Meisterprüfungsprogramm



Ähnliche Dokumente
Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

1.1 Güterangebot Produktionsfaktoren Marktgeschehen Marktformen 18

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Bürokaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

Handwerkliches Rechnungswesen

Spedition und Logistik

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter

Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter

Schullehrplan Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistentin/Büroassistent EBA

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf ,-- Euro

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers

Aufstiegsfortbildung Der Wirtschaftsfachwirt/ die Wirtschaftsfachwirtin. Informationen für Kundinnen und Kunden

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Großhandelskaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

S T R A T E C NewGen GmbH Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Kaufmännische Abschlüsse

1 Grundsätze, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2016/2017. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Zielorientiert Lernen

Steuerliche Vorschriften über Spenden

Übersicht Rechnungswesen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

B 13/II. 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 10, ausgegeben zu Bonn am 7. März 2016

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Seite 1 von 7. Formblatt: Zulassung_Kompetenzmatrix_v.1 Erstellungsdatum: ; Aa Freigabedatum: , Aa

Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau

VIII. Managementwissen

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters bei Unternehmensbewertungen

Gründung Personengesellschaft

Exkurs: Gewinnermittlung

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Hanseatische Sparkassenakademie. Pflichtlektüre der Studiengänge

Beteiligungsbericht 2015 Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck GmbH.

ABLAUFPLANUNG. Nr. Inhalt Literatur Block 1. Grundfragen des Rechnungswesens. Denk et. al Bertl et. al. 4 5

k mpass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Geprüfter Buchhalter IHK / Geprüfte Buchhalterin IHK

Beschreibung des Angebotes. Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) in Leipzig. Z&P Schulung GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr.

Überwachungsrat (ernannt durch die Landesregierung am ) Protokoll Nr. 1 vom 26/05/2014

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Software Gesamtlösung für den Bau

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition

Buchhalter kommunal (HVSV)

4. FINANZEN, BUCHHALTUNG, STEUERWESEN

2015 Sage Schweiz AG

Erhard Sanft. Leitfaden für. Existenzgründer. Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht. 4. Auflage. mit 43 Abbildungen.

Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu

2. Bewertung, Planung und Durchführung von Geschäftsprozessen und Projekten unter Anwendung adäquater Methoden;

der Landeshauptstadt Wiesbaden für die

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

Die neuen Grundlagen und Auswirkungen auf Ihre Arbeitsprozesse. Die neuen GoBD Grundlagen und Auswirkungen auf Ihre Arbeitsprozesse

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Kauf- und Übernahmevertrag

Bilanzbuchhalter/-in (kommunal)

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Finanzbuchhalter/-in. Lehrgangskonzept Finanzbuchhalter/in VHS. Das Zertifikat. Europäische Prüfungszentrale Hannover. Die Module.

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition

Das Rechnungswesen. Siehe

Kontenzuteilung Software: AGRO-TWIN

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

Nachholbildung Art. 32 BBV. Einstufungstest Rechnen Kauffrau/Kaufmann E-/B-Profil Nullserie Name. Vorname. Prüfungsdatum.

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Definition Umlaufvermögen (z. B. Kassenbestand, Kontoguthaben, Forderungen all)

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien

Zahlungsverkehr in LOHN

Kurs 1: Überblick Privatversicherungsrecht. Modulbeschrieb Risikotypen und Versicherung

Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom (Stand )

Dr Anna Rachwał Uniwersytet Jagielloski Kraków

CHEFKENNZAHLEN. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Zahlungsverkehr in LOHN

Transkript:

Meisterprüfungsprogramm UNTERNEHMENSFÜHRUNG 1. TEILPRÜFUNG Buchführung: Zweck und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Vorschriften (Formvorschriften) die Bücher der Buchhaltung (Buchhaltungsbücher, MwSt.-Bücher, Lohnbücher) Inventur, Inventar und Bewertung der Lagerbestände Übersicht über die Buchhaltungssysteme (vereinfachte - ordentliche Buchführung) die MwSt.-Buchhaltung (gesetzliche Bestimmungen zu den Mwst.-Büchern, Eintragungen in den Büchern, MwSt.- Verrechung) Privatentnahmen und Privateinlagen doppelte Buchhaltung (Konto, Bilanz, Erträge und Aufwendungen, G+V Konto) Abschreibung der Anlagegüter Abschreibung auf Forderungen Rückstellungen (besondere Berücksichtigung der Abfertigungsrückstellung) und Rechnungsabgrenzungen Auswertung der Zahlen aus der Buchführung Grundbegriffe der Wirtschaft: Geläufige mikro- und makroökonomische Begriffe Wichtige, unser Land betreffende wirtschaftliche Eckdaten Rechtliche und arttypische Eigenschaften des Handwerksbetriebes Betrieb und Unternehmen: Aufgaben und Arten des Betriebes Rechtliche Grundlagen der Unternehmung Unternehmensformen - Wahl der Rechtsform (Schwerpunkt auf die Personengesellschaften) Grundsatzfragen zur Betriebsgründung bzw. Übernahme Der Zahlungsverkehr: Raiffeisenstrasse 5, I-39100 Bozen Tel: 0039 0471 4136-20 Fax: 0039 0471 4136-29 www.provinz.bz.it/berufsbildung/2002

Zahlungsarten (Barzahlung, unbare Zahlungen) Der Scheck Der Wechsel Abwicklung des Zahlungsverkehrs über Banken und über die Post Andere, heute gebräuchliche Zahlungsmöglichkeiten (Homebanking, Internetbanking) Ausfüllen und Auswerten von Zahlungsformularen Finanzierung und Kredite: Begriff, Innen- und Außenfinanzierung; Eigen-, Fremd- und Selbstfinanzierung; Finanzierungsgrundsätze und Errechnung von Kennzahlen; Kredite und Sonderformen der Finanzierung Investition (Begriff und Arten, Investitionsplanung und Investitionsrechnung) Wirtschaftliches Rechnen: Prozentrechnung Zinsrechnung Verteilungsrechnung Kostenrechnung und Kalkulation: Aufgaben und Grundbegriffe der Kostenrechnung Aufbau der Kostenrechnung: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung (Kalkulation) Deckungsbeitragsrechnung Fallbeispiel(e) aus der handwerklichen Praxis Steuerrecht: Begriff und Einteilung direkte Steuern: IRAP, IRPEF, IRPEG indirekte Steuern: Registersteuer Erbschafts- und Schenkungssteuer Stempelsteuer Gemeindesteuer auf Immobilien Die Zahlungsunfähigkeit des Unternehmers: Der Konkurs Der gerichtliche Ausgleich Der außergerichtliche Vergleich Wichtige Ämter: Handelskammer Amt für Handwerk MwSt.-Amt Steueramt Materialwirtschaft: Bedeutung von Beschaffung und Lagerhaltung Optimierung von Beschaffung und Lagerhaltung, Kennzahlen 2. TEILPRÜFUNG 3. TEILPRÜFUNG Seite 2

Marketing: Marketing als Instrument der strategischen Betriebsführung Marketingstrategien Marktanalyse Produktmanagement Vertrieb Preismarketing Die wesentlichen M-Instrumente für den Südt. HW-Betrieb Versicherungen: Betriebliche Versicherungen (Feuer, Einbruchsdiebstahl, Betriebshaftpflicht, usw.); Private Versicherungen (Krankheit, Unfall, Tagegeld, Leben, Berufsunfähigkeit) Einführung in die Büroorganisation Arbeitsrecht und Personalverrechnung: Allgemeines, kollektives, individuelles Arbeitsrecht, Einstellung von Mitarbeitern (Auflagen, Pflichten), Sozialversicherung, Lohnelemente (direkte, indirekte Entlohnung), Lohnsteuer, Familiengeld, gesetzlich vorgeschriebene Aufzeichnungen und Bücher Lesen von Lohnstreifen Verträge: Kaufvertrag Werkvertrag (einfacher Werkvertrag und Unternehmerwerkvertrag) Mietvertrag Pachtvertrag Ausschreibungen Handwerksrecht: Die Handwerksordnung EU-Bestimmungen über die Freizügigkeit vom Unternehmen EDV: Für das Zertifikat»Unternehmensführung«müssen folgende EDV-Kenntnisse nachgewiesen werden: Modul 3 des Europäischen Computerführerscheins (ECDL): Textverarbeitung mit Word sowie Modul 4 des ECDL: Tabellenkalkulation mit Excel (ECDL) oder alternativ: Teilnahmebestätigung über je einen ca. 20-stündigen Kurs in Excel und Word Die 1. und 2. Teilprüfung sind Gegenstand der schriftlichen Prüfung. Die 3. mündliche Teilprüfung beginnt mit einem selbstgewählten Einstiegsthema zu einem wirtschaftlich-rechtlichen Sachverhalt. Die gesamte Prüfung wird mit 3 Teilnoten bewertet: alle Teilnoten müssen positiv sein. Weiters müssen alle Teilprüfungen innerhalb von 2 Kursjahren abgelegt und bestanden werden. Nach Ablauf der 2 Kursjahre muss die gesamte Prüfung wiederholt werden. Seite 3

Bozen, den 29. Mai 2008 / sr Seite 4

Seite 5