Personalwesen, Personalmanagement und Dienstrecht



Ähnliche Dokumente
Die neue Entgeltordnung für die Kommunen (VKA-EntGO)

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung

Vergaberechtsmodernisierung 2016 Was Sie JETZT wissen müssen!

Risikomanagement für öffentliche Verwaltungen

Vergaberecht für Anfänger. Praxisseminar. Das 1 1 des Vergaberechts. 12. Mai 2016, Berlin 28. Oktober 2016, Hamburg 02. Dezember 2016, Stuttgart

Geoinformationsrecht: Querschnittsmaterie in der öffentlichen Verwaltung

Gebrauchte Softwarelizenzen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Frauen in Führung: Marke ICH Selbstmarketing mit Persönlichkeit

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Beschaffung von Geodaten und Geoinformationssystemen

Rhetorik für den Behördenarbeitsplatz. Praxisseminar. Entspannt sprechen und souverän auftreten. 30. September 01. Oktober 2015, Berlin

Vergaberecht und Fördermittel. Praxisseminar. 08. Mai 2015, Düsseldorf. Aus der Praxis für die Praxis.

Personalwesen, Personalmanagement und Dienstrecht

Öffentlich-Private Partnerschaften

Führungsstärken und -stil erkennen und weiterentwickeln

Die Praxis der Auftragsvergabe nach dem neuen Vergaberecht im Verteidigungsund Sicherheitsbereich

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen

Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen

Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung

Führen nach ethischen Grundsätzen

Die neuen EVB-IT Überlassung Typ A und Pflege S

20 wichtigste Änderungen im Vergaberecht

IT-Management in der öffentlichen Verwaltung

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

Methodenhandbuch des DLZ-IT für IT-Projekte in der öffentlichen Verwaltung

Open-Source-Software in der Verwaltungspraxis

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 8. November 2016, Berlin. Aus der Praxis für die Praxis.

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Praktische Führungskompetenz:

Führungsaufgabe Gesundheit. Praxisseminar. Wie Sie sich selbst und Ihre Beschäftigten gesund führen Dezember 2015, Bonn

Aktuelles Arbeitsrecht für den öffentlichen Dienst in Ba-Wü

Informationstechnologie

Vergabe von Dienst - leistungskonzessionen

VERGABERECHT. Praxisseminar. Facility Management. Prozessverknüpfung von Vergabe und Vertrag. 12. Dezember 2013, Berlin. Eine Veranstaltungsreihe des

Kommunikation am Behördenarbeitsplatz. Praxisseminare. März Aus der Praxis für die Praxis.

Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen

Krisenprävention für Behörden und öffentliche Einrichtungen

Praxisseminar. Beschaffungsrevision. 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum

Ziel- und Kennzahlensystem für die öffentliche Verwaltung

Bau und Betrieb von Asylbewerberunterkünften

Rechenzentren der neuen Generation

Agile Methoden zum Management von IT-Projekten

Breitbandversorgung im ländlichen Raum

Grundlagen der Exportkontrolle. Praxisseminar. Aufgaben und Haftung des Managements. 08. Oktober 2015, Frankfurt a.m. Aus der Praxis für die Praxis

Breitbandversorgung im ländlichen Raum

Vergabe von IT-Leistungen

Agile Verwaltungsentwicklung

Zentrum für Informationssicherheit

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

IT-Sicherheitsrecht für Behörden. Praxisseminar. 22. Mai 2015, Stuttgart 26. November 2015, Bonn. Aus der Praxis für die Praxis

Beratungskompetenz Existenzgründung

24. Februar 2014, Bonn

Präsentationstraining

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Personalwesen, Personalmanagement und Dienstrecht

Instrumente eines modernen Beteiligungsmanagements

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Mitarbeitermotivation

S12 Risikomanagement in

24. Februar 2014, Bonn 27. August 2014, Berlin

Update Vergaberecht 2015

Zum Veranstaltungsinhalt

Aktuelles Arbeitsrecht für den öffentlichen Dienst in Ba-Wü

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

Kommunale Bäder: Handlungsstrategien, Lebenszyklus- und Betreibermodelle

Arbeit mit Geodaten in der öffentlichen Verwaltung

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Veranstaltungsreihe Personal 2015

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Kommunale Wirtschaftsförderung und Strukturpolitik

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Palme & Eckert Web-Marketing

Minenfeld Vermögensaufbau

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Qualitative Personalbemessung

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

1. Oktober 2013, Bonn

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni

S08 Risikomanagement in

Interkulturelles Intensiv-Training China

Kennzahlen-Crash-Kurs

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

und Umsetzung der EU-Vergaberichtlinien

Projektplanung und -steuerung

Projektarbeit REFA-Ingenieur

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Rechte, Pflichten sowie Kündigung im Krankheitsfall

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Transkript:

Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Personalwesen, Personalmanagement und Dienstrecht Praxisseminare Juni 2016 www.fuehrungskraefte-forum.de

2 Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminare des Behörden Spiegel Die Nutzung neuer Lernwege in der Fortbildung innerhalb der öffentlichen Verwaltung gewinnt immer stärker an Bedeutung. Die Seminare und Workshops des Behörden Spiegel dienen insbesondere durch ihre Praxisorientierung dem Ziel, das Leistungspotenzial der Mitarbeiter zu erhalten und zu erweitern sowie die breite dienstliche Verwendbarkeit zu sichern und damit die Qualität und Flexibilität der Verwaltung zu erhöhen. Auf der Grundlage der verschiedenen Disziplinen der Verwaltungspraxis wird modernes Führungswissen vermittelt und das Fachwissen an den aktuellen Stand der Erkenntnisse angepasst. Gleichzeitig sind die Seminare eine Plattform des Erfahrungsaustauschs der Teilnehmer untereinander und ein Forum, in dem praktische Erkenntnisse aufeinander treffen und sich wechselseitig bereichern. Neue Lernwege nutzen und Erfahrungen austauschen in den Praxisseminaren des Behörden Spiegel: Die Qualität und Flexibilität der Verwaltung wird erhöht. Das Leistungspotenzial wird erweitert. Modernes Führungswissen wird vermittelt und das Fachwissen an den aktuellen Stand angepasst. Praktische Erkenntnisse treffen aufeinander und bereichern sich wechselseitig.

Inhaltsverzeichnis 3 Das Juni-Programm im Überblick Stufenzuordnung im öffentlichen Dienst............................. 4 Einführung in das Beamtenrecht..................................... 6 Zeugnisrecht kompakt............................................... 8 Belegschaftsanalysen von Behörden.................................. 10 Personalentwicklung in Behörden.................................... 12 Allgemeine Informationen, Organisatorisches, Ansprechpartner..... 14 Anmeldeformular..................................................... 16 Bildnachweis Titelseite: darnok/morguefile

4 Personalwesen, Personalmanagement und Dienstrecht Stufenzuordnung im öffentlichen Dienst 07. Juni 2016, Berlin Die Stufenzuordnung Teil der Eingruppierung im öffentlichen Tarifrecht stellt die Anwender in der Praxis immer wieder vor schwierige Fragestellungen. Dabei besteht die Herausforderung darin, die Vorgaben der 16 und 17 TVöD/TV-L mit den täglichen Einstellungsund Umgruppierungsvorgängen in Einklang zu bringen. Wichtig dabei ist die Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, insbesondere des Bundesarbeitsgerichts, um die vielen verschiedenen Konstellationen der Stufenzuordnung in den Griff zu kriegen. Mit diesem Seminar sollen die Grundlagen der Stufenzuordnung dargestellt und anhand von relevanter Rechtsprechung erweitert werden. Einen weiteren Seminarbaustein stellt die Mitbestimmung im PersVG/BetrVG dar. Über aktuelle Fälle und Beispiele aus der Praxis wird das Wissen sinnvoll vertieft. Dieses Praxisseminar wird von Rechtsanwalt Sebastian Günther, Partner der u.a. auf das Tarifrecht des öffentlichen Dienstes spezialisierten Berliner Kanzlei HAHN KROLL GÜNTHER Rechtsanwälte durchgeführt und wendet sich an TVöD/TV-L-Anwender/-innen, insbesondere Personalleiter/-innen und Führungskräfte, Betriebs- und Personalräte mit ersten Vorkenntnissen. Themenüberblick, 09:30 17:00 Uhr: Einführung in die 16, 17 TVöD/TV-L Historie, Hintergründe Eingruppierung und Stufenzuordnung Systematische Unterschiede im TVöD und im TV-L 16 TVöD/TV-L: Stufenzuordnung bei Einstellung Definition: einschlägige Berufserfahrung zwingende Vorschriften Kann-Vorschriften

Personalwesen, Personalmanagement und Dienstrecht 5 16 TVöD/TV-L: Rechtsprechung zu den verschiedenen Tatbeständen Wiedereinstellung (horizontal/vertikal) vorheriges Arbeitsverhältnis förderliche Zeiten Europarechtswidrigkeit der Berücksichtigung von einschlägiger Berufserfahrung? 16 TVöD/TV-L: besondere Fälle Betriebsübergang gesetzlicher Übergang des Arbeitsverhältnisses 14 TVöD/TV-L: Anrechnung von Zeiten einer vorübergehenden Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit? 17 TVöD/TV-L Grundsätze, Geltungsbereich Verkürzung/Verlängerung von Stufenlaufzeiten Anrechnung von Unterbrechungszeiten Besonderheiten im Bereich des Bundes Mitbestimmung (PersVG, BetrVG) bei Einstellung im laufenden Arbeitsverhältnis - Verlängerung/Verkürzung der Stufenlaufzeiten - Höher-/Herabgruppierung Möglichkeit der sog. korrigierenden Rückstufung? Referent: Sebastian Günther, Rechtsanwalt, HAHN KROLL GÜNTHER Rechtsanwälte Ort: Das Seminar findet in einem zentral gelegenen Tagungshotel in Berlin statt. Gebühr: 450,- Euro zzgl. MwSt. www.fuehrungskraefte-forum.de

6 Personalwesen, Personalmanagement und Dienstrecht Einführung in das Beamtenrecht 10. Juni 2016, Berlin Das Beamtenrecht als das Arbeitsrecht der Staatsbediensteten ist eine vielschichtige Rechtsmaterie des Öffentlichen Rechts. Trotz vieler traditioneller Ansätze ist dieses Rechtsgebiet ständig in Bewegung. Es gibt eine lebhafte Rechtsprechung, die es notwendig macht, die aktuellen Entwicklungen zu verfolgen. Gerade in jüngster Zeit hat das Bundesverwaltungsgericht neue Entwicklungen angestoßen, indem es in mehreren Bereichen bislang gültige Maßstäbe verändert hat. Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Behördenmitarbeiter, die erstmals mit dem Beamtenrecht befasst sind und sich einen Überblick über dessen Grundzüge verschaffen wollen, ebenso an Rechtsanwälte und andere Interessenten. Die Teilnehmer erwartet eine kompakte Darstellung wesentlicher Aspekte des Beamtenrechts von den hergebrachten Grundsätzen des Beamtentums über das Laufbahnrecht bis hin zu den Besonderheiten des Rechtsschutzes, wobei jeweils die aktuelle Entwicklung der Rechtsprechung und Gesetzesänderungen in den Blick genommen werden. Ziel ist es, den Teilnehmern ein Grundwissen im Beamtenrecht zu vermitteln, das die Bearbeitung auch komplexerer Fragestellungen vorbereiten soll. Das Besoldungs- und Versorgungsrecht sowie das Beihilferecht werden in diesem Seminar nicht behandelt. Referent Dr. Schreier ist Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin- Brandenburg und war als solcher in den vergangenen Jahren in dem für Angelegenheiten der Bundesbeamten zuständigen Senat tätig. Referentin Dr. von Laffert berät als Rechtsanwältin Behörden im Öffentlichen Dienstrecht.

Personalwesen, Personalmanagement und Dienstrecht 7 Themenüberblick, 09:30 17:00 Uhr: Überblick über das Öffentliche Dienstrecht Hergebrachte Grundsätze des Beamtenrechts Statusrecht - Beamtenrechtliche Begriffe, Rechtliche Grundlagen, Arten der Beamtenverhältnisse, Begründung und Beendigung des Beamtenverhältnisses Rechte und Pflichten im Beamtenverhältnis Verwendungen im Beamtenverhältnis - Versetzungen, Umsetzungen, Abordnungen Laufbahnrecht - Laufbahnprinzip, Beförderungen, Dienstliche Beurteilung Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz - Rechtsschutz gegen dienstliche Beurteilungen, gegen Umsetzungen/Versetzungen - Konkurrentenstreitverfahren, Verfassungsbeschwerden, Amtshaftungsklagen Referenten: Dr. Axel Schreier, Richter am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg Dr. Lisa von Laffert, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht mit dem Schwerpunkt Öffentliches Dienstrecht Ort: Das Seminar findet in einem zentral gelegenen Tagungshotel in Berlin statt. Gebühr: 450,- Euro zzgl. MwSt. www.fuehrungskraefte-forum.de

8 Personalwesen, Personalmanagement und Dienstrecht Zeugnisrecht kompakt Arbeitszeugnisse im Zeitalter von Facebook, Google und Co. 10. Juni 2016, Bonn Das Zeugnisrecht gehört zu den schwierigen und wichtigen Rechtsgebieten im Bereich des Arbeitsrechts. In der Statistik der Arbeitsgerichtsbarkeit belegt dieses Rechtgebiet den 3. Platz bei den Zeugnis-Streitigkeiten vor deutschen Arbeitsgerichten. Das Arbeitszeugnis hat entscheidende Bedeutung für die berufliche Entwicklung in dem nach wie vor angespannten Arbeitsmarkt. Korrektes Zeugnisschreiben ist rabulistische Kunst und verlangt vertiefte rechtliche Kenntnisse, feinsinniges Sprachverständnis und diplomatisches Fingerspitzengefühl. Viele Arbeitgeber sind damit oft rechtlich überfordert. Daher sind heute auch die rechtssicheren Zeugnis-Muster so wichtig. Andererseits kennen und nutzen viele Arbeitgeber die sozialen Medien als Erkenntnisquellen über die Bewerber-/innen. Es muss heute als üblich angesehen werden, dass die Bewerber-/innen gegoogelt werden oder bei Facebook und Co. wird über die Personen, die ein Arbeitsverhältnis anstreben, recherchiert. Der 35 TVöD/TV-L hat das Zeugnisrecht im Tarifrecht neu geregelt. Der Referent wird in diesem Seminar auf die strukturellen Neuerungen eingehen und die Unterschiede aufzeigen. Gleichzeitig wird er Rechtsprechung zum Zeugnisrecht vorstellen. Abgrenzungen zum gesetzlichen Zeugnisrecht ( 109 GewO) werden ebenso besprochen. Ein weiterer Schwerpunkt wird die verbotene Zeugnissprache sein. Auch werden ausführliche Zeugnis-Muster zur Verfügung gestellt und besprochen. Zuletzt wird der Referent zu den aktuellen Themen der Nutzung der sozialen Medien ( social media versus Zeugnisrecht) eingehen.

Personalwesen, Personalmanagement und Dienstrecht 9 Themenüberblick, 10:00 15:00 Uhr: Rechtliche Grundlagen des Zeugnisrechts und Strukturfragen - 35 TVöD - 35 TV-L - 109 GewO - Zeugnisse im Ausbildungsbereich Formale Anforderungen an das Arbeitszeugnis Prozessuale Hinweise im Zeugnisrechtsstreit Die Code-Sprache im Zeugnisrecht und die Schulnoten Haftungsfragen für den Aussteller Besprechung der umfangreichen Musterformulierungen Fragen und Diskussion Referent: Rechtsanwalt Jürgen Kutzki, Dipl.-Verwaltungswirt, Mediator Mitherausgeber des TVöD-Kommentars Dörring/Kutzki, Springer- Verlag, Heidelberg, 2006 Mitautor des TVöD-/TV-L-Kommentars, Beck-Verlag, München, 2013 Autor zahlreicher Fachaufsätze zu arbeitsrechtlichen Themen und dem öffentlichen Dienstrecht Berater von oberen Bundes- und Landesbehörden im öffentlichen Dienstrecht Experte im Eingruppierungsrecht Ort: Gustav-Stresemann-Institut Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de Gebühr: 300,- Euro zzgl. MwSt www.fuehrungskraefte-forum.de

10 Personalwesen, Personalmanagement und Dienstrecht Belegschaftsanalysen von Behörden 21. Juni 2016, Bonn Gut ausgebildete, engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehören zu den wichtigsten Ressourcen. Das gilt für traditionelle wie innovative Geschäftsmodelle. Doch gerade in diesem Schlüsselbereich nehmen die Risiken branchenübergreifend zu. Dazu trägt der Mangel an geeigneten Nachwuchskräften ebenso bei wie Altersstrukturen, bei denen ganze Kompetenzbereiche schlagartig wegbrechen können. Die Fähigkeit, langfristig zu erkennen, wann welche Personalmaßnahmen notwendig werden, ist deshalb schon heute ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Traditionelle Altersstrukturanalysen sind hier allerdings wenig hilfreich. Beispielsweise erfährt man bei vielen Internetangeboten nach mühsamer Eingabe der Personaldaten lediglich, dass die zu analysierende Belegschaft jedes Jahr im Durchschnitt ein Jahr älter wird. Die Teilnehmer des Seminars lernen zeitgemäße Belegschaftsanalysen kennen und anzuwenden. Dabei wird mit Hilfe des Werkzeugs P-Tool 3, das speziell für Altersstrukturanalysen der nächsten Generation entwickelt wurde, verschiedene Modellrechnungen über einen Zehnjahres-Zeitraum vor, etwa: Wie wird sich die Altersstruktur meiner Belegschaft entwickeln? Wie wird sich die Qualifikationsstruktur meines Unternehmens verändern? Wann sind Neueinstellungen zu planen und Abgänge zu kompensieren? Welche Weiterbildungsmaßnahmen, Nachfolgeregelungen und Outsourcing -Szenarien werden notwendig? Wie steht es um die Marktchancen bei Einstellungsstopp? Wie wirken sich Gehaltserhöhungen, Einstiegsgehälter, etc. auf die Personalkosten aus? Welche Folgen haben wirtschaftliche Schwierigkeiten, Standortverlagerungen und Organisationsänderungen? Bei diesen und anderen Fragen werden unter Einsatz von P-Tool 3 aussagekräftige Simulationen in Echtzeit gezeigt. Sie lassen sich entsprechend der Vorstellungen der Teilnehmer auch variieren. Gerne können die Teilnehmer Daten ihrer Behörde mitbringen, die dann direkt analysiert werden. Jeder Seminarteilnehmer erhält eine kostenfreie Demoversion des Werkzeugs P-Tool 3. Im Vorfeld oder im Nachgang des Seminars kann eine vergünstigte Speziallizenz der Professional-Variante (1/2 Jahr gültig, 1.000 Datensätze) erworben werden.

Personalwesen, Personalmanagement und Dienstrecht 11 Themenüberblick, 09:30 16:30 Uhr Altersstruktur, Altersakzeptanz und Altersintegration Altersstruktur und Qualifikationsstruktur Personalkosten und Neueinstellungen Beispiele aus der Praxis, Simulationen von Teilnehmerdaten Fragen und Antworten, Diskussion Referent: Dr. Jürgen Tenckhoff, Geschäftsführer und Inhaber der Dr. Tenckhoff GmbH Ort: Das Seminar findet in einem zentral gelegenen Tagungshotel in Bonn statt. Gebühr: 450,- Euro zzgl. MwSt. www.fuehrungskraefte-forum.de

12 Personalwesen, Personalmanagement und Dienstrecht Personalentwicklung in Behörden Grundlagen, Zielsetzung, Instrumente 22. 23. Juni 2016, Berlin Die Führungskräfte und Personalentwickler/-innen tragen in den Verwaltungen große Verantwortung für die rechtzeitige und anforderungsgerechte Qualifizierung und Motivierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese erfolgskritische Aufgabe können die Führungskräfte und Personalentwickler/-innen nur dann erfolgreich gestalten, wenn sie selbst aktuell qualifiziert sind. Das Seminar Personalentwicklung in Behörden bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine wissenschaftlich fundierte, methodisch aktuelle und inhaltlich umfassende Weiterbildung zur professionellen Wahrnehmung anspruchsvoller Fach- und Führungsaufgaben im Bereich Personalentwicklung an. Die zentralen Aspekte erfolgreicher Personalentwicklungsarbeit werden in kurzen Inputphasen präsentiert, in der Gruppe diskutiert und in kleinen Gruppenarbeiten auf die konkrete Situation der Behörde angewendet. In dem Seminar zu bearbeitende Fragestellungen sind: Wie werden die PE-Politik und die Rahmenbedingungen aktiv gestaltet? Wie lassen sich Trends und Reformen der Aus- und Weiterbildung erkennen und produktiv nutzen? Wie lassen sich maßgeschneiderte Konzepte der Mitarbeiterförderung entwickeln und einsetzen? Mit welchen neuen Formen der Zusammenarbeit lässt sich der Wandel aktiv meistern? Wie lässt sich die PE-Arbeit methodisch absichern und wie lässt sich der Zufall durch System ersetzen? Wie kann das Humankapital gemessen und beurteilen werden? Wie können die Rolle und das Selbstverständnis der Personalentwicklung vorteilhaft gestaltet werden?

Personalwesen, Personalmanagement und Dienstrecht 13 Themenüberblick : Grundlagen und Rahmenbedingungen der Personalentwicklung Die Unternehmensverfassung als interner Handlungsrahmen der PE Organisation und Qualifikation als Voraussetzung erfolgreicher PE Die Reifegradbestimmung der Behörde und der PE als Analyseinstrument Gestaltungsbereiche der Personalentwicklung Bildung als Personalentwicklung im engen Sinne Förderung als Personalentwicklung im erweiterten Sinne Organisationsentwicklung als Personalentwicklung im weiten Sinne Trends in der Aus- und Weiterbildung Methodische Absicherung der Personalentwicklung im Funktionszyklus Entwicklungstendenzen: Quo vadis Personalentwicklung Weitere inhaltliche Informationen unter http://www.fuehrungskraefte-forum.de/detail.jsp?v=947 Referenten: Univ.-Prof. Dr. Manfred Becker, Wissenschaftlicher Leiter, eo ipso personal- und organisationsberatung gmbh Dipl.-Kfm. Andreas Becker, Geschäftsführender Gesellschafter, eo ipso personal- und organisationsberatung gmbh Ort: Das Seminar findet in einem zentral gelegenen Tagungshotel in Berlin statt. Gebühr: 950,- Euro zzgl. MwSt. www.fuehrungskraefte-forum.de

14 Das Wichtigste auf einen Blick Allgemeine Informationen und Organisatorisches Anmeldung Bitte melden Sie sich schriftlich an, denn eine Anmeldung online unter www.fuehrungskraefte-forum.de oder mit dem beigefügten Fax-Formular ist Voraussetzung zur Teilnahme. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, sich per E-Mail an praxisseminare@behoerdenspiegel.de oder per Post an Behörden Spiegel, Friedrich-Ebert-Allee 57, 53113 Bonn anzumelden. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie nach kurzer Eingangsprüfung eine Anmeldebestätigung per E-Mail mit ausführlichen Informationen auch zum Veranstaltungsort. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Zusagen erfolgen deswegen in der Reihenfolge der Anmeldungen. Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, werden Sie ebenfalls umgehend informiert. Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr versteht sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und beinhaltet Mittagessen, Erfrischungs- und Pausengetränke und umfangreiche Seminar-/Arbeitsunterlagen. Übernachtungen im jeweiligen Tagungshotel sind in der Gebühr nicht enthalten. Die Teilnahmegebühr stellen wir kurz vor Beginn des Seminars postalisch in Rechnung. Stornierung/Umbuchung/Vertretung Bei Stornierung oder Umbuchung der Anmeldung bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers wird die gesamte Tagungsgebühr berechnet. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers kostenfrei möglich.

Das Wichtigste auf einen Blick 15 Hotelreservierung In der Regel finden unsere Praxisseminare in einem Tagungshotel statt. Falls Sie im Tagungshotel übernachten möchten, buchen Sie bitte selbst ein Zimmer. Inhouse-Seminare Unsere Seminare und Konferenzen können auch als behörden- oder firmeninterne Schulungen durchgeführt werden. Vorteile sind neben einer Minimierung der Arbeitsabwesenheit der Mitarbeiter und keinen anfallenden Reise- und Übernachtungskosten vor allem eine individuelle, bedarfsorientierte Gestaltung der Seminarinhalte. Der Behörden Spiegel unterstützt und berät Sie gerne bei der Konzeption maßgeschneiderter Programme und bei der Planung von Inhouse- bzw. geschlossenen Seminaren und Schulungen. Senden Sie Ihre Anfrage bitte an: praxisseminare@behoerdenspiegel.de In der Teilnehmergebühr ist ein Abonnement der Fachzeitschrift Behörden Spiegel sowie des Newsletters, die Sie über die Fortentwicklung der Tagungsinhalte kontinuierlich informieren, enthalten. Das Jahresabonnement verlängert sich nicht kostenpflichtig. Bitte beachten Sie unter www.fuehrungskraefte-forum.de unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen Ilona Plato, Veranstaltungsmanagement Tel.: +49(0)228-97097-84 Fax: +49(0)228-97097-78 E-Mail: ilona.plato@behoerdenspiegel.de www.fuehrungskraefte-forum.de

16 Kopiervorlage zur Buchung (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Anmeldung per Fax an die Behörden Spiegel-Gruppe: +49(0)228-97097-78 Teilnehmer: Name, Vorname Position Behörde/Unternehmen Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon/Fax Personalisierte E-Mail (zur Bestätigung der Anmeldung) Seminartitel, Datum, Ort Rechnungsempfänger (falls abweichend): Behörde/Unternehmen Name, Vorname Ihr Bestellzeichen Straße/Postfach PLZ/Ort Alternative E-Mail zur Bestätigung der Anmeldung Mit Absenden der Anmeldung erkläre ich mich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters einverstanden. Datum/Unterschrift