1. Grundlagen des digitalen Bildes



Ähnliche Dokumente
Graphische Datenverarbeitung

JPEG, PDF & Co. JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern

Stefan Gössner Multimedia: Eine Einführung. Was ist Multimedia? Was ist ein Medium? Was ist Multimedia? Multimedia?

Graphische Datenverarbeitung

Zielstellung - "bildhafte" Darstellung von Informationen. "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte"

HEMAG-CAD Installationplan und Schemazeichnen

EDV-Anwendungen im Archivwesen II

Zusammenfassung Graphik - Formate. Vektorgraphik - PS, EPS, WMF geometrische Figuren, exakte Berechnung auf beliebige Größe

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Information und Kommunikation (IuK)

Graphikformate Ein kurzer Überblick

Modul: B-CG Grundlagen der Computergraphik

Bilddatenformate BMP GIF JPG. Digitale Bildverarbeitung Liedtke 7.1. Bezeichnung: Microsoft Windows Bitmap, BMP, DIB

3. Drucken und Exporte

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression

Format Kompression Farbtiefe Speicherbedarf Eigenschaften bmp. Windows Bilder Bitmap. Bis 16,7 Mio Austauschformat zwischen Welten

Einführung. So funktioniert das virtuelle Druckstudio von

Modul: B-CG Grundlagen der Computergraphik. Bildrepräsentationen. Das Ziel der heutigen Vorlesung. optisch. Grundlagen des Digitalen Bildes

Digitalisierung als Grundlage des Informationszeitalters

VTX FAX Quick User Guide für Kunden


DATENFORMATE IM INTERNET

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Arbeiten mit Medienfeldern.

PDF/A. Mar$n Fischer

20 Jahre. acadgraph CADstudio GmbH Fritz-Hommel-Weg München Seite 1 von 11

CM Studio.DMS-SERVER 2012

Von der Kamera zur DVD Klaus Wünschel LUG-LD

Modul: B-CG Grundlagen der Computergraphik. Bildrepräsentationen. Das Ziel der heutigen Vorlesung. optisch. Grundlagen des Digitalen Bildes

Einführung in Bildverarbeitung und Computervision

Bildbearbeitung: Grafikformate II und Farbmodelle

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Woraus besteht ein Bild? (c) Winfried Heinkele

Vergleichsmatrix. CorelCAD 2015 für Windows und Mac OS im Vergleich zu leichten CAD-Anwendungen. Dateiunterstützung * * Benutzeroberfläche

NESTOR fragt - IANUS antwortet. 16. September 2015, Hamburg

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Bildrekonstruktion & Multiresolution

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Eckehard Steinbach Fachgebiet Medientechnik. Technische Universität München. EIKON e.v. Jahresversammlung

ERGOcom 3. Möglichkeiten zur Anbindung an den PC

10%, 7,57 kb 20%, 5,3 kb 30%, 4,33 kb 40%, 3,71 kb 50%, 3,34 kb. 60%, 2,97 kb 70%, 2,59 kb 80%, 2,15 kb 90%, 1,62 kb 99%, 1,09 kb

FMGate Installation & Benutzung

Szenengraph-Architekturen im Kontext von VR- und AR-Anwendungen

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate

Multimediatechnik / Video

PRÄSENTATIONSDESIGN Handout. Layout

Die IFC Schnittstelle in EliteCAD V11 AR ist ein objektorientierter Datentransfer und kann parametrisierte 3D-Modelldaten austauschen.

Paper Computer Science Experiment

IMF Interoperable Master Format

19. Mai 2015 L A TEX. Grafiken. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut

Lasersteuerung. Themengruppen FTDI - Interface ILDA Format Ausgabensteuerung Figurenerstellung Lasershowerstellung Lasershowarten Software / Community

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Steganographie mit Rastergrafiken

Web Datei Formate GIF JPEG PNG SVG. Einleitung. GIF Graphic Interchange Format. JPEG Joint Photographic Expert Group. PNG Portable Network Graphic

Im Original veränderbare Word-Dateien

Der Einbau im Auto. Stereo: Beispiel Fahrzeug. Einbau im Rückspiegel Erfassung von. Reichweite: bis 30 m

DIGITALISIERUNG VON BILDERN. Ivana

WORKSHOP für das Programm XnView

Technische Universität Hamburg-Harburg

Adobe Encore Einfaches Erstellen einer DVD

Freigabemitteilung 39 Version: 4.50

Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iprint&scan (Windows Phone )

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet

Grafikformate Ein kurzer Überblick

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Digital Imaging Einführung

Grafikformate Ein kurzer Überblick

Digitale Bilddateien

Digitale Temperaturaufzeichnung auf dem Vormarsch

Graphiken und Bilder. Grundlagen

Webdesign mit Photoshop 5

GBIF-D: 1. Treffen der IT Kommission

Ergebnis der. Einspielen in. Bearbeitung im Belichtung Aufnahme. Wandlung des Datenstroms in Dateien durch Codec, 2. Kompression der Daten

Tipps & Tricks by INNOVA-engineering GmbH

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

GRAVOSTYLE 5 GRAVOSTYLE 5 STEIGERT IHRE PRODUKTIVITÄT. Geben Sie die Gravurparameter. Wählen Sie Ihre Schriftart. Geben Sie den Text ein

Allplan 2014 Internet Lehrgang

WIPA LED Displays Videowall

Grafikformate und ihre Anwendung

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen!

MPDS4 MODELLE IMPORTIEREN

computer graphics & visualization

Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten

Bilder. 2D Spiele programmieren in Java. Alpha channel. Formate. Optimierung. Empfehlung

Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker

Dynamisch generierte grafische Übersichtsseiten für Learning-Content-Management-Systeme. Unterstützung von Grafiken für Prüfungsauswahl.

Ventilatorgeräusch mehr als nur Schallpegel und Frequenzspektrum. Christian Haag, ebm-papst Mulfingen

Bildschirmauflösungen im Vergleich (verkleinert!)

VCM Solution Software

3D Objekte in einen Clip integrieren

!"#!$%&'())'* +# #%#",-..///&0 &0#

Amadeus Fax & Plus & CHECKMYTRIP Premium

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar Kurs A

VISU 7. Illustrationen aus 3D-Daten erstellen. commatec-präsentation Seite 1

Photoshop Abspeichern von Dokumenten...

Transkript:

*UDSKLVFKH 'DWHQYHUDUEHLWXQJ Grundlagen des digitalen Bildes Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker *RHWKH8QLYHUVLWlWÃ)UDQNIXUW *UDSKLVFKHÃ'DWHQYHUDUEHLWXQJ hehuvlfkw. Die Plenoptische Funktion. Bildrepräsentationen: Charakterisierung und Beispiele. Austauschformate, Kompression, Kodierung. Programmierschnittstellen

hehuvlfkw)ruwvhw]xqj 5. Zusammenfassung 6. Glossar 7. Weitere Informationen 8. Ausblick Nächste Schritte 'LHOHQRSWLVFKH )XQNWLRQ ³'HUHQVFKLVWHLQ$XJHQWLHU Die plenoptische Funktion beschreibt die für einen (menschlichen) Beobachter visuell erfaßbaren Informationen an jedem Ort und zu jeder Zeit. Idealisierung des potentiell Sichtbaren.

'LHSOHQRSWLVFKH )XQNWLRQ >$GHOVRQ%HUJHQ@ P = f (θ, φ, I(O), t, P b ) θ, φ Raumwinkel I (O) Lichtintensität t Zeit P b Position und Blickrichtung des Beobachters 5 'LHSOHQRSWLVFKH )XQNWLRQ *UXQGJU HQGHUYLVXHOOHQ:DKUQHKPQXQJ Der Mensch wertet die Parameter dieser Funktion simultan aus: θ, φ durch die flächige Anordnung von Rezeptoren in der Retina I(O) Abtastungen durch unterschiedliche Rezeptoren :DKUQHKPXQJVSULPLWLYH FORMSEHEN TEXTURSEHEN FARBSEHEN t Zeit BEWEGTBILDSEHEN P b Abtastung zusätzlich sukzessiv durch Augen- Kopf- und Körperbewegung STEREOSEHEN TIEFEN- und RAUMSEHEN 6

6SH]LDOLVLHUXQJHQ GHUSOHQRSWLVFKHQ )XQNWLRQ P b : eine Abtastung Î Monokulares Bild freie Bewegung Î Virtual Reality geführte Bewegung Î Film / Video t: wenige Abtastungen Î Bewegtbild eine Abtastung Î Festbild I(O): Abtastungen Î Farbbild Abtastung Î Grauwertbild extrem quantisiert Î schwarz/weiß Bild Erkenntnis: Reize lassen sich stark reduzieren (diskretisieren und quantisieren) 7,GHQWLILNDWLRQYRQ*UXQGSUREOHPHQ Das visuelle System tastet die Plenoptische Funktion in allen Parametern ab Abtastung: -Zeit -Ort - Spektrum Fragen: Was sind die Abtastraten? Welche Quantisierungen erfolgen? 8

9LVLRQHQ Technologie soweit entwickeln, daß künstliche Reize (Szenen) von realen Reizen (Szenen) nicht unterscheidbar sind: KRWRUHDOLVPXV Ivan Sutherlands Vision (96) Ä7KHVFUHHQLV DZLQGRZWKURXJKZKLFKRQHVHHV DYLUWXDOZRUOG7KH FKDOOHQJHLV WRPDNHWKDWZRUOG ORRNUHDODFW UHDOVRXQG UHDOIHHO UHDO,PPHUVLRQ 9 =LHOH Optimale Gestaltung der Schnittstelle HQVFK± &RPSXWHU Maximale Kommunikationsqualität Grad des Erreichens des kommunikativen Ziels Verhältnis von wahrgenommener Information zu präsentierter Information 5

)ROJHUXQJHQ Grundverständnis zur visuellen Wahrnehmung erwerben Î Kapitel. Reiz... Wahrnehmung Leistungsfähigkeit des visuellen Systems Effekte Täuschungen statische Modelle %LOGUHSUlVHQWDWLRQHQ &KDUDNWHULVLHUXQJXQG%HLVSLHOH dynamische Modelle Symbolisch Graphik Digitales Bild Animation Digitalvideo Geometrie & Merkmal Diskret, Quantisiert Video Elektrisch (optisch) Reiz Optisch (unmittelbar wahrnehmbar) 6

HWKRGHQGHU*'9 Statische Modelle 9LVXDOLVLHUXQJ Graphik 5HQGHULQJ Digitales Bild 5HNRQVWUXNLRQ $Q]HLJH Video Reiz Dynamische Modelle Bildverstehen Animation Merkmalsextraktion Digital-Video $EWDVWXQJ $XIQDKPH HWKRGHQGHU*'9 Statische Modelle Graphikbearbeitung Graphik Bildbearbeitung Digitales Bild Videobearbeitung Video Dynamische Modelle Animation Digital-Video Reiz 7

6FKZHUSXQNWHLQGLHVHU 9HUDQVWDOWXQJ Statische Modelle 9LVXDOLVLHUXQJ *UDSKLNEHDUEHLWXQJ Graphik 5HQGHULQJ Digitales Bild Dynamische Modelle Animation Digital-Video 5HNRQVWUXNLRQ $Q]HLJH Video Reiz $EWDVWXQJ $XIQDKPH 5 %LOGPRGHOOH +HUOHLWXQJDXVGHUSOHQRSWLVFKHQ )XQNWLRQ = I ψ, φ,,( λ), ) ( % Spezialisierung * = I (,) [ \ Graubild ) = I ( [, \ ) Farbbild partielle Funktionen: ([, \) ; < 5 5 6 8

'LJLWDOH%LOG kontinuierliches Bild (Bildfunktionen) diskretisieren (abtasten) quantisieren ',*,7$/(6 %,/' Sonderfall: analoges Videosignal Nur vertikal abgetastet; horizontal nur gewandelt 7 %HLVSLHONRQWLQXLHUOLFKH%LOGIXQNWLRQ 5 5-5 5-5 -5 5- -5 5- -5 5 5- -5 5 5 6 7 8 9 8 9

%HLVSLHOGLVNUHWHV%LOG 5 5 5 5 5 5 6 7 5 5 8 8 5 6 9 6 5 5 5 8 8 5 5 6 9 5 8 9 9 %HLVSLHOTXDQWLVLHUWHV GLVNUHWHV%LOG 5 6 7 8 9

RFKHLQ%HLVSLHO$QDORJYLGHR 5 5 5 5 5 5 6 7 8 9 Detlef Krömker horizontal: vertikal: kontinuierlich - analog diskret - Zeilen :HLWHUH%LOGPRGHOOLHUXQJHQ funktionales Bildmodell -- lineare Systeme kontinuierlich -- diskret -- quantisiert Ortsbereich -- Frequenzbereich z.b. Fouriertransformation Cosinustransformatio alternative Beschreibungsformen sind: fraktale Bildmodelle -- nichtlineare Systeme statistische Bildmodelle Erweiterung: Volumenbilder 9 = I ([, \, ]) Volumenrendering * I [ \ = (,)

UREOHPHXQG)UDJHQ Lineare Systemtheorie Abtastung! Rekonstruktion Das Abtasttheorem: Die Theorie Ideale Abtastung und Rekonstruktion Reale Abtastung und Rekonstruktion Charakterisierung und Bewertung der unvermeidbaren Fehler... Î Themen in -E *HRPHWULHXQGHUNPDOVHEHQH Beschreibt ein Bild (D) oder eine Szene (D) durch Ensemble von geometrischen Objekten (Punkte, Linien, Flächen, Körper) Erscheinungsattribute (Farbe, Struktur, Textur, Parametern von Beleuchtungsmodellen,... ) Betrachtungsbedingungen

*HRPHWULHXQGHUNPDOVHEHQH Wichtige Unterscheidung Definitionsbereich: D oder D y ': ggf Ausschnitt aus Definitionsbereich darstellen: Window-Viewport Transformation ': Szene wird durch virtuelle Kamera (Viewing Transformationen, perspektivische Transformation) auf D abgebildet y z x x 6SHLFKHU XQG$XVWDXVFKIRUPDWH.RPSUHVVLRQXQG.RGLHUXQJ Speichern Austauschen Prinzipiell auf jeder Ebene möglich: Daten / Informationen Graphik/Animation (Digitale) Bilder/Video Analog-Video Papierausdruck Format (Syntax und Semantik einer Sprache) Kodierung (Abbildung auf Basisalphabet, Serialisierung) ggf. Kompression (verlustbehaftet oder verlustfrei) 6

%HLVSLHOHI U$XVWDXVFKIRUPDWH $QDORJYLGHR Basis des Standardfernsehen (Zeilenzahl/Halbbild-Frequenz) 65/5 Europa 55/6 USA, Japan Zwischenzeilenverfahren /Interlaced zusätzlich ggf. Angabe der Farbcodierung Videosignale Komponenten (RGB, YIQ, YUV, YC R C B,..YC) Composite (NTSC, SECAM, PAL) RS 7, RS 7A,... Speziell: Videobandformate: VHS, S-VHS Betacam, Betacam SP,... 'HWDLOVLQXOWLPHGLDXQG$QLPDWLRQ &RPSXWHUYLGHRNHLQJHQHUHOOHU6WDQGDUGJHEUlXFKOLFK 7 %HLVSLHOHI U$XVWDXVFKIRUPDWH 'LJLWDOH%LOGHU5DVWHUILOHV BMP Windows Bitmap Format Microsoft Fax Group oder Fax Group CCITT (ITU) GIF Graphics Interchange Format JFIF JPEG File Interchange Format ISO/IEC PBM Portable Bitmap PNG Portable Network Graphics TGA Targa File Format TIFF Tag Image File format u.v.a.m., insbesondere proprietäre Produktformate 8

%HLVSLHOHI U$XVWDXVFKIRUPDWH 'LJLWDOYLGHR CCIR 6 Basis des Digitalfernsehen (CCIR) ITU H.6 Videokonferenzstandard (CCITT) ITU M-JPEG Motion JPEG ISO/IEC/CCITT MPEG Motion Picture Expert Group ISO/IEC/CCITT QT Quicktime Apple AVI 6RQGHUIRUP 795 XLFNWLPH 95 'HWDLOVLQXOWLPHGLDXQG$QLPDWLRQ 9 %HLVSLHOHI U$XVWDXVFKIRUPDWH *HRPHWULHXQGHUNPDOVHEHQH' Vector Files Zeichnungen, CAD HPGL HP Graphics Language (Plottersprache) Hewlett-Packart DXF Drawing exchange Format Autodesk (original D später auf D erweitert) Metafiles (Raster & Vektorgraphik) CGM Computer Graphic Metafile ISO/IEC Page Description Language (Seitenbeschreibungssprachen) PS (EPS) (Encapsulated) PostScript PDF Portable Document Format Adobe 5

%HLVSLHOHI U$XVWDXVFKIRUPDWH *HRPHWULHXQGHUNPDOVHEHQH' CAD Formate IGES Initial Graphics Exchange Specification STEP Szenen- und Objektbeschreibungssprachen VRML Virtual Reality Modeling Language ISO/IEC RIB Renderman Interface Bytestream FLT MultiGen Flight OBJ Wavefront Object Alias (Wavefront) MAX D Studio Max Kinetix URJUDPPLHUVFKQLWWVWHOOHQ Beispiel: Geometrie und Merkmalsebene JAVA D (Open)GL Szenengraph API: Application Programmers Interface Funktionale Spezifikation und Spracheinbindung 6

=XVDPPHQIDVVXQJ Plenoptische Funktion Verschiedene Bildrepräsentationen statische dynamische symbolische Ebene Modelle Modelle Graphik Animation Geometrie + Merkmale diskret + quantisiert Digitales Bild Video Reiz Digitalvideo Bildaustauschformate Programmierschnittstellen *ORVVDU Plenoptische Funktion Bildrepräsentationen symbolische, Geometrie und Merksmals-, diskret und quantisiert Digitales Bild Photorealismus Immersion Bildverstehen Merkmalsextraktion 7

*ORVVDU Bildbearbeitung Abtastung Aufnahme Anzeige (Display) Videosignal Rasterfile (-formate) Beispiele Szenen- und Objektbeschreibungsformate (- sprachen) 5 :HLWHUH,QIRUPDWLRQHQ Übersicht zu Graphics File Formats ftp://rtm.mit.edu/pub/usenet/news.answers/ graphics/fileformats-faq/ Mehr als verschiedene Formate werden vorgestellt. Links zu Format-Spezifikationen. Viele praktische Hinweise zur Formatwandlung und Problemlösungen. Leider seit 997 nicht mehr aktualisiert. 6 8

$XVEOLFN² lfkvwh6fkulwwh Bilder werden für Menschen erzeugt. Wir müssen (besser) verstehen, wie Menschen Bilder wahrnehmen. Bildwahrnehmung 7 *ORVVDU Plenoptische Funktion Bildrepräsentationen Digitales Bild Rasterformat-Dateien Vektorformat-Dateien Metafiles CAD Files Szenenbeschreibung Programmierschnittstellen Plenoptic Function Image Representation digital image raster files vector files metafiles CAD files scene description application programmers interface API 8 9