Installierte Stromerzeugungskapazität. Konventionelle Kraftwerke Kernkraftwerke Wasserkraftwerke Windkraftanlagen



Ähnliche Dokumente
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Wasserkraft früher und heute!

Presse-Information

ERDGAS DIREKT AUS IHRER NACH- BARSCHAFT. Unsere Gasangebote mit günstigen Verbrauchspreisen und niedriger Grundgebühr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

ABMAHNUNGEN IM JAHR 2015

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Kranken DENT-FEST. Senken Sie Ihren Eigenanteil bei Zahnersatz jetzt bis auf 0,00 Euro!

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Jetzt doppelt sparen: Mit sauberem Strom und günstigem Gas. günstiges Gas 100 % Wasserkraft

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers

Transparent. Ihr Strompreis der Stadtwerke Pforzheim. Weil wir hier leben.

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

EMIS - Langzeitmessung

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Steckbrief der Solaranlage

Mobile Intranet in Unternehmen

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Der Klassenrat entscheidet

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Die Stadtwerke machen das für Sie.

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Pressestatement Dr. Anke Tuschek, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Vorsorgetrends 2012 Österreich

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Wir wollen Tag und Nacht von günstigem Strom profitieren: Wir wechseln zu H 2 Ö-duo.

Tag und Nacht mit sauberem und günstigem Strom sparen. Danke, Wasserkraft!

umweltschonend und klimaverträglich

Strom in unserem Alltag

Deutschland-Check Nr. 35

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Der -Online- Ausbilderkurs

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

ABMAHNUNGEN IM JAHR 2014

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

100 % Wasserkraft bringt 100 % Lebensfreude: H 2 Ö-direkt.

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Nachhaltigkeits-Check

Unsere Energie für Sie

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Zweibrücker Sanierungsinfo

Studienkolleg der TU- Berlin

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Außenhandel der der EU-27

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

CO 2 an unserer Schule

Sauberer und günstiger Strom ist einfach die richtige Entscheidung. Danke, Wasserkraft!

Transkript:

Versorgungs-Info Nr. 5/2006 Die Themen dieser Ausgabe Strom Erdgas Wasser Unternehmen Verkehr Strom Stromerzeugungsstruktur in der EU Mit 58% der installierten Stromerzeugungskapazität stellen konventionelle Kraftwerke, in denen fossile Brennstoffe verbrannt werden, die vorherrschende Stromquelle in den Ländern der EU dar. Installierte Stromerzeugungskapazität Deutschland Frankreich Großbritannien Italien Polen Schweden Spanien 0 20000 40000 60000 80000 100000 120000 140000 MW Konventionelle Kraftwerke Kernkraftwerke Wasserkraftwerke Windkraftanlagen Ausnahmen bilden Frankreich mit 54% Atomkraft und Schweden mit 48% Wasserkraft. Die gesamte Stromerzeugungskapazität liegt mit 704 GW 6% höher als im Jahr 2000. Im gleichen Zeitraum haben Anlagen der Windenergie, die v.a. in Deutschland, Dänemark und Spanien eine Rolle spielen, um 154% zugelegt. (eurostat pressemitteilung 22.05.06) Herausgeber: Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft Herzog-Wilhelm-Straße 15, 80331 München, www.muenchen.de/arbeitundwirtschaft Verantwortlich für den Inhalt: Karsten Böhm, Telefon: (089) 233-2 26 69, Telefax: (089) 233-2 27 34, karsten.boehm@muenchen.de

Stadtwerke investieren in Stromerzeugung Angesichts der stetig steigenden Stromkosten planen einer Studie von Ernst & Young zufolge 28% der deutschen Stadtwerke, sich an Kraftwerken zu beteiligen, und 11%, in eigene Erzeugungskapazitäten zu investieren. Durch eigene Kraftwerke wollen die Versorger von Energielieferanten unabhängiger werden, Marktschwankungen besser ausgleichen und von steigenden Energiepreisen profitieren. Zur Zeit verfügt nur jedes neunte Stadtwerk über ein eigenes Kraftwerk. (Powernews 10.05.06) Kohlekraftwerke ohne CO 2 -Ausstoß Nachdem E.on als erster deutscher Energiekonzern den Bau eines Kohlekraftwerks ohne Kohlendioxidausstoß bis 2011 angekündigt hat, ist der Konkurrent Vattenfall mit dem Spatenstich für eine Pilotanlage, die ab 2008 in der Lausitz emissionsfrei Strom erzeugen soll, zuvorgekommen. Neben dem Umweltaspekt sieht das Unternehmen in CO 2 -freien Kohlekraftwerken im Hinblick auf den Emissionshandel auch einen gewinnträchtigen Marktvorteil. Umweltschützer kritisieren hingegen, daß die Technik der Kohlendioxidabspaltung viel zusätzliche Energie verbrauche und die unterirdische Lagerung neue Risiken berge. Im Modell von E.on ist daher eine Verpressung des abgespaltenen CO 2 in Ölfelder vor der Küste vorgesehen. (Die Welt 11.05.06, 30.05.06) Sinkende Zahlungsmoral bei Kunden Eine Studie bei Stadtwerken hat eine schlechtere Zahlungsbereitschaft bei Kunden zutage gefördert. Pro 100 Zähler werden jährlich durchschnittlich 39 Mahnungen versandt, zwei davon führen schließlich zu Sperrungen. Die den Stadtwerken dadurch entstehenden Kosten werden mit 32 Euro für Mahn- und 95 Euro für Sperrverfahren beziffert. Regional unterschiedlich müssen 0,1% bis 3% des Umsatzes ganz abgeschrieben werden. Entsprechend nimmt das Forderungsmanagement bei 85% der Versorgungsbetriebe eine wichtige Position ein; ein Drittel beschäftigt zusätzliche Inkassounternehmen. (ZfK 06.05.06) Zufriedenheit mit Fernwärme Laut einer aktuellen Umfrage sind Haushalte mit Fernwärme als Heizenergie am zufriedensten (89%), deutlich mehr als Erdgas- (78%) und Heizölnutzer (64%). Ähnlich werden die Heizkosten bewertet: 29% zufriedenen oder sehr zufriedenen Fernwärmekunden stehen 12% bzw. 10% bei Erdgas und Heizöl gegenüber. (Powernews 30.05.06) Seite 2

Ökostrombörse erfolgreich Mit über 400 teilnehmenden Kunden und 169 Produzenten mit einer Jahresproduktion von 87 Mio. kwh hat sich das Modell der Ökostrombörse im österreichischen Vorarlberg etabliert. Haushalte, Unternehmen und Kommunen können auf diese Weise ihren Naturstromanteil bestimmen, durch die entsprechenden Mehrzahlungen ausgewählte Ökostromhersteller in der Region unterstützen und sich an deren Anlagen beteiligen. Die Produzenten weisen über die internetbasierte Börse ihren Rohstoffmix nach und nutzen diese als Werbeplattform. (presstext.deutschland 19.05.06) Kernenergie Nach dem Baubeginn des ersten EPR (European Pressurized Reactor) in Finnland hat die französische EdF beschlossen, das Atomkraftwerk Flamanville durch den nächsten sog. Reaktor der vierten Generation auszubauen. Dieser Typ des Druckwasserreaktors wurde von Framatome, einem Gemeinschaftsunternehmen von Siemens und Areva, entwickelt, kostet ca. 3,3 Mrd. Euro, leistet 1600 MW und soll 2012 ans Netz gehen. (Powernews 09.05.06) Erdgas Durchsuchungen bei Gasversorgern Aufgrund des Verdachts auf wettbewerbswidriges Verhalten hat die EU- Kommission die Durchsuchung von 12 Gasversorgern in Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien und Ungarn veranlaßt. Den Unternehmen wird vorgeworfen, die Höhe ihrer Leitungs- und Speicherkapazitäten verschleiert und sie Konkurrenten willkürlich vorenthalten zu haben. Weitere Verdachtsmomente beziehen sich auf Kunden- und Gebietsabsprachen im grenzüberschreitenden Großhandel. (Die Welt 18.05.06) Gewinneinbruch bei VNG Bedingt durch den starken Anstieg bei den Einstandspreisen hat die Verbundnetz Gas AG (VNG) trotz einer Umsatzsteigerung auf 3,8 Mrd. Euro einen deutlichen Gewinnrückgang auf 94 Mio. Euro verzeichnet. Da es der VNG jedoch gelungen ist, im hart umkämpften Industriekundensegment den Marktanteil zu halten, rechnet die Geschäftsführung mit besseren Zahlen im laufenden Jahr. (Powernews 19.05.06) Seite 3

Wasser Ergebnisplus in Leipzig Die Kommunalen Wasserwerke Leipzig haben 2005 trotz rückläufigen Trinkwasserverbrauchs ihren Umsatz von 139 auf 144 Mio. Euro und den Gewinn von 21 auf 22 Mio. Euro gesteigert. Bei einem erstmals unter 90 Litern pro Kopf und Tag liegenden Durchschnittsverbrauch lag die insgesamt gelieferte Wassermenge bei 33 Mio. m 3. Das Trinkwassernetz wurde von den KWL auf über 3100 km ausgebaut, während die Rohrschäden auf 893 zurückgingen. (wasser-kaufen 03.05.06) Verunreinigungen in Wasserspendern Über die Hälfte der in öffentlichen Gebäuden aufgestellten Wasserspender weisen Stichproben zufolge Grenzwertüberschreitungen, z.t. im gesundheitsgefährdenden Bereich, auf. Die Verunreinigungen entstehen insbesondere durch mangelhaftes Reinigungsverhalten, das sich auf Spülen mit lauwarmem Wasser beschränkt oder technisch bedingt gar nicht möglich ist. Grundsätzlich ist ein Austausch der Wasserbehälter spätestens alle zwei Wochen zu empfehlen, Verbraucher sollten außerdem auf Sauberkeit des Spenders und der Umgebung achten. (EUWID 16.05.06) Standortfaktor Wasser Nach Einschätzung von Siemens werden Preis und Verfügbarkeit von Wasser in Zukunft für Unternehmen ähnlich wichtige Faktoren darstellen wie Öl und Gas. Regional könnten aus Wasserbedarf, -qualität und -kosten Kreislauflösungen in Nord- und Westeuropa und Wasseraufbereitung in Süd- und Osteuropa resultieren. Siemens will das Wassergeschäft von derzeit 1,9 Mrd. Euro Umsatz daher weiter ausbauen und jährliche Wachstumsraten von mindestens 10% erzielen. (wasser-kaufen 15.05.06) Wasserprobleme in China In Anbetracht von Wasserknappheit und -verschmutzung räumt China im neuen Fünfjahresplan dem Thema Wasserschutz höchste Priorität ein und kündigt eine Verschärfung der Gesetze zur Bekämpfung der Wasserverschmutzung an. Gegenwärtig sind 90% der Flüsse und 75% der Seen des Landes nicht zur Trinkwassergewinnung geeignet. Die Pro-Kopf-Wasserreserven sind zudem seit 2000 um 15% gesunken. Gleichzeitig benötigt die chinesische Industrie 5-10 mal soviel Wasser zur Produktion einer BIP- Einheit wie der weltweite Durchschnitt. (EUWID 23.05.06) Seite 4

Unternehmen / Neue Geschäftsfelder Umsatzsteigerung durch bundesweiten Verkauf Die knapp 20%ige Umsatzsteigerung auf 1,4 Mrd. Euro führt die Nürnberger N-Ergie v.a. auf den erfolgreichen Vertrieb außerhalb des eigenen Versorgungsgebiets, darunter auch an Großkunden wie Thyssen-Krupp und Salzgitter, zurück. Beigetragen habe dazu auch, daß die ohnehin günstigen Strompreise trotz gestiegener Beschaffungskosten im letzten Jahr nur um gut 3% erhöht wurden. Gemeinsam mit einer Unternehmensberatung soll in den nächsten Jahren das Programm N-Fit zu einer noch besseren strategischen und organisatorischen Aufstellung, auch in Hinblick auf die regulatorischen Eingriffe und den Ausbau der Eigenerzeugung, führen. (ZfK 06.05.06) Verkehr Regulierungsbehörde bedroht ÖPNV Der Druck der Regulierungsbehörde auf kommunale Unternehmen, ihre Netzentgelte zu senken, wirkt sich auch nachteilig auf das Angebot im ÖPNV aus. Bei geschätzten Mindereinnahmen von bis zu 30% werden Stadtwerke gezwungen sein, ihre Ausgaben für verlustbringende Geschäftsbereiche wie Bäder und Verkehr zu reduzieren. Die Folgen wären Streckenstillegungen und Streichungen bei Bus- und Bahnlinien bei gleichzeitigen Fahrpreiserhöhungen. (www.verivox.de 23.05.06) Datenbank mit Umweltschutzmaßnahmen Das Schienenbündnis Allianz pro Schiene hat in einer öffentlichen Datenbank 90 Umweltprojekte aus mehreren europäischen Ländern zusammengetragen, an denen sich Eisenbahnunternehmen bei ihren Bemühungen nach mehr Umweltfreundlichkeit orientieren können. Zu den Beispielen, die schwerpunktmäßig die Bereiche Lärm, Schadstoffe und Energieverbrauch umfassen, zählen Hartgummi-Zwischenlagen und abgeschliffene Gleise auf der neuen Bahnstrecke zwischen Stendal und Wolfsburg, radiale Radsatzsteuerungen bei den SBB, die Quietschgeräusche in Kurven reduzieren, und spezielle schallgedämpfte Diesellokomotiven in Österreich. (Allianz Pro Schiene Pressemitteilung 16.05.06) Seite 5

Hohe Verluste in Italien Nachdem die italienische Bahn 2005 schon ein Minus von 632 Mio. Euro erwirtschaftet hat, wird für das laufende Jahr eine Verlustverdoppelung auf 1,3 Mrd. Euro erwartet. Neben der Sparpolitik der Regierung werden die Kosten für das neue Hochgeschwindigkeitsnetz, das als Konkurrenz zu Inlandsflügen auf vielfrequentierten Strecken wie Mailand-Rom aufgebaut wird, als Gründe angeführt. Ohne eine Finanzspritze von 2 Mrd. Euro kündigte Trenitalia an, die Infrastrukturarbeiten nicht weiter fortsetzen zu können und Insolvenz anzumelden. (Südtirol Online 16.05.06) Verkehrsleitsystem mit ÖV-Empfehlungen Ende Mai sollte in Bochum, Dortmund, Essen und Gelsenkirchen der neue Ruhrpilot ins Netz gehen, der Verkehrsteilnehmern einen verbesserten Service bietet. Das Internetportal bietet als Verkehrsleitsystem nicht nur Informationen zu Verkehrslage, Routenvorschlägen und Parkhausbelegungen, sondern schlägt auch Fahrtalternativen im öffentlichen Nahverkehr vor. (ÖPNV-Infodienst 22. KW 2006) Entschädigung bei Verspätung Im Bundesverkehrsministerium wird zur Zeit ein Gesetz vorbereitet, das Bahnkunden bei Verspätungen besser entschädigt. Statt dem bisher üblichen Gutschein über 20% des Fahrpreises bei einer Verspätung von mehr als 60 Minuten sind nun 30% bei 30 Minuten, 60% bei 60 Minuten und 90% bei 90 Minuten im Gespräch. Die Bahn kritisiert die Planungen, da gerade auf den teuren ICE-Strecken ein Fünftel der Züge verspätet ankommt, während im günstigen Nahverkehr die Pünktlichkeitsquote bei rund 95% liegt. (Die Welt 15.05.06) Dieser Infobrief wird per E-Mail versandt. Die Eintragung in die Verteilerliste ist über http://www.muenchen.de/arbeitundwirtschaft möglich. Der Bezug kann jederzeit beendet werden. Dieser Brief wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die Landeshauptstadt München übernimmt jedoch keine Haftung für falsche oder unvollständige Angaben. Fragen und Anregungen richten Sie bitte an: Karsten Böhm, karsten.boehm@muenchen.de, Telefon: (089) 233-2 26 69 Seite 6