Checkliste für die Einrichtungen zum Ausschreibungs- und Einstellungsverfahren (nähere Details unter http://www.uni-goettingen.de/de/22153.



Ähnliche Dokumente
Stand: Einrichtung. Göttingen, den. Tätigkeitsdarstellung. Anlass. mit Wirkung vom (Datum) 1. Arbeitsplatzinhaberin/Arbeitsplatzinhaber

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

ANTRAG auf Gewährung eines Stipendiums nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG)

Georg-August-Universität Göttingen - Abteilung Personaladministration und Personalentwicklung - Goßlerstr. 5/7

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

VfW-Sachverständigenordnung

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Stempel und Unterschrift der Behörde

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. )

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste

akademie perspektivenwechsel

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Fragen und Antworten zum Sozialversicherungsausweis

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

t f info@zak.ch

Hohenheim Management School

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Checkliste Bachelor Bewerbung

Personalstammblatt für Gleitzonenbeschäftigte (450,01 bis 850,00 ) (Bitte Seite 1-6 ausfüllen!) Seite 1

Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage

Anregung zur Einrichtung einer Betreuung (rechtlichen Vertretung)

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Der Betriebsrat der Musterfirma hat gemäß 36 BetrVG in der Sitzung vom xx.xx.xxxx folgende. Geschäftsordnung. 1 Geltung

Antrag auf Zulassung. E-Learning und Medienbildung

Bewerbungsbogen. mehrere Psychologinnen und Psychologen. an den Dienstorten Köln und Berlin

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Antrag auf Eintragung in das Arztregister des Zulassungsbezirkes Düsseldorf

ANTRAG AUF UMZUGSKOSTENVERGÜTUNG nach dem Bundesumzugskostengesetz (BUKG)

Stiftung Universität Hildesheim Postfach D Hildesheim

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs)

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Antrag auf Bewilligung einer Schülerbeförderung (gemäß 36 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogikverordnung SopädVO)

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

STELLENAUSSCHREIBUNG

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

Bewerbungsbogen als Leuchtturmprojekt 2016 der WLSB-Sportstiftung Sport mit Flüchtlingen Bewerbungsfrist: 09. März 2016

GW 103. Reglement zur Auftragsabwicklung bei der Zertifizierung der Fachkundigkeit von Personen. GW 103 d Ausgabe Januar 2007 REGELWERK

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Antragsformular für das Deutschlandstipendium an der Universität Witten/Herdecke

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Dienstvereinbarung über Fort- und Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D /5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG

Deutschlandstipendium Bewerbung für ein Stipendium im Wintersemester 2016/2017

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Medizin, Pharmazie, Zahnmedizin mit Abschlussziel Staatsexamen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Zertifizierung als Mediatorin/Mediator nach den Standards des DFfM - Deutsches Forum für Mediation e.v.

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

vom Bürgen vom Mieter

Deutsche heiraten in Bulgarien

Angaben zum anzustellenden Arzt: Titel, Name, Vorname:... Fachgebiet:... Eingetragen im Arztregister der KV:. geb. am:... in...

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Amtsgericht - Betreuungsabteilung -

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Antragsteller/-in: Name, Vorname:... Straße, Hausnummer:... PLZ, Wohnort:... Geburtsdatum:... Tel-Nr.:... Fax-Nr.:

Das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen (MWEIMH) bietet zum

mêωñìåöë~ìëëåüìëë== c_=táêíëåü~ñí= = Antrag auf Zulassung zur Thesis und zum Kolloquium

Anhang zu 4 Ziff. 1 MTV (in der ab geltenden Fassung)

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Projektantrag CHILDREN-Kinderbeirat Hamburg

Erteilung einer Erlaubnisbefreiung als Versicherungsvermittler nach 34 d Abs. 3 GewO. Eintragung in das Vermittlerregister nach 34 d Abs.

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Dienstag von 9:00 bis 18:00 Uhr Montag und Mittwoch bis Freitag Termine nach Vereinbarung

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Erläuterungen zu den Arbeitsvertragsmustern

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

L 04 12/15 A N T R A G A U F I N V A L I D I T Ä T S V E R S O R G U N G F Ü R Z A H N Ä R Z T E

Transkript:

Bitte verwenden Sie diese Checkliste vom Beginn des Ausschreibungsverfahrens bis zur Vorlage des Einstellungsvorgangs in der Abteilung Personaladministration und Personalentwicklung! Checkliste für die Einrichtungen zum Ausschreibungs- und Einstellungsverfahren (nähere Details unter http://www.uni-goettingen.de/de/22153.html) Stelle (Funktion / Name): Einrichtung: Ansprechpartner/in für Rückfragen (Tel., E-Mail): I. Stellenausschreibung 1) Ausschreibungstext/e und ggf. die Eingruppierung wurde/n mit der Personalsachbearbeitung abgestimmt am 2) Die Beteiligung des Internen Vermittlungsmarktes (Herr Dr. Epstein, Telefon: 39-13698, E-Mail: holger.epstein@zvw.uni-goettingen.de) erfolgte am (nicht im wissenschaftlichen Dienst) 3) Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten zum Ausschreibungstext am 4) Der Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen (Telefon: 39-22725, Herr Cichos, E-Mail: sbv@zvw.uni-goettingen.de) sind geeignete Bewerber/innen bekannt: ja, und zwar folgende: nein Achtung: Bitte bei Stellenausschreibungen die Vertrauensperson der Schwerbehinderten Menschen unverzüglich nach Ablauf der Bewerbungsfrist über alle schwerbehinderten Bewerber/-innen unter Übersendung von Kopien der Bewerbungsunterlagen der schwerbehinderten Bewerber informieren. 5) Die Ausschreibung erfolgte (Alle Ausschreibungstexte beifügen!) in den Personalinformationen Ausgabe-Nr. auf den Internet-Seiten der Universität: vom bis unter dem link außerdem erfolgte die Ausschreibung in (Kopien beifügen): (Kopie beifügen) nicht (Begründung beifügen / Verzicht auf Ausschreibung beantragen)

II. Auswahlverfahren (Achtung: Bei schwerbehinderten Bewerbern ist zwingend die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen zum Auswahlgespräch einzuladen) Am Auswahlverfahren bzw. bei den Vorstellungsgesprächen Beteiligte: 1) Überblick Bewerberliste beifügen (alphabetisch oder nach Nummerierung auf den Bewerbungen sortiert / Excel-Tabelle s.: http://www.uni-goettingen.de/de/116575.html) einschließlich aller Bewerbungsunterlagen (Anlagen). Gesamtanzahl der eingegangenen Bewerbungen: - davon weiblich: männlich: - davon grundsätzlich nicht berücksichtigte Bewerbungen mit Angabe der Gründe (z.b. zu später Eingang, unvollständige Bewerbungsunterlagen / in Bewerberliste eintragen): 2) Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber ja nein - aus dem Bereich der Universität (einschl. UMG): - von außerhalb: Auswahl mit Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen (Telefon: 39-22725, sbv@zvw.unigoettingen.de) abgestimmt am - ggf. Begründung der Nichteignung (ggf. in der Bewerberliste dokumentieren): Gegen die Einstellung von Frau/Herrn habe ich keine Einwände folgende Einwände (s. Begründung) Göttingen, den Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen eingeladen zu allen Vorstellungsgesprächen am (Unterschrift) 2a) - nur bei der Einstellung von Auszubildenden - Beteiligung der Jugend- u. Auszubildendenvertretung (Tel. 39-3941, jav@gwdg.de) am

3) Interne Bewerberinnen und Bewerber ja nein wenn ja, welche - zur Vorstellung eingeladen ja nein wenn ja, welche - Begründung der Nichteignung/Nichteinladung (ggf. in die Bewerberliste eintragen) 4) Auswahlkriterien Folgendes Anforderungsprofil wurde in der Stellenausschreibung definiert (bitte vollständig aufzählen und in der Bewerberliste (s. u. 1.) dokumentieren ggf. unter Angabe der Wichtigkeit bzw. mit abgestufter Bewertung). Die Auswahlkriterien müssen sich an dem Anforderungsprofil der Stellenausschreibung orientieren (z.b. Wiss. Hochschulabschluss der Fachrichtung /abgeschl. Berufsausbildung als, zwingend zu erfüllende Kriterien, wünschenswerte Anforderungen ) 5) Bewerberauswahl Die unter Punkt (4) genannten Auswahlkriterien werden von folgenden Personen erfüllt 6) Aufzählung der zum Vorstellungsgespräch eingeladenen Bewerber/innen (sofern nicht identisch zu (5) mit Angabe der Gründe für Reduzierung / ggf. unter Bemerkungen in die Bewerberliste eintragen) 7) Begründung der Auswahl unter Berücksichtigung der in der Ausschreibung geforderten und ggf. sonstigen einbezogenen Kriterien; ggf. Reihung für eventuelle Nachrücker (ggf. auf gesondertem Blatt nachvollziehbare Auswahlbegründung mit Angaben zu allen Eingeladenen und Schwerbehinderten beifügen) 8) Prüfung der Personalsachbearbeitung: Unterlagen vollständig? ja: Datum / Handzeichen

Dienststelle Göttingen, den bei Rückfragen ist unter Tel.: zuständig: E-Mail: Georg-August-Universität Göttingen Personaladministration Bereich Personalangelegenheiten - Ord.Nr.: Goßlerstr. 5-7 37073 Göttingen ANTRAG AUF DURCHFÜHRUNG EINER PERSONALRECHTLICHEN MAßNAHME Vor- und Familienname der Bewerberin/des Bewerbers Wohnungsanschrift, Telefon, E-Mail Ich bitte, folgende personalrechtliche Maßnahme zum durchzuführen. INSTELLUNG nach Entgeltgruppe TV-L (falls nicht bekannt bisherige Entgeltgruppe ) auf unbestimmte Zeit befristet bis zum (Begründung s. Anlage) Nachfolgerin/Nachfolger für: Arbeitszeit: vollbeschäftigt teilzeitbeschäftigt mit % (zzt. Stunden) Dienstort Dienststelle/Team/Bereich: Elektronische Zeiterfassung: Ja Nein zuständiger Zeiterfassungssachbearbeiter/in: VERLÄNGERUNG des Beschäftigungsverhältnisses bis zum (Begründung s. Anlage) Tätigkeitsdarstellung bleibt gleich Dienstort HÖHERGRUPPIERUNG von Entgeltgruppe nach TV-L (Begründung und Tätigkeitsdarstellung liegt an) ÄNDERUNG der wöchentlichen Arbeitszeit auf %(zzt. Stunden) auf unbestimmte Zeit für die Zeit vom bis Bezüge sollen gezahlt werden aus Kostenstelle: Drittmitteln/Auftrags-Nr.: Planstellen-ID.: Achtung: Hierzu Hinweis unter Nr. 6 auf Seite 2 sonstigen Mitteln: Erklärung: Für die beantragte Beschäftigung stehen Mittel im erforderlichen Umfang zur Verfügung. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Folgende Anlagen sind beigefügt: Tätigkeitsdarstellung (2-fach) Befristungsbogen Antrag auf Durchführung betriebsärztlicher Untersuchungen (2-fach) Checkliste für die Einrichtungen zum Ausschreibungs- und Einstellungsverfahren* (Unterschrift der Leiterin/des Leiters der Einrichtung) (Unterschrift Fakultät) (Unterschrift Gleichstellungsbeauftragte) - nur bei Planmitteln erforderlich - (Bitte nächste Seite beachten)

Erforderliche Personalunterlagen Von der einzustellenden Person sind folgende Unterlagen: beigefügt angefordert Personalfragebogen (kann heruntergeladen werden unter: http://www.uni-goettingen.de/personalabteilung-formulare ; Berufsgruppe auswählen) Geburtsurkunde und ggf. Heiratsurkunde sowie Geburtsurkunde der Kinder bzw. standesamtlich beglaubigte Fotokopien der Urkunden Beglaubigte Fotokopien der Zeugnisse (Bachelor, Master, Diplom, Berufserlaubnis usw.) (Beglaubigung kann die einstellende Einrichtung vornehmen) Beglaubigte Fotokopien der Nachweise über frühere Beschäftigungsverhältnisse (Beglaubigung kann die einstellende Einrichtung vornehmen) Führungszeugnis (Belegart O), zu beantragen beim Einwohnermeldeamt des Wohnortes unter Angabe der Einstellungsbehörde Universität Göttingen Zentralverwaltung-Abt. 5 (nicht das Institut/Seminar angeben) Arbeitserlaubnis (nicht bei wissenschaftlichem Personal), Aufenthaltstitel Lohnsteuerkarte oder Übergangsbescheinigung gemäß 41b EStG Kopie des Sozialversicherungsausweises Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse Antrag auf Gewährung der Vermögenswirksamen Leistungen des Arbeitgebers Immatrikulationsbescheinigung (bei Studierenden bzw. Promotionsstudierenden) Angaben zur Entgeltfestsetzung bei fremdsprachl. Nachweisen ist eine beglaubigte Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen Hinweis: Als Universitätsausweis dient die Mitarbeiterkarte. Sofern diese benötigt wird, kann sie nach vorheriger Terminabsprache mit Frau Backhaus (Telefon 0551 29-12475), Infrastrukturelles Gebäudemanagement, Käte-Hamburger-Weg 1 ausgestellt werden. Passbilder werden dafür nicht benötigt. Grundsätzliches zur Beantragung von Personalmaßnahmen 1. Bitte beachten Sie den Leitfaden für Stellenausschreibungen und Auswahlverfahren auf der Internet-Seite der Personalabteilung (http://www.uni-goettingen.de/de/305223.html). 2. Einstellungsanträge sind rechtzeitig vor dem beabsichtigten Einstellungstermin zu stellen. Eine zeitgerechte Bearbeitung ist nur möglich, wenn die o. a. Personalunterlagen möglichst vollständig beigefügt sind bzw. kurzfristig nachgereicht werden. 3. Bezüglich der Aushändigung des Arbeitsvertrages (vor Arbeitsaufnahme) bitte ich um Beachtung meiner Ausführungen auf der Internet-Seite: (www.uni-goettingen.de/de/sh/20650.html ). 4. Abgabe von Willenserklärungen in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten Die Leiter der Universitätseinrichtungen und sonstigen Fachvorgesetzten sind nicht berechtigt als Arbeitgeberin in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten verbindliche Willenserklärungen abzugeben. Hierzu gehören insbesondere Zusagen hinsichtlich der Einstellung, Einstufung und eines bestimmten Entgelts. Die Bewerber/innen sind bei Antragsstellung durch die Einrichtung hierüber zu informieren. 5. Änderung des Aufgabengebietes der Beschäftigten Sofern beabsichtigt ist, das bei der Einstellung übertragene Aufgabengebiet zu ändern, wird gebeten, den Bereich Personalangelegenheiten vorher davon in Kenntnis zu setzen, damit geprüft werden kann, ob sich aus der Aufgabenänderung auch tarifliche Änderungen insbesondere der Eingruppierung ergeben. 6. Hinweis zur Beschäftigung von wiss. Mitarbeiter/innen in drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten: In Fällen, in denen ein Anspruch auf Freistellung entsteht (z. B. aufgrund Mutterschutz, Elternzeit, Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen/Kindern), verlängert sich das Arbeitsverhältnis zwingend um die Dauer bzw. in dem Umfang der Freistellung, sofern die/der Mitarbeiter/in mit der Vertragsverlängerung einverstanden ist. Insbesondere im Bereich der drittmittelfinanzierten Beschäftigung in der Qualifikationsphase bitte ich dies zu beachten und rechtzeitig dafür Sorge zu tragen, dass für die sich daraus ergebende Anschlussbeschäftigung die Finanzierung gesichert ist. Um derartige Verlängerungsansprüche auszuschließen, kommt nur die konkrete Befristung im jeweiligen drittmittelfinanzierten Forschungsvorhaben in Betracht, wobei diese grundsätzlich von vornherein für die gesamte Laufzeit der konkret bewilligten/finanzierten Stelle abzuschließen wären. Zur Klärung evtl. Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Personalabteilung.

Dienststelle/Einrichtung Datum Zusätzliche Angaben zum Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages Familienname Vorname Der Arbeitsvertrag soll aus folgendem Grund befristet werden (bitte ankreuzen): Befristungsdauer vom bis 1. Zur Vertretung und Aushilfe 1.1 Vertretung Welche Mitarbeiterin oder welcher Mitarbeiter soll vertreten werden? (Name, Vorname) 1.2 Aushilfe Die Beschäftigung als Aushilfskraft soll folgendem Zweck dienen (z. B. starker Mehranfall an Arbeit, Aufarbeiten von Rückständen, usw.) Nach derzeitigen Erkenntnissen wird die Aushilfs-/Vertretungstätigkeit bis zum erforderlich sein, weil (bitte Gründe angeben): 2. Zum Zwecke der Mitarbeit an einem zeitlich begrenzten Forschungsvorhaben (nur für Beschäftigte aus Drittmitteln) Bezeichnung des Forschungsvorhabens (Forschungsgegenstand und ziel): Finanzierung durch: bis: Die Finanzierung des Projektes ist an die Verstetigung der im Projekt zu erledigenden Aufgaben nach Ablauf der Finanzierung gebunden bzw. sieht dies vor. nein ja Nach den derzeitig vorliegenden Erkenntnissen ist damit zu rechnen, dass die der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter im Rahmen des vorstehend bezeichneten Forschungsvorhabens speziell übertragene Aufgabe bis zum abgeschlossen sein wird. (Es kann hierbei nicht auf die Dauer der Finanzierung abgestellt werden.)

3. Aus folgendem anderweitigen Grund: 4. Zusätzliche Angaben für wissenschaftliches Personal 4.1 Beschäftigung als Lektorin oder Lektor Die Beschäftigung soll überwiegend für die Ausbildung in folgender Fremdsprache erfolgen: 4.2 Befristete als Lehrkraft für besondere Aufgaben mit der Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation unter Reduzierung der Lehrverpflichtung 4.3 Befristete Beschäftigung als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Promotionsvereinbarung Die Beschäftigung als wiss. Mitarbeiter/in gibt zugleich Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion vom bis (Bitte Angaben schnellstmöglich nachreichen, soweit bei Einstellung noch nicht bekannt.) Die Promotion mit dem Thema wird betreut von Prof. Als Promotionsstudierende/r eingeschrieben unter der Matrikelnr.: Hinweis: Der noch abzuschließende Arbeitsvertrag wird erst mit Unterschrift beider Vertragsparteien wirksam begründet und nicht mit der Arbeitsaufnahme. Die Kenntnisnahme der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters zu vorstehender Angaben zum Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages wird bestätigt. (Unterschrift der/des Leiter/in der Einrichtung) (Datum, Unterschrift)

Antrag auf Durchführung von personal-/betriebsärztlichen Untersuchungen (Bitte an die vorgesetzte Stelle: 2-fach ausfüllen, unterschreiben und über die Personalabteilung an den Betriebsärztlichen Dienst weiterleiten) An den Betriebsärztlichen Dienst Robert-Koch-Straße 40 Hauspost - TL 194 über Abteilung Personaladministration und Personalentwicklung Goßlerstraße 5-7 37073 Göttingen Name, Vorname: geb.: Tätigkeit: Einrichtung: Neueinstellung Wiedereinstellung sonstige Beschäftigung von bis Der Betriebsärztliche Dienst wird beauftragt, folgende ärztliche Untersuchungen durchzuführen: Einstellungsuntersuchung, weil die Tätigkeit besondere (körperliche) Anforderungen an Gesundheit und Leistungsfähigkeit erfordert. folgende Umstände eine Untersuchung geboten erscheinen lassen (ggf. auf besonderem Blatt ausführen): Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen, die nach den Angaben in der Tätigkeitsbeschreibung gesetzlich oder tarifvertraglich zu veranlassen sind: Infektionsgefährdung nach (G 42 Infektionskrankheiten ) z. B. für Beschäftigte der UMG, die direkten Patientenkontakt oder Kontakt zu infektiösem Material oder Abfall haben können. Dazu können auch Labormitarbeiter/innen, Betriebstechniker, Reinigungs-, Küchen- und Wäschereimitarbeiter/innen gehören. Hautbelastende Tätigkeiten (G 24 Hauterkrankungen ) z. B. für Mitarbeiter/innen, die häufig Hände waschen oder desinfizieren, länger Handschuhe tragen oder Feuchtarbeiten bzw. stark schmutzende Tätigkeiten ausführen. Bildschirmtarifvertrag (G 37 Bildschirmarbeitsplätze ) Mitarbeiter/innen, die mindestens 1,5 Std. täglich am Bildschirm arbeiten, sollen untersucht werden. Röntgenverordnung * 1 Kat. A Personen Strahlenschutzverordnung * 1 Kat. A Personen * 1 Auskunft darüber, an welchen Arbeitsplätzen eine Überwachung nach Kategorie A erfolgen muss, erteilt der Strahlenschutzbeauftragte des entsprechenden Bereichs.

Für die ärztliche Beurteilung ist die Vorlage des Strahlenschutzexpositionsformulars mit den Angaben des zuständigen Strahlenschutzbeauftragten erforderlich. Gefahrstoffverordnung Gefahrstoffe (Bitte auflisten): Eine Untersuchungsverpflichtung besteht u. a. bei Überschreitungen der Arbeitsplatzgrenzwerte. Aufenthalt im Ausland unter besonderen klimatischen und gesundheitlichen Belastungen (G35) Untersuchung und/oder reisemedizinische Beratung, ggf. schon bei der Einstellung, wenn ein späterer Auslandsaufenthalt, z. B. in den Tropen, geplant ist. Führen von Kraftfahrzeugen (G25 Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten) z. B. für Beschäftigte, die Kraftfahrzeuge, Gabelstapler oder landwirtschaftliche Fahrzeuge bedienen. Lärmbelastung (G20 Lärm ) für Beschäftigte, die in Arbeitsbereichen tätig sind, in denen der Tageslärmexpositionspegel L ex,8h = 85 db(a) überschritten ist. Belastung der Atemwege (G23 Obstruktive Atemwegserkrankungen ) für Beschäftigte, die am Arbeitsplatz gegenüber allergenen, chemisch-irritativen oder toxischen Gefahrstoffen exponiert sind, die auf die Atemwege einwirken. Tragen von Atemschutzgeräten (G 26 Atemschutzgeräte ) Bitte das Atemschutzgerät genauer bezeichnen: Sonstige Untersuchung wegen folgender Gefährdung (Bitte näher erläutern): Untersuchung (Prüfung der Arbeitsfähigkeit), weil: die Arbeitsfähigkeit vor Arbeitsantritt nach langer Krankheit festgestellt werden soll. berechtigte Zweifel an der Arbeitsfähigkeit des/der Miterbeiters/in bestehen (Bitte näher erläutern): Göttingen, den Unterschrift und Stempel der/des Vorgesetzten Tätigkeitsdarstellung liegt an (nur bei Arbeitsplätzen mit besonderer Gefährdung) Bei Fragen zum Ausfüllen des Bogens beraten Sie die Mitarbeiter/innen des Betriebsärztlichen Dienstes gern. Bitte von der Personalabteilung ergänzen: Sachbearbeiter/in: Az: Tel.: Unterschrift und Stempel

Stand: 05.11.2012 Einrichtung Göttingen, den Tätigkeitsdarstellung Anlass Einstellung Umsetzung/Versetzung mit Wirkung vom (Datum) Aufgabenänderung Sonstiges 1. Arbeitsplatzinhaberin/Arbeitsplatzinhaber 1.1 Name, Vorname 1.2 Geburtsdatum 1.3 Vollbeschäftigt Teilzeitbeschäftigt mit der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines Vollzeitbeschäftigten 2. Aufgaben der Arbeitsplatzinhaberin/des Arbeitsplatzinhabers Kurzbezeichnung des Arbeitsplatzes

3. Organisatorische Eingliederung und Befugnisse der Arbeitsplatzinhaberin/des Arbeitsplatzinhabers 3.1 Der Arbeitsplatzinhaberin/Dem Arbeitsplatzinhaber sind die folgenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ständig unmittelbar unterstellt (Funktionen und Bes.-, Entgeltgruppe): 3.2 Die Arbeitsplatzinhaberin/Der Arbeitsplatzinhaber ist unmittelbar unterstellt (Funktion und Bes.-, Entgeltgruppe) 3.3 Die Arbeitsplatzinhaberin/Der Arbeitsplatzinhaber vertritt 3.4 Die Arbeitsplatzinhaberin/Der Arbeitsplatzinhaber wird vertreten durch 3.5 Die Arbeitsplatzinhaberin/Der Arbeitsplatzinhaber hat folgende Befugnisse: 4. a) Ausführliche Beschreibung der einzelnen anfallenden Tätigkeiten (Angabe des abgrenzbaren Arbeitsergebnisses und der darunter anfallenden Arbeitsschritte (siehe auch Merkblatt: Was ist bei der Beschreibung einer Tätigkeit zu beachten ) b) Einzusetzende Kenntnisse und Vorschriften (Angabe der Paragraphen/Abschnitte etc. von Gesetzen, Verordnungen, internen Richtlinien, etc.) (Bitte zu jeder Tätigkeit mit angeben!) Beschreibung der Tätigkeiten die eine Bewertung als Arbeitsvorgänge ermöglichen! Anteil an der gesamten Arbeitszeit in v. H.

Beschreibung der Tätigkeiten, die eine Bewertung als Arbeitsvorgänge ermöglichen! (Fortsetzung von Seite 2) Anteil an der gesamten Arbeitszeit in v.h.

5. Erforderliche Qualifikation für den Arbeitsplatz (nicht die tatsächliche Qualifikation der Arbeitsplatzinhaberin/des Arbeitsplatzinhabers) Schul- oder Hochschulausbildung, Fachprüfungen Zu Nrn. 1 bis 5 Die Tätigkeitsdarstellung wurde gefertigt durch Organisationseinheit Ort, Datum Unterschrift Amts-/Dienstbezeichnung Die Tätigkeitsdarstellung wurde überprüft durch Hinweis: Diese Tätigkeitsdarstellung ist die Grundlage für die tarifliche Bewertung. Unabhängig davon ist die Arbeitgeberin dazu berechtigt auch andere Aufgaben zu übertragen. Die eingruppierungswirksame Änderung der übertragenen Tätigkeiten und damit zusammenhängende vertragsrechtliche Erklärungen können nur durch die zuständige Abteilung Personaladministration und Personalentwicklung erfolgen. Etwaige Zusagen über eine höhere Eingruppierung bspw. durch unmittelbare Vorgesetzte sind daher eingruppierungsrechlich nicht von Bedeutung.

Was ist bei der Beschreibung einer Tätigkeit zu beachten? Die Tätigkeitsbeschreibung soll vollständig, eindeutig und präzise die auf Dauer auszuübende Tätigkeit wiedergeben. Die Beschreibung der Teilaufgaben sollte anschaulich und verständlich sowie für Dritte nachvollziehbar sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass eine den Anforderungen des Arbeitsplatzes gerecht werdende Bewertung erfolgen kann. Nur pauschale oder allgemeine Formulierungen in Tätigkeitsbeschreibungen 1 reichen nicht aus. Die Teilaufgaben werden damit nicht konkret genug abgebildet. Dadurch sind die beschriebenen Tätigkeiten in ihrer Wertigkeit nicht bzw. nur eingeschränkt nachvollziehbar und erschweren damit eine tarifgerechte Bewertung der Tätigkeiten. Die Tätigkeitsbeschreibung soll keine wertenden Formulierungen oder tarifrechtlich belegte Begriffe wie z.b. : "verantwortungsvolle" oder "schwierigere Tätigkeit"; "selbständige Leistungen" enthalten. Die Benennung von Fachkenntnissen, die zur ordnungsgemäßen Aufgabenerledigung erforderlich sind, kann im Anschluss an die Beschreibung der Tätigkeit erfolgen, z. B. Gesetze, Regelwerke, Fach-und Wissensgebiete. Dies kann die Bewertung unterstützen. Nachfolgend finden Sie Hinweise und Anregungen die Ihnen helfen sollen eine aussagekräftige Tätigkeitsbeschreibung zu formulieren: Tariflich belegte Begriffe Die unten beispielhaft aufgeführten Begrifflichkeiten werden in einer Beschreibung oftmals zur sprachlichen Umschreibung bzw. Heraushebung der Tätigkeit verwendet. Sie sind jedoch zu vermeiden, da diese Begriffe eine Wertigkeit i. S. d. Vergütungsordnung. beinhalten und damit der Bewertung vorgreifen. Kenntnisse/Tätigkeiten/Arbeiten umfassende umfangreiche einfache/-re schwierig/-ere vielseitige bedeutende Arbeitsweise selbständig eigenverantwortlich verantwortungsvoll/verantwortung 5

Verstärkende Begriffe lassen eine Einschätzung der Tätigkeit im Rahmen der Bewertung nicht zu, da sie zu pauschal und nicht inhaltlich ausgerichtet sind. Anstatt der Verwendung von verstärkenden Begriffen wie z. B. herausragend herausgehoben vertieft fundiert hoch kompliziert eigenständig eigenverantwortlich speziell komplex besonders sollte konkret beschrieben werden, was inhaltlich hinter der pauschalen Aussage steht. Überlegen Sie: Was verbirgt sich hinter dem verstärkenden Begriff? Verwenden Sie aussagekräftigte Begriffe! Allgemein gehaltene Begriffe wie z.b. Mitwirkung Mitarbeit Zusammenarbeit Sonstiges Allgemeines sollten Sie vermeiden, da sie die Tätigkeit nicht präzise genug beschreiben. Persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften der Arbeitsplatzinhaberin/des Arbeitsplatzinhabers sind "weiche Faktoren" und gehören nicht in die Tätigkeitsdarstellung unter Punkt 4, da sie für eine Bewertung des Arbeitsplatzes nicht relevant sind. Dazu gehören u. a. Organisationsgeschick Belastbarkeit Einfühlungsvermögen Teamfähigkeit besonderes Verhandlungsgeschick Verantwortungsbewusstsein Führungskompetenz 6

Stichwort Allgemeines/ Sonstiges als Bezeichnung ' des Arbeitsvorgangs " Formulierungsvorschlag I Lösungsvorschlag Allgemeines"/"Sonstiges" sind im tarifrechtlichen Sinne keine Arbeitsvorgänge, da sie kein Arbeitsergebnis abbilden. Es handelt sich hierbei in der Regel um sog. Zusammenhangstätigkeiten, also Tätigkeiten, die bezogen auf das Arbeitsergebnis einem anderen Arbeitsvorgang zuzuordnen sind. Arbeitsaufträge, die auf Grund besonderer Weisung des Vorgesetzten auszuüben sind, sind grundsätzlich keine auf Dauer auszuübende Tätigkeit und sollten daher keine Aufnahme in der Tätigkeitsbeschreibung finden. Antrag/ Antragsbearbeitung Bericht/ Berichtserstellung Prüfen von Anträgen über I auf [... ] In welcher Hinsicht? Beantworten von Anfragen der Antragsteller [... ] Entscheiden über Anträge auf [.. ] Was, worüber, in welchen Fällen? Formales Zusammenstellen von Berichtsteilen [... ] Fertigen von Berichten nach Vorgabe Vorlage [... ] Inhaltliches Entwickeln von Ergebnisberichten [... ] Werden Inhalte erarbeitet? Welche Inhalte werden mit welchem Ergebnis erarbeitet? Beschaffung Einholen von Angeboten für [... ] Prüfen der Angebote und Entscheiden über [... ] unter Berücksichtigung von [... ] Erteilen des Auftrags über [... ] Prüfung des Wareneingangs im Rahmen von [... ] Prüfen der Rechnungen unter Beachtung von [... ] Betreuung/ Betreuen von [... ] Büroorganisation Fremdsprachen Kommunikation (Gespräche, Informationsvermittlung, Verhandlungen) Konferenzen/ Tagungen/ Veranstaltungen Welche konkreten Arbeiten sind für wen und in welchem Umfang wahrzunehmen? Tätigkeiten konkret angeben nur relevant bei: Übersetzen/Dolmetschern/Fremdsprachenkorrespondenten etc. Übersetzen von Briefen und E-Mails für den [... ] aus der [... ] und [... ] Sprache Übersetzen von (Zeitungs-)Texten nach Vorgabe des [... ] Dolmetschen von Gesprächen aus der [... ] in die deutsche Sprache Entgegennehmen und Weiterleiten von Telefonaten Zusammenstellen und Weiterleiten von Informationen über [... ] Führen von Gesprächen/Verhandlungen mit [... ] über [... ] Mit wem, worüber und mit weichem/r Ergebnis/Konsequenz Formale/Organisatorische Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von [... ], z. B. : Entwerfen von Einladungskarten für die Gäste [... ] Erstellen von Einladungen für die Teilnehmer [... ] Reservieren der Tagungsräume sowie Anfordern von technischen Geräten [... ] Inhaltliche/Konzeptionelle Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von [... ] Moderieren von [... ] Teilnahme an [... ] über/zu [... ] 7

Stand: 24.01.2012 Formulierungsvorschlag I Lösungsvorschlag Stichwort Konzepte/ Konzepte konkret benennen (Inhalt, Vorgehensweise etc.) Konzepterarbeitung Korrespondenz Entwerfen von Briefen und E-Mails zu [... ] Nach Diktat, skizzierten Angaben Vorlagen? freier Entwurf? Mitarbeit Der Begriff "Mitarbeit" lässt keinen konkreten Schluss auf die Art der Tätigkeit zu. Es sollte differenzierter aufgeschlüsselt werden, welcher qualitative Beitrag zum Gesamtergebnis geleistet wird. Handelt es sich um eine "zuarbeitende" Tätigkeit (nach Vorgabe/Anweisung/ standardisiert)? Liegt ein Teilarbeitsergebnis vor? Projekt/Projektarbeit Voraussetzung: auf Dauer auszuübende Tätigkeit Welche konkreten Aufgaben und Arbeitsschritte fallen am betreffenden Arbeitsplatz im Rahmen des Projektes an Benennung der Funktion innerhalb des Projektes (Lenkungsausschussmitglied, Projektleiter Projektsachbearbeiter etc.) Unterstellung Die unterstellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit Angabe von Funktion und der jeweiligen Vergütungs- und Fallgruppe bzw. Entgeltgruppe unter Punkt 3.1 der Tätigkeitsdarstellung aufzuführen. Vertretung Nur auf Dauer und auf ausdrückliche Anordnung übertragene Vertretungstätigkeiten sind anzuführen und werden i. d. R. als eigene Arbeitsvorgänge berücksichtigt. Zeichnungsbefugnisse Übertragene allgemeine und besondere Zeichnungsbefugnisse wie z. B. allgemeine Unterschriftsbefugnis, Prokura, Bankvollmacht, Feststellungsbefugnis der rechnerischen und sachlichen Richtigkeit sind unter Punkt 3.5 der Tätigkeitsdarstellung aufzuführen. 8