Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios



Ähnliche Dokumente
Atelier Historia - Geschichte begreifen

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Präsentationsordner-Info

Anleitung über den Umgang mit Schildern

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Blog Camp Onlinekurs

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Papierverbrauch im Jahr 2000

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Internationales Altkatholisches Laienforum

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

ICT-Minikurse. Liebe Lehrerinnen und Lehrer

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Kartei zum Lesetagebuch

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Checkliste Bewerbung für einen Ausbildungsplatz

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Klassenrat entscheidet

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Übertrittsprotokoll. Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:.

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Zum Konzept dieses Bandes

1. Was ihr in dieser Anleitung

Name: Portfolio für Kadersportler

Mitarbeiter-Gespräche der Schulleitung (MAG)

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.


Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Primarschule Birmensdorf PIA Anleitungen Word. Bevor du mit Schreiben beginnen kannst, musst du dein Word- Dokument einrichten.

Jeunesse Autopiloten

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Beschreibung: Kinder erstellen eine Liste ihrer Einnahmen. Zielsetzung: Kinder machen sich bewusst, wie viel Geld sie zur Verfügung haben.

Das Outlook Adressbuch exportieren


Eingeschrieben?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Bewerbungs- und Anmeldeformular Schüleraustausch MSG Rappoltsweiler/Ribeauvillé FÜR DAS JAHR 20 Name: F1 F2 Klasse: Französischlehrer:

Facebook erstellen und Einstellungen

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Uwes Wiests Training

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

FBA 6-16, Version für Jugendliche

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG


Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Wie alt bist du? Wie alt sind Sie? älter. Was bist du? Was sind Sie? Hast du ein eigenes Handy?

1!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

INTERVIEW FÜR KINDERGARTEN- UND HORTKINDER

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN

Quellen prüfen und angeben

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Das musst du am Ende der 5. Klasse können:

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Liebe oder doch Hass (13)

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Sir Vival Serie: Das Lagerbau-Diplom

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Der Kalender im ipad

Das individuell formulierte Bewerbungsanschreiben

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Transkript:

www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden. Folgende Kapitel umfasst dein Portfolio: 1. Das bin ich (Fähigkeiten, Begabungen) 2. Das sind meine Interessen und Freizeitaktivitäten * 3. Das sind meine besten Tests/Texte/ Projekte/ Referate * 4. Das sind meine Visionen und Wünsche * (5. Das sind meine Auszeichnungen und Diplome) Z. Bewerbungsbogen * Wer möchte, darf die vorbereiteten Arbeitsblätter/Reflexionsbogen dazu verwenden. Praktisches Du bist grundsätzlich sehr frei im Umsetzen und musst keineswegs die Arbeitsblätter benutzen - ich bin gespannt auf deine Ideen. Es empfiehlt sich einen Ordner mit Register für das Portfolio zu gebrauchen dein Klassenlehrer/ deine Klassenlehrerin kann dir sicher einen besorgen, allenfalls kann auch eine Kiste dienen. Vorgehen Du bekommst bis nach den Frühlingsferien Zeit um das Portfolio zu erschaffen, wenn gewünscht findet nach zwei Wochen ein kurzes Gespräche zwischen dir und deiner Lehrperson statt, wo das schon Erarbeitete gemeinsam besprochen wird. Natürlich kann dich auch deine Familie dabei unterstützen. Ziel des Erstellen deines Portfolios Das Ziel dieses Portfolios ist, dass du dokumentierst, wer du bist, was du weisst und wozu du fähig bist so können wir dich kennen lernen. Es ermöglicht uns auch im Talenteria Unterricht speziell auf deine Bedürfnisse und Begabungen einzugehen. * * * 1/8 BFPortfolioSchu00FClerArbeitshilfenNeutral

Ideen und Hilfen zu den einzelnen Kapiteln Es folgen ein paar Anregungen und Ideen zur Erstellung deines Portfolios. zu 1. Das bin ich Hier entsteht ein individuell gestalteter Steckbrief mit deinen persönlichen Daten. Es kann in Form von Texten, Bildern, Fotos, Zeichnungen, Collagen usw. sein zu 2. Das sind meine Interessen und Freizeitaktivitäten Trage in der Liste ein, welche Kurse, Wettbewerbe oder Ferienaktivitäten (regelmässige Tätigkeiten) du besucht hast. zu 3. Das sind meine besten Tests/Texte/ Projekte/ Referate (mit Reflexion) Hier kommen mind. zwei gut gelungenen selber verfassten Tests, Texte, evtl. Projekte oder Referate hin. Natürlich kannst du Kopien verwenden. Bitte ungefähres Datum oben rechts auf das Blatt schreiben. Reflexionen zu allen Arbeiten des Kapitels 3 mit Reflexionsbogen (oder eigene Form) Da du nicht viele Arbeiten einreichen musst, ist es sinnvoll, die von dir ausgewählten Arbeiten zu kommentieren. Dafür kannst du den vorgefassten Reflexionsbogen benutzen. zu 4. Das sind meine Visionen und Wünsche Hier notierst du, was du dir im schulischen oder auch im privaten Bereich wünschen möchtest. Du darfst auch beschreiben, was du sonst noch für Visionen im Leben hast. Unterteile eventuell in a) kurzfristige (in diesem Semester/ halben Jahr) b) mittelfristige (in der Oberstufe) c) langfristige Ziele (nach der Schule). (zu 5. Das sind meine Auszeichnungen und Diplome) Es handelt sich hier um offizielle Ausweise wie z.b. Babysitterkurs oder Sportauszeichnungen, aber auch andere ausserschulische oder schulische Auszeichnungen und Diplome. Falls du nichts dergleichen hast, musst du natürlich nichts ablegen. zu Z. Bewerbungsbogen Hier kannst du deinen Bewerbungsbogen ablegen. Haben wir etwas Wichtiges vergessen? Oder möchtest du uns etwas mitteilen? Hier hätte es dafür Platz. 2/8

Kleine Checkliste für dich vor der Abgabe: WAS? Ich habe ein Titelbild gestaltet. Meine Blätter in Kapitel 3 sind mit einem Datum versehen und kommentiert. Meine Blätter sind innerhalb des Kapitels nach einem System geordnet. Meine Texte sind ordentlich und leserlich. Die Überschriften sind grösser und farbig geschrieben oder sonst besonders hervorgehoben. Den Bewerbungsbogen habe ich im Kapitel Z. eingeordnet. Meine Eltern haben am Ende des Bewerbungsbogens unterschrieben. Als Nächstes erledigen Schon erledig t Na dann, mal los ;-) Ich bin gespannt... 3/8

Talentportfolio Inhaltsverzeichnis 1. Das bin ich (Fähigkeiten, Begabungen) 2. Das sind meine Interessen und Freizeitaktivitäten 3. Das sind meine besten Tests/Texte/ Projekte/ Referate 4. Das sind meine Auszeichnungen und Diplome 5. Das sind meine Visionen und Wünsche Z. Bewerbungsbogen 4/8

Talentportfolio Kap.2 Meine Interessen/ Freizeitaktivitäten Trage hier ein, welche Kurse, Wettbewerbe oder Ferienaktivitäten (regelmässige Tätigkeiten) du besucht hast. Klasse Kiga Das tat ich gerne. Das konnte ich gut. 1. 2. 3. 4. 5/8

5. Das tat ich gerne. Das konnte ich gut. 6. 7. 8. 9. Sonstiges: 6/8

zu Talentportfolio Kap. 3 Reflexion: Warum ich diese Arbeit ausgewählt habe: Fach:... Klasse:.....Datum:... Lehrperson:...: Begründe hier ganz kurz, weshalb du die Arbeit ausgewählt hast und wie du sie einschätzt. 1. Dieser Teil meiner Arbeit ist mir besonders gelungen, weil... 2. Was weisst du jetzt, was du vorher nicht wusstest... 3. Das war das Schwierigste an dieser Arbeit: 4. Das gefiel mir / das gefiel mir nicht so an dieser Arbeit: 5. So würde ich meine Arbeit noch verbessern, wenn ich sie nochmals machen könnte: (Evtl. 6.) Was ich noch gerne erwähnen möchte: Talentportfolio Kap.4 7/8

Meine Visionen und Wünsche a) kurzfristige (in diesem Semester) a) mittelfristige (in der Oberstufe) a) langfristige (nach der Schule) 8/8