Ergänzung Konzeption Krippe



Ähnliche Dokumente
Kinderkrippe Die Schäfchen

Kindergarten Schillerhöhe

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Kindertagesstätte Radlhöfe

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Städt. Kindergarten Hetzerath

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, Iserlohn

in der Evangelische Kindertagesstätte An den Eschenbacher Teichen 1a Clausthal-Zellerfeld Tel./Fax Leitung: Monika Yaramanci

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Miteinander Leben Lernen

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

Der Tagesablauf. Die Kinder, die uns halbtags bis maximal 15 Uhr besuchen, finden ihren Platz in der Juwelengruppe.

Kindergarten Kastell

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah

Entwicklungsförderung

Konzept der Krippe. Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg

Zwerge. a) Die Kinder in der Zwergengruppe

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

Betriebsreglement. 2. Trägerschaft Träger der Kinderkrippe Bärlitatze ist Janine Fellmann.

Darum geht es in diesem Heft

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Reizdarmsyndrom lindern

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Kreativ visualisieren

Unsere Konzeption. Parkkindergarten. Hockenheim

Entwicklung nach der Geburt

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Unser Weg zum BeKi-Zertifikat. Kindertagesstätte am Park in Metzingen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Städt. Kindergarten Westpromenade

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

N A C H T K I T A. Neverland

Gutes Leben was ist das?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Herzlich Willkommen in der Mäusegruppe!

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erziehungspartnerschaft

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Verhaltensregeln und Standards in der Unterstützung der begleiteten Personen

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger Starnberg Tel / Fax / info@kinderhort-starnberg.

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Anregungen für den Schulstart

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Statuten in leichter Sprache

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Progressive Muskelentspannung

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Fragebogen Seite 1 von 7

Schulung: Familienbegleiter

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Transkript:

Konzeption Kindergarten Vordorf Ergänzung Konzeption Krippe

Rahmenbedingungen In unserer Krippe stehen in einer altersgemischten Gruppe bis zu 15 Plätze für Kinder bis 3 Jahre zur Verfügung. Die Gruppe wird von zwei Erzieherinnen und einer Praktikantin betreut. Die Krippe befindet sich im neu errichteten Anbau unseres Kindergartens. Zur Einrichtung gehört ein Gruppenraum, ein Schlafraum, ein Wickelund Waschraum mit einer Kindertoilette, sowie eine Kindergarderobe im Flurbereich. Die Krippe verfügt außerdem über einen Bewegungsraum und eine Terrasse. Im Gruppenraum können die Kinder vielfältige Erfahrungen sammeln. Es stehen verschiedene Materialien und Aktionsmöglichkeiten bereit. Die Hochebene bietet sich für Rollenspiele an, verschiedene Höhen und Ebenen können erklettert und Raumerfahrungen gesammelt werden. Auch die untere Ebene lädt zum Rollenspiel und als Rückzugsmöglichkeit ein. Auf dem Bauteppich können die Kinder mit verschiedenen Materialien bauen und konstruieren. Die Puppenecke lädt zu vielfältigem Rollenspiel ein. In der Kuschelecke finden die Kinder die Möglichkeit sich zurückzuziehen, Bilderbücher anzuschauen oder sich auszuruhen. Den Kindern stehen Gestaltungsmaterialien wie Farben, Papier und Kleister zur Verfügung. Nach Bedarf bieten wir austauschbare Gegenstände aus Haushalt und Natur, sowie didaktisches Material an. In der Garderobe und im Waschraum hat jedes Kind seinen eigenen Platz, der mit einem Foto des Kindes gekennzeichnet ist. Im Schlafraum stehen Gitterbetten und Schlafliegen bereit. Jedes Kind hat seinen eigenen Schlafplatz.

Die Eingewöhnung - Übergang von der Familie in die Krippe Der Schritt in die Krippe bedeutet für das Kind und die Eltern einen ersten Ablöseprozess. Eine fremde Welt mit fremden Räumen und fremden Menschen warten auf die Familien. Um die Trennungssituation von der Familie gut zu gestalten und das Kind in seiner Entwicklung zu unterstützen, ist eine behutsame Eingewöhnung in die Kinderkrippe in Anwesenheit einer vertrauten Person notwendig. Wir führen die Eingewöhnung nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell durch, das sich für einen guten Krippenstart von Kind und Eltern bewährt hat. Ausführliche und die Eingewöhnung begleitende Gespräche geben den Eltern Orientierung und Sicherheit in dieser Phase. Nach Möglichkeit wird jeweils nur ein Kind neu in der Gruppe aufgenommen. Während der gesamten Eingewöhnungszeit werden das Kind und die Vertrauensperson von der Erzieherin begleitet. Die Erzieherin versucht langsam und behutsam Kontakt zum Kind aufzunehmen und hat durch die Anwesenheit der Vertrauensperson die Möglichkeit viel über die Gewohnheiten und Bedürfnisse des Kindes zu erfahren. Eine vertrauensvolle, ehrliche und respektvolle Beziehung zu den Eltern schafft uns die Möglichkeit auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingehen zu können. Doch das wichtigste für uns ist das Zuhören und Dasein, wenn Eltern einen Ansprechpartner brauchen.

Ablauf der Eingewöhnung In den ersten drei Tagen bleibt das Kind mit seiner vertrauten Person ca. eine Stunde in der Gruppe. Die kurze Dauer des Aufenthaltes soll die Freude auf das Wiederkommen erhalten. Die Anwesenheit der vertrauten Person ist sehr wichtig, denn es gibt dem Kind die nötige Sicherheit auf das Neue und Fremde zuzugehen. An der Hand der Vertrauensperson kann das Kind die neue Umgebung erforschen. Erst am vierten Tag wird ein erster Trennungsversuch unternommen (ca. 10 15 Minuten, je nach Verhalten des Kindes). Ein erkennbarer Abschied, wie winken, Küsschen, etc. ist wichtig. Diese Trennungszeit wird täglich gesteigert. Das Kind baut Vertrauen auf, in dem es erfährt, dass auch nach längerer Trennungszeit die vertraute Person immer wieder kommt. Diese Grundlage des Vertrauens ist wichtig, damit sich das Kind in der Einrichtung sicher und wohl fühlen kann. Die Eingewöhnung dauert so lange, bis das Kind eine sichere Bindung zu den Erzieherinnen aufgebaut hat.

Tagesablauf 7.00 9.00 Uhr: Ankunft - Begrüßung - Freispiel - kreative Angebote 9.00 9.45 Uhr: Gemeinsames Frühstück 9.45 11.30 Uhr: Freispiel - Angebote aus allen Bereichen - Spielplatz 11.30 12.00 Uhr: Schlusskreis: Singen, Fingerspiele, Kreisspiele 12.00 12.30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen 12.30 14.30 Uhr: Schlafen - Ruhen ab 14.30 Uhr: Freispiel

Mahlzeiten Wiederkehrende Ereignisse und Situationen im Tagesablauf wie z. B. das Essen und Schlafen sind für unsere Kinder von weit reichender Bedeutung. Die Kinder erfahren Sicherheit und Geborgenheit in ihren alltäglichen Situationen. Bei den gemeinsamen Mahlzeiten lernen die Kinder Selbstständigkeit, kleine Tischregeln und das Empfinden für ich habe Hunger oder ich bin satt zu entwickeln. Wir achten darauf, dass die Mahlzeiten in einer harmonischen Atmosphäre verlaufen. Wir unterstützen die Kinder darin, eigenständig essen zu wollen, wir helfen, wenn es nötig ist. Die Babys essen, wenn sie hungrig sind, da sie noch nicht den festen Gruppenrhythmus haben. Das Essen für das Frühstück wird von zu Hause mitgebracht, es sollte abwechslungsreich und gesund sein. Mittags bietet der Kindergarten nach einem monatlichen Speiseplan ein warmes Essen als gemeinschaftliche Mahlzeit an.

Schlafen und Träumen Kinder brauchen im Alltag Ruhe und Entspannungsphasen und die Möglichkeit zum ungestörten Schlaf. Je nach Altersstufe und Persönlichkeit des Kindes ist das Schlafbedürfnis sehr unterschiedlich. Schlaf- und Ruhezeit ist bei uns täglich nach dem Mittagessen. Zum Schlafen steht ein Schlafraum mit Gitter- und Kinderbetten zur Verfügung. Jedes Kind hat sein eigenes Bett mit seinem Bettzeug. Da manche Kinder, vor allem die Babys einen höheren Schlafbedarf haben, schlafen diese entsprechend ihres individuellen Schlaf-Wach- Rhythmus. Kleine Rituale helfen den Kindern zur Ruhe zu kommen. Wir versuchen, Einschlafhilfen (Stofftiere, Schnuller, usw.) zu übernehmen, die die Kinder von zu Hause kennen. Kinder, die nicht schlafen möchten, werden nicht zum Schlafen gezwungen.

Windel wechseln und beziehungsvolle Pflege Aufgrund ihrer körperlichen Entwicklung können Kinder bis drei Jahren noch nicht durchgehend ihre Körperausscheidungen kontrollieren. Daher sind pflegerische Arbeiten eine stets wiederkehrende Handlung im Tagesablauf, die an keine festen Zeiten gebunden sind. Nach und nach spielen sich jedoch für jedes Kind meist unterschiedliche Zeiten ein, und es ergibt sich ein gewisser Rhythmus im Tagesablauf (im Laufe des Vormittags, nach dem Essen, nach dem Schlafen) Beim Wickeln geht es nicht alleine um das Säubern des Kindes. Das Säubern ist eine Zeit der ungeteilten Aufmerksamkeit und liebevoller Zuneigung zwischen Erzieherin und Kind. Das Kind lernt seinen eigenen Körper kennen und erweitert bei Fingerspielen, Strampelspielen, sowie beim sprachlichen Begleiten des Wickelns seinen Wortschatz.

Erfahrungs- und Lernangebote Wir bieten den Kindern vielfältige erste Erfahrungen in folgenden Bereichen an: Grob- und Feinmotorik im täglichen Spiel miteinander und mit den Großen im Kindergarten Konzentration, Motivation und Ausdauer beim Vorlesen, Tischspiele, Spiele im Stuhlkreis Logisches Denken beim Anziehen zuerst die Matschhose, dann die Stiefel Selbstständigkeit beim An- und Ausziehen, Tisch decken Sensorische Wahrnehmung beim Kneten, Matschen, Kleistern, im Sand spielen Einfallsreichtum und Kreativität im Freispiel, im Rollenspiel, aber auch in Konfliktsituationen Schlusskreis Im Schlusskreis spielen wir Fingerspiele und singen Kreisspiele, kurze Geschichten werden erzählt. Soziales Miteinander, Spaß und Freude werden erlebt. Wahrnehmung und Bewegung angesprochen. Die beginnende sprachliche Entwicklung wird unterstützt und erweitert. Der Schlusskreis endet mit einem Schlusslied.

Das Spiel im Freien Die Natur ist ein faszinierendes, sehr wichtiges Erlebnisfeld der Kinder. Kein noch so pädagogisches Material kann so viele Lernfelder abdecken. Das Wachsen und Leben auf der Wiese oder in Bäumen und Büschen, die je nach Jahreszeit immer anders aussehen und duften, ermöglicht den Kindern jeden Tag etwas Neues zu entdecken. Dabei begeistern sie sich für viele Dinge, die wir Erwachsenen vielleicht schon gar nicht mehr wahrnehmen. Das freie Spiel auf unserem Außengelände ist ein wichtiger Bestandteil im Tagesablauf. Die Kinder dürfen mit allen Sinnen genießen, auch wenn wir und die Eltern viel Zeit brauchen um die Kinder wieder sauber zu kriegen. Im Freien und im Bewegungsraum haben die Kinder die Möglichkeit, die Welt und sich selber über Bewegung zu erforschen und entdecken. Bevor das Kind sprechen lernt, teilt es sich über Bewegung mit. Über diese körperliche Erfahrung lernt es Zusammenhänge von Ursache und Wirkung kennen. Das Greifen ist immer ein Begreifen, das Fassen ein Erfassen. Die Kinder können verschiedene Bewegungsarten ausprobieren, wie springen, rollen, laufen, krabbeln, wippen, balancieren, klettern. Verschiedene Höhen können die Kinder z. B. in der Hängematte erfahren. Beim drüber und unter durch klettern lernen die Kinder was oben und was unten ist. Bewegung fördert nicht nur Denkprozesse, sondert löst auch Gefühle aus. Wenn ein Kind es z. B. geschafft hat eine schräge Ebene hochzuklettern, ist es stolz und freut sich. Das Kind entwickelt Selbstvertrauen und Selbsteinschätzung, lernt seinen Körper kennen, baut soziale Kontakte auf und Angst und Hemmungen ab.

Der Jahresablauf Im Laufe des Jahres finden in der Krippe viele Veranstaltungen statt. Ein großes Ereignis für die Kinder ist ihr Geburtstag in der Krippe. Das Geburtstagskind steht im Mittelpunkt, denn es darf sich Spiele und Lieder um Geburtstagskreis aussuchen. Am Rosenmontag feiern wir in der geschmückten Krippengruppe. Die Kinder können sich verkleiden. Zu Ostern suchen die Krippenkinder mit den Kindergartenkindern im Garten Ostereier. Zum Ende des Kindergartenjahres feiern wir unser Sommerfest zu einem bestimmten Thema. Vor den Sommerferien findet ein Familienausflug statt, z. B. in den Tierpark Essehof. Im Herbst ist ein großer Laternenumzug in Begleitung der Feuerwehr und des Posaunenchors. Am 06. Dezember kommt der Nikolaus. Es können gruppeninterne Feiern stattfinden, z. B. Weihnachtsfeier. Während des ganzen Jahres machen wir Ausflüge durchs Dorf, z. B. Kastanien sammeln