Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese



Ähnliche Dokumente
Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Wiederholung: praktische Aspekte

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

Chemische Reaktionen

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

1 Einleitung. Einleitung und Zielsetzung 3

Der Kälteanlagenbauer

1. Theorie: Kondensator:

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Elektrischer Widerstand

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Gussnummern-Lesesystem

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

Spezielle Applikationen

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Einsatz des phd-s sc im industriellen Abwasser

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Kennzeichnung nach GGVS/ADR

Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand

Glossar. Abstandsregelung. Bart CNC. Contour Cut. Contour Cut Speed CUTBUS A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Permanent Magnet Motor Konzept

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag

Das Hochleistungs-Sortiersystem Simex Letter von BÖWE SYSTEC sorgt bei der Jersey Post für verbesserten Kundenservice

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Versetzungsregeln in Bayern

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Zuschnitt von technischen Textilien mittels Plasma

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

INTERNET SERVICES ONLINE

Das Rücktrittsrecht I

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Großbeerener Spielplatzpaten

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Fachtagung zum Thema Wasserstrahlschneiden im Umbruch

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

SCHÄFER QUAD SYSTEM: SQS. Hochdynamische Bereiche im Focus

Recycling von Aluminiumspänen

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Lotterie Ein Gewinn für den Förderverein. Thomas Ziolko Vorsitzender der Fördergemeinschaft von Tierpark Berlin und Zoo Berlin e. V.

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Reaktionsscreening im Mikroreaktor zur Herstellung von Synthesebausteinen aus nachwachsenden Rohstoffen

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale

Projektierungsmatrix Geräteschutzschalter CB TM1 F1 Planungshilfe für die Sekundärseite Ihrer Stromversorgung

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Physik und Praxis. Selling Physics. Gestern. Heute

Wie funktioniert eine Glühlampe?

Die Folien finden Sie ab Seite 229.

Änderungen und Erläuterungen von Anhang 2 SDR

(Text von Bedeutung für den EWR)

Lehrbuch Mikrotechnologie

ANSPRECHPARTNER. Detailansichten im Labor Thermische Verfahrenstechnik. Infoknöpfe öffnen E-Learning-Materialien zum Thema

EMDR Supervisions- und Auffrischungstag

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Migration von statischen HTML Seiten

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

RLT-Geräte für die Bereiche Chemie / Pharma

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Shanghai-Hamburg-College Maschinenbau Wintersemester 2012/2013. Name (Chinesisch): Name (Deutsch): Datum:

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

SKT Hohlwellenmotoren

Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend. Risikomanagement

MIT NEUEN FACHTHEMEN

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Chemie Zusammenfassung KA 2

Zweibrücker Sanierungsinfo

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Sicherheitsbestätigung und Bericht. T-Systems SW Zertifizierungsdienst Deutsche Post Com GmbH Geschäftsfeld Signtrust

AMSI-Rührverschlüsse / Rührführungen. AMSI-Glas. e g e n s t e t t e n. Glasapparate, Labor- u. Pilottechnik. Rührverschlüsse / Rührführungen

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren

MN Stickstoff-Station

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

Transkript:

Funktionales Strukturdesign neuer ochleistungswerkstoffe durch Atomares Design und Defekt-Engineering ADDE Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese

Methodische Schwerpunkte Nasschemische Silicium-Ätzverfahren Schlenk- und Gloveboxtechniken Miniplanttechnik Mikroreaktionstechnik öchstdrucksynthesen Sintermethoden Gasphasenabscheidungsverfahren Synthesen in Salzschmelzen Precursorsynthesen

Nasschemische Silicium-Ätzverfahren Prof. E. Kroke Inst. f. Anorg. Chemie Abzüge für Arbeiten mit Flusssäure mit Abluftwäscher/Abluftanlage (Abluftüberwachung) Sicherheitstechnische Voraussetzung für Forschungsarbeiten zur erstellung und Prozessierung von Solarsilicium bzw. zum Recycling von verbrauchten Solarzellen

Schlenk- und Gloveboxtechniken Prof. E. Kroke Inst. f. Anorg. Chemie Prof. E. Weber Inst. f. rgan. Chemie Arbeiten unter inerten Bedingungen (Schutzgas: Stickstoff oder Argon) erstellung und Bearbeitung von luft- und/oder feuchtigkeitsempfindlichen Stoffen

Miniplanttechnik Prof. M. Bertau Inst. f. Techn. Chemie Ermöglicht die Entwicklung von Produktionsanlagen vom Labor zur Großanlage Erlaubt die Simulation eines kompletten technischen Prozesses, die Gewinnung von Proben sowie die Entwicklung und Untersuchung der Prozessstrategie

Mikroreaktionstechnik Prof. M. Bertau Inst. f. Techn. Chemie Technologie für eine extrem verkleinerte Bauweise verfahrenstechnischer Anlagen Vorteile der kontinuierlichen Betriebsweise in Mikrostrukturen: ultraschnelles Vermischen, effektivere Wärmeübertragung, kurze steuerbare Verweilzeiten, optimale Regelbarkeit durch geringe Systemträgheit und hohe Betriebssicherheit durch minimalen Inhalt Numbering-up möglich (Erhöhung des Durchsatzes durch parallel Schaltung von bis zu zehn Strängen)

ochdrucksynthesen mit ochdruckpresse Prof. E. Kroke Inst. f. Anorg. Chemie ochdruckvielstempelpresse (multi anvil press MAP) Druckübertragungsmedium Statische Methode Probenmenge: ca. 10 mg (Probe: ca. 3 mm 3 ) Druck: 20 GPa Temperatur: bis 2500 C p/t-zustand einstellbar

ochdrucksynthesen mittels Schock- oder Stoßwellensynthese Prof. G. eide Inst. f. Mineralogie Methode einmalig in Deutschland Versuchsaufbau Schockwellenlabor Reiche Zeche Dynamische Methode Probenmenge: ca.1 g Druck: 70 GPa Temperatur: 3000 7000 C p/t-zustand ca. 1 µs

Sintermethoden spark plasma sintering - SPS Prof.. J. Seifert Inst. f. Werkstoffwiss. Bei diesem Verfahren werden Pulverteilchen durch direkten Stromdurchgang aufgeheizt und gleichzeitig durch Druck zusammengepresst. Der Sintervorgang kann dadurch bei niedrigeren Temperaturen und/oder deutlich kürzeren Zeiten erfolgen.

Abscheidung mittels Kathodenzerstäubung (sputtering) Beschichtungsverfahren zur erstellung dünner Schichten physical vapor deposition - PVD Prof. D. Rafaja Inst. f. Werkstoffwiss. [Abb.: sulzerinnotec.com] Mehrquellensputteranlage Anlage mit drei Sputterkathoden für metallische und nichtmetallische Targets (multilayer möglich) Freistaates Sachsen

Abscheidung mittels Kathodenzerstäubung (sputtering) Beschichtungsverfahren zur erstellung dünner Schichten physical vapor deposition - PVD Dr. B. Abendroth Zentr. Reinraumlabor Magnetron Sputter Cluster Thermische Verdampfung Clusteranlage mit drei Kammern: parallel Platten/konvokale Anordnung, Rücksputtern DC- und F- Betrieb für elektrisch leitende bzw. nichtleitende Targets, heizbarer Probenhalter Thermische Verdampfung mittels Elektronenstrahl oder Tiegel (auch für rganika) Freistaates Sachsen

Gasphasenabscheidungsverfahren Beschichtungsverfahren zur erstellung dünner Schichten Dr. B. Abendroth Zentr. Reinraumlabor atomic layer deposition ALD [Abb.: mkem.uu.se] ALD-Anlage: Savannah S100 Mehrstufiger cyclischer Abscheidungsprozess (self-limiting-process) Getrenntes Zuführen der Precursoren, chemische Reaktion auf der Substratoberfläche

Synthesen in Salzschmelzen Prof. W. Voigt Inst. f. Anorg. Chemie M n + X y - spezifische W W M n+ M n + M n + X y - M n + X y - M n + M n + X y - M n + X y - M n + X y - M n + 2 verd. Lösung konz. Lösung Salzhydratschmelze hydratisierte Schmelze Salz 2-2 -WW Ion- 2 -WW Ion-Ion-WW 0 0,0 5 0,1 0,2 5 x Salz 1 Lösungen Schmelzen Entwicklung von alternativen Synthesemethoden zur Verbesserung herkömmliche Prozesse in Bezug auf Umsatz, Ökonomie, Umweltverträglichkeit Beispiele: Derivatisierung von Cellulose, Nitrierungen von Aromaten

Precursorsynthesen Kompetenzzentrum Synthese Syntheserouten und Abläufe, die über Vorstufen zu neuen Materialien oder solchen mit verbesserten Eigenschaften führen. Diese Vorstufen können z. B. luftempfindliche Molekülverbindungen oder amorphe Precursor-Keramiken sein. Bei der (chemischen) Materialsynthese steht im Zentrum des Interesses die Auswahl und das Design von Precursoren und erstellungsverfahren für ochleistungswerkstoffe, deren Eigenschaften auf der atomaren Ebene der Ausgangsverbindungen gezielt eingestellt werden können (Precursortechnik).

Ansprechpartner Nasschemische Silicium-Ätzverfahren Schlenk- und Gloveboxtechniken Miniplanttechnik/Mikroreaktionstechnik ochdruckpresse Schockwellensynthese Sintermethoden SPS Gasphasenabscheidungsverfahren PVD Gasphasenabscheidungsverfahren ALD Synthesen in Salzschmelzen Prof. E. Kroke Prof. E. Kroke/Prof. E. Weber Prof. M. Bertau Prof. E. Kroke Prof. G. eide Prof.. J. Seifert Prof. D. Rafaja/Dr. B. Abendroth Dr. B. Abendroth 3174 3174/2386 2384 3174 2665 2622 2299/2773 2773 4338 Prof. W. Voigt Kontakt zum Kompetenzzentrum Synthese:, +49 (0) 3731 39 3603, roswitha.wenzel@chemie.tu-freiberg.de Clemens-Winkler-Bau, Labor 108