Volkshochschule Sylt Stephanstr. 6 25980 Sylt/OT Westerland Telefon: 0 46 51/851-266 Fax: 0 46 51/851-9266 Email: info@vhs-sylt.de Geschäftsführung:



Ähnliche Dokumente
AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Reizdarmsyndrom lindern

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: bis Kurstermine: bis

Darum geht es in diesem Heft

Kochen und Backen Klasse

Kreativ visualisieren

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Der -Online- Ausbilderkurs

Erst Lesen dann Kaufen

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Der echte Erfolg am Telefon

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5-7

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mögliche Themen, die aufgestellt werden, sind beispielsweise:

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Schnellstart - Checkliste

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Progressive Muskelentspannung

Deutsch als Zweitsprache

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen

micura Pflegedienste Köln

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Informationen zu unserem Kursangebot

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung

Fortbildung Beratung Betreuung

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Bewegung und Entspannung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Fit Mix. Gesundheitssport >Aktiv älter werden< Kursbeginn: Mittwoch, , Uhr Dauer: 11 Treffen

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Sich und andere führen: Leadership

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

I N F O R M A T I O N

STABFECHTEN 2015 IN DER SCHWEIZ, Aargau

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Kommunikationsausbildung

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Verkaufs- und Kommunikationstraining Professionelles Verhalten am Telefon

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Computer- & Internetkurse für Einsteiger

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

davero akademie PC und Multimedia

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Die sechs häufigsten Fehler

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Gruppen erfolgreich führen

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg beginnt im Kopf

Friederike Möckel Kommunikationstraining und Coaching

Transkript:

Volkshochschule Sylt Stephanstr. 6 25980 Sylt/OT Westerland Telefon: 0 46 51/851-266 Fax: 0 46 51/851-9266 Email: info@vhs-sylt.de www.gemeinde-sylt.de Geschäftsführung: Geschäftszeiten: Mo Do Sabine Rosenthal Tel.: 851-266 08:30 12:30 Uhr Bankverbindung: Nord-Ostsee Sparkasse IBAN: DE76217500000130044522 BIC: NOLADE21NOS VHS Sylt 1

Kursanmeldung und Bezahlung per Anmeldekarte im Heft per Fax oder Post (formlos) per E-Mail persönlich in der Geschäftsstelle Wir bitten Sie, sich in Ihrem eigenen Interesse rechtzeitig anzumelden. Soweit keine gegenteilige Nachricht erfolgt, gilt die Anmeldung als angenommen. Eine schriftliche Bestätigung erfolgt in der Regel nicht. Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich, die Kursgebühr zu überweisen. Abmeldung Eine evtl. Abmeldung muss schriftlich erfolgen, in der Regel spätestens 3 Tage vor Kursbeginn. Bei Zahlungsverzug müssen wir Ihnen Mahn- und Bearbeitungsgebühren in Höhe von 5,00 in Rechnung stellen. Wir bitten Sie, die Einrichtungsgegenstände schonend zu behandeln und die Räume sauber und ordentlich zu verlassen. Eine Haftung für entwendete Sachen, Gegenstände oder Garderobe übernimmt die VHS Sylt nicht. 2

Bitte beachten Sie bei jedem Kurs den angegebenen Veranstaltungsort! Die Unterrichtsräume befinden sich: o Seminarraum Alte Post, Stephanstrasse 6 o St. Nicolaischule, St.-Nicolai-Str. 6 o Abteilung Regionalschule, Sonderburger Str. 10 o Holzhaus an der Regionalschule o Lebenshilfe Sylt VOLKSHOCHSCHULE... immer wieder gut 3

Die Volkshochschule sucht ständig qualifizierte Lehrkräfte. Es muss nicht immer eine Lehrbefähigung oder ein Hochschulabschluss sein. Wenn Sie Fachkompetenz auf Ihrem Gebiet besitzen und Einzelveranstaltungen Spaß haben, Ihr Wissen zu vermitteln, dann melden Sie sich bei uns! Mathematische Frühförderung in Kleingruppen Kurs-Nr.: E1 Rita Lorenzen Kursbeginn: Termine s. u. Sa, 10:00 11:30 Uhr Fr, 15:00 16:30 Uhr 4

Jeweils 5 Termine Alte Post Kurs-Gebühr: 60,00 1. SchülerInnen der 1. Klasse: Sa, 10., 17., 24., 31.01., 07.02.2015 2. SchülerInnen der 2. Klasse: Fr, 01., 08., 14., 22., 29.11. 2014 Das Ziel der Frühförderung ist es, die Entwicklung einer Rechenschwäche zu verhindern, bzw. eine bereits bestehende zu erkennen und frühzeitig die notwendige Förderung einzuleiten. Die Frühförderung besteht aus drei Schwerpunkten: Schwerpunkte: Es wird zählen und die verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten von Mengen geübt. Veränderung von Mengen, Teilmengen können zu größeren Mengen zusammengefasst bzw. große Mengen in kleinere aufgeteilt werden. 5

Die Gruppen-Frühförderung wird spielerisch und überwiegend mit dem Material Mengen, zählen, Zahlen von Kristin Krajewski durchgeführt. Bitte Federtasche, Getränk und 3,00 für Materialkosten mitbringen. 1. Für SchülerInnen der 1. Klasse geeignet, die noch sehr unsicher vorwärts und rückwärts im Zahlenraum bis 10 zählen, sich im Unterricht nicht beteiligen und sehr lange für die Hausaufgaben benötigen. 2. Für SchülerInnen der 2. Klasse geeignet, die im Zahlenraum bis 20 immer noch zählend rechnen, Plus und Minus verwechseln und Schwierigkeiten mit dem Zehnerübergang haben. Feuchtigkeit und Schimmelpilz Kurs-Nr.: E2 Dipl. Ing. Reginald Reincke Kursbeginn: Fr, 07.11.2014 17:30 19:00 Uhr 1 Termin Alte Post Kurs-Gebühr: 8,00 Feuchtigkeit und Schimmelpilz: entfernen und verhindern Schimmelpilze ärgern Mieter und Vermieter, sind schlecht fürs Raumklima und können die Gesundheit belasten. Falsche Gewohnheiten beim Heizen und Lüften sowie eine schlechte Isolierung des Hauses sind die häufigsten Gründe. Schimmel ist nicht nur unansehnlich, sondern birgt auch erhebliche gesundheitliche Folgen, so können verschiedene allergische Reaktionen und Hauterkrankungen auftreten. Zusätzlich kann eine Schädigung des Mauerwerkes durch Schimmelbildung verursacht werden. 6

Was Sie tun können, damit sie erst gar nicht entstehen und mit welchen Mitteln Sie ihnen im Falle des Falles den Garaus machen können, erfahren Sie in unserem Vortrag. Moderne Heiztechniken: Womit heize ich mein Haus? Kurs-Nr.: E3 Dipl. Ing. Reginald Reincke Kursbeginn: Fr, 06.02.2015 17:30 19:00 Uhr 1 Termin Alte Post Kurs-Gebühr: 8,00 Moderne Heiztechniken: Womit heize ich mein Haus? Einerseits steigen weltweit die Energiepreise. Auf der anderen Seite ist die Heizung mit einem Anteil von durchschnittlich 75 Prozent der mit Abstand größte Energieverbraucher im Haus. Welche Möglichkeiten gibt es, wenn die Heizungsanlage erneuert werden muss? Die Technik von Heizkesseln hat sich in den letzten 20 Jahren besonders in Bezug auf die Energieausnutzung und Regelfähigkeit stark weiter entwickelt. Wer einen alten Kessel auswechselt, wird überrascht sein, welche Energieeinsparung ein neuer Kessel bringen kann: 20 30% sind keine Seltenheit! - Angesichts der steigenden Brennstoff-Preise ein nicht unwesentlicher Aspekt, da hier auch die Haushaltskasse spürbar entlastet wird. Wärmedämmung Kurs-Nr.: E4 Dipl. Ing. Reginald Reincke Kursbeginn: Fr, 06.03.2015 17:30 19:00 Uhr 7

1 Termin Alte Post Kurs-Gebühr: 8,00 Dämmen Sie Ihr Haus! Auch wenn Sie gehört haben: Dämmen ist teuer und schlecht fürs Gebäude! Wände können nicht mehr atmen! Gedämmte Hauser schimmeln! Dämmung amortisiert sich nicht! Solche und andere Meldungen zur Wärmedämmung sind unwahr und verunsichern sanierungswillige Hausbesitzer. Es herrscht angesichts der steigenden Energiekostendiskussion Ratlosigkeit. Welche Maßnahmen sind denn nun sinnvoll? Dämmmaßnahmen steigern den Wohnkomfort und sparen Energie - bei richtiger Materialauswahl und Anwendung sind diese Sorgen unbegründet, so Dipl.-Ing. Reginald Reincke, Energieberater der Verbraucherzentrale in Heide. In seinem Vortrag entkräftet er die größten Irrtümer zur Gebäudesanierung. Kompetent und unabhängig! Für die nachfolgenden Vorträge, Dozent Rechtsanwalt und Notar Frank Öhlrich, Vorsorgevollmacht Grundstücksrecht Erbrecht/Testament Vorweggenommene Erbfolge erbitten wir Ihre Anmeldung bis 8

spätestens 28.10.2014! Generalvollmacht, Vorsorgevollmacht, Betreuungsanordnung, Patientenverfügung Kurs-Nr.: E5 Frank Öhlrich Kursbeginn: Fr, 31.10.2014 14:00 15:30 Uhr 1 Termin Alte Post Kurs-Gebühr: 8,00 Jeder von uns kann durch Unfall, Krankheit oder durch andere Umstände in die Situation geraten, dass er nicht mehr selbständig Wünsche und Entscheidungen treffen kann. Wenn dann nicht Vorsorge getroffen ist, wird eine gesetzliche Betreuung angeordnet. In dieser Informationsveranstaltung wird Ihnen erläutert, was Betreuung bedeutet, wie einer staatlich angeordneten Betreuung vorgebeugt werden kann, welche Vollmachten sinnvollerweise wie errichtet werden sollten, wie unterscheiden sich General- und Vorsorgevollmacht. Es werden Mustertexte gestellt. Grundstücksrecht Kurs-Nr.: E6 Frank Öhlrich Kursbeginn: Fr, 31.10.2014 17:00 18:30 Uhr 1 Termin Alte Post Kurs-Gebühr: 8,00 9

Kauf/Verkauf/Übertragung von Grundstücken, Häusern, Eigentumswohnungen Was ist bei Verträgen über den Kauf, Verkauf und/oder Übertragung von Grundstücken, Häusern, Eigentumswohnungen zu beachten. Erklärung diverser Begriffe aus dem Grundstücksrecht wie Auflassung, Vormerkung, Grundschuld etc.. Erbrecht/Testament Kurs-Nr.: E7 Frank Öhlrich Kursbeginn: Sa, 01.11.2014 12:00 13:30 Uhr 1 Termin Alte Post Kurs-Gebühr: 8,00 Worin besteht der Unterschied zwischen gesetzlichem Erbrecht und der Errichtung eines Testaments. Wie sollte welches Testament errichtet werden. Erläuterung wann wer wieviel erbt. Es werden diverse Begriffe aus dem Erbrecht erklärt, wie Erbe, Erblasser, Erbschein, Nachlass, Pflichtteil etc. Vorweggenommene Erbfolge Kurs-Nr.: E8 Frank Öhlrich Kursbeginn: Sa, 01.11.2014 15:00 16:30 Uhr 1 Termin 10

Alte Post Kurs-Gebühr: 8,00 Übergabe von Haus und Land zu Lebzeiten/vorweggenommene Erbfolge: Was ist bei einer Übertragung von Haus, Grundbesitz oder Vermögen zu Lebzeiten zu beachten. Welche Regelungs- und Absicherungsmöglichkeiten bestehen und sollten beachtet werden. Der Dozent erläutert die rechtlichen Bedingungen und beantwortet Ihre Fragen. Märchen in der dunklen Jahreszeit für Hoffnung und Zuversicht Kurs-Nr.: E9 Linde Knoch Kursbeginn: Mi, 26.11.2014 20:00 21:30 Uhr 1 Termin Alte Post Kurs-Gebühr: 8,00 Märchen von den Kleinen, den vermeintlichen Dummen, den Unscheinbaren, die gegen alle Erwartungen der Klugen doch ans Ziel kommen: 11

In gemütlicher Runde bei einem Glas Tee erzählt Linde Knoch Märchen, die Mut machen. Königin Caroline Mathilde von Dänemark Kurs-Nr.: E10 Dr. M.-Gesine Thies Kursbeginn: So, 18.01.2015 11:30 13:00 Uhr Vortrag Alte Post Kurs-Gebühr: 8,00 Mit der Veröffentlichung des Romans von Per Olov Enquist, Der Besuch des Leibarztes rückte die dänische Königin Caroline Mathilde in ein breites öffentliches Bewusstsein. Für einen Ausschnitt ihres Lebens wird sie dort und in der Verfilmung des Romans sehr plastisch dargestellt. Diese Matinee hingegen soll das ganze Leben und die gesamte Persönlichkeit dieser besonderen Frau ausbreiten, von Kindheit und Jugend in England bis zu ihren letzten Lebensjahren in Celle. 12

Hildegard von Bingen Kurs-Nr.: E11 Dr. M.-Gesine Thies Kursbeginn: So, 15.02.2015 17:00 18:30 Uhr Vortrag Alte Post Kurs-Gebühr: 8,00 Hildegard von Bingen (1098 1197) erlebte in den letzten Jahren eine große Renaissance. Die Bedeutung Hildegards von Bingens lässt sich schlecht auf die der Medizinerin, der Geistlichen oder einen anderen gesonderten Lebensbereich festlegen. Zu ihrer Zeit waren bedeutende Personen Universalgelehrte. Hildegard von Bingen gilt in jedem Falle als Persönlichkeit, die durch eigene Denkansätze neue Impulse setzte. Ihre ungewöhnliche Biografie und ihr Wirken werden in dieser Matinee in Bezug gesetzt zum Frauenleben und verständnis des Mittelalters. Fanny Mendelssohn Kurs-Nr.. E12 Dr. M.-Gesine Thies Kursbeginn: So, 08.03.2015 11:30 13:00 Uhr 13

Vortrag Alte Post Kurs-Gebühr: 8,00 Fanny Mendelssohn (1805 1847) war eine ältere Schwester von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Nicht minder musikalisch begabt als dieser, konnte sie doch ihrer Begabung nicht in dem Maße folgen. Das 19. Jahrhundert, und dessen erster Hälfte erst recht, machte Frauen damals eine selbständige künstlerische Karriere fast unmöglich. Zu den wenigen Ausnahmen gehört Fanny, die nach ihrer Verheiratung den Nachnamen Hensel führte, nicht. So hat der jüngere Bruder Felix Kompositionen von ihr als die seinen ausgegeben, um seiner Schwester die Freude zu machen, dass sie überhaupt öffentlich aufgeführt wurden. Die schwierigen Umstände machen die Biografie von Fanny Mendelssohn nicht weniger interessant. 1. Politik, Gesellschaft, Umwelt Downshifting Mehr Zufriedenheit und finanzielle Freiräume durch ein bewusstes Konsum- und Freizeitverhalten Kurs-Nr.: 01.00.01 Andrea Lüthje Kursbeginn: Sa, 24.01.2014 11:00 16:00 Uhr 1 Termin Nicolaischule Kurs-Gebühr: 36,00 14

Unsere Zeit ist geprägt von Materialismus, Reizüberflutung und Schnelllebigkeit. Downshifting beschäftigt sich damit, wie ein einfacheres Leben möglich ist, in dem wir nicht nur weniger ausgeben, sondern in das Richtige zu investieren. In die Dinge und Tätigkeiten, die uns mehr Zufriedenheit bieten und nicht in solche, die von außen als wichtig suggeriert werden. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und der eigenen Erfahrung der Kursleiterin werden wir herausfinden, was wirklich zufrieden macht, was überflüssig ist und wie es machbar ist, in unserer heutigen Gesellschaft einfach zu leben ohne viel verändern zu müssen. Einführung in die Handynutzung Kurs-Nr.: 01.00.02 Hubert Wahle Kursbeginn: Fr, 07.11.2014 17:00 20:15 Uhr 1 Termin Nicolaischule Kurs-Gebühr: 18,00 Mit einem Handy kann man natürlich auch telefonieren. Aber Smartphones können noch viel mehr. Möchten Sie erkunden, was Sie mit dem Mobiltelefon so alles anstellen können? Dann ist dieser Kurs genau der richtige für Sie. Hier sehen Sie ganz in Ruhe, wie Sie Ihr persönliches Adressbuch füttern, Kalender führen, Fotos aufnehmen, bearbeiten und per SMS versenden. Mit den richtigen Apps verwandeln Sie Ihr Handy in ein elektronisches Schweizer Taschenmesser. Bitte bringen Sie zum Kurs Ihr Handy und die Bedienungsanleitung, Kabel-, Lade-/Dockingstation mit. 15

Einführung in die Handynutzung Kurs-Nr.: 01.00.03 Hubert Wahle Kursbeginn: Fr, 14.02.2014 17:00 20:15 Uhr 1 Termin Nicolaischule Kurs-Gebühr: 18,00 Kursinhalt siehe bitte Kurs-Nr.: 01.00.02 16

Büroorganisation leicht gemacht u. a. Kurs-Nr.: 01.07.01 Cornelia Jöhnk Kursbeginn: Sa, 01.11.2014 11:00 17:00 Uhr 1 Termin Kurs-Gebühr: Nicolaischule 48,00 Sie als Bürokauffrau, Sachbearbeiterin, Sekretärin u. ä. kennen das: Ihr Arbeitstag ist total ausgefüllt alles soll mal eben erledigt werden Mal eben geht nicht! Mit einem guten Rüstzeug bleiben Sie zukünftig locker und gelassen, arbeiten zielgerichtet und gehen entspannt in den Feierabend. - Ihr Arbeitsplatz wie sollte er gestaltet sein? - Verschiedene Ablagesysteme sinnvoll nutzen. - Sinnvoll Planen (Aufgabenbuch, -liste gute Unterstützer) - Prioritäten setzen - Multitasking eine Falle? - Checklisten- mit ihnen die Arbeitsabläufe erleichtern - Zeitfresser wir decken sie auf und gehen zukünftig souverän mit ihnen um. - Nein-Sagen kann man lernen nett und freundlich und überzeugend es ist gesund! 17

Kaufmännisch Korrespondenz ab heute professionell Kurs-Nr.: 01.07.02 Cornelia Jöhnk Kursbeginn: So, 02.11.2014 09:30 13:00 Uhr 1 Termin Nicolaischule Kurs-Gebühr: 32,00 Ist es für Sie häufiger ein Angang Briefe zu schreiben? Fragen Sie sich: Wie schreibe ich die Adresse, wo platziere ich den Betreff, wo die Unterschrift usw.? Die richtigen Worte finden Sie auch nicht Ihnen wird die neue DIN 5008 nähergebracht und Sie erhalten Tipps wie Sie Ihre Korrespondenz zukünftig modern, mit frischen Phrasen schreiben sollten. - Allgemeiner Briefaufbau gemäß DIN 5008 - Korrespondenzregeln - Wir entrümpeln: Zukünftig ohne Füllwörter, ohne Partizipien usw. - Fehlerbriefbearbeitung (gemeinsame Übungen) - Übungen: Terminbestätigungen, Absagen, Einladungen Wünsche der TN werden berücksichtigt. Telefonate mit Freude führen Kurs-Nr.: 01.07.03 Cornelia Jöhnk Kursbeginn: So, 02.11.2014 13:30 15:30 Uhr 1 Termin Nicolaischule Kurs-Gebühr: 26,00 18

Manchmal fällt es schwer, am Telefon freundlich zu bleiben, denn der Kunde redet und redet, wird laut oder sogar persönlich usw. Mit den richtigen Regeln schaffen Sie es zukünftig freundlich und selbstbewusst dem Gesprächspartner Grenzen zu setzen und dennoch kundenorientiert zu bleiben. - Persönliche Einstellung - Die Macht der Stimme - Allgemeine Regeln - Was sind schwierige Kunden? - Der Umgang mit schwierigen Kunden. Kommunikation Warum das WIE so wichtig ist Kurs-Nr.: 01.07.04 Cornelia Jöhnk Kursbeginn: Sa, 22.11.2014 13:00 16:45 Uhr Tagesseminar4 Nicolaischule Kurs-Gebühr: 36,00 19

Tagtäglich begegnen wir vielen Menschen beruflich und privat. Wie schön wäre es, mit jedem Menschen eine fließende und sympathische Unterhaltung führen zu können! Das klappt aber nicht warum nicht? Menschen sind nun einmal unterschiedlich, individuell. Botschaften sind z. B. vom Sender oft anders gemeint als es der Empfänger aufnimmt. Es gibt Menschen, die sind wortkarg, euphorisch, introvertiert, misstrauisch usw. Mit jedem Menschen kann man kommunizieren es gilt allerdings in paar Regeln einzuhalten. Es gibt sie die Regeln für eine erfolgreiche Kommunikation! Wir werden uns an diesem Samstag mit folgenden Schwerpunkten dieses komplexen Themas beschäftigen: Was ist Kommunikation? Verschiedene Kommunikationstypen, ihre Merkmale, der Umgang mit ihnen Stimme, Stimmung, innere Einstellung Gedankenkarussell stoppen Selbstempathie, Empathie für andere, Vertiefung der Empathie Goldene Regeln für eine konstruktive Kommunikation Die vier Komponenten der Kommunikation (Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse, Bitten) Beobachtungen von Bewertungen unterscheiden Eine negative Äußerung und vier Reaktionsmöglichkeiten Positive Handlungssprache benutzen Bitten kontra Forderungen Sich von alten Mustern befreien Gespräche strukturieren, Gespräche nachbereiten Kleine gemeinsame Übungen vertiefen das Erarbeitete. 20

Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar. (Paul Klee) 2. Kultur, Gestalten Rom(an) an einem Tag erbauen?! Kurs-Nr.: 02.01.01 Sina Beerwald Kursbeginn: Mi, 05.11.2014 21

19:30 21:30 Uhr 4 Termine Nicolaischule Kurs-Gebühr: 44,00 Unmöglich und überhaupt, welcher Weg führt nach Rom? Wir setzen in diesem Kurs den richtigen Wegweiser vom Manuskript zum Verlag. Die Bestseller-Autorin Sina Beerwald erzählt von ihren Erfahrungen, zeigt die Tricks beim Handwerk des Schreibens, klärt, wie man Schwachstellen im Text erkennt, mit Schreibblockaden umgeht und schließlich, wie man mit einem fertigen Manuskript den richtigen Verlag findet, ein Exposé erstellt und welche Aufgabe die Literaturagentur hat. Buchbinden und Buchreparaturen Kurs-Nr.: 02.01.02 Uwe Sved Dressler Kursbeginn: Fr - So, 13.02.2014 18:00 21:00 Uhr jew. 10:00 15:00 Uhr Wochenendseminar Nicolaischule Kurs-Gebühr: 72,00 Die Teilnehmer erlernen die theoretischen und praktischen Grundzüge der Herstellung eines Buches. Nach einer Vorstellung der Materialien und Werkzeuge und einer Einführung in das klassische Buchbinden beginnen wir damit, wie Papierbogen gefalzt werden. Danach beginnt die eigentliche Tätigkeit: das Heften. Mehrere 22

Lagen dieser Bogen werden so zu einem Buchblock zusammengefasst, später verleimt und mit einem selbst gestalteten Hardcover versehen. Bei der Einbandgestaltung kann der Kursant seiner Kreativität freien Lauf lassen. Das dabei Vermittelte können Interessenten auch für die Buchreparatur anwenden. In diesem Kurs kann Jede/Jeder bis zu 5 Bücher reparieren. Wir schätzen die Fehler ein, suchen Reparaturvarianten und werden die technischen Funktionen eines Buches wieder herstellen. Materialkosten für klassisches Buchbinden: 15, Buchreparatur 5 und nach Bedarf Masken, Figuren und Objekte Textilmaché von merkwürdig bis sensationell Kurs-Nr.: 02.05.01 Petra Frühling 23

Kursbeginn: Sa + So, 29. /30.11.2014 11:00 18:30 Uhr 10:00 16:45 Uhr Wochenendseminar Nicolaischule Kurs-Gebühr: 76,00 Entdecken Sie Textilmaché, eine Weiterentwicklung des Papiermaché. Es eröffnet vielfältige Möglichkeiten zusätzlich textile Eigenschaften, wie Gewebestrukturen, Muster und Faltenwürfe einzubeziehen und sich von ihnen inspirieren zu lassen. Eine neue Ebene in der Arbeit mit Textilien: Stoffstreifen werden in Kleister getränkt und auf ein Drahtskelett aufgebracht, oder frei geformt. Was hier entsteht, entlocken wir Ihrer Phantasie und dem Material. Altkleider herzlich willkommen Lassen Sie sich überraschen! Ich unterstütze die Ideenfindung durch Kreativitätsspiele, Inspirationen aus Kunst- Tier- und Symbolwelt und begleite Sie in Ihrer individuellen Arbeitsweise und Ihrem Arbeitstempo. Willkommen sind alle mit und ohne Vorkenntnisse. Eine Materialliste wird vor Kursbeginn zugesendet. Masken, Figuren und Objekte Textilmaché von merkwürdig bis sensationell Kurs-Nr.: 02.05.02 Petra Frühling Kursbeginn: Sa + So, 28. 02./01.03.2015 11:00 18:30 Uhr 10:00 16:45 Uhr Wochenendseminar Nicolaischule Kurs-Gebühr: 76,00 24

Kursinhalt siehe bitte unter 02.05.01. Abgestreift was dieser Stoff erzählt! Spielerisch unsere Quellen der Kreativität erforschen Kurs-Nr.: 02.05.03 Petra Frühling Kursbeginn: Sa + So, 31.01./01.02.2015 11:00 18:30 Uhr 10:00 16:45 Uhr Wochenendseminar VHS Kurs-Gebühr: 76,00 In dieser Lumpenwerkstatt entstehen überraschende Objekte, Figuren oder Materialbilder aus alten Klamotten. Wir entlocken Details, Farben, Mustern, Haptik, Gebrauchsspuren und Löchern von Sachen die wir oder andere am Leib trugen, wahre oder erfundene Geschichten. Spielerisch und intuitiv verbinden wir ungewöhnliche mit bekannten Arten textiles Material zu verarbeiten knoten, wickeln, drehen, stapeln, nähen, häkeln, oder erfinden sie selbst neu. So entstehen einzigartige, überraschende Formen, welche die alten Stücke transformieren und ihnen neuen Wert verleihen. Wer mag kann dies im übertragenden Sinn verstehen. Der spielerisch-kreative Zugang eröffnet dabei vielleicht Leichtigkeit oder neue Sichtweisen. Inspirationsspiele, Anregungen aus Kunst-, Tier- und Symbolwelt, sowie Raum für Austausch in der Gruppe unterstützen unseren kreativen Prozess. Ich begleite Sie in Ihrer individuellen Arbeitsweise/-tempo. Ich freue mich auf Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse! Eine Materialliste wird vor Kursbeginn zugesendet. 25

Abgestreift was dieser Stoff erzählt! Spielerisch unsere Quellen der Kreativität erforschen Kurs-Nr.: 02.05.04 Petra Frühling Kursbeginn: Sa + So, 21./22.03.2015 11:00 18:30 Uhr 10:00 16:45 Uhr Wochenendseminar VHS Kurs-Gebühr: 76,00 Kursinhalt siehe bitte unter 02.05.03 Faszination Federzeichnung für Zeichenanfänger und -fortgeschrittene 26

Kurs-Nr.: 02.05.05 Anja Eßelborn Kursbeginn: Sa, 25.10.2014 11:30 17:15 Uhr Wochenendseminar Nicolaischule Kurs-Gebühr: 38,00 In diesem Kurs werden Sie Schritt für Schritt an die Federzeichnung herangeführt. Sie lernen hier, das Material vorzubereiten und anschließend, wie man die Feder handhaben und einsetzen kann. Es gibt verschiedene Stile wie man ein Motiv umsetzen kann. Wir werden uns zunächst in experimenteller Weise dem Wesen der Feder nähern und anschließend versuchen, einen individuellen Stil zu entwickeln. Dabei entstehen offene, lebendige Zeichnungen, die für sich schon äußerst reizvoll sind, insbesondere wenn man zusätzlich die Tinte als Lavur einbringt. Zusätzlich möchte dieser Kurs Ihnen aber auch den Reiz vermitteln, den die Kombination einer solchen Zeichnung mit anderen Techniken wie Aquarellmalerei und Farbstiften haben kann. Lassen Sie sich begeistern und inspirieren. Vor Kursbeginn fordern Sie bitte eine Materialliste an. Faszination Federzeichnung für Zeichenanfänger und -fortgeschrittene Kurs-Nr.: 02.05.06 Anja Eßelborn Kursbeginn: So, 26.10.2015 11:30 17:15 Uhr Wochenendseminar Nicolaischule Kurs-Gebühr: 38,00 Kursinhalt siehe bitte unter 02.05.05 27

LandArt Kunstwerke in und aus der Natur Kurs-Nr.: 02.05.07 Anja Eßelborn Kursbeginn: So, 26.10.2014 11:30 15:45 Uhr Wochenendseminar Nicolaischule Kurs-Gebühr: 28,00 Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich gerne draußen in der Natur aufhalten. Er möchte den Blick für ihre Schönheit und die Möglichkeiten öffnen, die sie uns bietet, um in und mit ihr kunstvolle Gestaltungen vorzunehmen. Ganz im Sinne der LandArt-Künstler Andy Goldsworthy oder Niels-Udo, wollen wir an Ort und Stelle unseren künstlerischen Ideen freien Lauf lassen. Berücksichtigt von den natürlichen Gegebenheiten vor Ort und ganz ohne besondere Werkzeuge und andere Hilfsmittel. Die Kunstwerke sollen die Natur würdigen, ohne sie dabei zu beschädigen. Die entstandenen Kunstwerke können nicht mit nach Hause genommen werden. Der Entstehungsprozess und die fertigen Werke werden deshalb mit dem Fotoapparat dokumentiert. Bitte bringen Sie wetter-/wasserfeste Kleidung sowie einen Fotoapparat mit. LandArt Kunstwerke in und aus der Natur Kurs-Nr.: 02.05.08 Anja Eßelborn Kursbeginn: So, 10.05.2015 Tagesseminar VHS Kurs-Gebühr: 28,00 Kursinhalt siehe bitte unter 02.05.07 28

Faszination Linoldruck Ein Ein-Druck für die Ewigkeit Kurs-Nr.: 02.05.09 Kursbeginn: Thomas Landt Fr, Sa + So, 24. 26.10.2014 18:30 21:30 Uhr, 12:30 16:30 Uhr Wochenendseminar Lebenshilfe Sylt Kurs-Gebühr: 76,00 Der Linolschnitt ist ein künstlerisches Hochdruckverfahren, um eine zeichnerische Idee zu vervielfältigen. Ausgehend von Intention + Bildidee, wird eine bereits erstellte Zeichnung auf die Linolplatte übertragen. Es kann auch direkt auf die Platte gezeichnet, gegraben, geschnitzt oder gestochen werden was jeweils zu anderen interessanten Effek- 29

ten führt. (was drucken soll, bleibt erhaben und was nicht drucken soll, wird weggeschnitten) Anschließend bringt eine Druck-Presse die Zeichnung auf repräsentatives Bütten- Papier. Durch mehrmaliges Drucken (Zustands-Drucke) stellen die TeilnehmerInnen ihre eigene kleine Druckauflage her. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und bereits vorhandene Zeichnungen mit. Dieser kompakte, erkenntnisreiche Kurs richtet sich an Fortgeschrittene, Einsteiger ohne Vorkenntnisse, die Freude am Gestalten und Experimentieren haben. Freitags jeweils von 18.30 Uhr bis 21.30: Einführung, Vorbereiten der Zeichnung und der Platten, evtl. Schnitzen der Platten Samstag + Sonntag jeweils von 12.30 Uhr bis 16.30 Uhr: Schnitzen der Motive, Zustandsdrucke, andere Druck-+ Farbvariationen, Schlussbesprechung. Kosten: Materialkosten werden, abhängig vom Verbrauch, direkt beim Dozenten bezahlt. Atem & Stimme als zentraler Ausdruck der Persönlichkeit Kurs-Nr.: 02.08.01 Tanja Rossis Kursbeginn: Sa, 22.11.2014 10:00 13:00 Uhr 1 Termin Nicolaischule Kurs-Gebühr: 82,00 Einführung in Atem & Stimme als zentraler Ausdruck der Persönlichkeit 30

und gesangliche Stimmbildung nach Schlaffhorst-Andersen Inhalte:...Zugang finden zum eigenem Körper & Atem...Wechselwirkungen zwischen Körper, Psyche, Atem und Stimme entdecken...den eigenen Klang erleben, Mut zum Ausdruck finden...kopfstimme und Bruststimme...stimmliches Klangpotential & Modulationsfähigkeit erarbeiten...atemverbundene, "gestützte" Stimmgebung!...viel Freude & Bewegung...Klangpotential, Dynamik Weben Kurs-Nr.: 02.13.01 Margret Zywina Kursbeginn: Do, 20.11.201 18:30 21:30 Uhr 10 Termine Lebenshilfe Sylt 31

Kurs-Gebühr: 86,00 Ein Webkurs für Anfänger und Fortgeschrittene. Wir arbeiten auf dem Handwebrahmen in verschiedenen Breiten. Gewebt wird alles, was Spaß macht, gut aussieht und zu gebrauchen ist. Es entstehen Materialkosten. Mitzubringen sind: Schere, Zentimetermaß, eine Decke zum Abdecken der Tische. Ein Schnupperabend ist möglich. Kreative Fotografie Nah dran Geschichten erzählen mit dem Fotoapparat für Kinder ca. 7 13 Jahre Kurs-Nr.: 02.13.02 Bea Jung Kursbeginn: Fr, 07.11.2014 15:00 19:00 Uhr Tagesseminar Nicolaischule Kurs-Gebühr: 72,00 Im heutigen Fotokurs dreht sich alles um Wahrnehmung, Experimentierfreude und das Finden der eigenen Sicht der Dinge. Wir gestalten Fotoserien, lösen knifflige Bilderrätsel und erfahren viel über Perspektive, Licht und Farbe. Es wird drinnen und draußen fotografiert. Für alle, die nicht nur knipsen möchten... Bitte mitbringen: 32

Miniaturfiguren/Spielzeug, eigenes Fotomaterial, eigene Kamera Die Kamera sollte sicher/selbständig bedient werden können. Infos zur Kursleiterin notwendig? Kreative Fotografie Sehen und Gestalten Kurs-Nr.: 02.13.03 Bea Jung Kursbeginn: Sa, 07.11.2014 11:00 16:00 Uhr Tagesseminar Nicolaischule Kurs-Gebühr: 72,00,,So wenig Technik wie nötig - so viel Kreativität wie möglich" ist das Motto des Kurses. Im Mittelpunkt steht das Sehen lernen und Experimentieren anhand von kreativen Übungen zum Thema Landschaft, Porträt und Stillleben. Viel Raum für eigenes Arbeiten und Austausch durch Bildbesprechungen eigener Arbeiten sind weitere Inhalte des Workshops. Es wird drinnen und draußen fotografiert. Bitte mitbringen: eigene Kamera (analog oder digital), eigene Fotos für Bildbesprechungen. Nähwochenende für Anfängerinnen und Wiedereinsteiger Kurs-Nr.: 02.14.01 Monika Vogel Kursbeginn: Fr + Sa, 07./08.11.2014 17:00 21:00 Uhr 33

10:00 17:00 Uhr Wochenende Nicolaischule Kurs-Gebühr: 76,00 Der Kurs bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Grundlagen des Nähens mit der Nähmaschine kennenzulernen und anzuwenden. Außerdem ist der Kurs für Teilnehmer geeignet, die ihre Nähkenntnisse auffrischen, ergänzen und vertiefen möchten. Informationen zu den benötigten Stoffen, Materialien, Schnittmustern erhalten Sie bei der Kursleiterin 0461/9049479. Stricken/Häkeln Kurs-Nr.: 02.14.02 Monika Vogel Kursbeginn: So, 09.11.2014 10:00 16:30 Uhr 1 Termin Nicolaischule 34

Kurs-Gebühr: 18,00 Der Kurs bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, die Grundlagen des Häkelns und Strickens kennenzulernen und anzuwenden. Informationen zum Kurs sowie den erforderlichen Materialien erteilt die Kursleiterin Frau Vogel (0461/90494796). Flamenco-Workshop für Anfänger ohne und mit Vorkenntnissen Kurs-Nr.: 02.15.01 Susana Hermosa Kursbeginn: Sa, 01.11.2014 weitere Termine s. u. Jeweils Tagesseminar Nicolaischule Kurs-Gebühr: 76,00 Termine, jeweils von 10:50 15:50 Uhr: 22.11.14 + 13.12.14 + 10.01.15 + 31.01.15 + 21.02.15 + 14.03.15 35

Für Frauen und Männer ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Paarweise Anmeldung nicht nötig. Flamencotanz-Erfahrene aus anderen Schulen sind herzlich willkommen. Erlebe ein neues Körpergefühl mit der leidenschaftlichen, rhythmischen und stolzen Tanzkunst des Flamenco! Palmas und Zapateados, Klatschen und Stampfen - Rhythmus in Händen und Füßen - sowie schöne kraftvolle, fließend-sinnliche Bewegung des ganzen Körpers von den Fuß- bis in die Fingerspitzen zu mitreißender Flamencomusik! Neben dem Kennenlernen der faszinierenden Rhythmik und Musik üben wir mit Ruhe und Zeit an den Grundelementen: Aufrechte, natürlich-stolze Köperhaltung, Zentrierung und Bewegungs-Koordination, Finger-, Hand-, Arm- und Hüftbewegung, Fußtechnik, Drehungen. Im Tanz mit ersten Schrittkombinationen, gemeinsam und in Kommunikation gegenüber, in kurzen schwungvollen Choreografien, bleibt dabei auch Raum für den Individuellen Ausdruck. Zeit für Austausch und Fragen gibt es außerdem in den Pausen. Aufgelockert durch Dehn- und Entspannungseinheiten und abgerundet mit Hintergrundwissen, Musik- oder Videobeispielen, ist hier Neues zu entdecken und jede Menge Spaß garantiert. Vorsicht Suchtgefahr! Mitzubringen: Pausen-Verpflegung, Decke oder Isomatte, gut sitzende Schuhe/ Stiefeletten mit kleinem stabilem Absatz, eher glatte Sohle bitte keine Pfennig-Absätze oder Turnschuhe. Für Frauen möglichst schwingender Rock, ansonsten bequeme Kleidung. 3. Gesundheit. 36

Ab heute nehme ich ab! Kurs-Nr.: 03.00.01 Elke Hübner Kursbeginn: Sa, 31.01.2015 14:00 17:00 Uhr 1 Termin Alte Post Kurs-Gebühr: 34,00 Dieser Kurs findet einmal mtl. statt: 14.02., 07.03., 28.03., 18.04. und 09.05.2015. Ab heute nehme ich ab! Wer kennt diesen Vorsatz nicht? Aber, oft bleibt es bei den guten Vorsätzen und nach kurzer Zeit ist wieder alles beim Alten. Aber Warum? Wer abnehmen will muss essen Wer hungert nimmt zu! Das klingt paradox? Aber es entspricht den Tatsachen. FDH oder die Kohldiät bringen Ihre Pfunde nur kurzfristig zum Purzeln. Wer langfristig sein Gewicht reduzieren und halten will muss die richtigen Lebensmittel zur richtigen Zeit essen und ein paar kleine Regeln lernen und einhalten. Ich möchte mit Ihnen gemeinsam den Weg gehen und sie dabei unterstützen Pfunde zu verlieren, ohne dass sie den Spass am Essen verlieren. Für Kursunterlagen (Rezepte) entstehen 5 Gebühren, die an die Kursleiterin zu entrichten sind. Kohlenhydrate Nein Danke! Kurs-Nr.: 03.00.02 Elke Hübner Kursbeginn: Sa, 08.11.2014 12:30 16:30 Uhr 37

1 Termin Alte Post Kurs-Gebühr: 34,00 Das gute alte Butterbrot ist zugegebenermaßen lecker und auch einfach und schnell gemacht, natürlich auch zum Abendessen. Zahlreiche Experten empfehlen, gerade abends auf die Kohlenhydrate zu verzichten, nur für viele ist es schwierig, alte Gewohnheiten zu ändern.welche Alternativen zum Brot gibt es? Ich möchte mit Ihnen Rezepte und Alternativen zu den obligatorischen Kohlenhydratbeilagen wie Nudeln, Reis und Kartoffeln ausprobieren. Lernen Sie schnell und ebenso einfach Gerichte ohne oder mit weniger Kohlenhydraten zuzubereiten. Sie erhalten Tipps, wie Sie auf Kohlenhydrate, nicht jedoch auf den Genuss, verzichten brauchen. In einem einleitenden theoretischen Teil bringe ich Ihnen den Nährstoff Kohlenhydrate auf verständli-che Weise näher. Bitte zum Kurs verschließbare Behälter Schürze, Geschirrtuch, und evtl. Getränke für den Eigenbedarf mitbringen. Lebensmittelumlage und Materialkosten werden auf die Teilnehmer umgelegt Ernährungsberaterin Elke Hübner *(Wunderbare Ergänzung zum Abnehmkurs) 38

Die Heilkraft in unseren Händen: Eine praktische Haus-und Reiseapotheke Kurs-Nr.: 03.00.03 Gisela Schreiber Kursbeginn: Sa, 25.10.2014 10:00 17:00 Uhr 1 Termin Nicolaischule Kurs-Gebühr: 42,00 Nach neueren westlichen Forschungen steigert Berührung mit unseren Händen das Bindungs- und Partnerschaftshormon Oxitocin. Die Bedeutung von Fingermudras und Akupressur für unsere Gesundheit ist uns aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) bekannt. Auch alte Buddha Statuen zeigen solche Fingerhaltungen. 39

In dem Seminar werden wir Hintergründe aus östlicher und westlicher Heilweise kennenlernen und gezielt Anwendungen nutzen, die bei Unwohlsein, Krankheitssymptomen und im Notfall die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren können. Rücken ohne Schmerzen Kurs-Nr.: 03.00.04 Gisela Schreiber Kursbeginn: So, 26.10.2014 10:00 17:00 Uhr 1 Termin Nicolaischule Kurs-Gebühr: 42,00 Die Ursachen von Rückenproblemen können vielfältig sein und bedürfen generell einer medizinischen Abklärung. In dem Seminar sollen mögliche Ursachen aus alternativ medizinischer Sicht beleuchtet werden. Weiterhin sollen Wege aufgezeigt werden, mit einfachen Übungen aus der Kinesiologie, der chinesischen Medizin (TCM) und dem japanischen Heilströmen vorbeugend und bei chronischen Beschwerden selbst aktiv zu werden. Die Dozentin verbindet seit mehr als 20 Jahren westliche medizinische Forschung und östliche Heilweisen (u. a. TCM) zu einem erfolgreichen Konzept, den inneren Arzt zu unterstützen. 40

Mit beiden Gehirnhälften leben und lernen: Gesund und erfolgreich mit Brain Gym/Kinesiologie Kurs-Nr.: 03.00.05 Gisela Schreiber Kursbeginn: Sa, 21.03.2015 10:00 17:00 Uhr 1 Termin Nicolaischule Kurs-Gebühr: 42,00 Nach wissenschaftlichen Untersuchungen nutzen wir nur einen geringen Teil unseres Gehirns im täglichen Leben. Persönlicher Stress, Umweltbelastungen, Bewegungsmangel und fast food können ebenso die Ursache sein, wie belastende Emotionen oder bewusste/unbewusste blockierende Glaubens-sätze. Das Seminar soll Erkenntnisse bezüglich der persönlichen Ursachen ermöglichen und aufzeigen, wie wir mit Hilfe der Kinesiologie sowohl die Stressfaktoren aufdecken können, als auch mit einer Reihe von persönlich ausgetesteten Anwendungen/Übungen die beiden Gehirnhälften im Alltag balancieren können, um unsere Resourcen zu nutzen und unser Potential zu leben. 41

Yoga und Tanz Entspannt und beschwingt durchs Wochenende Kurs-Nr.: 03.01.01 Ina Falke, Imke Cordts Kursbeginn: Sa + So, 01./02.11.2014 11:15 Uhr 18:00 Uhr 09:00 12:00 Uhr Wochenendkurs Nicolaischule Kurs-Gebühr: 52,00 Programm und Zeitplan: Samstag: 11:15-11:30 Einführungsrunde 11:30-12:30 Yogatanz 12:30-13:30 Yoga Relax Mittagspause 14:30-16.00 Yogatanz Pause 15 Minuten 16.15-17:15 Yoga Relax Pause 15 Minuten 17:30-18:00 Yoga Nidra Sonntag: 09:00-10:30 Yoga Relax Pause 15 Minuten 10:45-12:15 Yogatanz 12:15-12:30 Ausklang Dieser Kurs bietet neben Yogaeinheiten auch einen Einblick in Elemente des Yogatanzes. 42

Im Yoga üben wir Körperhaltungen (Asanas), lernen verschiedene Atemtechniken (Pranayama) kennen und probieren mentale Entspannungstechniken aus. Im Yogatanz führen wir langsame, fließende Bewegungsabläufe oder auch Handhaltungen (Mudras) zur Musik aus. Kleine Übungssequenzen mit Yogaelementen werden zuerst einzeln ausgeführt, die am Ende zu einer fließenden Choreographie verbunden werden. Der ganze Körper wird aktiviert, gedehnt und gekräftigt, über Atmung und Konzen- tration beruhigt sich der Geist. Voraussetzungen: Alle, die an Yoga und Tanz interessiert sind, sind herzlich willkommen. Besondere Vorkenntnisse im Yoga sind nicht erforderlich. Wir führen die Übungen im Stand, auf den Knien, sowie am Boden auf der Matte durch. Bitte eine Gymnastikmatte, eine Wolldecke, ein kleines Kissen und bequeme Sportkleidung und Socken mitbringen. Duft Qi-Gong Kurs-Nr.: 03.01.02 Sonja Bertram Kursbeginn: Mi, 29.10.2014 17:30 18:30 Uhr 6 Termine Nicolaischule Kurs-Gebühr: 28,00 Duft Qi-Gong ist eine Entspannungstechnik, die aus dem Buddhismus kommt. Sie zielt drauf ab, den Körper zu entgiften, das Kopfkino abzustellen und so Stress ab- 43

zubauen. Die Muskulatur in den Armen, im Nacken und Rücken werden dadurch gestärkt. Insgesamt werden 16 Übungen im Kurs erlernt, die jeder/e TeilnehmerIn die Möglichkeit an die Hand geben, täglich bei einem Zeitaufwand von ca. 15 Min. den Stress des Tages abzubauen und gleichzeitig die Muskeln zu trainieren. Die Kurse Zumba-Gold und Pilates starten ab Di 04.11.2014. Karten können als 10er Block erworben werden. Mit den 10er-Karten kann zwischen den Kursen gewechselt werden. Die Kurse laufen von Oktober bis März fortlaufend weiter, so dass ein Einstieg jederzeit möglich ist. Zumba Gold Kurs-Nr.: 03.01.03 Tom Winter Kursbeginn: Di, 04.11.2014 17:30 18:25 Uhr 10 Termine Forum, Regionalschule Kurs-Gebühr: 60,00 Ausdauer, Koordination und Balance werden gefordert und gefördert bei rhythmischen Sambaklängen. Spaß und Tanz für alle ab 50 Jahren. 44

Pilates Kurs-Nr.: 03.01.04 Tom Winter Kursbeginn: Di, 04.11.2014 18:30 19:25 Uhr 10 Termine Forum, Regionalschule Kurs-Gebühr: 60,00 Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining, in dem vor allem die tiefliegenden, kleinen und meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen werden, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen. Das Training beinhaltet Kraftübungen, Stretching und bewusste Atmung. Senioren-Gymnastik Kurs-Nr.: 03.01.05 Tom Winter Kursbeginn: Di, 04.11.2014 19:30 20:25 Uhr 10 Termine Forum, Regionalschule Kurs-Gebühr: 60,00 Für Alle die fit bleiben möchten und regelmäßiges, ganzjähriges Training wünschen. 45

Wassergymnastik 1 Kurs-Nr.: 03.02.01 Sonja Bertram Kursbeginn: Mi, 29.10.2014 19:00 19:30 Uhr 10 Termine BSW*, Rantum Kurs-Gebühr: 52,00 * *Neuer Ort: BSW, Hörnumer Str. 10, Rantum Den Widerstand des Wassers durch die eigene Muskelkraft überwinden, dies soll das Motto des Kurses sein. Gezielt werden Arm-, Bein- und Rückenmuskulatur trainiert und die Gelenke durchbewegt. Ebenso wird in diversen Übungen die Koordination geschult. *An diesem Kurs können max. 7 Personen teilnehmen. Die Kursgebühr beinhaltet den Eintritt ins Schwimmbad. Die Sau-nanutzung muss extra gezahlt werden. 46

Wassergymnastik 2 Kurs-Nr.: 03.02.02 Sonja Bertram Kursbeginn: Mi, 29.10.2014 19:45 20:15 Uhr 10 Termine BSW*, Rantum Kurs-Gebühr: 52,00 Kursinhalt siehe bitte Kurs-Nr.: 03.02.01. 47

4. Sprachen Eine Einstufung der u. a. Kurse findet am Donnerstag, 23.10.2014, 18:00 Uhr, in der Alten Post statt. Die nachstehend aufgeführten Kurse werden fortlaufend weitergeführt. 48

Deutsch als Zweitsprache Anfänger Kurs-Nr.: 04.04.01 Martina Ressel Kursbeginn: Mo, 27.10.2014 16:00 17:00 Uhr Mo + Mi, 10 Termine Nicolaischule Kurs-Gebühr: 50,00 Dieser Kurs richtet sich an Anfänger oder an solche die ein wenig die Sprache beherrschen. Das Ziel ist es, dass die Teilnehmenden in der Lage sind, einfache Fragen zu stellen und zu beantworten sowie Menschen, Orte, Dinge verständlich zu beschreiben und sich vorzustellen. Deutsch als Zweitsprache Fortgeschrittene Kurs-Nr.: 04.04.02 Anne-Kathrin Schreiber Kursbeginn: Mo + Mi, 27.10.2014 17:00 18:00 Uhr 10 Termine Nicolaischule Kurs-Gebühr: 50,00 Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die ihre Deutschkenntnisse auf das Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens bringen möchten. Deutsch als Zweitsprache Niveau A2 Kurs-Nr.: 04.04.03 Simone Fahnert Kursbeginn: Di, 28.10.2014 09:00 10:30 Uhr 49

Siehe unten Alte Post Kurs-Gebühr: 180,00 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende die das Niveau A 1 haben. Im Anschluss an diesen Kurs kann eine Prüfung abgelegt werden. Deutsch als Zweitsprache Niveau B1 Kurs-Nr.: 04.04.04 Simone Fahnert Kursbeginn: Di, 28.10.2014 11:00 12:30 Uhr Siehe unten Alte Post Kurs-Gebühr: 180,00 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende die das Niveau A 2 haben. Im Anschluss an diesen Kurs kann eine Prüfung abgelegt werden. Folgende Daten gelten für die Kurse: 04.04.02 und 04.04.03 2014 28., 31.10., 04., 07., 11., 14., 18., 21., 25., 28.11., 02., 05., 09., 12., 16., 19.12. 2015 06., 09., 13., 16., 20., 23., 27., 30.01., 03., 06., 10., 13., 17., 20., 24., 27.02., 03., 06., 10., 13., 17., 20., 24., 27., 31.03. 50

Englisch für Anfänger Kurs-Nr.: 04.06.02 Harald Struve Kursbeginn: Di, 28.10.2014 19:00 20:30 Uhr 8 Termine Regionalschule Kurs-Gebühr: 56,00 Der Kurs ist für Teilnehmer mit geringen Sprachkenntnissen geeignet. Leider nicht für Teilnehmer ohne Sprachkenntnisse. Kursschwerpunkte sind Lesen leichter Texte, führen einfacher Gespräche, Grammatikübungen. Lernstoffvorschläge seitens der Kursteilnehmer sind erwünscht. Der 28.10. kann als Schnupperabend genutzt werden. Bitte Schreibutensilien mitbringen. Englisch für Anfänger Kurs-Nr.: 04.06.03 Harald Struve Kursbeginn: Di, 13.01.2015 19:00 20:30 Uhr 12 Termine Schulzentrum Kurs-Gebühr: 84,00 Kursinhalte siehe bitte Kurs-Nr. 04.06.02 51

Englisch am Vormittag Kurs-Nr.: 04.06.04 Harald Struve Kursbeginn: Mi, 29.10.2014 10:00 11:30 Uhr 8 Termine Alte Post Kurs-Gebühr: 56,00 Der Kurs ist geeignet für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen der Sprache. Basiswissen in Grammatik wird vorausgesetzt, jedoch bei Bedarf aufgefrischt und vertieft. Kursschwerpunkte sind Lesen-Verstehen, Hör-Verstehen sowie zunehmend das Sprechen und Diskutieren. Lernstoffvorschläge seitens der Kursteilnehmer sind ausdrücklich erwünscht. Entsprechendes Lehrmaterial wird im Kurs festgelegt. Es entstehen Kosten für Kopien. Englisch am Vormittag Kurs-Nr.: 04.06.05 Harald Struve Kursbeginn: Mi, 14.01.2015 10:00 11:30 Uhr 12 Termine Alte Post Kurs-Gebühr: 84,00 Kursinhalte siehe bitte Kurs-Nr.: 04.06.04 Französisch für Anfänger Kurs-Nr.: 04.08.01 Heidrun Tschacksch Kursbeginn: Di, 11.11.2014 52

20:00 21:30 Uhr 10 Termine Nicolaischule Kurs-Gebühr: 70,00 Ein Kurs, der die ersten Schritte in die Sprache begleitet. Trauen Sie sich! Anmeldung bei der Kursleiterin: 5146 (20:00 23:00 Uhr) Französisch für Genießer Kurs-Nr.: 04.08.02 Heidrun Tschacksch Kursbeginn: Do, 20.11.2014 20:00 21:30 Uhr 10 Termine Nicolaischule Kurs-Gebühr: 70,00 Französische Erzählkunst eine Freude Alle mit einigen auch inzwischen verstaubten Vorkenntnissen sind willkommen. Anmeldung bei der Kursleiterin: 5146 (20:00 23:00 Uhr) 53

Französisch für FORTGESCHRITTENE Anfänger und WIEDEREINSTEIGER Kurs-Nr.: 04.08.03 Heidrun Tschacksch Kursbeginn: Mi, 05.11.2014 20:00 21:30 Uhr 16 Termine Nicolaischule Kurs-Gebühr: 112,00 Soyez les bienvenus! Für Ihr auch früher erworbenes - Französisch fehlte die Zeit, Sie würden es aber gern wiederbelegen? 54

Wir wollen mit einfachem Text- und Tonmaterial das Eingeschlafene wecken und weiterentwickeln, INTENSIV grammatische Fragen klären und das freie Sprechen übern. Allons, au travail! Anmeldung bei der Kursleiterin: 5146 (20:00 23:00 Uhr) Schwedisch für Anfänger mit Vorkenntnissen Kurs-Nr.: 04.20.01 Nina Hoyer Kursbeginn: Mi, 29.10.2014 19:00 20:30 Uhr 10 Termine Nicolaischule Kurs-Gebühr: 70,00 Dieser Kurs richtet sich an reine Anfänger. Wer gerne Urlaub in Schweden macht, möchte sich in grundlegenden Alltagssituationen verständigen können und sich vielleicht auch einmal mit seinem Nachbarn unterhalten. Ziel dieses Kurses ist, die Scheu vor der Sprache zu verlieren, sich mit einfachen Worten vorstellen und verständigen und über Alltagsthemen unterhalten zu können. Dabei wird der 55

Schwerpunkt auf die mündliche Verständigung gelegt, schriftliche Übungen sollen das Gelernte verfestigen und vertiefen. Schwedisch für fortgeschrittene Anfänger Kurs-Nr.: 04.20.02 Nina Hoyer Kursbeginn: Di, 28.10.2014 17:30 19:00 Uhr 10 Termine Nicolaischule Kurs-Gebühr: 70,00 Dieser Kurs setzt zwei Semester Schwedischkenntnisse (4 Kurse) oder erste Grundkenntnisse (6 Kapitel in Javisst! ) voraus und ist für Wiedereinsteiger geeignet. Wir wollen die mündlichen Fähigkeiten ausbauen, Themen wie Alltag & Familie, Reise, Kleidung u.v.m. behandeln. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit, der Aussprache und der Aneignung eines breiteren Wortschatzes durch Vokabeltraining. Varmt välkomna! Schwedisch für Fortgeschrittene Kurs-Nr.: 04.20.03 Nina Hoyer Kursbeginn: Mo, 27.10.2014 17:30 19:00 Uhr 10 Termine Nicolaischule Kurs-Gebühr: 70,00 Dieser Kurs richtet sich an erfahrene TeilnehmerInnen. Wir lesen verschiedene schwedische Texte, diskutieren darüber und üben uns in der schwedischen Konversation, Landeskundliches und Hörverstehensübungen fließen mit ein. Välkomna! 56

SPANISCH Spanisch für Anfänger mit Vorkenntnissen Kurs-Nr.: 04.22.01 Norbert Spahn Kursbeginn: Mi, 29.10.2014 18:00 19:30 Uhr 10 Termine Nicolaischule Kurs-Gebühr: 70,00 Dieser Kurs ist für Anfänger mit Vorkenntnissen auf der Basis des Lehrbuches Caminos neu 1, Vorkenntnisse mindestens auf dem Stand von Lektion 4. VOLKSHOCHSCHULE... Sprachen lernen macht Spaß 57

5. Kaufmännische Praxis Ausbildung der Ausbilder Kurs-Nr.: 05.00.01 Ingo Böhm Kursbeginn: Di, 03.02.2015 14:00 18:00 Uhr 120 U-Std. Berufsschule des Kreises NF, Nicolaistr., Westerland Kurs-Gebühr: 560,00 Dieser Kurs findet immer dienstags und donnerstags oder nach Absprache mit den TeilnehmerInnen auch samstags statt. Anmeldeschluss: 21.01.2015 Es werden Kenntnisse in Arbeits- und Berufspädagogik vermittelt. Der IHK-Abschluss wird bei der Meisterprüfung (Teil IV) anerkannt. Der Unterricht erfolgt in folgenden Handlungsfeldern: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen, Ausbildung planen und vorbereiten, bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken, Ausbildung durchführen und abschließen. Vorbildung: Abgeschlossene Berufsausbildung. Abschluss: Ausbildereignungsprüfung vor der Industrie- und Handelskammer. 58

Der Prüfungstermin wird zusammen mit dem Dozenten und der IHK vereinbart. Die Kosten für Lehrmaterial betragen ca. 30, die Prüfungsgebühr ca. 130 (ist direkt an die IHK nach Rechnungslegung zu zahlen). November 15/16 Uhrzeiten jeweils von 9 Uhr 16Uhr HeilpraktikerIn für Psychotherapie/ Psychologische Beraterin/Berater Kurs-Nr.: 05.00.02 Barbara Höhl Kursbeginn: Sa + So, 15./16.11.2014 09:00 17:00 Uhr Siehe Text Alte Post Kurs-Gebühr: 1.200,00 Dieser Kurs läuft über ca. ein Jahr und der Unterricht findet einmal mtl. (1 WE) statt. Die Dozentin wird Sie konkret auf die Prüfung vorbereiten. Erforderlich sind individuelle Lerngruppen vor Ort. Bei nicht bestandener Prüfung erhält jede/r TeilnehmerIn das Zertifikat: psychologische/r BeraterIn. Die Prüfungsgebühr ist direkt zu zahlen. An folgenden Daten ist der Unterricht 1 x mtl. geplant: immer 09:00 16:00 Uhr 13./14.12.2014, 17./18.01., 21./22.02., 28./29.03, 18./19.04., 23./24.05., 20./21.06., 11./12.07.2015 Terminveränderungen können unter Umständen mit allen KursteilnehmerInnen gemeinsam besprochen werden. Ein weiteres Wochenende ist direkt vor der Prüfung geplant. 59

Berufsbild HP für Psychotherapie 60 Informationsabend: Do, 06.11.2014, 18:00 Uhr Anmeldeschluss: Fr, 07.11.2014 Psychische Erkrankungen nehmen in unserer modernen Gesellschaft stetig zu. Auch bei den körperlichen Erkrankungen haben wir einen nicht unerheblichen Anteil psychischer Ursachen (Psychosomatik). Aus diesem Grund ist es nicht nur für den psychotherapeutisch tätigen Heilpraktiker von großer Bedeutung, auf dem Gebiet der Psychologie und Psychotherapie ein fundiertes Wissen zu erlangen bzw. sich weiterzubilden. Vor dem Gesundheitsamt kann neben der klassischen Überprüfung zum Heilpraktiker auch die zum Heilpraktiker für Psychotherapie absolviert werden. Die Psychotherapieausbildung bereitet einerseits auf diese Prüfung vor und verschafft Ihnen darüber hinaus ein optimales Handwerkszeug für die psychotherapeutische Praxis. Auch als nicht speziell psychotherapeutisch tätiger Heilpraktiker erwerben Sie in diesem Kurs psychologische Kenntnisse, welche Sie in Ihrem Praxisalltag regelmäßig anwenden können. Die Leistungen des Heilpraktikers für Psychotherapie werden von den privaten Kassen in der Regel nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker übernommen. Ausbildungs- und Weiterbildungskosten sind in der Regel steuerlich absetzbar. Themenübersicht: allgemeine Neurosenlehre

Psychoneurosen, Psychosomatik Persönlichkeitsstörungen Schizophrenie, affektive Psychosen Entwicklungspsychologie Sucht Psychopharmaka Übersicht der Psychotherapien tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Verhaltenstherapie Gesprächstherapie Gestalttherapie Familien- und Paartherapie Selbsterfahrung Krisenintervention Fallbeispiele Prüfungsvorbereitung Mentale Stärke Kurs-Nr.: 05.00.03 Guenther Hansen Kursbeginn: So, 30.11.2014 10:00 17:00 Uhr 1 Termin Alte Post Kurs-Gebühr: 68,00 Nicht nur im Berufsleben kämpfen wir häufig mit inneren Blockaden, mit denen wir uns selbst beschränken. Keine Ideen, keine Einfälle, keine Lösungen. Tückisch dabei ist noch, dass diese Selbstblockaden oft in unserem Unbewussten verankert 61

sind, so dass wir die innere Sperre nicht einmal erkennen. Manchmal aber liegen die Blockaden so offensichtlich auf der Hand und wir sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Lernen Sie in unserem Seminar, wie Sie eine optimale Leistung gerade dann bringen können, wenn es wichtig ist. Erfahren Sie, wie Ressourcen gerade in den Situationen abrufbar sind, wenn man sie dringend braucht. Neben der Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten und Persönlichkeitsentwicklung bietet das Seminar auch konkretes Handwerkszeug für das Coaching. Trainings- und Schwerpunkte: Umgang mit spezifische Herausforderungen und Drucksituationen Kreative Formen des Selbstcoachings Strategien zur Aktivierung der eigenen Ressourcen und Potentiale Praxisnaher Einbau von NLP-Techniken und hypnosystemischen Konzepten Zielgruppe: Alle, die Interesse an Überwindung von Selbstblockaden haben. Bei den nachstehend aufgeführten Computerkursen ist der Treffpunkt am 1. Abend der Haupteingang des Gymnasiums Sylt, Tondener Str. 12, Westerland. 62

Es können maximal je 8 Teilnehmer an dem Kurs teilnehmen. Bitte melden Sie sich daher frühzeitig an. Keine Voraussetzung, aber hilfreich zum Vertiefen des erlernten Stoffes, wäre ein eigener PC/Laptop mit den jeweiligen im Kurs angegebenen Microsoft Programmen und einem Internetanschluss. Bitte bringen Sie keine eigenen Geräte mit! Für eigene Notizen bringen Sie bitte Schreibutensilien mit. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an den Dozenten: 0178.6159100. Computerkurs für Senioren und Anfänger Mit Windows 8! Kurs-Nr.: 05.01.01 Stephan Pyka Kursbeginn: Mo, Di, Mi 03.11.2014 18:30 20:30 Uhr 18 Termine Gymnasium Sylt Kurs-Gebühr: 210,00 Sie haben einen Computer mit dem neuen Betriebssystem Windows 8.1? Sie haben Angst aus Unwissenheit etwas zu verstellen oder kaputt zu machen? Keiner hat Zeit, Ihnen etwas zu erklären? Die Fotos Ihrer Enkelkinder werden Ihnen per E- Mail geschickt? Sie möchten Ordnung auf Ihrem Computer halten, um schnell etwas wieder zu finden? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Kursinhalte u. a.: Richtiger Umgang mit Maus und Tastatur. 63