen profitiert und gehe voller Dankbarkeit und nicht ohne Wehmut. Doch ich freue mich auch auf meine neue Aufgabe als Bildungsreferent im Landesverband Christlicher Pfadfinder (VCP), die ich ab 1. Oktober übernehmen werde. Da mein neuer Dienstsitz in Stuttgart-Vaihingen sein wird, werden meine Familie und ich in Sindelfingen wohnen bleiben. Wer sich gerne noch von mir verabschieden möchte, kann gerne bis Ende September im CVJM-Haus vorbeischauen oder nutzt die Gelegenheit am 30. September bei der offiziellen Verabschiedung. Ab 11 Uhr wird es im CVJM-Haus einen Brunch mit Verabschiedung geben. Ich wünsche Ihnen und Euch allen alles Gute und Gottes Segen! Michael Schofer Informationen aus der Kirchenpflege Frau Nina Nagel, bisher zuständig für das Kirchenregister, ist seit August in Mutterschutz. Ihre Aufgaben werden kommissarisch von Sabine Schröter und Martina Halle übernommen. Ingrid Balzer 3

Gesamtkirchengemeinde 4 10 Jahre Evangelischer Kindergarten Burghalde Bei bestem Wetter feierte der Evangelische Kindergarten am Altenpflegeheim Burghalde am 8. Juli sein 10-jähriges Bestehen. Neben den Kindern mit ihren Eltern feierten auch die Senioren und Mitarbeiter der Burghalde und die Martinsgemeinde das Jubiläum mit. So konnten über 500 Menschen an und in der Burghalde einen kurzweiligen Tag in sehr entspannter Atmosphäre genießen. Die Kinder und Erzieherinnen gestalteten mit Pfarrerin Dr. Kobler und Pfarrer Hörger einen fröhlichen Gottesdienst, Frau Balzer berichtete über die Anfänge des Kindergartens und OB Dr. Vöhringer überbrachte eine Wasserrutsche als Geschenk der Stadt. Am Nachmittag kamen Jim Knopf, Lukas der Lokomotivführer und ihr König, um einen Platz für eine (Holz-) Lokomotive zu finden. Die Kinder haben bereitwillig ihren Garten zur Verfügung gestellt. Herzliche Einladung zur nächsten Veranstaltung des Christlich-Islamischen Dialogs am Dienstag, den 2. Oktober um 19.30 Uhr in der Ulu- Moschee (Am Hirnach 15). Achtung vor dem Alter hat in unseren Religionen einen hohen Stellenwert. Was bedeutet das aber in einer modernen und spätmodernen Gesellschaft? Institutionen der verschiedenen Religionsgemeinschaften stehen in einer besonderen Verantwortung in der Altenhilfe und -pflege. Was verlangt meine Religion von mir? Muss ich meine Eltern pflegen? Zu Hause Herzlichen Dank an die Initiatoren des Kindergartens im gesamtkirchengemeindlichen Ausschuss für Soziale Fragen, den tatkräftigen Geburtshelfern 2008, dem Gesamtkirchengemeinderat für seinen Mut, eine neue Einrichtung zu verantworten, allen Unterstützern im Förderverein für die treue Unterstützung in den letzten zehn Jahren, und und und. Die nächsten zehn Jahre stehen jetzt vor der Tür. Damit diese gut gelingen, sind wir im Förderverein auf neue Fördermitglieder angewiesen. Wir suchen 20 Menschen, die bereit sind mit 10 pro Monat den Fortbestand des Kindergartens zu sichern und die Arbeit des Kindergartens zu unterstützen. Diesen Kontakten liegt ein Flyer des Fördervereins bei. Karl-Friedrich Zeile (Vorsitzender Förderverein Kindergarten) Umgang mit Alter und Pflege aus christlicher und islamischer Sicht Und wenn wir einmal alt werden... Der für den 12. Juni geplante Vortrag mit dem Islambeauftragten der Württembergischen Landeskirche Heinrich Georg Rothe musste wegen Krankheit abgesagt werden. Am Dienstag, den 23. Oktober wird er nun nachgeholt, und Sie haben die Gelegenheit, oder doch lieber in einer Einrichtung? Ist nicht der Staat für diese Aufgabe verantwortlich oder muss ich mich um meine Eltern kümmern? Was bedeutet es, dass in unseren Einrichtungen der Alten- und Pflegehilfe Menschen ganz unterschiedlicher kultureller und religiöser Prägung aufeinandertreffen? Diese Fragen und weitere interessante Themen möchten wir mit Ihnen bedenken. Nach einer Einführung in das Thema aus islamischer und christlicher Sicht haben Sie die Gelegenheit, über dieses brennende Thema miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Margret Remppis und Şerafettin Altun für den Christl.-Islamischen Dialog Sindelfingen Ein Vortrag mit der Möglichkeit zu Rückfragen Was ich schon immer über den Islam wissen wollte sich in der Nikodemuskirche (Nikolaus- Lenau-Platz 3) von 19 bis 21 Uhr über den Islam zu informieren und dadurch sprachfähig zu werden bei diesem aktuell wichtigen Thema. Herzliche Einladung! Dr. Beate Kobler

KONTAKTE 11 2018 Am 28./29. September 2018 24-Stunden-Gebet für Sindelfingen Von Freitag, 28. September, 18 Uhr, bis Samstag, 29. September, 18 Uhr, findet das zweite 24-Stunden-Gebet für Sindelfingen statt. Es wird wieder im Stundenrhythmus rund um die Uhr gebetet. Das 24-Stunden-Gebet findet im Haus Wagner, dem Elternhaus der Gemeindeleiterin der Friedenskirche, Renate Bartnick, statt, in der ehemaligen Bäckerei in der Ziegelstr. 31 in Sindelfingen. Man kommt immer zur vollen Stunde und betet eine oder mehrere Stunden mit. Ausdrücklich sind Christen aller Konfession eingeladen. Herzlich willkommen! Pastor Steffen Kahl (Baptist. Friedenskirche, Vorstand der Ev. Allianz, Stellvertretender Vorstand der ACK) Herzliche Einladung zu einer Nacht der Spiele und des Spielens am 28. September. Nach einem Start um 19 Uhr sollen Grundlagen des Spieles auf die Tagesordnung. Dabei sollen nicht nur Brettspiele im Zentrum stehen, sondern auch Gruppen, mediale oder moderne Spielarten. Dieser Start bildet Spielende Mitarbeiterschulung: Lange Spielenacht im Markuszentrum! einen Block der Spielepädagogik, welcher nicht nur Spaß macht, sondern auch den Juleica-Schulungsansprüchen genügt. Nach einem Mitternachtsessen wird sich eine offene, freie Spielphase anschließen, bei der gruppenweise den Interessen nachgegangen werden darf. Spiel und Spaß stehen im Mittelpunkt, eingeladen sind alle mit einem Herz für Spiel und Spaß in der Jugendarbeit. Matthias Müller Festvortrag am Reformationstag Unter dem Titel Reformation Glaube Bildung. Gebildeter Glaube ein Erbe der Reformation laden die Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenbezirk Böblingen und die Stefan Hermann Evangelische Gesamtkirchengemeinde Sindelfingen zum alljährlichen Festvortrag am Reformationstag (31. Oktober) in die Martinskirche ein. Der Vortrag beginnt in diesem Jahr bereits um 19 Uhr. Verstehen, reflektieren, sagen können, woran man glaubt das ist ein Kernanliegen der Reformation und in einer pluralistischen Gesellschaft wie der unseren hoch aktuell. Wie kann ein gutes Miteinander verschiedener Weltanschauungen und Religionen gelingen? Was versteht reformatorische Theologie unter Toleranz? Weshalb ist Bildung dabei so wichtig? Fragen, über die nachzudenken sich lohnt. Wir sind gespannt, was unser Referent Stefan Hermann, Direktor des Pädagogisch-Theologischen Zentrums Stuttgart, dazu zu sagen hat. Petra Waschner/Dr. Beate Kobler Erinnerung und Verantwortung Gedenken an die Novemberpogrome 1938 Am 9. November 2018 jähren sich die November-Pogrome des Jahres 1938 zum 80. Mal. Mit diesen Angriffen auf die Juden im Deutschen Reich in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 begann das NS-Regime offen mit der geplanten Auslöschung des jüdischen Volkes. Unter der Überschrift Erinnerung und Verantwortung wollen wir dieses dunklen Kapitels der deutschen Geschichte gedenken, und zwar in den Gottesdiensten am 11. November in der Nikodemus- und Christuskirche. Dr. Beate Kobler 5

Gesamtkirchengemeinde - Gottesdienst zum Thema XY ungelöst Wege aus der Sackgasse der Männer Ein Gottesdienst für Frauen und Männer... Am 18. November öffnet die Oase im Stiftshof wieder ihre Pforten. Wir freuen uns auf Pfarrer Markus Herb, der vor einiger Zeit die Pfarrstelle Martinskirche Ost vertreten hat und davor als Markus Herb Landesmännerpfarrer acht Jahre lang über die Situation von Männern in unserer Gesellschaft nachgedacht hat: Die Emanzipation der Frauen ist eine große Erfolgsgeschichte. Die Lebensmöglichkeiten von Frauen und Mädchen haben sich in den letzten vier Jahrzehnten drastisch verändert. Sie gehen selbstbewusst ihren Weg ins Leben mit Beruf und Beziehung. Auf Seiten der Männer und Jungen gibt es keine vergleichbare Entwicklung. Die neuen Möglichkeiten werden nur zögernd angenommen. Männer ziehen sich auf technisch-mathematische Felder zurück und überlassen das weite Feld der zwischenmenschlichen Fragen den Frauen. Ein nächtliches Gespräch unter Männern zwischen Jesus und Nikodemus gibt Anregungen für Männer (und Frauen) heute: heraus aus der Sackgasse mitten hinein ins Abenteuer Leben, Glauben, Freiheit der emanzipierten (befreiten) Männer und Frauen. Herzliche Einladung zum Oase-Gottesdienst am 18. November um 17 Uhr im Stifts hof. Oase, das bedeutet Zeit zum Nachdenken und Auftanken, Zeit zum Singen und Zuhören, Zeit zum Stille-Werden und Sich-Austauschen. Wie immer gibt es eine Kinderbetreuung! Wir freuen uns auf Sie und auf Dich! Markus Herb/Dr. Beate Kobler Psalter und Harfe, wacht auf Die Poesie der Bibel 9. Sindelfinger Bibellese am Buß- und Bettag 2003 veranstalteten die Kirchengemeinden in Bebenhausen die erste ökumenische Bibellesenacht. Für die musikalische Gestaltung gründete sich das Instrumentalund Vokalensemble Chanter. Eine solche Bibellese wird am Buß- und Bettag, den 21. November um 18.30 Uhr in der Martinskirche auch in Sindelfingen stattfinden. Kaum jemand kann sich der eindrucksvollen Poesie der Psalmen entziehen. Eine kleine Biblia hat Martin Luther sie genannt. In seiner Übersetzung sind die Psalmen ein unverzichtbarer Teil der deutschen Sprachkultur geworden. Ganz unmittelbar sprechen sie vom Menschen und seiner Beziehung zu Gott. Chanter begleitet die Lesungen mit Harfe, Flöten, Gitarre und Mandoline musikalisch. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) lädt Sie zu einem unvergesslichen Abend mit den Psalmen ein! Für den Vorstand der ACK: Norbert Brüderl, Margret Remppis, Steffen Kahl Vorankündigung: Konfirmationsjubiläen 2019 Im kommenden Frühjahr laden die evangelischen Gemeinden in Sindelfingen wieder zu Gottesdiensten anlässlich der Goldenen Konfirmation ein. Wenn Sie im Jahr 1969 konfirmiert wurden und dieses Jubiläum in einem Gottesdienst begehen möchten, sind Sie herzlich eingeladen mitzufeiern, und zwar am 17. März in der Johanneskirche, in der Christuskirche oder in der Martinskirche, je nachdem, wo Sie konfirmiert wurden. Wenn der Wunsch besteht, können wir in der Martinskirche auch weitere Konfirmationsjubiläen feiern. Das Jubiläum können Sie auch dann mitfeiern, wenn Sie nicht in Sindelfingen konfirmiert wurden. Klären Sie Ihre Interessen bitte zunächst innerhalb Ihres Jahrgangs und wenden sich dann an das zuständige Pfarramt. Wir freuen uns darauf, Ihr Konfirmations-Jubiläum gemeinsam mit Ihnen zu begehen! Dr. Beate Kobler 6

KONTAKTE 11 2018 Gesamtkirchengemeinde Pfarramt > Stiftstraße 3 > 07031-283465 Veranstaltung Datum Uhrzeit Ort 24-Stunden-Gebet der Ev. Allianz (s. S. 5) 28.09. 18:00 Ziegelstr. 31 Lange Spielenacht (s. S. 5) 28.09. 19:00 Markuszentrum Abschlusskonzert Orgelreihe 29.09. 17:00 Martinskirche Verabschiedung Michael Schofer (s. S. 3) 30.09. 11:00 CVJM-Haus Der alte Mensch: 3 D-Erkrankungen Delir, Demenz, Depression Vortrag mit Dr. Karl-Michael Reinauer Und wenn wir einmal alt werden Veranstaltung Christlich-Islamischer Dialog (s. S. 4) Ev. Erwachsenenbildung: Literatur im Gespräch Lesung mit B. di Croce Großes Jahreskonzert Chor der Johanneskirche, Gastchor aus Warschau, Solisten und Orchester Investitur Pfarrer Jens Junginger, Gottesdienst mit anschl. Empfang Ev. Erwachsenenbildung: Tanzworkshop mit Deborah Burrer Was ich schon immer über den Islam wissen wollte Vortrag mit Rückfragen (s. S. 4) Konzert mit Brian Doerksen und Band (IG Narsapur e. V.) (s. S. 8) Festvortrag zum Reformationstag Reformation Glaube Bildung mit Stefan Hermann (s. S. 4) Biblisches Gespräch für Frauen mit Christine Ruf Veranstaltungen zur Langen Nacht der Museen: Benefizkonzert für ProUganda und Zeitgenössischer Tanz trifft Hildegard von Bingen (s. S. 8) Ev. Erwachsenenbildung: Dialogische Führung durch die Ausstellung Heimvorteil 01.10. 18:00 Stiftshof 02.10. 19:30 11.10. 19:00 13.10. 14.10. 19:00 17:00 14.10. 10:00 Ulu-Moschee, Am Hirnach 15 Buchhandlung Vogel, Bahnhofstr. 4, BB Johanneskirche Martinskirche bzw. SMTT 18.10. 18:00 Christuskirche 23.10. 19:00 21:00 Nikodemuskirche Nikolaus-Lenau-Pl. 3 28.10. 18:00 Johanneskirche 31.10. 19:00 Martinskirche 17.11. 9:00 11:00 Stiftshof 17.11. 19:00 bzw. 21:00 21:45 21.11. 15:00 Martinskirche Schauwerk, Eschenbrünnlestr. 15/1 9. Sindelfinger Bibellese (s. S. 6) 21.11. 18:30 Martinskirche Oratorienkonzert Musik für Sindelfingen (s. S. 9) 24.11. 25.11. 19:00 18:00 Martinskirche ExSAMple-Proben für 9.12. (s. S. 8) 26.11./03.12. 20:00 Stiftshof Regelmäßige Termine Datum Uhrzeit Ort Frühgebet: Gemeinsam vor Gott Beten für die Region: 17./31.10., 14./28.11. Stadtgebet der Ev. Allianz Sindelfingen Mi. (jede gerade KW) 24.09. 26.11. 07:00 07:30 19:30 Stadtgebet der Ev. Allianz Sindelfingen 22.10. 19:30 Saal der Johanneskirche Bapt. Friedenskirche (Altinger Str. 4) Süddt. Gemeinschaft (Wolboldstr. 7) Café international Do. 16:00 CVJM-Haus, Seestr.10 7

Musikalische Veranstaltungen Gesamtkirchengemeinde Lange Nacht der Museen 17. November Die Martinskirche öffnet wieder ihre Türen zu zwei besonderen Veranstaltungen: 19 Uhr: Benefizkonzert für ProUganda ( Prothesen für neues Leben ) mit Beteiligung der Familie Hanke Dieser gemeinnützige Verein möchte Menschen in Uganda professionelle orthopädietechnische Hilfe durch den Bau einer Prothesenwerkstatt schenken, um viele körperbehinderte Menschen (Bürgerkriegs- und Krankheitsopfer) zu versorgen. Finanzierungs bedarf besteht in Höhe von ca. 60.000. Der Erlös dieses Benefizkonzerts stellt einen wichtigen Beitrag für die Übernahme der Bau- und Inneneinrichtungskosten dar. Christine von Rekowski-Santos 21 Uhr: Gesang und Tanz zeitgenössischer Tanz trifft Hildegard von Bingen Georg Grunenberg und das Modern Dance Ensemble der SMTT unter Leitung von Mo nika Heber-Knobloch interpretieren Gesänge der Hildegard von Bingen. Sie ist die letzte Komponistin gregorianischer Gesänge. Als Nonne des 12. Jahrhundert gilt sie als einzige Frau, von der eigene mittelalterliche Kompositionen überliefert sind. Spirituelle, visionäre Essenz ihrer Schriften vertonte sie in gregorianischen Kompositionen. Zeitgenössischer Tanz in Verbindung mit Tanztheater greift Textpassagen der Gesänge auf, lässt sich von Musik inspirieren und überträgt durch tänzerische Interpretation die Gesänge in die heutige Zeit. So wird diese mutige, kreative, neugierig-suchende zur Impulsgeberin Jahrhunderte später. Georg Grunenberg und Monika Heber-Knobloch ExSAMple singt...... im Tauferinnerungs-Gottesdienst und auf dem Weihnachtsmarkt am 9. Dezember Es ist mittlerweile eine schöne Tradition, dass der Projektchor ExSAMple den Tauf-Gottesdienst für die Konfirmand(inn)en am 2. Advent mitgestaltet. Die Proben für den musikalischen Gottesdienst am 9. Dezember, 10 Uhr in der Martinskirche und das Singen auf dem Weihnachtsmarkt finden immer am Montagabend im Stiftshof statt, und zwar am 26. November und 3. Dezember Probenbeginn ist jeweils 20 Uhr. Neue Sängerinnen und Sänger sind stets willkommen! Daniel Tepper Musikalische VERANSTALTUNGEN Liebe Leserinnen und Leser, wir haben für Sie die Konzertangebote aller vier Kirchengemeinden auf zwei Seiten platziert, sodass Sie das musikalische Angebot ohne lästiges Blättern vor sich haben. Benefizkonzert mit Brian Doerksen zugunsten der Kinderheime und sozialen Einrichtungen von Nethanja in Indien Sonntag, 28. Oktober, 18 Uhr in der Johanneskirche Der Kanadier Brian Doerksen zählt zu den bekanntesten Lobpreis-Musikern unserer Tage. Lieder wie Hallelujah (Your Love Is Amazing), Refiner s Fire (Reinige mein Herz) und viele andere stammen aus seiner Feder und sind fester Bestandteil des Liedguts von Gemeinden auf der ganzen Welt. Bei seinem Konzert wird er von mehreren europäischen Musikern begleitet. Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 20 zzgl. VVK-Gebühr, an der Abendkasse 25. Vorverkaufsstellen und Infos unter www.narsapur.de. Der Reinerlös ist für die Kinderheime und soziale Einrichtungen von Nethanja/Narsapur in Indien bestimmt. Michael Hahn (IG Narsapur e.v.) Johanneskirchengemeinde Große romantische Chorsinfonik in der Johanneskirche Der Chor der Evangelischen Johanneskirche führt in einem vielseitigen Programm am Samstag, 13. Oktober, 19 Uhr und am Sonntag, 14. Oktober, 17 Uhr zusammen mit Mitgliedern des Chores der St. Pauluskirche sowie des Sursum Corda -Chores der Hl.-Kreuz- Kirche aus Warschau die Polowetzer Tänze von Alexander Borodin, das Requiem op.48 von Gabriel Fauré sowie die Cäcilienmesse von Charles Gounod auf. Die Sindelfinger Chöre unternahmen im Juni 2017 eine Konzertreise nach Danzig und Posen. Musikalische Partner dort waren das Sinfonische Orchester des Musikgymnasiums Posen sowie Solisten der Posener Oper. Auf Einladung unserer Chöre kommen Orchester und Solisten dieses Jahr nach Sindelfingen. Michael Kuhn 8

KONTAKTE 11 2018 Martinsgemeinde Kinderchor Martinsfinken mit dem Musical Kwela, Kwela Eifrig am Proben sind die Martinsfinken mit einem afrikanischen Musical Kwela, Kwela. Der lang ersehnte Regen bleibt aus, die Tiere Afrikas drohen zu verdursten. Sie graben, fragen das Orakel Alle Bemühungen bringen nicht das ersehnte Wasser; Rettung kommt schließlich durch den ungeliebten, flötenden Buschhasen. Die ganze Geschichte führt der Kinderchor, begleitet von viel Schlagwerk, Flöten, Streichern und Klavier am 12., 13. und 14. Oktober, jeweils um 17 Uhr im Stiftshof auf. Herzlich eingeladen sind alle, die gern eine erfrischende, afrikanische Geschichte hören und sehen wollen. Gisela Bergdolt Requiem Oratorienkonzert im Rahmen der städtischen Abonnement - reihe Musik für Sindelfingen Am Samstag, den 24. November, 19 Uhr und Sonntag, den 25. November, 18 Uhr musizieren der Kinder- und Jugendchor, Cappella Nuova, das Sinfonische Stiftshoforchester mit Vokalsolisten die Bach-Kantate Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, das berühmte Adagio von Samuel Barber und John Rutters Requiem. Das Werk des anglikanischen Komponisten reiht sich in die Kette bedeutender Requiemvertonungen ein. Die Texte der altkirchlichen Begräbnisliturgie veranlassten zahlreiche Komponisten, dieser gehaltvollen Grundlage ein würdiges Tongewand zu verleihen. Rutter gelingt damit ein zeitgenössisches Requiem of our time, bewusst zu den düsteren Kompositionen der Vergangenheit in Kontrast tretend. Vielmehr steht eine friedliche, traumähnliche Atmosphäre im Vordergrund. Diesem tröstlichen Aspekt widmet sich auch die Bach-Kantate BWV 12. Das Werk stellt dem menschlichen Leid das Leiden Christi gegenüber, um mit dem Schlusschoral Was Gott tut, das ist wohlgetan dem Christen das Ende aller Mühsal zu verkünden: ein vertrauensvolles Bekenntnis der absoluten Geborgenheit. Karten zu 15/20 sind beim i-punkt (Marktplatz 1, Sindelfingen), bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen oder auf www.reservix.de erhältlich. Daniel Tepper Goldberggemeinde Goldbergkonzerte Zu den folgenden Konzerten laden wir jeweils sonntagabends in die Versöhnungskirche ein: Oboenfestival Sonntag, 16. September 18 Uhr Luwigsburger Oboenquintett: Dorothea Keß (Oboe), Ulrich Steinheil (Oboe / Englischhorn), Carolin Dressler (Englischhorn), Martin Haardt und Wolfgang Riedißer (Fagott), Jörg Steinheil (Orgel) spielen Bach über Brahms bis Bruns. The Golden Age of Jazz Sonntag, 14. Oktober, 18 Uhr Ellen Marquart (Klavier und Gesang) und Bernd Marquart (Trompete oder Flügelhorn) spielen Songs der 1930 bis 1970er Jahre und Eigenkompositionen. Tango non Tanto Sonntag, 11. November, 17 Uhr Atsuko Scharpf-Matsuura (Querflöte), Simon Breuer (Violine), Martin Höfler (Viola) und Markus Gähler (Kontrabass) spielen Moderne Klassik und klassischen Tango. Margret Remppis Festliches Eröffnungskonzert der renovierten Rensch-Orgel Sonntag, 2. Dezember, 17 Uhr Musik zum 1. Advent für Trompete und Orgel Anlässlich der Wiedereinweihung der Rensch- Orgel in der Versöhnungskirche (Goldberg) erklingen im abendlichen Eröffnungskonzert adventliche Werke für Trompete und Orgel, unter anderem von G. F. Händel, J. S. Bach, W. Graf und A. Hovhaness. Nach mehrmonatiger gründlicher Reinigung und Überholung der Haupt-Orgel durch die Orgelbaufirma Rensch kommt an diesem Abend das Instrument solistisch, begleitend sowie im majestätischen Dialog mit strahlenden Trompetenklängen neu und glanzvoll zur Geltung. Es spielen MD Markus Nau (Trompete) und Bezirkskantor Daniel Tepper (Orgel). Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. Daniel Tepper 9

Christuskirchengemeinde 25 Jahre Ökumenisches Gemeindezentrum Hinterweil Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe Am 3. Oktober 1993 wurden die beiden Kirchen St. Franziskus und Nikodemus im Ökumenischen Gemeindezentrum Hinterweil von Bischof Walter Kasper und Prälatin Dorothea Margenfeld eingeweiht. Wie aber kam es dazu? Sindelfingen war seit Herzog Ulrich (1535) rein evangelisch, aber durch die Anwerbung von Gastarbeitern stieg die Anzahl der Katholiken rasant an. Neue Stadtteile entstanden und mit ihnen jeweils eine protestantische und eine katholische Kirche (wenn wir das Markuszentrum einmal als solche zählen). 1977 kaufte die katholische Kirche ein provisorisches Kirchengebäude von Stuttgart-Neugereut, und 1980 wurde es dem heiligen Franz von Assisi geweiht. Eine Mitnutzung durch die evangelische Kirche war von Anfang an vorgesehen, und so trafen sich allsonntäglich zuerst die Katholiken zur Messe und dann die Protestanten zum Gottesdienst im Kirchenraum. Die Woche über trafen sich zahlreiche Gruppen oft in ökumenischer Zusammensetzung in den Räumen des Provisoriums. Man lernte sich kennen und baute nach und nach das eine oder andere Vorurteil ab. Schon bald bildete sich ein Kreis engagierter Personen aus beiden Konfessionen, der sich den Namen Ökumenischer Kreis gab und der bis heute besteht. Als das Hinterweil Anfang der 70er Jahre entstand, waren auch dort Bauplätze für Kirchen vorgesehen, aber noch fehlten den Gemeinden die notwendige Gemeindegliederzahl und das Geld für einen Bau. So begann man mit Gottesdiensten im Musiksaal des bereits vorhandenen Schulgebäudes. Aber die Protestanten strebten doch auch nach etwas Eigenem. Der ersten Bauversuch 1985 scheiterte allerdings an den hohen Grundstückspreisen. Was also tun? Die Katholiken wollten auch nicht ewig in einem Provisorium bleiben, man kannte sich und so entstand die Idee zu etwas Gemeinsamem. Wer heute das Ökumenische Gemeindezentrum betritt, sieht auf der linken Seite eine Steinsäule mit dem Wort Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. Was er nicht sieht, ist die Tatsache, dass die Spitze des im Grundriss dreieckigen Steins eine Achse vorgibt, die eine Realteilung" ermöglicht. Es bleibt zu hoffen, dass nie wirklich eine Wand eingezogen werden muss! Konfi 3 wir waren dabei! Konfi 3 ist aus unserer Kirchengemeinde nicht mehr wegzudenken. Drittklässler werden eingeladen, sich intensiver mit den Themen Taufe und Abendmahl auseinanderzusetzen. Begleitet von Eltern und Pfarrern erleben sie dabei einen Vorgeschmack auf den Konfirmandenunterricht in der 8. Klasse. Damit Sie sich selbst einen Eindruck machen können, habe ich Frau Miller und ihren Sohn Philipp gebeten, von ihren Erfahrungen zu erzählen: Philipp, du warst letztes Jahr als Konfi 3-Kind dabei. Was hat dir am meisten Spaß gemacht? > Ich fand das Spiel mit den Namen toll: Einer hatte verbundene Augen, der andere musste ihn durch einen Parcours leiten, indem er den Namen sagte. Würdest du nochmal mitmachen, wenn du könntest oder nicht? > Ich würde nochmal mitmachen, weil ich es toll fand. Frau Miller, Ihr Sohn hat bei Konfi 3 mitgemacht. Worin sehen Sie für ihn den größten Gewinn? > Kinder in diesem Alter gehen sehr offen mit den biblischen Geschichten um. Der Vorteil bei Konfi 3 ist, dass Geschichten oder christliche Inhalte nicht einfach nur erzählt werden. Sie werden vielmehr durch verschiedenste Spiele, Experimente und sogar miteinander Essen erfahrbar, ganzheitlich eben. Das hatte er so noch nicht kennengelernt. Die Kinder haben wirklich Spaß dabei. Sie haben letztes Jahr eine Konfi 3-Kleingruppe geleitet. Würden Sie das anderen Eltern weiterempfehlen oder nicht? Und warum? > 10

HERZLICHE EINLADUNG ZUM FESTPROGRAMM FREITAG, 05.10. 20.00 Uhr Kabarett mit Otmar Traber, Jazz-Trompeter und Gitarrist SAMSTAG, 06.10. 15.30 Uhr Auftritt des Kinderchors Chorissimo 16.30 Uhr Grußworte und Vorstellung der Festschrift Gebaute Ökumene durch Mag. theol. J. Werz und Prof. Dr. S. Kopp; danach Imbiss und Führungen 19.00 Uhr Abendandacht nach der Weise von Taizé Manchem Protestanten stieß es hart auf, dass der katholische Sakralraum für 250 Personen geplant wurde, der evangelische nur für 70, aber die Protestanten durften große Gottesdienste in St. Franziskus feiern, und bei kleinen und meditativen Anlässen bot sich für beide Seiten Nikodemus an. Inzwischen reicht den Protestanten selbst an Weihnachten und Ostern der eigene Sakralraum. Vorerst vorbei sind auch die Zeiten, wo im gemeinsamen Foyer regelmäßig Ausstellungen oder Konzerte stattfanden. Wenn das Foyer zu klein wurde, öffnete man einfach die Faltwand zum evangelischen Sakralraum! Vorbei ist auch die Zeit, wo alljährlich eine Hinterweiler Hocketse veranstaltet wurde, organisiert vom Ökumenischen Kreis. Dafür ist Neues entstanden: Chöre wie Vocussion oder newjoyce bereichern z. B. einen Gottesdienst oder laden zu einem Konzert ein, zweimal monatlich wird unter dem Motto Manna Manna zu einem gemeinsamen Mittagessen für alle eingeladen, einmal im Monat findet ein sehr gut besuchter Taizé-Gottesdienst statt, jeden Montag trifft sich eine Gruppe zu Wandern und Radeln einmal im Monat zu einem Vortrag. Seit einigen Jahren veranstaltet der Ökumenische Kreis auch am Bibelsonntag einen Ökumenischen Gottesdienst mit gemeinsamem, selbst gekochtem Mittagessen und direkt davor oder danach eine Bibelwoche. Die Ökumene lebt also weiterhin, und das soll gefeiert werden! Kirchengemeinderat Reinhard Holländer Wir danken Reinhard Holländer ausdrücklich für seinen detaillierten Rückblick auf 25 Jahre im Ökumenischen Gemeindezentrum im Hinterweil. Aufgrund des begrenzten Platzkontingents finden Sie an dieser Stelle leider nur eine Kurzfassung seines Rückblicks. Den ausführlichen Artikel finden Sie auf unserer Homepage: http://www.christuskirche-sindelfingen.de Unbedingt! Wir waren ja zu dritt in der Gruppe und wir haben, denke ich, alle davon profitiert und hatten viel Spaß mit den Kindern und selbst auch manche Überraschung mit den biblischen Texten. Die Themenbereiche sind sehr gut ausgearbeitet und werden an Einführungsabenden vorgestellt. Man muss daher auch keine großen Vorkenntnisse mitbringen. Wie groß war der Aufwand für Sie als Gruppenleiterin? Und haben Sie die Aufgabe alleine oder mit anderen gemeinsam übernommen? > Es gab zwei Themenbereiche und somit zwei Vorbereitungsabende, dazu zwei mal drei Gruppen-Stunden, plus zwei Samstagvormittage, die von Pfarrerin Lichtenberger und Pfarrer Hörger geleitet wurden und natürlich auch die Gottesdienste. Es gibt komplett vorbereitete Materialkisten und auch die Gruppenstunden sind genau vorbereitet. In manchen Wochen hatte ich keinerlei Zeit mich vorzubereiten und konnte mich dann komplett an der vorbereiteten Ausarbeitung entlang hangeln. Sinnvoll ist es allerdings schon, sich die Themen vorher durchzulesen und evtl. Spiele mal durchzuspielen, damit man wirklich weiß, um was es geht und auch, um etwas flexibler reagieren zu können. Wir waren zu dritt, dadurch konnten Aufgaben aufgeteilt werden, was hilfreich ist und auch Spaß macht. Irgendwann haben wir sogar die Gruppen-Stunden verlängert. So konnten wir uns mit den vielen tollen Inhalten noch länger beschäftigen. Kathrin Lichtenberger 11

Christuskirchengemeinde Erntedankfest Erntegaben herzlich willkommen Am Sonntag, dem 7. Oktober feiern wir im Gottesdienst um 10.15 Uhr in der Christuskirche das Erntedankfest. Der Gottesdienst mit Taufen wird von unseren Konfirmandinnen und Konfirmanden maßgeblich gestaltet. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es wieder ein gemeinsames Suppenessen im Gemeindesaal. Wenn Sie mit Erntegaben zum Schmuck unseres Erntealtars beitragen wollen, würden wir uns sehr freuen. Diese können Sie am Freitag, 5. Oktober im Vorraum der Christuskirche abstellen. Kinder können zum Gottesdienst auch gerne ein kleines Körbchen mit Erntegaben mitbringen. Die Erntegaben kommen nach dem Erntedankfest dem Martinslädle der Sindelfinger Tafel zugute. Herzlichen Dank. In der Nikodemuskirche findet am 7. Oktober kein eigener Gottesdienst statt wir laden herzlich ein, den Gottesdienst in der Christuskirche mitzufeiern. Moritz Twele Wir gratulieren... zum Geburtstag An dieser Stelle sind Sie es gewohnt, dass wir all die Gemeindeglieder namentlich nennen, die in den nächsten Wochen Ihren 75., 80., 85. oder 90. Geburtstag feiern oder sogar noch älter werden. Nun ist im Sommer ein neues Datenschutzgesetz in Kraft getreten. Aus diesem Grund werden wir in Zukunft an dieser Stelle keine Namen und Daten unserer Jubilare mehr veröffentlichen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Stattdessen gratulieren wir hier allen, die in diesen Wochen ein neues Lebensjahr beginnen und wünschen Ihnen alles Gute und Gottes Segen. Gott sei bei dir wie die Luft, die du atmest. Gott sei bei dir wie das Brot, das dich stärkt. Gott sei bei dir wie das Wasser, das dich erfrischt. Gott sei bei dir wie das Haus, das dich schützt. Gott sei bei dir wie die Sonne, die den Tag hell macht. (Nach einem Gebet von Rainer Haak) Foto: Okapia 12

KONTAKTE 11 2018 Christuskirchengemeinde Pfarrbüro > Vordere Halde 23 > 07031-804892 Veranstaltungen Datum Uhrzeit Ort Besuchsdienstkreis 14.09. 16:00 Christuskirche Montagstreff: Maria Sibylla Merian Ein außergewöhnliches Leben, Renate Wonneberger Kabarett mit Otmar Traber anlässlich 25 Jahre Ökumenisches Gemeindezentrum Hinterweil Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe 25 Jahre Ökumenisches Gemeindezentrum Hinterweil Erntedankfest mit Gottesdienst und Suppen-Mittagessen (s. S. 11) Kaffee mit Musik Gabe mit Regina Heise Kinderkleiderbörse für Herbst-/Winterkleidung und Zubehör Montagstreff: Neues aus Russland, Albrecht Schmitt Kaffee mit Musik Kurt Marti mit Regina Heise 01.10. 10:00 Nikodemuskirche 05.10. 20.00 Nikodemuskirche 06.10. 15:30 Nikodemuskirche 07.10. 10:15 Christuskirche 11.10. 14:30 Christuskirche 13.10. 09:00 12:00 Christuskirche 05.11. 10:00 Nikodemuskirche 08.11. 14:30 Christuskirche Regelmäßige Termine Datum Uhrzeit Ort Handarbeitskreis, wöchentlich Mo. 14:00 Christuskirche Taizé-Singkreis, wöchentlich außer am 22.10., 19.11. Mo. (außer i. d. Ferien) 18:00 Nikodemuskirche Gymnastik Gruppe I, wöchentlich Mo. 19:15 Christuskirche Gymnastik Gruppe II, wöchentlich Di. 09:00 Christuskirche Frauenkreis Sternstunde 23.10., 27.11. Hinterweiler Mittagstisch Manna Manna, am 2./4. Mittwoch im Monat 10./24.10., 14./28.11. Bibel-Gespräch am Morgen Markus-Texte in Folge 18.10., 22.11. Gottesdienst im Haus BärleEck 11.10., 08.11. Gottesdienst im Haus Eichholzgärten 11.10., 08.11. Gottesdienst im Haus Augustinus 11.10., 15.11. Ökumenischer Kreis Hinterweil (Termine folgen) Meditatives Tanzen I 11./25.10., 08./22.11. Meditatives Tanzen II 27.10., 24.11. Teenkreis 4 - U (Termine folgen) Di. 20:00 Christuskirche Mi. 12:30 Nikodemuskirche Do. 09:30 Christuskirche Do. 10:00 Haus BärleEck Do. 15:00 Haus Eichholzgärten Do. 16:00 Haus Augustinus Do./Fr. 19:30 Christuskirche Do. 19:30 Christuskirche Sa. 14:30 Christuskirche Sa. 18:30 Christuskirche 13

Goldberggemeinde 14 Fusion Gemeindeversammlung der Goldberggemeinde Größere Veränderungen stehen für unsere Gemeinde an: Es ist geplant, dass die Goldberggemeinde und die Martinsgemeinde sich zusammenschließen und mit den Kirchengemeinderatswahlen im Dezember 2019 fusionieren. Der äußere Grund ist, dass die Gemeindegliederzahlen massiv gesunken sind und mit dem Pfarrplan bis spätestens 2024 die Pfarrstelle Martinskirche West wegfallen wird. Die Pfarrstelle an der Versöhnungskirche bleibt nur unter der Voraussetzung eine volle Stelle, dass sie in größerem Umfang auch Aufgaben in der seitherigen Martinskirchengemeinde übernehmen wird. Unseren Kirchengemeinderatsgremien ist es wichtig, dass wir diesen Prozess auch als eine Chance verstehen. Wenn wir nun mehr zusammenrücken, können Kräfte besser gebündelt werden, wir können von den Erfahrungen der jeweils anderen Gemeinde profitieren und uns miteinander aufmachen, neue Wege zu entdecken. Am 15. Oktober beginnt die Reinigung und Überholung unserer Haupt-Orgel in der Versöhnungskirche. Die Firma Rensch, die vor über 25 Jahren die Orgel gebaut hat, wird sie jetzt gründlich überholen. Dazu wird alles auseinandergenommen, alles wird gereinigt und überprüft. Die Arbeiten werden ungefähr fünf Wochen dauern. Wenn Sie Interesse daran haben, können Sie gerne einmal tagsüber hereinschauen. Am Schluss wird die Orgel dann nach neuen Erkenntnissen neu gestimmt. 22.000 wird diese Sanierung kosten. Dank Ihrer Spenden, für die wir uns sehr herzlich bei Ihnen bedanken, haben wir das Geld fast(!) beisammen. Während dieser Wochen werden wir bei den Gottesdiensten eine gewisse Baustelle haben, aber auf Orgelspiel müssen wir nicht verzichten, wir haben ja unsere kleine Emporen-Orgel. Am 1. Advent im Gottesdienst um 9.30 Uhr wird Um einem Missverständnis vorzubeugen: die Fusion bedeutet nicht, dass die Versöhnungskirche aufgegeben wird. Es werden nach wie vor Gottesdienste und Veranstaltungen auf dem Goldberg stattfinden. Solch ein Umbruch kann aber nur gut gelingen, wenn er von der ganzen Gemeinde getragen wird. Wir laden deshalb alle Gemeindeglieder der Goldberggemeinde herzlich ein zu einer Gemeindeversammlung am Sonntag, 28. Oktober. Im Anschluss an den Gottesdienst um 9.30 Uhr in der Versöhnungskirche werden wir ab 10.45 Uhr im Gemeindesaal über die Fusions-Planungen informieren, Sie haben die Möglichkeit zu Rückfragen und zur Diskussion. Damit Sie an diesem Sonntag dann nicht kochen müssen, sind Sie danach ab 12 Uhr zum Mittagessen eingeladen. (Parallel dazu wird auch die Martinskirche zu ihrer Gemeindeversammlung einladen.) Wir freuen uns auf angeregte und offene Diskussionen! Margret Remppis und Karin Gapski Sanierung der Orgel in der Versöhnungskirche die sanierte Orgel wieder eingeweiht. Alle drei Organisten (Wolfram Decker, Tamara Hagen, Elisabeth Hülsmann) werden adventliche Orgelstücke spielen; wir sind gespannt auf den neuen schönen Klang. Und abends um 17 Uhr wird es ein festliches Konzert mit Daniel Tepper an der Orgel und Markus Nau mit Trompete geben. Merken Sie sich die Termine schon einmal vor! Nach Fertigstellung der Haupt-Orgel wird dann noch die Emporen-Orgel neu gestimmt, damit weiterhin auch Musik für zwei Orgeln gespielt werden kann, z. B. bei unseren Goldberg-Konzerten. Diese Neustimmung wird Herr Tilman Trefz vornehmen, der vor vielen Jahren die kleine Orgel schon einmal überarbeitet hat. Elisabeth Hülsmann

KONTAKTE 11 2018 Johanneskirchengemeinde Martinskirchengemeinde Datum 10:30 Gottesdienst/Schnabel Johanneskirche 9:00 Gottesdienst Altenpflegeheim Burghalde 28.10. 10:00 Gottesdienst Martinskirche, anschl. Gemeindeversammlung zur Fusion Goldberg-Martin und Mittagessen Stiftshof 10:30 Gottesdienst/Remppis Johanneskirche 10:30 Gottesdienst mit Chor Cocktail Vocale Johanneskirche 10:30 Ökum. Mitmachgottesdienst Markuszentrum 9:00 Gottesdienst Altenpflegeheim Burghalde 10:00 Gottesdienst Martinskirche 8:30 Gottesdienst mit anschl. Frühstück Markuszentrum 9:00 Gottesdienst Altenpflegeheim Burghalde 04.11. 11.11. 10:00 Gottesdienst mit Taufen Martinskirche 10:00 Kinderkirche Stiftshof 17:00 Gottesdienst Oase mit Pfarrer Markus Herb (s. S. 6) Stiftshof 18.11. 10:30 Gottesdienst mit Abendmahl Johanneskirche 9:30 Gottesdienst zur Eröffnung der Mitgliederversammlung Ev. Diakonieverein/Kobler Altenpflegeheim Burghalde 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl Martinskirche 18:30 Ökum. Gottesdienst zum Buß- und Bettag als musikalische Bibellesenacht (s. S. 6) Martinskirche 21.11. 10:30 Gottesdienst mit Gedenken unserer Verstorbenen mit Männerchor/Schnabel, anschl. Mittagessen und Bazar mit Kaffee/Kuchen Johanneskirche 10:30 Gottesdienst/Schnabel Johanneskirche 9:00 Ökum. Gottesdienst mit Gedenken unserer Verstorbenen/Wedl, Kobler Altenpflegeheim Burghalde 10:00 Gottesdienst mit Gedenken unserer Verstorbenen mit dem Markusorchester Martinskirche 10:30 Ökum. Mitmachgottesdienst Markuszentrum 9:00 Gottesdienst zum 1. Advent Altenpflegeheim Burghalde 25.11. 02.12. 10:00 Gottesdienst zum 1. Advent Martinskirche -Lenau-Platz/Kinderkirche ab 4 Jahren im Gemeindehaus (GH) der n ab 16.30 Uhr bei Tee und Keksen in der Christuskirche, Vordere Halde 21 aldenstr. 88/Kinderkirche ab 4 Jahren im Stifts hof, Stiftstr. 6/ Herausnehmbare Gottesdienst-Übersicht

Gottesdienste im Überblick Datum Christuskirchengemeinde Goldberggemeinde Mi. 16.09. 9:00 Gottesdienst mit Abendmahl/Lichtenberger Nikodemuskirche 10:15 Gottesdienst mit Abendmahl/Lichtenberger Christuskirche 17:00 Krümelkirche Gott geht mit (ca. 30 min.), Ankommen ab 16.30 Uhr bei Tee und Keksen Christuskirche 19:00 Taizé-Abendgebet Nikodemuskirche 19:00 Taizégebet (wöchentlich, außer in den Ferien) Versöhnungskirche 9:30 Gottesdienst/Remppis Versöhnungskirche 9:30 Kinderkirche Versöhnungskirche 23.09. 9:00 Gottesdienst/Twele Nikodemuskirche 9:30 Frühstücks-Gottesdienst für alle Generationen/Remppis Versöhnungskirche 10:15 Gottesdienst/Twele Christuskirche 30.09. 9:00 Gottesdienst/Strauß Nikodemuskirche 9:30 Gottesdienst/Rebmann Versöhnungskirche 10:00 Kinderkirche Christuskirche (GH) 9:30 Kinderkirche Versöhnungskirche 10:15 Gottesdienst/Strauß Christuskirche 06.10. 07.10. 14.10. 19:00 Abendandacht nach der Weise von Taizé anlässlich 25 Jahre Ökum. Gemeindezentrum Hinterweil Nikodemuskirche 10:00 Fahrdienst zur Christuskirche Bedarf bitte im Pfarramt anmelden Nikodemuskirche 10:15 Erntedankfest gestaltet von Konfirmanden mit Taufen/Lichtenberger, anschl. Suppen-Mittagessen Christuskirche 9:00 Gottesdienst/Faller, anschl. Frühstück Nikodemuskirche 10:30 Ökum. Erntedankfest für alle Generationen/Remppis, Wedl Versöhnungskirche 9:30 Gottesdienst mit Abendmahl/Remppis Versöhnungskirche 10:15 Gottesdienst/Faller Christuskirche 21.10. 9:00 Gottesdienst mit Abendmahl/Strauß Nikodemuskirche 9:30 Gottesdienst/Hiller Versöhnungskirche 10:00 Kinderkirche Christuskirche (GH) 10:15 Gottesdienst mit Abendmahl/Strauß Christuskirche 19:00 Taizé-Abendgebet Nikodemuskirche Krabbel- und Kindergottesdienst

KONTAKTE 11 2018 Johanneskirchengemeinde Martinskirchengemeinde Datum Mi. 10:30 Gottesdienst/Remppis Johanneskirche 9:00 Gottesdienst/Kobler Altenpflegeheim Burghalde 10:00 Gottesdienst mit Taufen/Kobler Martinskirche 16.09. 10.00 Kinderkirche Stiftshof 10:30 Gottesdienst zur Predigtreihe Heimat über Heimat verlieren mit Konfirmanden-Vorstellung und Band Senfkorn/Schnabel Johanneskirche 10:30 Erntedank-Gottesdienst zur Predigtreihe Heimat über Heimat bekommen mit Chor der Johanneskirche/Schnabel Johanneskirche 9:00 Gottesdienst/Bachteler Altenpflegeheim Burghalde 10:00 Gottesdienst/Bachteler Martinskirche 10:30 Ökum. Mitmachgottesdienst Markuszentrum 9:00 Gottesdienst/Kobler Altenpflegeheim Burghalde 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl/Kobler Martinskirche 23.09. 30.09. 06.10. 10:30 Gottesdienst mit Abendmahl zur Predigt reihe Heimat über Heimat geben /Schnabel Johanneskirche 9:00 Gottesdienst/Hörger Altenpflegeheim Burghalde 10:00 Erntedank-Gottesdienst für alle Generationen mit Kinderkirche und Taufe/ Hörger Martinskirche 07.10. 10:30 Gottesdienst/Remppis Johanneskirche 9:00 Gottesdienst Altenpflegeheim Burghalde 14.10. 10:00 Gottesdienst mit Investitur Pfarrer Jens Junginger Martinskirche mit anschl. Empfang SMTT 10:30 Gottesdienst mit Posaunenchor/ Prädikant Mezger Johanneskirche 8:30 Gottesdienst mit anschl. Frühstück/Hörger Markuszentrum 9:00 Gottesdienst Altenpflegeheim Burghalde 10:00 Ökum. Gottesdienst zum 40-jährigen Jubiläum der Sozialstation/Junginger Martinskirche 10:00 Kinderkirche Stiftshof 21.10.

Gottesdienste im Überblick Datum Christuskirchengemeinde Goldberggemeinde 28.10. 9:00 Gottesdienst/Twele Nikodemuskirche 10:15 Gottesdienst/Twele Christuskirche 9:30 Gottesdienst mit Taufe und O-Ton Goldberg/ Remppis Versöhnungskirche, anschl. Gemeindeversammlung zur Fusion Goldberg-Martin und Mittagessen Gemeindesaal 04.11. 9:00 Gottesdienst/Faller Nikodemuskirche 9:30 Gottesdienst/Remppis Versöhnungskirche 10:15 Gottesdienst/Faller Christuskirche 11.11. 9:00 Gottesdienst mit Gedenken an November- Pogrome 1938 (s. S. 5)/Lichtenberger Nikodemuskirche 10:15 Gottesdienst mit Gedenken an November- Pogrome 1938 (s. S. 5)/Lichtenberger Christuskirche 17:00 Krümelkirche Teilen wie Martin (ca. 30 min.), Ankommen ab 16.30 Uhr bei Tee und Keksen Christuskirche 9:30 Bittgottesdienst für den Frieden mit Posaunenchor/Seibert Versöhnungskirche 18.11. 17:00 Gottesdienst Oase mit Pfarrer Markus Herb (s. S. 6) Stiftshof 9:00 Gottesdienst mit Abendmahl/Ruf Nikodemuskirche 9:30 Gottesdienst mit Abendmahl anschließend Kirchencafé/Remppis Versöhnungskirche 10:00 Kinderkirche Christuskirche (GH) 10:15 Gottesdienst mit Abendmahl/Ruf Christuskirche 19:00 Taizé-Abendgebet Nikodemuskirche 21.11. 18:30 Ökum. Gottesdienst zum Buß- und Bettag als musikalische Bibellesenacht (s. S. 6) Martinskirche 25.11. 9:00 Gottesdienst mit Gedenken unserer Verstorbenen/Lichtenberger, anschl. Frühstück Nikodemuskirche 9:30 Gottesdienst mit Gedenken unserer Verstorbenen/Remppis Versöhnungskirche 10:15 Gottesdienst mit Gedenken unserer Verstorbenen/Lichtenberger, anschl. Kirchencafé Christuskirche 9:30 Kinderkirche Versöhnungskirche 02.12. 10:00 Fahrdienst zur Christuskirche Bedarf bitte im Pfarramt anmelden Nikodemuskirche 10:15 Gottesdienst zum Fest am 1. Advent mit Vorstellung der Sindelfinger Konfi 3-Kinder/Lichtenberger, anschl. Gemeindefest Christuskirche 9:30 Festgottesdienst zum 1. Advent mit Orgeleinweihung/Remppis Versöhnungskirche 9:30 Kinderkirche Versöhnungskirche Gottesdienste in der Christuskirche, Vordere Halde 21/in der Nikodemuskirche im Ökum. Gemeindezentrum Hinterweil, Nikolaus Christuskirche, Vordere Halde 21/Krümelkirche (ca. 30 Min.) für Kinder von 0-6 Jahren mit ihren Familien und Freunden Ankomme Gottesdienste in der Versöhnungskirche, Goldbergstr. 31-33/Kinderkirche ab 4 Jahren im Kinderkirchraum der Versöhnungskirche Gottesdienste in der Johanneskirche, Rechbergstr. 1 Gottesdienste in der Martinskirche, Stiftstr. 1/im Markuszentrum, Wilhelm-Haspel-Str. 75/im Altenpflegeheim Burghalde, Burgh Mitmachgottesdienst für Kinder von 0 bis 7 Jahren und ihre Eltern im Markuszentrum, Wilhelm-Haspel-Str. 75 Krabbel- und Kindergottesdienst

KONTAKTE 11 2018 Kirchengemeinderat Klausur im Kloster Kirchberg Unser diesjähriges Klausurwochenende fand am 21. und 22. April im Kloster Kirchberg bei Sulz a. N. statt. Das ehemalige Dominikanerinnenkloster liegt auf einer bewaldeten Anhöhe zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb. In der idyllischen Klosteranlage mit den gotischen Arkaden im Kreuzgang, dem Nonnenfriedhof und dem Kräutergarten, laden stille Plätzchen zum Innehalten und Verweilen ein. In diesem Jahr widmete sich unser Kirchengemeinderat bei seiner Klausurtagung intensiv den Themen: Gottesdienst, Ehe für alle, sowie Austausch zur geplanten Fusion Goldberg- und Martinskirchengemeinde. Zu allen Themen gab es neue Informationen und rege Diskussionen. Wie bei allen Klausurtagungen gestalteten wir gemeinsam unseren Sonntagsgottesdienst mit Abendmahl. Dies ist für uns immer ein schöner Abschluss des Wochenendes. Es war eine arbeitsreiche aber trotzdem sehr schöne Klausurtagung, die uns Kirchengemeinderäte als Gemeinschaft für unser Ehrenamt gestärkt hat. Am Sonntagmittag endete unsere Klausurtagung mit einem Reisesegen und gestärkt durch Gespräche und durch das gute Miteinander traten wir dann die Heimreise nach Sindelfingen an. Karin Gapski Evang. Goldberggemeinde 50 Jahre Gemeindenachmittag Kein schöner Land Wie viele Vorträge wurden in den vergangenen 50 Jahren gehalten, wie viele Lieder gesungen? Wie viele Menschen haben sich gerne an diesen Nachmittagen getroffen und waren immer wieder über das Programm erfreut? 50 Jahre ist es nun her, dass der Gemeindenachmittag, wie er sich heute nennt, im November 1968 ins Leben gerufen wurde. Zuerst unter den Namen Club Frohes Alter, dann Offener Gesprächskreis für Menschen ab 60 Jahren. Viele Menschen aus der Gemeinde waren über Jahre regelmäßig dabei, beteiligten sich mit Interesse an den Programmen und am frohen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen. Diese Gemeindenachmittage waren und sind ein wichtiger Beitrag für das Gemeindeleben am Goldberg. Die Nachmittage enden immer mit dem gemeinsam gesungenen Lied Kein schöner Land. Es wurde ganz bewusst ausgesucht, denn es handelt von einem freundschaftlichen Treffen, bei dem der Wunsch geäußert wird, dass es hoffentlich ein Wiedersehen geben wird. Wir wollen an der Tradition festhalten und gerne weiterhin diese Nachmittage unseren Gemeindemitgliedern anbieten. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen und sind auch gerne bereit, Ihre Wünsche, Ihre Ideen mit einzubauen. Das Jubiläum unseres Gemeindenachmittags feiern wir mit einem Geburtstagsfest am Donnerstag 22. November ab 14.30 Uhr, bei dem wir uns über viele Gäste freuen würden. Karin Gapski Martinsfest auf dem Goldberg Herzliche Einladung zum Martinsumzug am Freitag, 8. November. Er beginnt um 17 Uhr mit dem Martinsspiel in der Kirche St. Maria. Dann führt der Laternenumzug zum Berliner Platz. Dort veranstaltet der Bürgerverein Goldberg in Kooperation mit der kath. Kirche St. Maria und den Kitas am Goldberg einen Martinsmarkt. Margret Remppis 15

Goldberggemeinde 11. Oktober: Gemeindeausflug nach Pforzheim Gasometer Panorama Rom 312 Unser diesjähriger Gemeindeausflug am Donnerstag, den 11. Oktober soll uns nach Pforzheim führen. Dort wird im ehemaligen Gasometer eine Ausstellung über Rom im Jahr 312 gezeigt. In einem riesigen Rundbild (360, 40 m hoch) werden wir erleben, wie Rom zur Zeit des Kaisers Konstantin ausgesehen hat. Grundlage dieses riesigen Panoramas ist ein historisches Rom-Bild von 1889. Es hat dem Künstler Yadegar Asisi als Vorlage gedient, das Rom von 312 in ganz vielen Einzelheiten zu gestalten. Herzlich laden wir ein zum Erntedankfest, das wir am 7. Oktober um 10.30 Uhr Wir erleben die verschiedenen Tageszeiten und werden uns tief in die Zeit hineinversetzen können. Abfahrt 13 Uhr vor der Gemeinschaftsschule Magdeburger Straße. Während der Busfahrt Infos zum Gasometer, zum Künstler und zu Rom um 312. Individueller Rundgang im Gasometer, Sitzmöglichkeiten vorhanden; evtl. Fern glas und Taschenlampe mitnehmen! 16.15 Uhr Busfahrt zum Café- Besuch in Tiefenbronn Rückkehr ca. 19 Uhr, Preis: 25 7. Oktober Erntedankfest in der Versöhnungskirche Foto: Bernhard Friese Anmeldung bitte im Pfarramt der Goldberggemeinde (Tel. 871546) bis zum 28.09. Auch Teilnehmer/innen anderer Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen. Elisabeth Hülsmann mit einem ökumenischen Gottesdienst für alle Generationen in der Versöhnungskirche feiern. Am Gottesdienst beteiligt sind die Kindergärten des Goldbergs, die Kinderkirche und die Konfirmandinnen und Konfirmanden. Um den Erntedankaltar wieder festlich schmücken zu können freuen wir uns über Erntegaben: Obst, Gemüse und Blumen, aber auch andere Lebensmittel wie Mehl, Brot, Kaffee, Nudeln, Schokolade Sie können bis spätestens Samstagmittag im Kirchenvorraum abgegeben werden und kommen nach dem Erntedankfest dem Martinslädle zugute. Margret Remppis Geburtstagsglückwünsche Allen Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich, wünschen ihnen Gottes Segen für ihr neues Lebensjahr und grüßen sie mit der folgenden Segensstrophe: Der Herr segne dich und behüte dich, der auch den fernsten Stern beim Namen nennt. Der Herr segne dich und behüte dich; er ist's, der auch dein Licht und Dunkel kennt. Amen, du gehst nicht allein. Amen, es wird Friede sein. (EG 563,2; Ulrich Gohl) 16 Foto: Jochen Kutter

KONTAKTE 11 2018 Goldberggemeinde Pfarrbüro > Goldbergstraße 33 > 07031-871546 Veranstaltungen Datum Uhrzeit Ort Goldbergkonzert: Oboenfestival Luwigsburger Oboenquintett, von Bach über Brahms bis Bruns Gemeindenachmittag: Unsere Orgeln (E. Hülsmann) 16.09. 18:00 Versöhnungskirche 27.09. 14:30 16.30 Clubraum Gemeindenachmittag: Ausflug zum Gasometer nach Pforzheim Gemeindenachmittag: Der Schwanberg Evang. Communität und Geistliches Zentrum (M. Remppis) Goldbergkonzert: The Golden Age of Jazz, Ellen Marquart (Klavier und Gesang), Bernd Marquart (Trompete und Flügelhorn) 11.10. 13:00 ca. 19:00 Abfahrt vor der Gemeinschaftsschule Magdeburger Straße 25.10. 14:30 16:30 Clubraum 14.10. 18:00 Versöhnungskirche Warentauschbörse 13. 10. 8:00 12:00 Gemeindehaus Gemeinsam Essen 21.10. 11:30 St. Maria Gemeindehaus Gemeindenachmittag: Die iav 08.11. 14:30 16:30 Clubraum Martinsumzug 09.11. 17:00 Goldbergkonzert: Tango non Tanto Atsuko Scharpf-Matsuura (Querflöte), Simom Breuer (Violine), Martin Höfler (Viola), Markus Gähler (Kontrabass) Gemeindenachmittag: Wir feiern Geburtstag! 50 Jahre Gemeindenachmittag (Team) St. Maria Berliner Platz 11.11. 17:00 Versöhnungskirche 22.11. 14:30 16:30 Clubraum Regelmäßige Termine Datum Uhrzeit Ort Patchwork Frauengruppe ab 30 J. 17.09., 01./15.10., 12./26.11., 10.12. Mo. 19:00 Gemeindehaus Kontaktlinse Frauengruppe ab 50 J. Kirchengemeinderat Goldberg 19.09., 17.10., 07.11., 05.12. BIBEL TEILEN ökumen. Gesprächskreis 26.09., 24.10., 28.11. Di. (außer i. d. Ferien) Mi. 1 x/monat Mi. 1 x/monat 20:00 Clubraum 19:30 Clubraum 19:30 Clubraum Nähen und Basteln Do. 09:00 Clubraum SARA Frauenkreis 20.09., 18.10., 8.11. Do. 1 x/monat 19:00 Clubraum Offener Treff für junge Erwachsene ab 18 J. Do. 20:00 Bistro Gemeindehaus O-TON Goldberg Frauenchor 13./27.09., 11./18./25.10. GD 28.10. Versöhnungskirche O-TON Goldberg Frauenchor 08./15./22./29.11., 06./13.12. GD 16.12. Versöhnungskirche Do. (ab 13.09.) Do. (ab 18.11.) 19:30 Gemeindehaus 19:30 Gemeindehaus 17

Johanneskirchengemeinde Thema Heimat Die meisten Menschen in Sindelfingen kennen nicht nur diese Stadt als ihre Heimat, sondern waren auch schon an anderen Orten heimisch. Was bedeutet da Heimat? In welchem Verhältnis stehen neue und alte Heimat? Kann man mehrere Heimaten haben? Mit solchen und anderen Fragen beschäftigt sich im September und Oktober eine Ausstellung in der Sindelfinger Johanneskirche. Wir wollen unsere Geschichten und Erfahrungen miteinander teilen. Die Ausstellung ist am 23. und 30. September sowie am 7./14. und 21. Oktober sonntags nach dem Gottesdienst von 11.30 bis 17 Uhr geöffnet. In drei Gottesdiensten werden wir uns ebenfalls mit dem Thema Heimat beschäftigen. Am 23. September geht es um Heimat verlieren, am 30. September um Heimat bekommen und am 7. Oktober um Heimat geben. Die Gottesdienste beginnen jeweils um 10.30 Uhr in der Johanneskirche. Am 1. Oktober wird außerdem Petra Waschner das Thema Heimat in einem Vortrag näher beleuchten. Beginn ist um 15 Uhr im Gemeindehaus der Johanneskirchengemeinde. Herzliche Einladung zu all diesen Angeboten. Dr. Jens Schnabel Bild: Gunda Schellhaas Spende vom Rotary Club Sindelfingen Wir freuen uns über eine großzügige Spende für unsere Konfirmandenarbeit. Der Rotary Club Sindelfingen hatte Anfang Februar ein Benefizkonzert mit dem Bundespolizeiorchester in unserer Johanneskirche veranstaltet. Aus dem Erlös dieses Abends bekamen wir nun einen Scheck in Höhe von 2.500,- überreicht. Mit diesem Geld werden wir unsere Konfirmandenarbeit intensivieren und im neuen Konfirmandenjahrgang einen Gitarrenkurs beginnen. Die Jugendlichen bekommen eine Gitarre gestellt und lernen Grundbegriffe der Liedbegleitung. Dr. Jens Schnabel Mutter-Kind-Gruppe Wir treffen uns dienstags immer von 15 bis 17 Uhr im Club raum. Bei schönem Wetter treffen wir uns auch gerne draußen im Freien. Auf Spielplätzen in der näheren Umgebung. Wir spielen mit den Kindern, die Kinder spielen inzwischen auch miteinander, wir tauschen uns aus und verbringen Zeit miteinander, die die Kinder auch genießen. Andrea Rechberger Spielkreis Der Spielkreis donnerstags 15 bis 17 Uhr trifft sich seit einigen Jahren im Clubraum der Johanneskirche. Bei schönem Wetter geht es raus auf nahegelegene Spiel- und Sportplätze. Für die Stunden im Clubraum überlegen wir uns gemeinsam ein Spiel- und Bastelangebot, Gesellschaftsspiele, malen und basteln, schminken und verkleiden... Die Kinderschar ist durch Geschwisterkinder auf ca. 11 Kinder im Alter von 3 bis 11 Jahren gewachsen. Der Austausch unter uns Eltern kommt bei einer Tasse Kaffee nie zu kurz. Karolin Schenk 18

KONTAKTE 11 2018 Rückblick auf unser Gemeindefest Am 1. Juli konnten wir bei strahlendem Sonnenschein unser diesjähriges Gemeindefest feiern. Eröffnet wurde das Fest mit einem Gottesdienst im Grünen, der vom Chor der Johanneskirche musikalisch gestaltet wurde. Eine Besonderheit in diesem Jahr war die Verleihung von zwei Brenzmedaillen. Erika Bensch und Jutta Schmidt bekamen diese höchste Auszeichnung unserer Landeskirche für ihr Das Café Fe schließt Mit einem Fest, zu dem noch einmal viele Café-Frauen kamen, beendeten Jutta Schmidt und Gudrun Schwuchow, die sie bei Krankheit oder Urlaub vertrat, nach 25 Jahren ihr Engagement fürs Café Fe in der Johanneskirche. Der Name Fe steht für femininum. Es waren Frauen mit oder ohne Kinder eingeladen und es kamen viele, die die Johanneskirche vom Asylkreis her kannten. Jutta Schmid, damals Kirchengemeinderätin, hatte die Idee, deutsche und ausländische Frauen zusammenzubringen, um sich auszutauschen und auch gegenseitig zu helfen, etwa eine Wohnung zu suchen und dann gegebenenfalls die Wände zu tapezieren. Oder einen Job suchen, zu Behörden begleiten, das Schulsystem erklären oder Schwangere vor der Abschiebung zu bewahren. In über 30jähriges ehrenamtliches Engagement verliehen. Erika Bensch gestaltet seit 1990 jeden Sonntag den Blumenschmuck in unserer Johanneskirche. Sie engagierte sich über 25 Jahre für die Partnerschaft des Kirchenbezirks Böblingen mit Burkina Faso, war Mitglied des Kirchengemeinderats, im Besuchsdienst und manches mehr. Jutta Schmidt war 24 Jahre im Kirchengemeinderat, leitete 25 Jahre lang das Café Fé, ein Begegnungscafé für Frauen, sang 20 Jahre im Chor, leitete 10 Jahre eine Jungschar, arbeitete im Asylkreis mit usw. Für 20 Jahre Mitarbeit im Besuchsdienst konnten wir uns bei Lukadia Sager bedanken. Mit viel Herzblut der Anfangszeit tobten die Kriege in Jugoslawien und die geflüchteten Frauen erzählten schlimme Geschichten. Aber auch die Frau aus dem Libanon weinte, wenn sie Briefe von ihrer Mutter erhielt. Selbst Bewohnerinnen des Frauenhauses kamen mit ihren Kindern, weshalb auch Spielzeug im Café Fe vorhanden war. Wir haben zusammen geweint und gelacht, sagt Jutta Schmidt. Sie bemühte sich immer, das Café schön zu schmücken und eine heimelige Atmosphäre zu schaffen oder Ausflüge, Theater- oder Kino besuche zu organisieren. Wichtig war der kulturelle Austausch zwischen den Frauen aus Frankreich, Italien, Bosnien, Kroatien, Griechenland, Argentinien, China, Kasachstan, dem Iran, der Türkei und den Deutschen. Najah hat ver hat sie all die Jahre im Namen unserer Kirchengemeinde Menschen zum Geburtstag besucht. Unser Gemeindefest endete nach dem Mittagessen mit den Auftritten von Cocktail Vocale und unseres Flötenensembles Pastorella. Dr. Jens Schnabel v.l.n.r.: Kriemhild Müller-Stettner, Jutta Schmidt, Francoise End, Gudrun Schwuchow, Senka West und Margret Paulsen-Deuschle sucht, uns den Bauchtanz beizubringen. Was haben wir gelacht. Inzwischen sind die Frauen alle integriert, manche haben selbst ein Café, einige sind schon in Rente. Aber die freundschaftlichen Beziehungen bleiben. Eine kam sogar aus Eckernförde zum Jubiläums-Abschiedsfest, das sie mit einem lachenden und einem weinenden Auge feierten. Aber: Wir sehen uns wieder, versprach Jutta Schmidt und plant bereits eine Kaffeerunde in ihrem Garten. Renate Lück 19

Johanneskirchengemeinde 20 Foto: epd bild

KONTAKTE 11 2018 Johanneskirchengemeinde Gemeindebüro > Rechbergstraße 1 > 07031-806252 Veranstaltungen Datum Uhrzeit Ort Club Herbstzeitlose : Unterhaltung mit Musik mit Familie Kröll Club Herbstzeitlose : Nachmittag mit Pfarrer Schnabel 14.09. 14:00 28.09. 14:00 Saal der Johanneskirche Saal der Johanneskirche Club Herbstzeitlose : Ausflug mit Stadtführung in Baden-Baden Großes Jahreskonzert Chor der Johanneskirche, Gastchor aus Warschau, Solisten und Orchester Großes Jahreskonzert Chor der Johanneskirche, Gastchor aus Warschau, Solisten und Orchester 12.10. 14:00 außer Haus 13.10. 19:00 Johanneskirche 14.10. 17:00 Johanneskirche Club Herbstzeitlose : Wir singen mit Herrn Stäbler 26.10. 14:00 Saal der Johanneskirche Konzert mit Brian Doerksen und Band (IG Narsapur e.v.) 28.10. 18:00 Johanneskirche Club Herbstzeitlose : Ein Weinjahr auf dem Rotenberg, Film von Herrn Timmerkamp Club Herbstzeitlose : Wohnungsbrände selten, aber gefährlich, Vortrag von Michael Kraushaar 09.11. 14:00 23.11. 14:00 Saal der Johanneskirche Saal der Johanneskirche Regelmäßige Termine Datum Uhrzeit Ort Altpapierannahme Sa. 10:00 11:00 neben der Johanneskirche Kirchengemeinderatssitzung 16.10., 13.11. Di. 19:00 Clubraum der Johanneskirche Chor der Johanneskirche Di. (außer i. d. Ferien) 20:00 Saal der Johanneskirche Mutter-Kind-Gruppe Di. 15:00 Spielkreis Do. 15:00 Clubraum der Johanneskirche Clubraum der Johanneskirche Frühgebet Gemeinsam vor Gott Beten für die Region (30 Min.) 17./31.10., 14./28.11. Mi (jede gerade KW) 07:00 Saal der Johanneskirche Blockflöten-Ensemble Pastorella Mi. (außer i. d. Ferien) 19:30 Jugendraum der Johanneskirche Besuchsdienstkreis ein Termin im November Fr. 09:30 Clubraum der Johanneskirche Impressum Herausgeber > Ev. Gesamtkirchengemeinde Sindelfingen, Redaktionsanschrift > Stiftsstraße 4, 71063 Sindelfingen, Redaktion > Ilke Büchler, Beate Kobler, Margret Remppis, Gunda Schellhaas, V.i.S.d.P. > Ingrid Balzer, Auflage > 8.100 Stück, > Viermal jährlich > Kostenlos > Anzeigenfrei Druck > Druckerei Mack GmbH, Schönaich, Gestaltung und Satz > Silke Lamparter Grafik & Design, silke@lamparter.biz Redaktionsschluss KONTAKTE 12/2018 (Dezember Februar) am 22.10.2018 > Verteilung ab 19.11.2018. 21

Martinskirchengemeinde Fusion Gemeindeversammlung der Martinsgemeinde Erntedank-Gottesdienst Größere Veränderungen stehen für unsere Gemeinde an: Es ist geplant, dass die Goldberggemeinde und die Martinsgemeinde sich zusammenschließen und mit den Kirchengemeinderatswahlen im Dezember 2019 fusionieren. Der äußere Grund ist, dass die Gemeindegliederzahlen massiv gesunken sind und mit dem Pfarrplan bis spätestens 2024 die Pfarrstelle Martinskirche West wegfallen wird. Die Pfarrstelle an der Versöhnungskirche bleibt nur unter der Voraussetzung eine volle Stelle, dass sie in größerem Umfang auch Aufgaben in der seitherigen Martinsgemeinde übernehmen wird. Unseren Kirchengemeinderatsgremien ist es wichtig, dass wir diesen Prozess auch als eine Chance verstehen. Wenn wir nun mehr zusammenrücken, können Kräfte besser gebündelt werden, wir können von den Erfahrungen der jeweils anderen Gemeinde profitieren und uns miteinander aufmachen, neue Wege zu entdecken. Solch ein Umbruch kann aber nur gut gelingen, wenn er von der ganzen Gemeinde getragen wird. Wir laden deshalb alle Gemeindeglieder der Martinsgemeinde herzlich ein zu einer Gemeindeversammlung am Sonntag, 28. Oktober. Parallel zu uns wird es auch auf dem Goldberg eine Gemeindeversammlung geben (s. S. 14). Im Anschluss an den Gottesdienst um 10 Uhr in der Martinskirche werden wir ab 11.30 Uhr im Großen Saal des Stifshofs über die Fusions-Planungen informieren, Sie haben die Möglichkeit zu Rückfragen und zur Diskussion. Im Anschluss an die Gemeindeversammlung sind Sie herzlich zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Für das Mittagessen würden wir uns über Ihre Anmeldung freuen, um besser planen zu können. Bitte schreiben Sie uns eine Mail (Pfarramt.Sindelfingen.Martinskirche-Nord@elkw.de) oder melden sich im Pfarrbüro unter der Tel. 07031 8195619. Wir freuen uns auf angeregte und offene Diskussionen! Margret Remppis und Dr. Beate Kobler Am Sonntag, den 7. Oktober feiern wir in der Martinskirche einen Erntedank-Gottesdienst, um damit für die Ernte dieses Jahres zu danken. Für den Schmuck des Erntealtars erbitten wir wieder Erntegaben. Die Abgabe erfolgt am Samstag, 6. Oktober, von 10 bis 16 Uhr im Turm der Martinskirche. Auch dieses Jahr werden Ihre Erntegaben nach dem Gottesdienst an das Martinslädle weitergegeben. Wir danken Ihnen ganz herzlich für Ihre Gaben und Unterstützung. Ilke Büchler Abschied und Neuanfang Nachmittag der Begegnung Seit fast 20 Jahren gibt es den Ökumenischen Nachmittag der Begegnung im Markuszentrum, ein Angebot für Senioren an jedem zweiten Dienstagnachmittag im Monat. Traditionell beginnen die Nachmittage mit einem geistlichen Impuls, danach ist Zeit zum Kaffeetrinken und Kuchenessen und für Gespräche, dann gibt es jedes Mal einen interessanten Programmpunkt von maximal einer Stunde. Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden hat diesen Nachmittag in den vergangenen Jahren organisiert, vorbereitet und durchgeführt. Fünf dieser Mitarbeitenden haben diese Aufgabe nun abgegeben. Am 10. Juli mussten wir daher von den beiden Leitern Dieter Gerold und Birgit v.l.n.r.: Dieter Gerold, Pfarrerin Dr. Beate Kobler, Birgit Rathfelder, Elisabeth Kugler, Inge Patrzek, Pater Johannes Rathfelder, Monika Gerold Rathfelder Abschied nehmen und von den Mitarbeiterinnen Elisabeth Kugler, Monika 22

Wir freuen uns sehr, dass mit Pfarrer Junginger wieder ein geschäftsführender Pfarrer in der Martinskirchengemeinde Einzug hält und heißen ihn und seine Frau herzlich in unserer Gemeinde willkommen. Alle weiteren Infos zu Pfarrer Junginger finden Sie auf S. 28. 10 Jahre Stiftung Am 4. Juli 2008 wurde die Stiftung Martinskirche auf Initiative von Immanuel Rühle gegründet. Der äußere Anlass war das 925-jährige Bestehen der Martinskirche. Ein anderer Grund war die Tatsache, dass bereits absehbar war, dass die Kirche und die Stadt dauerhaft nicht alleine die Mittel aufbringen könnten, um ein Bauwerk wie die Martinskirche zu erhalten. Mit der Stiftung Martinskirche wurde ein weiteres finanzielles Standbein geschaffen, um weiterhin die Martinskirche als Heimat und Identität für die Sindelfinger Bürger (Oberbürgermeister Dr. Vöhringer) zu erhalten. 10 Jahre Stiftung Martinskirche wollen wir in den nächsten Monaten mit verschiedenen Veranstaltungen begehen. Den Auftakt dazu macht das Stifterfest am 11. November. Wir laden Sie dazu um 16 Uhr zu Grußworten, Kurzvortrag und Musik in die Martinskirche und im Anschluss zu einem gemütlichen Beisammensein im Stiftshof ein. Wir freuen uns auf Sie! Ilke Büchler Martinsritt KONTAKTE 11 2018 Abend der Begegnung Erstmalig wird am Freitag, 19. Oktober ab 18 Uhr im Markuszentrum ein offener Abend der Begegnung stattfinden. Ein buntes, musikalisch-kulinarisches Rahmenprogramm stimmt Sie in den Herbst ein. Ob neu hinzugezogen, jung oder alt, Ihr Ökumenischer Ausschuss und das Markusorchester heißen Sie herzlich willkommen. Irma Oechsle Wie jedes Jahr laden wir auch 2018 wieder zum Martinsritt ein, bei dem wir uns an den Namensgeber unserer Kirche, den Heiligen Martin von Tours, erinnern. Bereits am 10. November zieht der Martinsritt für die Innenstadt um 18 Uhr von der Dreifaltigkeitskirche zur Martinskirche. Dort erwartet Sie das Martinsspiel und natürlich heiße Getränke, Würstchen und die traditionellen Martinsgänse. In der Viehweide startet der Martinsritt am 11. November um 17.30 Uhr am Hans-Thoma- Platz. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ilke Büchler Martinstaler Sie finden beigefügt den Flyer zum Martinstaler mit der Bitte um Ihre freundliche Kenntnisnahme. Vielen Dank! Gerold und Inge Patrzek. Wir danken ihnen für ihren jahrelangen Dienst und wünschen ihnen Gottes Segen für die neuen Aufgaben, die nun vor ihnen liegen. Kurz sah es so aus, als müssten wir uns mit den Mitarbeitenden auch vom Nachmittag der Begegnung verabschieden, glücklicherweise fanden sich jedoch in den vergangenen Wochen neue Mitarbeitende, die den Nachmittag für Senioren ab Herbst verantworten werden. Wir sind überaus dankbar, dass sich immer wieder Menschen finden, die sich für andere einsetzen! Wenn auch Sie Lust und Zeit haben, das Team des Nachmittags der Begegnung zu verstärken, etwa durch einen Kuchen oder durch Mithilfe beim Tischdecken, Bedienen, Abräumen oder Spülen, melden Sie sich doch bitte bei Pfarrerin Kobler, Tel. 07031 413684. Wenn Sie Freude daran haben, mit anderen Menschen zusammenzukommen, und den Nachmittag der Begegnung noch nicht kennen, dann schauen Sie doch einfach mal vorbei. Das neue Team freut sich neben den bekannten Gesichtern auch über jede und jeden, der neu dazukommt. Die konkreten Termine im Herbst finden Sie in diesem Gemeindebrief in der Terminübersicht der Martinsgemeinde, die neuen Programme liegen aus. Dr. Beate Kobler 23

Martinskirchengemeinde Pfarrerin Dr. Inken Rühle verlässt uns Pfarrerin Dr. Inken Rühle aus Böblingen hat uns als Vertretung, mit 50 % der Pfarrstelle Martinskirche-Ost, mehr als nur eine Lücke gefüllt. Sie hat Gottesdienste gehalten in unserer Martinskirche, im Altenpflegeheim Burghalde, aber auch in den Heimen des Deutschen Roten Kreuzes und im Seniorenstift in der Seemühlestraße. Mit ihrer ruhigen, warmherzigen und sanftmütigen Art hat sie vielen Menschen Trost gespendet und ist ihnen beigestanden. Über ihre Unterstützung waren wir sehr froh. Im Rahmen des Gottesdienstes in der Martinskirche am Sonntag, den 15. Juli 2018 konnten wir ihr unseren Dank zum Ausdruck bringen und sie verabschieden. Zusammen mit der ganzen Kirchengemeinde wünschen wir ihr eine gute und segensreiche Zeit. Claus Ganzhorn Neue Konfirmandengruppe Konfirmanden in alphabetischer Reihenfolge: Kofi Joshua Ammann, Finn Anschütz, Jonas Böklen, Markus Brückner, Felix Fengyongxuan Buchta, Darryl-Francis Drake Jr., Julia Fritz, Claudia Alexandra Katharina Günther, Charlotte Gladys Sophie Hörmann, Marius Holten, Roman Yannik Jaskolka, Lina Judt, Christian Antonius Mann, Isabelle Modjesch, Oscar Moreno Brantsch, Nick Natzschka, Niklas Neumann, Lukas Nonnenmann, Sophia von der Pahlen, Till Elias Popko, Jeremias Dan Reinhardt, Eva Sabina Riehm, Steffi Schilling, Mia Johanna Schlaier, Eric Schneider, Annabelle Constanze Schramm, Denis Daniel Speck, Jonas Lasse Speiser, Marie-Sophie Streule, Madlen Tschubajew, Michael Weinert, Alicia Marie Wolfangel, Sofia Paola Wolff Am 15. Juli wurden die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden der Martinsund der Goldberggemeinde bereits im Gottesdienst in der Versöhnungskirche vorgestellt. Nun freuen sich die Teamer Johannes Fels, Krisztina Figge und Sebastian Urmoneit, Pfarrerin Margret Remppis und Pfarrer Manuel Hörger auf das gemeinsame Jahr. Ilke Büchler 24 Foto:Lotz

KONTAKTE 11 2018 Martinskirchengemeinde Pfarrbüro > Stiftstraße 3 > 07031-8195619 Veranstaltungen Datum Uhrzeit Ort Öffentl. Sitzung des Kirchengemeinderats 18.09. 19:30 Markuszentrum Abgabe der Erntegaben für Erntedank-Gottesdienst 06.10. 10:00 16:00 Martinskirche Turm Nachmittag der Begegnung (für Senioren) 09.10. 14:30 Markuszentrum Musical Kwela, Kwela 12./13./14.10. 17:00 Stiftshof Investitur Pfarrer Jens Junginger mit anschl. Empfang 14.10. 10:00 Martinskirche bzw. SMTT Öffentl. Sitzung des Kirchengemeinderats 16.10. 19:30 Stiftshof Abend der Begegnung 19.10. 18.00 Markuszentrum Gemeindeversammlung mit anschl. Mittagessen Martinsritt Innenstadt 10.11. 17:30 28.10. ca. 11:30 Stiftshof Dreifaltigkeitskirche/ Martinskirche Martinsritt Viehweide 11.11. 17:30 Hans-Thoma-Platz Stifterfest Stiftung Martinskirche 11.11. 16:00 Martinskirche Nachmittag der Begegnung (für Senioren) 13.11. 14:30 Markuszentrum Öffentl. Sitzung des Kirchengemeinderats 20.11. 19:30 Markuszentrum Requiem Oratorienkonzert (s. S. 9) 24.11. 25.11. 19:00 18:00 Martinskirche Regelmäßige Termine Datum Uhrzeit Ort Predigtvorgespräch Di. 18:30 Stiftshof Markusschmaus (Mittagessen für alle) 1. + 3. Mi. 12:15 Markuszentrum Spieleabend 2. Mo. des Monats 19:30 Stiftshof Männerkochclub Do. (mtl.) 17:00 Markuszentrum Montagskreis (Handarbeiten) Mo. 14:00 16:00 Markuszentrum Café Volle Kanne (für Menschen in Notlagen) Mo. 09:00 12:00 14:00 17:00 CVJM-Haus Jungschar Samstagsfliegen (7 11 Jahre) Sa. (2 x mtl.) 10:00 12:00 CVJM-Haus Frauenkreise Frauenkreis Treffpunkt Mo. (2 x mtl.) 19:00 Stiftshof Bibelkreis Deborah Mi. (2 x mtl.) 09:00 Stiftshof Musik Minifinken (4 7 Jahre) Fr. 15:00 15:30 Stiftshof Martinsfinken (7 12 Jahre) Fr. 15:30 16:30 Stiftshof Kinder- und Jugendchor Mi. 16:30 18:00 Stiftshof cappella nuova Mi. 19:30 Stiftshof Chor an der Martinskirche Di. 19:30 Stiftshof Stiftshof-Orchester Do. 19:30 Stiftshof Markus-Orchester Mo. 19:30 21:00 Markuszentrum 25

Wichtige Adressen Gesamtkirchengemeinde Kirchenpflege mit Kirchenregisteramt Stiftstr. 4, 71063 Sindelfingen Tel. 07031/8678-0 Mo Fr 9.00 12.30 Uhr, Do 14.00 17.00 Uhr Gesamtkirchenpflege.Sindelfingen@elkw.de Leitung: Stephan Bartel (-21) Kirchenregisteramt, Sekretariat: Sabine Schröter bzw. Martina Halle (-0) Kassenverwaltung, Spendenbescheinigungen: Gerlinde Steinle (-24) Buchhaltung, Kindergartenbeiträge, Abrechnung Eichholzer Täle, Aushilfen und Vertretungskräfte: Renate Wassen, Sabine Schröter (-23) Betriebsseelsorge Pfarrer Andreas Hiller Vaihinger Str. 24, 71063 Sindelfingen Tel. 07031/222608 ev.betriebsseelsorge.bezirk.boeblingen@elkw.de Klinikseelsorge Pfarrerin Ursula Schmitz-Böhmig Evangelische Krankenhauspfarrerin Tel. 07031/98-0 (Pforte KH Sindelfingen) ursula.schmitz-boehmig@elkw.de www.ev-kirche-sindelfingen.de iav-stelle (Informations-, Anlauf-, Vermittlungsstelle) Beratungsstelle für hilfs- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Ulrike Sellmer, Andrea Greule Corbeil-Essonnes-Pl. 10, 71063 Sindelfingen Tel. 07031/801183 info@iav-sindelfingen.de Wir sind umgezogen Ev. Ferienwaldheim Eichholzer Täle Barbara Ruoff (Jugendreferentin) Stiftstr. 4, 71063 Sindelfingen Tel: 07031/7343531 info@taele.net Jugendreferat der Gesamtkirchengemeinde Matthias Müller (Jugendreferent) Büro im CVJM-Haus (Adresse s. u.) Tel. 07031/801005 Matthias.Mueller@ejwbezirkbb.de CVJM Sindelfingen e.v. N.N. Seestr. 10, 71063 Sindelfingen Tel. 07031/801030, info@cvjm-sindelfingen.de Goldberggemeinde www.gemeinde.sindelfingen-goldberg.elk-wue.de Pfarramt Versöhnungskirche Pfarrerin Margret Remppis Goldbergstr. 33, 71065 Sindelfingen Tel. 07031/871546 pfarramt.sindelfingen.versoehnungskirche@ elkw.de KGR-Vorsitzende Karin Gapski Tel. 07031/871357 Johanneskirche Pfarramt Johanneskirche Pfarrehepaar Gabriele und Dr. Jens Schnabel Sommerhofenstr. 173, 71067 Sindelfingen Tel. 07031/804569 Pfarramt.Sindelfingen.Johanneskirche@elkw.de Mesnerin Johanneskirche Elisabeth Meister Tel. 07031/805776 Pfarrbüro Sabine Schröter Goldbergstr. 33, 71065 Sindelfingen Tel. 07031/871546 Di 8.30 12.30 Uhr, Fr 16.00 18.00 Uhr Mesnerin Gabriela Wagner Tel. 07031/879287 gabrielawagner@gmx.de Gemeindebüro Gunda Schellhaas Rechbergstraße 1, 71063 Sindelfingen Tel. 07031/806252 Mo 10.00 12.00 Uhr, Di + Do 15.00 17.00 Uhr Gemeindebuero.Sindelfingen.Johanneskirche@ elkw.de KGR-Vorsitzender Dieter Stepper Tel. 07031/439116 www.joki-sindelfingen.de 26

Wichtige Adressen Christuskirchengemeinde Pfarramt Christuskirche Pfarrerin Kathrin Lichtenberger Vordere Halde 23, 71063 Sindelfingen Tel. 07031/804892 Pfarramt.Sindelfingen.Christuskirche@elkw.de Vikarin Friederike Faller Tel. 07031/7333575 Friederike.Faller@elkw.de Pfarramt Nikodemuskirche Pfarrerin Friederike Strauß Pfarrer Moritz Twele Nikolaus-Lenau-Platz 3,71067 Sindelfingen Friederike.Strauss@elkw.de, Tel. 07031/260265 Moritz.Twele@elkw.de, Tel. 07031/4901688 www.christuskirche-sindelfingen.de Gemeinsames Pfarrbüro Gunda Schellhaas Vordere Halde 23, 71063 Sindelfingen Tel. 07031/804892 Di, Mi, Fr 8.30 11.30 Uhr Pfarramt.Sindelfingen.Christuskirche@elkw.de 2. KGR-Vorsitzende Ingrid Balzer Tel. 07031/801577 Mesnerin Christuskirche Doris Seibold Tel. 0170/6266662 Mesnerin Nikodemuskirche Margot Schneider Tel. 07031/385032 Martinskirche Pfarramt Martinskirche Nord Pfarrer Jens Junginger Stiftstr.3, 71063 Sindelfingen Tel. 07031/283465 Jens.Junginger@elkw.de Pfarramt Martinskirche West Pfarrerin Dr. Beate Kobler Wolboldstraße 10, 71063 Sindelfingen Tel. 07031/413684 Beate.Kobler@elkw.de Sekretariat Martinskirche Nord und West Stiftstraße 3, 71063 Sindelfingen Tel. 07031/8195619 Marion Brodmann-Emmerich Mo + Fr 8.30 12.30 Uhr, Mi 9.00 12.30 Uhr Aurora Schoger Di 8.30 12.30 Uhr, Do 14.30 18.30 Uhr Pfarramt.Sindelfingen.Martinskirche-Nord@ elkw.de Kantor Daniel Tepper (1. OG) Stiftstraße 4, 71063 Sindelfingen Tel. 07031/867822 Daniel.Tepper@elkw.de Mesner Martinskirche und Hausmeister Stiftshof Jozsef Weisz Tel. 0157/77535652 Weiszjozsef52@yahoo.de www.martinskirche-sindelfingen.de KGR-Vorsitzender Claus Ganzhorn Tel. 07031/813382 Pfarramt Martinskirche Ost Pfarrer Manuel Hörger Wilhelm-Haspel-Str. 75, 71065 Sindelfingen Tel. 07031/871067 manuel.hoerger@elkw.de Pfarrbüro Martinskirche Ost Wilhelm-Haspel-Str. 75, 71065 Sindelfingen Tel. 07031/871067 Antonie Ganzhorn Di + Mi 9.00 11.00 Uhr Pfarramt.Sindelfingen.Martinskirche-Ost@ elkw.de Mesnerin u. Hausmeisterin Markuszentrum Monika Eder Tel. 07031/875262 oder 0157/74482092 monika@markuseder.de Bankverbindung für alle Gemeinden Ev. Gesamtkirchenpflege Sindelfingen Kreissparkasse Böblingen IBAN: DE48 6035 0130 0003 0026 96 Im Feld Verwendungszweck geben Sie bitte die Kirchengemeinde an, der Ihre Überweisung gilt (Christuskirche, Johanneskirche, Martinskirche oder Versöhnungskirche).

Pfarrer Jens Junginger stellt sich vor Sindelfingen! Ich muss so 14 oder 15 gewesen sein. Die riesigen Werkshallen und der Weg vom einfachen Blech zum fertigen Auto, das war zutiefst beeindruckend. Unglaublich! Meine damalige Schule in Stuttgart hatte den Werksbesuch organisiert. In Stuttgart-Wangen bin ich zusammen mit zwei Schwestern in einem Pfarrhaus aufgewachsen. Geprägt haben mich die kirchliche und gesellschaftliche Aufbruch- und Reformzeit der 1970er und 80er Jahre und vier Jahre bei den Hymnus-Chorknaben. Schichtarbeit in der Fabrik und eine sich daran anschließende fünfmonatige Afrikatour haben meinen Horizont nachhaltig geweitet. Es folgte das Studium zunächst in Tübingen, und zusammen mit meiner späteren Frau Heidi Hafner in Mainz und Frankfurt. Die Zeit dort war intensiv, voller Freude am Studium, autonomen Seminaren und Anti-Apartheid-Engagement. Zurück gings nach Württemberg, mehr oder weniger zwangsläufig, um in Tübingen Examen zu machen. Es folgte das Vikariat in Wurmlingen bei Tuttlingen, dann fünf Jahre unständiger Dienst im beschaulichen Obst- und Kirschenparadies Glems (bei Metzingen) und bei der heutigen Evangelischen Mission in Solidarität (EMS), mit bereichernden Kontakten zu Christen aus der ganzen Welt. Die erste ständige Pfarrstelle haben wir ab 1995 an der Tuttlinger Versöhnungskirche acht Jahre geteilt, zusammen mit den drei Jungs (Paul, Max und Carl) die heute in der Kurpfalz, Pfalz und Rheinhessen studierend bzw. arbeitend ihr eigenes Leben führen. In der jungen Gemeinde lag der Schwerpunkt auf kinder-, familien-, seniorenorientierten Aktivitäten und kulturell-musikalischen Veranstaltungen. Mit viel Freude habe ich ab 2003 dann den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) in der Prälatur Reutlingen mit vielen betrieblichen und außerkirchlichen Kontakten wieder aufgebaut. Und als Studienleiter habe ich an der Akademie Bad Boll Tagungen durchgeführt und arbeitete eng mit dem Diakonischen Werk Württemberg zusammen. 2011 musste ich diese Arbeit beenden. Ab 2012 war ich innerhalb der Gesamtkirchengemeinde Tuttlingen geschäftsführender Pfarrer an der Stadtkirche und für die vier evangelischen Kindergärten verantwortlich. Ich war Diakonie pfarrer und in der Initiative Asyl aktiv. Mit einem engagierten Kirchengemeinderat gelang ein kooperationsorientiertes Arbeiten, um die Innenstadt-Kirche als ein offenes gemeinwohlausgerichtetes Haus der lebendigen Steine zu gestalten. 23 Jahre leben und größtenteils auch arbeiten in Tuttlingen, die liegen hinter mir/ uns. Jetzt gilt es für mich als geschäftsführender Pfarrer für die Martins- und Gesamtkirchengemeinde nochmals neu durchzustarten. Diese reizvolle und verlockende Herausforderung nehme ich gerne an. Dazu gehört die Übernahme von Verantwortung für die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen. Es wird darum gehen, gemeinsam Evangelische Kirche in Sindelfingen in und mit dem Gemeinwesen zu gestalten. Wahrnehmen steht für mich jetzt an erster Stelle. Ich bin neugierig auf Entdeckungen, was mir gezeigt und erzählt wird. Dass sich von der Autobahn aus gesehen hinter grauen Werkspalästen ein solches Kleinod wie die romanische Martinskirche verbirgt, mit einem eindrücklich vielfältigen kirchenmusikalischen Programm, hat mich überrascht. Das empfinde ich als ein besonderes Geschenk, das ich achtungsvoll und als Auftrag zugleich gerne annehme. Jens Junginger 28 Lieber Pfarrer Junginger, herzlich willkommen in Sindelfingen, in der Martinskirchengemeinde und in unserer Gesamtkirchengemeinde. Mit Ihrem Dienstantritt im September und Ihrer Investitur am 14. Oktober um 10 Uhr in der Martinskirche ist das Team der evangelischen Pfarrer und Pfarrerinnen wieder komplett. Endlich! Dafür sind wir sehr dankbar und wir freuen uns auf Sie und Ihre Frau und das gemeinsame Miteinander! Es grüßt Sie, Ingrid Balzer