4. Braunschweiger Symposium für Ganzheitliche Produktionssysteme



Ähnliche Dokumente
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

36. KVD Service Congress Service für den Markt der Zukunft - Integration von Technologie und Mensch

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Fertigung und Montage zum FlieSSen bringen

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Seminar für Führungskräfte

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

einladung 14. Internationaler Kongress November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Internationales Altkatholisches Laienforum

Führung in technischen Berufen

LEAN praxisnah erleben

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Mitarbeitermotivation

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Deutschland kommt nach Hamburg!

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe , STUTTGART Porsche Museum

Arbeiten im Veränderungsdschungel

S12 Risikomanagement in

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern

Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention.

7. Braunschweiger Symposium für Ganzheitliche Produktionssysteme

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

BEWERBUNG DER FAMILIE

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen

Pressenotiz. Veranstaltungsreihe: Themenwerft. Fachkräftesicherung aber wie?

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Interkulturelles Intensiv-Training China

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

carisma Gebäudemanagement & Service GmbH Steinbuttstraße Stuttgart

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Innovative Karrieresysteme

Zum Veranstaltungsinhalt

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Donnerstag, 26. April 2012 von bis ca Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, Lübeck

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Einladung. 5. JMatPro Anwenderkonferenz in Essen

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

S08 Risikomanagement in

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Nachhaltigkeitsmanagement in der Gastronomie

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE

TR08 Moderatorenworkshop

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

Workshop Verkehrsplanung

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Japan Touristenvisum Antrag

Erfolg beginnt im Kopf

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Grundlagen Vertragsrecht

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Öffentlich-Private Partnerschaften

Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen

Einwilligungserklärung

Transkript:

4. Braunschweiger Symposium für Ganzheitliche Produktionssysteme 14. 15. September 2011 GPS Quo vadis? Wohin führt der Weg nach der Krise?

GPS Quo vadis? Wohin führt der Weg nach der Krise? 4. Braunschweiger Symposium für Ganzheitliche Produktionssysteme Mittwoch, 14. September 2011 von 19:00 bis 22:30 Uhr Donnerstag, 15. September 2011 von 9:00 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort Technische Universität Braunschweig Haus der Wissenschaft, Aula Pockelsstraße 11 38106 Braunschweig Veranstalter Verein Deutscher Ingenieure e.v. Produktion und Logistik VDI-Platz 1 40468 Düsseldorf Tel.: 0211 6214-0 E-Mail: kundencenter@vdi.de www.vdi.de Technische Universität Braunschweig Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung Langer Kamp 19 38106 Braunschweig Tel. 0531 391-2710 E-Mail: ifu@tu-bs.de www.ifu.tu-bs.de Deutsche MTM-Vereinigung e.v. Elbchaussee 352 22609 Hamburg Tel. 040 822779-0 E-Mail: info@dmtm.com www.dmtm.com

GPS Quo vadis? Wohin führt der Weg nach der Krise? Die zurückliegende Weltwirtschaftskrise hat immer noch erheblichen Einfluss auf die heutige Wirtschaftslage. Nach den dramatischen Absatzeinbrüchen in vielen Branchen in den Jahren 2008 und 2009, welche maßgeblich auf die weltwirtschaftliche Lage zurückzuführen sind, müssen Unternehmen momentan auf eine stark steigende Kundennachfrage reagieren. So ist die Anzahl der weltweiten PKW-Neuzulassungen im Jahr 2010 um 7,5 % auf 59,4 Mio. Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Für das Jahr 2011 wird ein weiterer Anstieg der PKW-Neuzulassungen von 8,4 % auf 64,4 Mio. Fahrzeuge prognostiziert. Um während der Krise weiterhin wirtschaftlich agieren zu können, haben viele Unternehmen ihre Kapazitäten nach unten angepasst, indem sie sowohl staatliche Unterstützung in Form von Kurzarbeit in Anspruch nahmen als auch Personal abgebaut haben. Andere Unternehmen waren nicht flexibel genug, um auf die rasant veränderten Rahmenbedingungen zu reagieren und daher gezwungen, Insolvenz anzumelden. Doch die während der Krise ergriffenen Maßnahmen wirken sich in der Aufschwungphase oftmals negativ aus. Insbesondere deutsche Automobilzulieferer, die bereits vor der Krise einem starken Kostendruck ausgesetzt waren, sind stark betroffen. Infolge des raschen Nachfrageanstiegs an Kraftfahrzeugen auf dem chinesischen und amerikanischen Markt haben deutsche Automobilzulieferer verstärkt mit Lieferschwierigkeiten zu kämpfen. Die Folge ist, dass erste Automobilhersteller ihre Produktion anhalten müssen, weil benötigte Teile nicht lieferbar sind. Bedingt durch die zahlreichen globalen Risiken hat sich der Korridor der möglichen konjunkturellen Entwicklung stark vergrößert, die Prognosefähigkeit ist gesunken, und es ist mit sich ständig ändernden Rahmenbedingungen für Unternehmen zu rechnen. Um in diesem volatilen Umfeld langfristig bestehen zu können, ist es für Unternehmen erforderlich, sich der permanenten Weiterentwicklung der Wirtschaft nicht entgegenzustellen und flexibel auf veränderte Umwelt-

einflüsse zu reagieren. Dabei stellt die Planung des Ressourceneinsatzes im Sinne einer kosten- und bedarfseffizienten Produkterstellung, einen entscheidenden Erfolgsfaktor für produzierende Unternehmen dar. Ganzheitliche Produktionssysteme versetzen Unternehmen in die Lage, flexibel auf sich stetig ändernde Rahmenbedingungen zu reagieren. Unternehmen fokussieren jedoch bei der Implementierung Ganzheitlicher Produktionssysteme auf die Standardisierung von Prozessen und Ressourcen. Die Flexibilität wurde bis dato eher als nebensächlich angesehen. Dabei ist gerade in dem heutigen volatilen Umfeld die Flexibilität eines Unternehmens ein wesentlicher Faktor für den langfristigen Erfolg. Zielsetzung des Symposiums ist es, anhand von Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten sowie aktuellen Forschungserkenntnissen aufzuzeigen, wie Unternehmen durch den Einsatz Ganzheitlicher Produktionssysteme flexibel auf stark schwankende Kundennachfrage reagieren können. Den Teilnehmern werden auf dem Symposium Erfahrungen aus erster Hand geboten, und es besteht die Möglichkeit zu ausführlichen Diskussionen. Zudem können persönliche Kontakte vertieft und neue geknüpft werden. Der VDI, das IFU und die MTM-Vereinigung laden Sie herzlich zum 4. Braunschweiger Symposium für Ganzheitliche Produktionssysteme ein. Prof. Dr.-Ing. Heinrich Flegel Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski Dr.-Ing. Hans Fischer It is not the strongest of the species that survives, nor the most intelligent that survives. It is the one that is the most adaptable to change. Charles Darwin

Programm Mittwoch, 14. September 2011 Abendveranstaltung 19:00 22:30 Uhr Veranstaltungsort: Dornse, Altstadtrathaus Altstadtmarkt 7, 38100 Braunschweig 19:00 Uhr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski Geschäftsführender Leiter, Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung, TU Braunschweig, Braunschweig Empfang und Begrüßung 19:15 Uhr Dr.-Ing. Lars Vollmer Management Speaker, Vollmer & Scheffczyk GmbH, Hannover Dinner Speech: Wissen ist Gut. Aber erst Machen Macht besser! Umsetzungsstrategien für exzellente Führungskräfte Anders führen für mehr Umsetzungskraft im Unternehmen Warum klappt es bisher nicht? Sechs Gründe für die Umsetzungslücke Drei wichtige Schritte zu einer umsetzungsstarken Führungsorganisation 20:00 21:30 Uhr Abendessen 21:30 22:30 Uhr Get together

Programm Donnerstag, 15. September 2011 09:00 Uhr Anmeldung/Kaffee 09:30 Uhr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski Geschäftsführender Leiter, Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung, TU Braunschweig, Braunschweig Nachhaltigkeit und Weiterentwicklung von GPS Bisheriger Entwicklungsstand Nachhaltigkeit als Führungsaufgabe Weiterentwicklung des GPS 10:00 Uhr Torsten Ratzmann Vorstand Produktion und Logistik, HARTING Technologiegruppe, Espelkamp Der Mitarbeiter im Mittelpunkt und nicht im Weg Mitnehmen statt Abholen Begeisterung und Ziele Zielvereinbarung und -verständnis Freiheit eigenverantwortliches Handeln Verantwortung Management vor Ort 10:30 Uhr bis 11:00 Uhr Kaffeepause Fabrik des Jahres 2010 Hervorragende Großserienfertigung

11:00 Uhr Dr.-Ing. Ingo Lümkemann Ressourcen- und Investplanung Motor und Fahrwerk, BMW AG, Berlin Flexibilität als Erfolgsfaktor im Motorradgeschäft Saisonalität im Motorradgeschäft (un)endliche Flexibilität Gestaltung des Produktionssystem Antrieb Praxisbeispiel Antrieb 11:30 Uhr Dr.-Ing. Ernst Krämer Werkleiter, Miele & Cie. KG, Gütersloh Das GPS in turbulenten Zeiten Praxisbeispiel Die Notwendigkeit von Standards im GPS Aufdeckung von Potenzialen durch das IE Gute Führung als treibendes Element 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 Uhr Dr.-Ing. Stefan Schmidt Lean Spezialist, Lufthansa Technik AG, Hamburg Optimierungsprogramme erfolgreich umsetzen ein Praxisbericht Darstellung in einer Change Story Kennzahlenverfolgung auf verschiedenen Ebenen Reviewstrukturen und systematische Vorgehensweise

14:00 Uhr Udo Stratmann Plant Manager, Lear Corporation GmbH, Bremen Von modular zur linear das einheitliche Produktionssystem Zeithaushalt und Logistik Quality Gates Anlaufmanagement Vergleich vom modularen zum linearen System 14:30 Uhr bis 15:00 Uhr Kaffeepause 15:00 Uhr Mehdiyar Haschemi Lean Consultant, Siemens AG, Healthcare Sector, Erlangen CO 2 -Wertstrom eine Methode zur nachhaltigen Optimierung von Prozessen Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit Effizienzverbesserung der Energienutzung Erhöhung der Mitarbeitermotivation 15:30 Uhr Frank Littmann Manager Manufacturing Engineering, Kiekert AG, Heiligenhaus Industrial Engineering und Produktgestaltung im GPS Wie funktioniert simultane Produkt- und Prozessentwicklung? Welchen Einfluss hat die Produktgestaltung auf globale Produktionssysteme? Welche Rolle spielt das IE? 16:00 Uhr Zusammenfassung 16:30 Uhr Ende Fabrik des Jahres 2009 Global Excellence in Operations Die beste Fabrik 2009

Referenten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Dombrowski Geschäftsführender Leiter Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung TU Braunschweig Braunschweig Mehdiyar Haschemi Lean Consultant Siemens AG, Healthcare Sector Erlangen Dr.-Ing. Ernst Krämer Werkleiter Miele & Cie. KG Gütersloh Frank Littmann Manager Manufacturing Engineering Kiekert AG Heiligenhaus Dr.-Ing. Ingo Lümkemann Ressourcen- und Investplanung Motor und Fahrwerk BMW AG Berlin Torsten Ratzmann Vorstand Produktion und Logistik HARTING Technologiegruppe Espelkamp Dr.-Ing. Stefan Schmidt Lean Spezialist Lufthansa Technik AG Hamburg Udo Stratmann Plant Manager Lear Corporation GmbH Bremen Dr.-Ing. Lars Vollmer Management Speaker Vollmer & Scheffczyk GmbH Hannover

Hotelempfehlung Für Tagungsteilnehmer empfehlen wir die folgenden Hotels, mit denen wir Sonderkonditionen vereinbart haben. Bitte rufen Sie die Zimmer unter dem angegebenen Buchungscode ab. Die Übernachtungen bitten wir Sie selbst abzurechnen. Aufgrund von Messeaktivitäten steht nur eine begrenzte Anzahl an Zimmern zur Verfügung, weswegen wir Sie bitten, rechtzeitig Hotelreservierungen vorzunehmen. Packhof GmbH Mercure Hotel Atrium Braunschweig Berliner Platz 3 38102 Braunschweig Tel. 0531 7008-123 Fax 0531 7008-125 www.mercure.com / www.accorhotels.com EZ 81, inklusive Frühstück Buchungscode: SC 322 619 717 Hotel Deutsches Haus Ruhfäutchenplatz 1 38100 Braunschweig Tel. 0531 1200-0 Fax 0531 1200-444 www.deutscheshaus24.de EZ 76, inklusive Frühstück Buchungscode: GPS Stadthotel Magnitor Am Magnitor 1 38100 Braunschweig Tel. 0531 4713-0 Fax 0531 4713-499 www.stadthotel-magni.de EZ 75, inklusive Frühstück Buchungscode: TU

Anmeldung zum 4. Braunschweiger Symposium für Ganzheitliche Produktionssysteme Bitte ausfüllen und per Post oder per Fax (+49 531 391-8237) abschicken. Firma/Einzelperson Abteilung Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort Telefonnummer für Rückfragen email Teilnehmer (Vor- und Zuname) Teilnehmer (Vor- und Zuname) Abendveranstaltung: Ich nehme teil Ich nehme nicht teil Rechnung an: Teilnehmer Firma Die Tagungsgebühr wird nach Erhalt der Rechnung überwiesen. Hiermit erkläre ich mein Einverständnis, dass meine persönlichen Daten (Name, Adresse, Firmenzugehörigkeit) gemäß den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes vom Veranstalter elektronisch gespeichert und für weitere Veranstaltungen des Veranstalters genutzt werden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Des Weiteren bin ich mit dem Abdruck meiner persönlichen Daten im Teilnehmerverzeichnis einverstanden. Einer Veröffentlichung von Foto- und Bildmaterial, das während der Veranstaltung entsteht, in Publikationen des Veranstalters stimme ich zu. Ich erkenne die oben genannten Anmeldebedingungen des vorliegenden Einladungsflyers an. Datum / Unterschrift

Daten Termin und Ort: Abendveranstaltung Mittwoch, 14. September 2011 von 19:00 bis 22:30 Uhr Dornse, Altstadtrathaus Altstadtmarkt 7 38100 Braunschweig Symposium Donnerstag, 15. September 2011 von 9:00 bis 16:30 Uhr Technische Universität Braunschweig Haus der Wissenschaft, Aula Pockelsstraße 11 38106 Braunschweig Anmeldung: Technische Universität Braunschweig Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung Dipl.-Wirtsch.-Ing. Kai Schmidtchen Langer Kamp 19 38106 Braunschweig Tel. 0531 391-2712 Fax 0531 391-8237 E-Mail: k.schmidtchen@tu-bs.de www.ifu.tu-bs.de Teilnehmergebühr: 330, 50 % Rabatt für Angehörige von Universitäten Stornogebühren: Bei Abmeldung nach dem 30. August 2011 werden 20 %, bei Abmeldung nach dem 12. September 2011 und bei Nichtabmeldung/ Nichterscheinen die volle Teilnehmergebühr berechnet. Anmeldeschluss: Montag, 05. September 2011