Als die Musik vom Himmel fiel Musikalisches Projekt von Andreas Gruhn und Peter Kirschke



Ähnliche Dokumente
Kieselstein Meditation

Krippenspiel für das Jahr 2058

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kulturelle Evolution 12

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Evangelisieren warum eigentlich?

Das Weihnachtswunder

Darum geht es in diesem Heft

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Des Kaisers neue Kleider

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Strom in unserem Alltag

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

1. Standortbestimmung

Kindergarten Schillerhöhe

Liebe oder doch Hass (13)

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Statuten in leichter Sprache

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Gutes Leben was ist das?

Lukas 7, nach NGÜ

Papa - was ist American Dream?

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Kreativ visualisieren

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Begleitmaterial zum Buch

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

1. Was ihr in dieser Anleitung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Menschen haben Bedürfnisse

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Leitbild vom Verein WIR

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Ein süsses Experiment

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

1 topologisches Sortieren

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Wasserkraft früher und heute!

Schnellstart - Checkliste

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Tag der Schulverpflegung 2014

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Transkript:

Material zur Vor- und Nachbereitung Als die Musik vom Himmel fiel Musikalisches Projekt von Andreas Gruhn und Peter Kirschke Herausgegeben von: Theater Dortmund/Kinder- und Jugendtheater Erika Schmidt- Sulaimon, Inga Waizenegger, Ilona Seippel- Schipper, Isabel Stahl Theaterpädagogik und Dramaturgie Spielzeit 2015 / 2016 Theater Dortmund / Kinder- und Jugendtheater Sckellstr. 5-7, 44141 Dortmund Leitung: Andreas Gruhn 1

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zum Theaterbesuch..Seite 3 Dramaturgischer Teil...Seite 4-6 Probenfotos..Seite 7 Praktische Vorbereitung.Seite 8-10 Praktische Nachbereitung..Seite 11-12 Literaturhinweis/Quellennachweis.Seite 13 2

Begrüßung mit Hinweisen zum Theaterbesuch Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, schön, dass Sie sich für die Produktion Als die Musik vom Himmel fiel interessieren. Diese Materialien sollen Ihnen Anregungen und Tipps zur Vor- und Nachbereitung des Stückbesuchs mit Ihrer Gruppe bieten. Wir freuen uns immer über Feedback, sei es zur Inszenierung oder zu diesen Materialien. Schreiben Sie uns mit Ihren Kindern einfach eine E-Mail an eschmidt@theaterdo.de oder iwaizenegger@theaterdo.de Vorab möchten wir Ihnen einige Hinweise mit auf den Weg geben, die Ihnen und uns den Theaterbesuch verschönern und vereinfachen sollen: Ankunft im Theater Das Kinder- und Jugendtheater ist zwar eine Sparte des großen Theater Dortmund, hat aber eine externe Spielstätte in der Sckellstr.5-7, Dortmund Hörde. Es empfiehlt sich, 15 20 Minuten vor Beginn der Vorstellung im Theater zu sein, damit genug Zeit ist, Jacken und Taschen an die Garderobenständer im Untergeschoß zu hängen. Sie dürfen nicht mit in den Theatersaal genommen werden. Im Untergeschoß befinden sich auch die Toiletten. Einlass Ca. 5 Minuten vor Vorstellungsbeginn gongt es, dann gehen alle in den Theatersaal, am Eingang werden die Karten kontrolliert. Es gibt keine nummerierten Sitzplätze, sondern Sitzreihen, die lückenlos besetzt werden. Die Schauspieler und alle, die an der Produktion beteiligt sind, tun alles dafür, dass Ihr Ausflug ins Theater zu einem gelungenen Erlebnis wird. Doch auch die Zuschauer müssen etwas zum Gelingen beitragen, vor allem: Augen und Ohren auf für das, was auf der Bühne passiert. Gerade, wenn für Ihre Kindergruppe dies der erste Theaterbesuch ist, ist es ratsam, vorher über die Besonderheiten im Theater zu sprechen: Im Theater wird eine Geschichte gespielt, und zwar live von echten Schauspielern für eine Gruppe von Zuschauern. Deshalb darf man während der Vorstellung auch nichts Essen oder Trinken, weil das die Schauspieler und die anderen Zuschauer stört. Der Bühnenraum wird von Scheinwerfern beleuchtet. Der Zuschauerraum wird während der Vorstellung dunkel sein. Am Ende der Vorstellung verbeugen sich die Schauspieler. Das Publikum applaudiert. Mit dem Applaus zeigt man, dass man den Einsatz der Schauspieler wertschätzt. Man sagt: Der Applaus ist das Brot des Künstlers. Tipp Auf der Homepage des Theaters unter www.theaterdo.de kann man sich einen kurzen Videotrailer zum Stück anschauen und bekommt so vorab eine kleine Kostprobe. Viel Spaß bei Ihrem Theaterbesuch wünschen: Isabel Stahl & Ilona Seippel-Schipper (Dramaturgie) Erika Schmidt-Sulaimon und Inga Waizenegger(Theaterpädagogik) 3

Dramaturgischer Teil Die Idee hatten Andreas Gruhn & Peter Kirschke Andreas Gruhn wurde 1959 in Berlin geboren. Nach dem Abitur absolvierte er eine Ausbildung zum Schriftsetzer. Anschließend studierte er an der Hochschule der Künste in Berlin Schauspiel und wurde danach in Ulm, Tübingen und bei den Luisenburg-Festspielen in Wunsiedel engagiert. Seit 1993 arbeitete er als Regisseur und Autor in Berlin, Zittau und Essen. Das Kinder- und Jugendtheater Dortmund leitet er seit 1999. Von ihm erschien bisher unter anderem: Bald ruh ich wohl, Vincent, Die Schatzinsel, Schwarzes Gold, Der verzauberte Prinz, Aladin und die Wunderlampe, Das kalte Herz, Die schöne Wassilissa, Der Zauberer von Oz und Koma o.k Peter Kirschke studierte Film- und Fernseh-, Theater- und Musikwissenschaften in Bochum und arbeitete bei Filmproduktionsfirmen in München und Essen. Von 2004 bis 2007 war er als Regieassistent am Theater Dortmund, von 2007 09 in gleicher Position am Theater Bielefeld engagiert. In Dortmund und Bielefeld entstanden bereits eigene Regiearbeiten (z.b. die erfolgreiche Inszenierung Die Radiomänner am KJT Dortmund). Seit 2009 arbeitet er als freier Regisseur und Komponist, u.a. am KJT Dortmund, am Volkstheater Rostock, am Theater Pforzheim sowie am Stadttheater Bremerhaven. Seit 2012 ist Peter Kirschke wieder fest beschäftigt am KJT Dortmund als Inspizient und Regieassistent. Das künstlerische Team Regie Andreas Gruhn Musik Peter Kirschke Ausstattung Sandra Linde Schauspieler Philip Pelzer, Johanna Weißert, Bettina Zobel Dramaturgie Ilona Seippel-Schipper, Isabel Stahl Theaterpädagogik Erika Schmidt-Sulaimon, Inga Waizenegger 4

Wie entsteht Klang? Um zu verstehen, wie Klang und damit dann auch Musik entsteht, muss man zunächst in ein ganz anderes Gebiet hineinschnuppern: in die Physik. Bei einer Geige wird die Saite beispielsweise mit dem Bogen gestrichen. Dadurch schwingt die Saite. Diese Schwingung wird durch den Holzkörper der Geige verstärkt und an die Luft weitergegeben. Die Luft wird also in Schwingungen versetzt und diese Schwingungen gelangen schließlich auch an unser Ohr. Dort werden sie über das Trommelfell aufgenommen und im Ohr und letztlich im Gehirn weiterverarbeitet. In einem Vakuum können die Schallwellen nicht weitergetragen werden, d.h. wenn man in einem luftleeren Raum an einer Gitarrensaite zupfen würde, könnte man kaum etwas hören. Wie dumpf oder hallig man einen Ton hört, hängt davon ab, wie sich die Schallwellen im Raum verteilen können. Durch Polster, Teppiche und Vorhänge werden die Schallwellen zum Beispiel "gedämpft". Ein leerer Konzertsaal klingt anders als ein voller Konzertsaal. Probier s mal aus! Sing doch mal im Badezimmer oder mach dort Musik. Wenn du dann das Bad mit Decken oder Handtüchern auslegst, klingen die Töne plötzlich anders: Die Handtücher "verschlucken" buchstäblich etwas von den Schwingungen im Raum - und der Ton ist weniger hallig. Idiophone Die einfachsten Instrumente sind die Idiophone, auch Selbstklinger genannt. Diese Instrumente erzeugen selbst den Ton. Deshalb müssen sie aus harten Materialien bestehen, beispielsweise Metall, Stein, Ton oder auch Glas. Nach Anschlagen, Zupfen oder Streichen klingt das Idiophon selbst weiter. Zu dieser Instrumentengruppe gehören unter anderem Gong, Triangel, Rassel, Glocke, Klanghölzer. Informationen zur Inszenierung Als die Musik vom Himmel fiel ist ein Stück für Kinder ab 3 Jahren. Das Besondere an der Inszenierung ist, dass sie ganz ohne Sprache auskommt. Somit wird dem Theater das vermeintlich Wichtigste genommen. Der Fokus wird von der Sprache auf die Sinne umgelenkt. Die Augen und die Ohren rücken mehr in den Fokus. Die drei Schauspieler verkörpern 3 unterschiedliche Charaktere. Die Inszenierung lebt von einer freundlichen, hellen Atmosphäre und lädt die Kinder ein, in die Welt der eigenartigen, aber sehr liebenswerten Wesen einzutauchen. Dabei steht das sinnliche Erleben im Vordergrund, Klänge und Rhythmen, Bewegungen und eine Kommunikation ohne Sprache. Es beginnt eine Entdeckungsreise in die Welt der Musik. 5

Der Inhalt Drei eigenartige Wesen leben stumm in ihrer Welt. Plötzlich fällt ein kleiner Würfel vom Himmel, aus dem noch nie gehörte Töne erklingen. Die drei Wesen sind verzaubert. Doch plötzlich verstummt der Würfel. Sie versuchen Geräusche zu erzeugen, mit mäßigem Erfolg. Doch ihre Sehnsucht nach der Musik macht sie erfinderisch. Sie fangen an, sich aus allen möglichen Gegenständen Instrumente zu bauen. Sie trommeln, tuten, zupfen auf allem herum, was sie finden können. Plötzlich entdecken sie die Töne, die sie aus dem Würfel kennen. Sie üben wie besessen, bis sie die wunderbare Musik aus dem Würfel nachspielen können. Plötzlich tönt auch der Würfel, von ihrem Spiel zum Leben erweckt, wieder. Aber sie brauchen den Würfel nicht mehr und schicken ihn auf die Reise in ein anderes Land, in dem man die Musik noch nicht kennt. 6

Probenfotos Birgit Hupfeld 7

Praktische Vorbereitung Wir gehen ins Theater. Wer oder was gehört alles zu einer Theaterproduktion? Material: Hinweis: Alle sitzen im Kreis zusammen Die Ansicht auf der folgenden Seite in ausgedruckter Form Ein Erwachsener liest die verschiedenen Sprechblasen vor und die Kinder versuchen die Berufe zuzuordnen. Des Weiteren können die Kinder gerne erzählen, was sie über das Theater schon wissen. Diese Aufgabe ist für Vorschulkinder geeignet. Für die Kleinen sollte noch einmal über die Besonderheiten im Theater gesprochen werden, siehe S. 3 unter Einlass. 8

9

Erzählstunde Material: Gemütliche Sitzrunde In der Mitte liegen verschiedene Alltagsgegenstände mit einem Tuch verdeckt Die Geschichte in ausgedruckter Form Alltagsgegenstände Großes Tuch zum Abdecken der Gegenstände Ein Erwachsener liest den Kindern die Geschichte vor. Es war einmal in einer vergessenen Ecke der Welt. Da lebten sie zu dritt. Sie hatten keine Namen, denn sie hatten keine Sprache. Sie hatten große, seltsame Ohren, freundliche Augen, wilde, bunte Haare und waren in eigenartige viel zu große Pullover gekleidet. Haah war am kleinsten und sehr ängstlich. Beeh war etwas größer, konnte dafür aber nicht so gut sehen. Fiih war am wildesten und kletterte wahnsinnig gerne auf ihrem gemeinsamen Haus herum. Eines Morgens wachten sie auf und da wussten sie noch nicht, dass es ein ganz besonderer Tag werden würde. Aber irgendwie war dieser Morgen anders. Es war ein besonders stiller Morgen. Haah wachte zuerst auf, doch kurz darauf tauchten auch Beeh und Fiih aus ihren Pullovern auf. Sie gingen sich waschen und begannen ihr Tagewerk Plötzlich kam ein schwarzer Würfel vom Himmel herunter. Sie erschraken. Besonders Haah. Beeh konnte nicht recht erkennen, was da geschehen war. Fiih schlich sich nach einer Weile näher an den geheimnisvollen Würfel heran und beobachtete ihn aufmerksam. Endlich traute Fiih sich, den Würfel zu berühren. WAS WAR DAS? Der Würfel gab Töne von sich. Nein, das stimmt nicht ganz, es ertönte Musik. So etwas hatten die drei noch nie gehört. Mit offenen Mündern standen sie da und lauschten wie verzaubert der Musik. Sie fühlten sich ganz leicht und froh. So hatten sie sich noch nie gefühlt. Doch dann war die Musik vorbei. Der Würfel gab keinen Ton mehr von sich. Die drei sahen sich traurig an Im Laufe der Zeit fanden Haah, Beeh und Fiih heraus, dass man ganz wunderbar selbst Musik mit den verschiedensten Dingen machen kann! Spielanregung zur Erzählstunde Material: Variabel, im Kreis oder verteilt im Raum Alltagsgegenstände Im Anschluss an die Geschichte darf sich jedes Kind einen Gegenstand aus der Mitte aussuchen und für sich erforschen, wie damit Geräusche und Klänge erzeugt werden können. 10

Praktische Nachbereitung Erinnerungsspiel Material: Die Kinder sitzen im Kreis. Gegenstände, die auf der Bühne benutzt wurden und andere Gegenstände. Benutzte Requisiten im Stück: Topf, Sieb, Holzzange, Besen, Glasflasche, Teppichklopfer, Triangel Die Kinder sollen die Gegenstände sortieren und sich erinnern, welche der Gegenstände sie auf der Bühne gesehen haben und welche nicht. Wie heißen die Gegenstände, wie und wofür werden Sie im Alltag genutzt? Auf welche Art und Weise wurden sie auf der Bühne verwendet? Auf Entdeckungsreise gehen Material: Jedes Kind sucht sich einen Platz im Raum Möglichst eine große Auswahl an Alltagsgegenständen aus unterschiedlichen Materialien, wie Holz, Stoff, Metal, Plastik etc Jedes Kind geht auf Entdeckungsreise, wie Klänge entstehen können. Welcher Gegenstand erzeugt welches Geräusch? Wie wurden Klänge auf der Bühne erzeugt? Variiert mit Lautstärke, Geschwindigkeit und Rhythmus. Mein Spielpartner Alle Kinder sitzen im Kreis Material: - Jedes Kind erzählt, mit welchem Wesen es gerne mal spielen möchte und warum. Was hat dir besonders an ihm gefallen? 11

Ich spiele meine Lieblingsfigur Material: Alle Kinder verteilen sich im Raum optional große Pullis Jedes Kind macht seine Lieblingsfigur nach. Wie hat er sich bewegt? Jeder, der möchte, darf sein Ergebnis den anderen zeigen. Und dann? Die Geschichte geht weiter. Zu zweit oder dritt Material:- - Wie könnte die Geschichte der 3 Wesen weitergehen? Werdet erfinderisch. Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Für Vorschulkinder Material: - Je nach Belieben alleine oder zu zweit Je nach Wunsch der Kinder Wie ist die Musik in unsere Welt gekommen? Die Kinder denken sich eine Geschichte zu der Frage aus und präsentieren diese der Gruppe. Wie die Geschichte erzählt wird, können sich die Kinder selbst überlegen. 12

Literaturhinweise Theater von Anfang an von Gabi van Droste www. theatervonanfangan.de (Aufsatz von Martin Bartels) Quellen: www.br-online.de www.musikzeit.de www.wikipedia.de 13