EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein



Ähnliche Dokumente
EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

EUROPÄISCHER WIRTSCHAFTS- FÜHRERSCHEIN EBC*L

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Weiterbildungen 2014/15

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Newsletter Oktober 2009

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

BWL für HR-Spezialisten

EBC*L - STUFE A - BASISLEHRGANG TAG

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

INFORMATION: I-EBK

Trainer/in C - Leistungssport 2016

ENTRE- PRENEUR- SHIP IN DER SEKUNDAR- STUFE II. Handbuch und Arbeitsmaterialien Ein Programm zur Erhöhung der unternehmerischen Kompetenzen

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Wir qualifizieren Bayern vom Auszubildenden bis zum Vorstand Fernkurs S-Colleg

Gruppen erfolgreich führen

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

bis

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

EBC*L- DER EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSFÜHRERSCHEIN

Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Berufliche Fortbildung DIPL. LOGISTIK- SACHBEARBEITER/-IN SVBL

Newsletter April 2009

Betreuung durch HIGHEST über den gesamten Prozessablauf. 5. Überführung des Ideenpapiers in BP-Entwurf. 3. Erstellung des Ideenpapiers. 1.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Berufsmatura nach der Lehre

Diplomierter Interner Revisor

S12 Risikomanagement in

Vereinsmanager C Ausbildung Lehrgang Nr Ausbildung zum Vereinsmanager C

"Regensburger Austausch" für Gärtner und Floristen

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen.

bit Bildungskarenz Plus +


Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Knigge für Kids -Kurse

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Beschäftigung und Qualifizierung

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants

Wiedereinstieg in den Beruf

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Kurse online buchen so funktioniert s:

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Lehrer: Einschreibemethoden

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

KOMPAKT-SEMINAR Feelgood- Management. BALANCE Akademie, Ruth Pils KG

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1

Hochschulentwicklung Governance Qualitätsmanagement: Was hat das mit der Akkreditierung zu tun?

Businessplan Checkliste

Für begeisterte Gäste. Für eine hohe Qualität. Für ein ausgezeichnetes Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Von Profis lernen. Existenzen gründen. Grunder Schule. Die GründerSchule 2013: bis

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2016/2017. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Kommunikationsausbildung

P R E S S E M I T T E I L U N G

Controller Doppik Sachsen - kompakt

SACHBEARBEITER RECHNUNGSWESEN

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Transkript:

Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Seminare & Prüfungen Frühjahr 2011 Der EBC*L Mit dem Zertifikat Europäischer Wirtschaftsführerschein (European Business Competence*Licence) konnte ein internationaler 33 Länder, 24 Sprachen Standard der betriebswirtschaftlichen Grundbildung etabliert werden. Kernstück des EBC*L Zertifizierungssystems ist ein Lernzielkatalog, der in enger Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft erarbeitet wurde. Mit dem EBC*L erwerben Sie praxisrelevantes betriebswirtschaftliches, lernen die Grundzüge unternehmerischen Denkens und Handelns kennen. Diese unternehmerischen Kompetenzen sind Grundvoraussetzungen, um innerbetrieblich mit Kaufleuten zu kommunizieren, Projekte und Budgets zu argumentieren und im Gespräch mit KundInnen erfolgreich zu sein. Das Angebot richtet sich an Personen, die über keine formale betriebswirtschaftliche Ausbildung verfügen (auch Studierende und AkademikerInnen), aber auch Fachkräfte in Wirtschaft und Verwaltung, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse auffrischen möchten. Die EBC*L Stufen: Quelle: http://www.ebcl.at/pdf/intern/stufenkonzept+groblernziele.pdf Stufe A Lernziele: Sie kennen die wirtschaftlichen Ziele des Unternehmens und verstehen die von BetriebswirtInnen benutzte Sprache, verfügen über die notwendige Basis für unternehmerisches Denken und Handeln. Themen: Unternehmensziele und Kennzahlen Bilanzierung Kostenrechnung Wirtschaftsrecht

Stufe B Lernziele: Sie verfügen über betriebswirtschaftliches Wissen und Können, das zur aktiven Teilnahme an Planungs- und Entscheidungsprozessen in Unternehmen erforderlich ist. Das heißt, Sie wissen, wie man Businesspläne für Projekte und Unternehmen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erstellen und argumentieren können und haben ebenfalls das notwendige Know how zur Erstellung von Budgets. Themen: Businessplan Basics Marketing und Verkauf Finanzplanung (Budgetierung) Investitionsrechnung und Wirtschaftlichkeitsanalyse Stufe C Lernziele: Sie kennen die betriebswirtschaftlichen Instrumente zur Führung von Unternehmen und deren Teilbereichen sowie die Bedingungen und Verfahren effektiven Personalmanagements (voraussichtlich ab Herbst 2011) Themen: Management von Organisationen, Prozessen und Finanzen Management von Personal Führung von Menschen Die Homepage der EBC*L Repräsentanz Österreich bietet ausführliche Informationen. Unter anderem können Sie sich die Lehrzielkataloge und Musterprüfungen zu den einzelnen Stufen downloaden: http://www.ebcl.at/home.htm Gerne berät Sie auch das Team der VHS Meidling! Telefonisch unter 01 810 80 67 oder per Mail: office.meidling@vhs.at Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L Stufe A Informationsabend Wirtschaftsführerschein EBC*L Stufe A Detaillierte Informationen über Inhalte des Wirtschaftsführerscheins, die Vorbereitungskurse und die Prüfungsmodalitäten. Mo, 14.3.2011, 18.00 19.00 Uhr Bitte um Anmeldung Kursnummer: 622302 Wochenendcrashkurs Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L Stufe A einem längeren Kurs vorziehen. Der erste Termin hat zum Ziel einen Überblick über die für die Prüfung notwendigen Inhalte zu geben. In einer Art Lernbegleitung/Coaching stehen Ihnen für Rückfragen die weiteren Termine zur Verfügung. Kursinfos zur Vorbereitung auf die Prüfung am 17.2.2011: 4 Termine, 18 Unterrichtseinheiten Fr, 21.1. Sa, 5.2.2011 Freitags von 17.00 20.00 Uhr und samstags von 10.00 16.00 Uhr Kosten: 108, Kursnummer: 612301

Vorbereitungskurs Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L Stufe A Der Kurs ist für AnfängerInnen ebenso geeignet wie für Personen, die schon Erfahrungen in der Welt der Wirtschaft haben. Sie lernen die für die Prüfung relevanten Inhalte. Die einzelnen Kapitel werden vorgestellt und erklärt. Die Selbstlernphasen dienen der Vertiefung des Stoffes. Fragen, die sich in der Selbstlernphase ergeben, werden in der Gruppe besprochen. Der Kurs hat einen Selbstlernanteil, der je nach Vorkenntnissen mehr oder weniger Zeit in Anspruch nehmen kann. Inhalte: Unternehmensziele und Kennzahlen, Bilanzierung, Kostenrechnung und Wirtschaftsrecht. 11 Termine, 27,5 Unterrichtseinheiten Mo, 21.3. 20.6.2011; 18.00 20.30 Uhr Kosten: 171, (Unterlagen nicht inbegriffen!) Kursnummer: 622304 Wochenendcrashkurs Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L Stufe A einem längeren Kurs vorziehen. Der erste Termin hat zum Ziel einen Überblick über die für die Prüfung notwendigen Inhalte zu geben. In einer Art Lernbegleitung/Coaching stehen Ihnen für Rückfragen die weiteren Termine zur Verfügung. Kursinfos zur Vorbereitung auf die Prüfung am 27.6.2011: 4 Termine, 18 Unterrichtseinheiten Fr, 6.5. & 17.6.2011 von 17.00 20.00 Uhr Sa, 7.5. & 28.5.2011 von 10.00 16.00 Uhr Kosten: 112, Kursnummer: 622305 Prüfungstermine Stufe A Do, 17.2.2011 von 18.00 20.00 (Anmeldeschluss: 10.2.2011) Kursnummer: 622300 Mo, 27.6.2011 von 18.00 20.00 (Anmeldeschluss: 20.6.2011) Kursnummer: 622306 Prüfungsgebühr 150. (Ermäßigungen für SchülerInnen und StundentInnen) Bitte Ausweis mitbringen!

Europäischer Wirtschaftsführerschein EBC*L Stufe B Informationsabend Wirtschaftsführerschein Detaillierte Informationen über Inhalte des Wirtschaftsführerscheins, die Vorbereitungskurse und die Prüfungsmodalitäten. Mo, 14.3.2011, 19.00 20.00 Uhr bitte um Anmeldung Kursnummer: 622303 Wochenendcrashkurs Europäischer Wirtschaftsführerschein (EBC*L) Stufe B einem längeren Kurs vorziehen. Der erste Termin hat zum Ziel einen Überblick und einen ersten Einblick in die für die Prüfung notwendigen Inhalte zu geben. Die Zeit bis zum nächsten Termin dient zum Selbststudium. Der zweite Termin selbst ist als Wiederholung des Prüfungsstoffs bzw. für Rückfragen etc. gedacht. 2 Termine, 16 Unterrichtseinheiten Sa, 15.1. 29.1.2011; 9.00 17.00 Uhr Kosten: 96, (Unterlagen nicht inbegriffen!) Kursnummer: 612303 Vorbereitungskurs Europäischer Wirtschaftsführerschein Stufe B Planungswissen Unser Kurs zum Wirtschaftsführerschein Stufe B umfasst inhaltlich zwei Bereiche: 1) Modul Businessplan, Marketing & Verkauf Inhalte: Einführung in die Grundlagen von Marketing & Verkauf und Businessplan-Erstellung, u.a. Marketingplanung, Kunden- und Wettbewerbsanalyse, Grundlagen des Verkaufs, Verkaufsgespräch und betriebswirtschaftliche Verkaufsargumentation, Ziele, Inhalte und Aufbau eines Businessplans, sowie der Projektplanung. 2) Modul Finanzplanung, Finanzierung und Investitionsrechnung Inhalte: Zweck & Ablauf der Budgetierung (Liquiditätsplanung, Finanzierung; Besonderheiten der Finanzplanung in größeren Unternehmen), statische vs. dynamische Verfahren bei der Investitionsrechnung, Möglichkeiten zur Finanzierung eines Unternehmens (Eigen-, Fremdfinanzierung). Ziel: Sie verfügen über betriebswirtschaftliches Wissen und Können, das zur aktiven Teilnahme an Planungs- und Entscheidungsprozessen in Unternehmen erforderlich ist. Zielgruppe: MitarbeiterInnen mit Planungskompetenz in Unternehmen, z.b. LeiterInnen von Projekten, Abteilungen oder Filialen - MitarbeiterInnen mit Selbststeuerungskompetenz, GeschäftsführerInnen, ExistenzgründerInnen, UnternehmerInnen. Die Selbstlernphasen dienen der Vertiefung des Stoffes. Fragen, die sich in der Selbstlernphase ergeben, werden in der Gruppe besprochen. Detaillierte Informationen zu den Inhalten finden Sie im Lernzielkatalog. Vorkenntnisse: Der Besuch des Kurses EBC*L Level A wird empfohlen.

10 Termine, 30 Unterrichtseinheiten Di, 29.3. 21.6.2011; 18:00-21:00 Uhr Kosten: 186, (Unterlagen nicht inbegriffen!) Kursnummer: 622307 Wochenendcrashkurs Europäischer Wirtschaftsführerschein (EBC*L) Stufe B einem längeren Kurs vorziehen. Der erste Termin hat zum Ziel einen Überblick und einen ersten Einblick in die für die Prüfung notwendigen Inhalte zu geben. Die Zeit bis zum nächsten Termin dient zum Selbststudium. Der zweite Termin selbst ist als Wiederholung des Prüfungsstoffs bzw. für Rückfragen etc. gedacht. 2 Termine, 16 Unterrichtseinheiten Sa, 21.5. & 18.6.2011; 9.00 17.00 Uhr Kosten: 99, (Unterlagen nicht inbegriffen!) Kursnummer: 6622309 Prüfungstermine Stufe B (Voraussetzung für die Teilnahme ist das Stufe A Zertifikat!) Mo, 14.2.2011; 17.00 20.30 (Anmeldeschluss: 7.2.2011) Kursnummer: 622301 Di, 28.6.2011; 17.00 20.30 (Anmeldeschluss: 21.6.2011) Kursnummer: 622309 Prüfungsgebühr 168, (Ermäßigungen für SchülerInnen und StudentInnen) Bitte Ausweis mitbringen! Nutzen Sie die Möglichkeit von finanzieller Weiterbildungs- Förderung! Unter www.kursfoerderung.at können Sie Ihre individuellen Fördermöglichkeiten ganz einfach abfragen. Muster: Wirtschaftsführerschein Stufe A