SCHENKENZELL AMTLICHES NACHRICHTENBLATT. mit Lehengericht. mit Kaltbrunn. Donnerstag 4. September Jahrgang / Nummer E

Ähnliche Dokumente
PRESSEMITTEILUNG Nr. 001/2018

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 7. März 2018 Sitzungssaal, Rathaus Meßstetten. Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis

Einlaufliste. Seite: 1

Förderprogramme des Landes und der EU für den ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt. Ausschreibung des Jahresprogrammes zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

Samstag, , 14:00 Uhr, Kreisliga B SpVgg Schiltach 2 SSV Schwaibach 2 16:00 Uhr, Kreisliga A SpVgg Schiltach 1 SSV Schwaibach 1

Liebe Fußballfreunde, Fans und Gäste der SpVgg Schiltach,

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

GOTTLOB FREITHALER HAUS

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Gesellschaftstanz - Berichte

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Sonntag, , 13 Uhr, Kreisliga B SpVgg Schiltach II SV Münchweier II 15 Uhr, Kreisliga A SpVgg Schiltach I SV Münchweier I

SENIORENPROGRAMM 2017

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

I N F O R M A T I O N S B L A T T. der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten. weitere Infos auf

SpVgg 1926 Schiltach e.v.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Einlaufliste. Seite: 1

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

2 1 0 i 2 a ril - M p A

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

SGE - Abteilung FUSSBALL

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Treff angebote für (junge) Erwachsene

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

MRegelmäßige Veranstaltungen

Herbstferienprogramm 201 6

Kinder- und Jugend-Programm

FAHRPLAN FÜR BAHN BUS UND ANRUFBUS

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Strukturförderung im Ländlichen Raum

AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit

FAHRPLAN FÜR BAHN BUS UND ANRUFBUS

Bräunlingen - DÖGGINGEN

Freizeitprogramm -Januar 2019-

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

August Montag: 15:00-16:00 Bewegungsschule für Ältere 17:00-19:00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining

Abteilung Tischtennis Damen u. Herren

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Sommerprogramm der Evangelischen Gehörlosenseelsorge in Württemberg

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Bereich Sonstiges: Reise nach Dresden

Unsere Vortragsveranstaltungen seit

TV Nebringen Tennisabteilung. Tennis ist Toll!

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

WK 27 Manfred Groh MdL/ WK 28 Katrin Schütz MdL Fr. 11. Mrz Uhr Rastatt WK 33 Tobias Wald

SCHENKENZELL AMTLICHES NACHRICHTENBLATT. Verständliche Erdgeschichte des Schwarzwaldes. Auf die Räder - fertig los! mit Lehengericht.

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Messdiener St. Gertrud Leimersheim

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

Unser Veranstaltungsprogramm 2018 (Stand: )

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung höchstens einen Monat vor Kursbeginn

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Liebe Fußballfreunde, Fans und Gäste der SpVgg Schiltach,

Entwicklung des Ortszentrums

Kinder- und Jugend-Programm

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Informationen zur Teilnahme an der. Deutschen Volleyball Meisterschaft U14 männlich. 17./18. Juni in Achim

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Gemeinde Grafenhausen. Bürgerinformationsveranstaltung zu den Fördermöglichkeiten am 17.

Programm 1/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom

mensana Altach.aktiv Der Treffpunkt für Menschen, die fit bleiben wollen. Veranstaltungen und Termine Jänner bis Mai 2013

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

SCHENKENZELL AMTLICHES NACHRICHTENBLATT. Zwischen Kittel und Kostüm. Ein Musical Abend mit Christine Dietrich aus Schiltach Am Piano: Markus Helm

Peter Franz, Bürgermeister

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

9. Mai 2008 / Ausgabe 19 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stadtinform

Rike / pixelio.de. Ferienprogramm 2018 in der Gemeinde Adendorf

RSV-News. Ausgabe: 1/2018 Mittwoch, den Inhalt:

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

-Newsletter. Nr

Gemeinsam sind wir stark.

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

TA TSV Ehningen 1 TA VfL Ostelsheim 2 4:2 Kreisstaffel 2 Sa, Juniorinnen TA TSV Ehningen 1 SPG

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

AMTLICHES NACHRICHTENBLATT

Transkript:

AMTLICHES NACHRICHTENBLATT &SCHILTACH mit Lehengericht SCHENKENZELL mit Kaltbrunn Donnerstag 4. September 2014 64. Jahrgang / Nummer 36 1180 E Gemeinsames Amtsblatt der Stadt Schiltach und der Gemeinde Schenkenzell. Herausgeber: Stadt Schiltach und Gemeinde Schenkenzell. Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff- Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, 77656 Offenburg, Telefon 0781/504-14 55, Fax 0781/504-1469, E-Mail anb.anzeigen@reiff.de Ihr kostenloser Aboservice: Telefon 0800 /5131313. Verantwortlich Bürgermeister Haas für den amtlichen Teil der Stadt Schiltach und Bürgermeister Schenk für den amtlichen Teil der Gemeinde Schenkenzell; für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Bezugspreis halbjährlich 6,50

2 1. August 13. September S MMERFERIEN PR GRAMM 2014 Holzwerkstatt Am Mittwoch der vergangenen Woche hatte Mathias John zur Holzwerkstatt in den Jugendtreff eingeladen eine Sommerferien-Aktion des Jugendbüros. Und als hätten wir geahnt, dass das Wetter an diesem Tag einen Innentermin verlangt, goss es den ganzen lieben langen Vormittag wie aus Kübeln... Den 10 Hand-Werkern konnt s egal sein. Sie hatten ein Dach über dem Kopf und waren über zwei Stunden in höchstem Maße gefordert, mussten Geduld und Spucke haben und immer wieder die nötige Konzentration aufbringen das Wetter spielte keine Rolle. In der zurverfügung stehenden Zeit sollte jede/r sein kleines, eigenes Holzauto gesägt, gebohrt, verschraubt, gerädert und beklebt haben. Immer wieder staute es sich an den einzelnen Arbeitsplätzen, immer wieder konnte man minutenlang nur zuschauen. Aber so sind sie dann halt, unsere Kinder vom Lande wenn der eine gerade nicht weiterweiß, dann wird ihm ganz selbstverständlich von einem andern geholfen, der schon einen Schritt weiter ist. Und so konnte jeder seinem Fahrzeug die gewünschte Ausstattung zukommen lassen. Es entstanden prachtvolle, sportliche und elegante Autos mit fröhlich bunten Fahrern hinter den Frontscheiben. Und auch wenn die Zeit dann hinten hinaus etwas eng wurde zum Ende konnten alle ihr Werk stolz in das gemeinsame Abschlussfoto halten. Vielen Dank an dieser Stelle an Sybille John. Ohne ihre tatkräftige und kompetente Unterstützung hätte dieser schöne Vormittag nicht stattfinden können. 2.Kinder-Kino im Jugendtreff am Donnerstag 18 Jungen und Mädchen waren am vergangenen Donnerstag im Jugendtreff in der Schrambergerstraße um sich den Film Teufels- Kicker zusammen anzuschauen. Bei einem Freigetränk sowie Chips und Popcorn ohne Ende konnte man es sich fast zwei Stunden richtig gut gehen lassen. Zufrieden und ganz sicher ohne Lust aufs Abendessen verließen uns die jungen Besucher dann wieder Richtung Heimat... Bei nicht ganz sauberem Wetter trafen sich am Freitag Nachmittag sieben Jungen mit den Waidmännern Carl-Friedrich Trautwein, Werner Spenner, Georg Knobel und Frank Groß, um mit ihnen ein paar spannende Stunden im Wald und auf dem Ansitz zu verbringen. Mit dem Auto ging es bis zur Jagdhütte. Dort hatten die Jäger einen Wildwechsel-Pfad gestaltet, auf dem die verschiedenen heimischen Tiere zu sehen waren. Zum Begreifen und Fühlen lagen Felle bereit.nach dem Gang durch den Wald gab es eine leckere Stärkung am Lagerfeuer mit selbstgebratener Wurst vom Stock. In gemütlicher Runde wurde zünftig gevespert, bevor es dann zur letzten Aktion des Tages ging. Die Kinder konnten sich den einzelnen Jägern zur Beobachtung von Wild auf dem Ansitz anschließen. Hier konnte jeder der Jungs einmal Sitzfleisch beweisen. Gegen 20:30 Uhr konnten zufriedene und müde Kinder ihren Eltern übergeben werden.

3 1. August 13. September S MMERFERIEN PR GRAMM 2014 Weltmeisterin gestaltet Gasttraining Ein ungewöhnliches Bild bot sich am Freitag dem Beobachter in der Sporthalle Schiltach. Große, breite Räder mit menschlichen Speichen glitten fast völlig geräuschlos über den Hallenboden. Eine ganz neue Sportart? Eigentlich nicht es gibt sie, seit 1925 Otto Faik das erste Rhönrad baute. Ein Gebilde, aus zwei gleichgroßen Reifen, die über Stege miteinander verbunden sind, bilden dieses Sportgerät. Es ist groß genug, um darin stehen zu können. Man stellt sich hinein und rollt nun mit dem Gebilde herum wie man es kann...tja, wie man es eben kann. Kathrin Schad, aktuelle Weltmeisterin in einer Rhönraddisziplin, kann es besonders gut und ist tatsächlich dem Ruf von Inge Wolber- Berthold nach Schiltach ins Sommerferienprogramm gefolgt, um für ihren Sport zu werben. Freundlich, zurückhaltend und bodenständig und vor allem sehr ruhig führte Kathrin Schad die begeisterten Kinder Schritt für Schritt an das Gerät heran bis jeder die Grundübungen einmal gemacht hatte. Unterstützt wurde sie von 8 Jugendlichen des Turnvereins und von Inge Wolber-Berthold. Nach diesem ersten -2stündigen Training kamen dann die Helferinnen und Helfer zum Zuge und bekamen ein Extra-Intensiv-Special mit der Weltmeisterin. Allen Beteiligten werden die Stunden mit der Profi-Sportlerin als besonderes Ereignis im Gedächtnis bleiben. Nach einem herzlichen Dank an Kathrin Schad versprach diese, gerne wieder nach Schiltach zu kommen wenn man sie denn wieder einladen würde... :-) Für Kurzentschlossene gibt es auch noch einige freie Plätze beim Sommerferienprogramm Viele Programmpunkte sind restlos ausgebucht, bei manchen Angeboten gibt es noch wenige freie Plätze: Was geht ab im Bach? 06.09. Klettern 1 in der Gerätehalle 08.09. Stadt-Land-Bach 10.09. Kinder-und Jugendflohmarkt 13.09 Gerne könnt ihr euch jetzt noch dafür anmelden! Die Programmhefte liegen in den Geschäften und in den Rathäusern aus. Auf www.schiltach.de ist die Anmeldung online möglich. Außerdem können Anmeldungen im Bürgerbüro abgegeben oder im Rathaus Briefkasten eingeworfen werden. Infos zum Sommerferienprogramm gibt es im Jugendbüro unter Telefonnummer 58-37.

4 Stadt Schiltach Amtlicher Teil Bei der Veranstaltung werden das Förderprogramm, die Projektstruktur, die Zwischenergebnisse, die Überlegungen zur Nahwärmeversorgung präsentiert und das energetische Sanierungspotenzial am Beispiel von ortsspezifischen Gebäudetypen erläutert. Im Anschluss an diese Informationen besteht die Gelegenheit, die Zwischenergebnisse zu diskutieren. Im Ergebnis wird ein Maßnahmenkatalog als stimmiges Gesamtkonzept für die städtebauliche Erneuerung und energetische Stadtsanierung des gesamten Quartiers vorgelegt. Bei entsprechender Resonanz kann die sich anschließende Umsetzung für drei Jahre durch einen geförderten Sanierungsmanager begleitet werden. Abfalltermine Schiltach Besuchen Sie den Schiltacher Wochenmarkt, der jeden Donnerstag ab 8 Uhr in der Gerbergasse abgehalten wird. Energetische Stadtsanierung Schiltach Einladung zur Bürgerinformationsveranstaltung Die Stadt Schiltach ist bereits seit vielen Jahren im Bereich des Klimaschutzes aktiv und beschäftigt sich fortwährend mit der Frage, wie der Energieverbrauch im öffentlichen und privaten Bereich reduziert und damit der Klimaschutz vorangebracht werden kann. Um weitere Möglichkeiten der CO2-Minderung zu prüfen, nimmt die Stadt Schiltach an dem Förderprogramm 432 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Energetische Stadtsanierung teil. Im Rahmen des Programms soll unter anderem geprüft werden,ob und unter welchenvoraussetzungen ein Nahwärmenetz im Bereich der denkmalgeschützten Altstadt realisiert werden kann. Darüber hinaus sollen Maßnahmen herausgearbeitet werden, die einen relevanten Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes leisten können (Wärmedämmung, Erneuerung der Heizanlagen etc.). Das Projekt wird von der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH (KE), die auch die Sanierungsmaßnahmen im Stadtkern betreut, und der Badenova AG, die erst kürzlich die Energiepotenzialstudie für die Gesamtstadt erstellt hat, begleitet. Müllabfuhr: Die nächste Müllabfuhr bei 14tägiger und vierwöchentlicher Abholung ist am Freitag, 05. September 2014. Die Biotonne wird am Montag, 08. September 2014 geleert. Die blaue Altpapiertonne wird am Mittwoch, 24. September 2014 geleert. Der gelbe Sack, (Inhalt: Verpackungsmaterialien mit grünem Punkt ), wird am Freitag, 05. September 2014 abgeholt. Grüngutentsorgung durch den Landkreis Rottweil: Bis Mitte November kann jeden Samstag zwischen 10 und 12 Uhr Gartenabfall beim Lagerplatz "Brühl" (gegenüber dem Kytta-Heilpflanzengarten) angeliefert werden. Bitte liefern Sie Ihr Material getrennt nach Grasschnitt/ Laub und Baum-/Strauchschnitt an, da diese beiden Arten von Gartenabfall getrennt abgefahren und weiterverarbeitet werden. Grasschnitt und Laub kommen zu einer Biogasanlage in Dornhan-Leinstetten, mit Baum- und Strauchschnitt wird im Biomasse-Heizkraftwerk in Ulm Strom und Fernwärme produziert. Es ist unbestritten, dass die Energiewende nur durch eine gemeinsame Kraftanstrengung von Bund, Länder, Gemeinden, Versorgungsunternehmen und den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort erreicht werden kann. Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an diesem Prozess ist deshalb außerordentlich wichtig. Das Projekt Energetische Stadtsanierung Schiltach wird aus diesem Grund am Freitag, 5. September 2014 um 19:00 Uhr in der Friedrich-Grohe-Halle in Schiltach ausführlich vorgestellt. In den Sommerferien bleibt der Jugendtreff geschlossen!

5 Ausschreibung Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) - Jahresprogramm 2015 Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat das Jahresprogramm "Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)" aktuell ausgeschrieben. Grundlage ist die Verwaltungsvorschrift zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum - ELR - vom 09. Juli 2014 sowie die Bekanntmachung vom 24. Juli 2014. Ziel des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum ist die nachhaltige strukturelle Verbesserung in Gemeinden vor allem des Ländlichen Raumes. Dabei gilt es, die ökoiogische und soziale Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen, die Lebens- und Arbeitsbedingungen weiterzuentwickeln, den demografischen Veränderungen zu begegnen, die dezentrale Wirtschaftsstruktur des Landes zu stärken, der Abwanderung entgegenzuwirken, den Strukturwandel zu begleiten und dabei sorgsam mit den natürlichen Lebensgrundlagen umzugehen. Die Förderung von Investitionen wird auf folgende Schwerpunkte konzentriert: Wohnen Erhaltung und Stärkung der Ortskerne insbesondere durch Umnutzung vorhandener Bausubstanz, Maßnahmen zur Erreichung zeitgemäßer Wohnverhältnisse (umfassende Modernisierung), ortsbildgerechte Neubauten in Baulücken, Verbesserung des Wohnumfelds, Entflechtung unverträglicher Gemengelagen und Neuordnung mit Baureifmachung von Grundstücken. Dieser Programmpunkt betrifft nur den Außenbezirk (Höfe) des Stadtteil Lehengericht. Grundversorgung Sicherung der wohnortnahen Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen. Arbeiten Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen zum Erhalt der dezentralen Wirtschaftsstruktur sowie zur Sicherung und Schaffung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen vor allem in Verbindung mit der Entflechtung unverträglicher Gemengelagen, der Reaktivierung von Gewerbeund Militärbrachen, einschließlich vorbereitender Maßnahmen wie Baureifmachung von Grundstücken und die dazu notwendige innere Erschließung von Gewerbegebieten. Gemeinschaftseinrichtungen Schaffung und Anpassung von Gemeinbedarfseinrichtungen. Die Zuwendung erfolgt als Projektförderung im Wege der Anteils- oder Festbetragsfinanzierung in Form eines Zuschusses. Zuwendungsfähig sind die durch Rechnungen nachgewiesenen Ausgaben und die aktivierten Eigenleistungen bei Unternehmen. Die für die Antragsteilung notwendigen Formulare können unter der Internetadresse http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/servlet/pb/menu/ll02834jl/index.htmlabgerufen werden. Maßnahmen, die vor einer Bewilligung begonnen werden sind nicht förderfähig, d.h. keine vorzeitigeauftragsvergabe und kein vorzeitiger Grunderwerb. Mit einer Förderentscheidung kann frühestens im April 2015 gerechnet werden. Die Anträge für das Programmjahr 201S mit allen erforderlichen Anlagen sind bis zum 26.09.2014 (ELR) bei der Stadtverwaltung Schiltach in 5-facher Ausfertigung einzureichen. Arbeitskreis Offene Seniorenarbeit Halbtagesfahrt nach Herrenberg Am Mittwoch, 17. September findet die nächste Fahrt im Rahmen des Jahresprogramms Offene Seniorenarbeit nach Herrenberg statt. Die Fahrt geht über Freudenstadt, Horb nach Herrenberg. In Herrenberg erreichen wir nach 10 Minuten Fußweg die Stiftskirche. Dort besichtigen wir wahlweise das Glockenmuseum im Turm der Stiftskirche oder die Kirche selbst. Sie können selbst entscheiden ob Sie in das Glockenmuseum hoch steigen oder an der Führung in der Stiftskirche teilnehmen. Wenn Sie das Glockenmuseum besichtigen wollen, das wohl sehr sehenswert ist, müssen Sie 150 Treppen in drei Abschnitten bewältigen können. Anschließend besteht die Möglichkeit in der Innenstadt von Herrenberg einen Kaffee zu trinken. Die Fahrt geht danach weiter nach Calw-Holzbronn, dort kehren wir im Krabba Nescht ein. Rückfahrt anschließend über Altensteig, Freudenstadt. Es gelten folgende Abfahrtszeiten: Bahnhof 12.08 Uhr Vor Heubach 12.10 Uhr Häberlesbrücke 12.15 Uhr Kath. Kirche 12.18 Uhr Hoffeld 12.20 Uhr Prüfung von Grabmalen auf Standsicherheit Die diesjährige Grabmalprüfung auf dem städtischen Friedhof in Schiltach findet am Dienstag, 9. September oder spätestens Mittwoch, 10. September 2014 statt. Die Durchführung erfolgt über das Ingenieurbüro für Grabmalprüfungen Manfred Becker. Für diese Prüfung entstehenden den Nutzungsberechtigten keine Prüfkosten. Grabmalanlagen auf öffentlichen Friedhöfen unterliegen einer Prüfung ihrer Standsicherheit und sollten deshalb jährlich geprüft werden. Damit leisten wir einen Beitrag zurverkehrssicherheit auf unserem städtischen Friedhof in Schiltach. Die Standsicherheitsprüfungen der Grabmalanlagen erfolgen nah denvorgaben dervsg 4.7 unterverweis auf die Technische Anleitung zu Standsicherheit von Grabmalanlagen (TA Grabmal) der Deutschen Natursteinakademie, dienen der Unfallverhütung und werden von einem Prüfberechtigten durchgeführt. Nach Abschluss der Prüfung erhält die Gemeinde als Auftraggeber einen detaillierten Prüfbericht in dem das Prüfergebnis der nicht standsicheren Grabmale mit Angabe der jeweiligen aufgebrachten Prüflast dokumentiert wird. Alle nicht standsicheren Grabmalanlagen werden zur Sicherheit zusätzlich fotografiert, erhalten einen aufgeklebten gelben Warnhinweis und sind Bestandteil des Prüfberichts (digitale Fotos, gebrannt auf CD). Die Nutzungsberechtigten der beanstandeten Grabmalanlagen werden durch uns umgehend be-nachrichtigt. Jeder interessierte Grabnutzungsberechtigte hat die Gelegenheit, dem Prüfverfahren zuzuschauen. Sperrung der Straße im Bereich der Gerberei Trautwein in Schiltach Die öffentliche Straße im Bereich der Gerberei Trautwein, Am Hirschen 1, in Schiltach wird wegen einer betrieblichen Veranstaltung mit Oktoberfest und der Aufstellung eines Zeltes zwischen Donnerstag, 13. September 2014, abends, und Montag, 15. September 2014, gegen Mittag, gesperrt

sein. Man ist bemüht, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Es besteht jedoch auch eine Umfahrungsmöglichkeit über das Betriebsgelände der Gerberei Trautwein (Häberlesbrücke, Parkplatz Lehwiese, Firmengelände Trautwein, Bahnübergang Am Hirschen ), so dass die Anwohner der Bereiche, Am Hirschen, Häberlesberg und Vor Kuhbach ihre Gebäude jederzeit auch anfahren können. Größere Fahrzeuge sollten über die Bahnhofstraße und die Straße Am Hirschen ein- und abfahren. Wir bitten höflich um Beachtung! 6 Großformatige Schiltach-Bilder zugunsten UNO-Flüchtlingshilfe zu erwerben Schlussspurt der Sonderausstellung Schiltach Worldwide im Museum am Markt. Noch bis zum 28. September sind in der Ausstellung auch die hochwertigen großformatigen Leinwandbilder, aufgezogen auf Keilrahmen (Format 60x90 cm), zu sehen. Sie können sich im Anschluss eines der Bilder nach Hause holen! Bis Ende Oktober werden die Bilder versteigert. Mindestgebote sind pro Bild 50 Euro.Aufgrund einer leichten Beschädigung startet Motiv 1 mit einem Preis von 30 Euro. Schriftliche Angebote senden Sie bitte an das Stadtarchiv Schiltach: Andreas Morgenstern Hauptstr. 3, 77761 Schiltach morgenstern@stadt-schiltach.de Der Erlös kommt der UNO-Flüchtlingshilfe zugute. Die UNO-Flüchtlingshilfe ist der deutsche Zweig des Flüchtlingshilfswerks dervereinten Nationen. 2013 befanden sich erstmals mehr als 50 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Sie sind auf lebensnotwenige humanitäre Hilfe angewiesen. Mit ihrem Gebot unterstützen Sie verfolgte Menschen in Krisenherden wie dem Nordirak, Syrien und Südsudan. Der UNO-Flüchtlingshilfe wurde auch das DZI-Spendensiegel zuerkannt. Weitere Informationen erhalten Sie im Stadtarchiv Schiltach bei Andreas Morgenstern (07836-5875).

7 Geschwindigkeitsüberwachung durch den Landkreis Das Landratsamt Rottweil hat vor geraumer Zeit eine weitere Geschwindigkeitsüberwachung in Schiltach durchgeführt. Dabei wurde in Vorderlehengericht an der stationären Anlage vom 04. bis 11. August 2014 gemessen. Insgesamt 36.539 Fahrzeuge wurden in diesem Zeitraum erfasst. Dabei mussten 331 Beanstandungen ausgesprochen werden, was einer immer noch relativ geringen Quote von 0,91 Prozent entspricht. Allerdings war der schnellste Fahrzeugführer bei einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h hier mit 96 km/h unterwegs, was wohl ein saftiges Bußgeld in Höhe von 200 Euro, zusätzlich zwei Punkte in Flensburg und einen Monat Fahrverbot nach sich ziehen wird. Unterstützung nicht nur, aber auch gerade für einkommensschwache Familien bieten der Landesfamilienpass und die dazu gehörige Gutscheinkarte, mit denen zahlreiche staatliche Schlösser, Gärten und Museen, kommunale Einrichtungen sowie eine jedes Jahr größer werdende Zahl von nicht-staatlichen Einrichtungen kostenlos oder zu deutlich reduzierten Preisen besucht werden können. Nutzen Sie die freie Zeit mit Ihren Kindern, um gemeinsam unser schönes Land zu erkunden, wandte sich die Ministerin an antragsberechtigte Eltern. Beantragen können den Familienpass Familien mit mindestens drei Kindern bei ihrer Stadt oder Gemeinde. Alleinerziehende oder Familien mit einem schwer behinderten Kind bzw. Familien, die Hartz IV- oder kinderzuschlagsberechtigt sind, erhalten den Familienpass auch mit nur einem Kind. Den Landesfamilienpass und die dazugehörige Gutscheinkarte erhält man auf Antrag beim Bürgermeisteramt. Dort gibt es auch weitere Auskünfte über eventuelle kommunale Familienpässe und -ermäßigungen. Die Angebote für Inhaber des Landesfamilienpasses sind auch in diesem Jahr wieder vielfältig. So bieten die beiden großen Freizeitparks in Baden-Württemberg, der Europa-Park in Rust und der Erlebnispark Tripsdrill in Cleebronn, Inhabern eines Landesfamilienpasses am 14. September in Verbindung mit dem entsprechenden Gutschein einen um 5 Euro pro Person ermäßigten Eintrittspreis. Zum ersten Mal am Landesfamilienpass beteiligt sich das Reptilienhaus Uhldingen. Hier erwartet die Besucher die faszinierende Reptilienwelt verschiedener Kontinente. Familien zahlen bei einem Besuch für zwei Erwachsene und bis fünf Kinder pauschal 12 Euro statt 15 Euro. In der "Ravensburger Kinderwelt Kornwestheim" erhalten Inhaber des Landesfamilienpasses ab sofort einen Preisvorteil von 50 Prozent auf das Tagesticket. Manche Städte und Gemeinden bieten kostenlose Stadtführungen an, so die Stadt Öhringen. Die Stadtführungen in Öhringen finden bis Oktober jeweils am zweiten und vierten Sonntag im Monat statt. Die Führungen starten um 14 Uhr am Marktplatz vor dem Schloss und dauern eine Stunde. Seit diesem Jahr dabei ist auch das Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg. Mitten in der Natur und bei jedem Wetter können Kinder zwischen 5 bis 12 Jahren drinnen und draußen auf spannende und abwechslungsreiche Art und Weise Natur erleben. Für 3,50 Euro und den entsprechenden Gutschein erhalten Landesfamilienpassinhaber die Familienkarte. Sprechtag des Bauamtes des Landratsamtes Rottweil in Schiltach Der nächste Sprechtag mit denvertretern des Bau,- Naturschutz-, Gewerbeaufsichtsamt beim Landratsamt Rottweil vor Ort in Schiltach findet am Mittwoch, 10. September 2014, in der Zeit von 14:30 bis 16:00 Uhr, im Rathaus Schiltach, Marktplatz 6, Zimmer 14, statt. Landesfamilienpass mit neuen Zielen Sommerferien endlich viel Zeit für Freizeitvergnügen mit der Familie. Viele Eltern klagen darüber, dass ihre Kinder sich langweilen, sobald die ersten Tage der schulfreien Zeit vorbei sind. Dafür gibt es aber in einem Land wie Baden- Württemberg keinen Grund, wie Familienministerin Katrin Altpeter am Freitag betonte: Baden-Württemberg bietet so viele Freizeitmöglichkeiten, da ist für jeden etwas dabei. Es gibt Angebote für jedes Wetter und für jedes Alter. Landesfamilienpass und Gutscheinkarte Mit der Gutscheinkarte 2014 können kostenfrei besucht werden: Schloss Heidelberg Technoseum in Mannheim Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim sowie Staatliche Museen: Kunsthalle Baden-Baden, Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Kunsthalle Karlsruhe, Museum für Naturkunde Karlsruhe, Staatsgalerie Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Museum für Naturkunde Stuttgart, Museum für Völkerkunde

8 Ihr Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung Sprechzeiten: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr Dienstag 14 bis 17.30 Uhr Montag, Mittwoch und Donnerstag 14 bis 16 Uhr Sprechstunden von Bürgermeister Thomas Haas (haas@stadt-schiltach.de) Tel. 58-10 Dienstag 16 bis 17.30 Uhr jeweils nach Terminvereinbarung unter Tel. 58-11 Sprechstunden von Ortsvorsteher Thomas Kipp Dienstag 17 bis 18 Uhr Tel. 58-24 Auskunft/Zentrale Tel. 07836/58-0 Telefax Hauptamt, Bauamt, Tourist-Info 58-59 Telefax Finanzverwaltung 58-58 E-Mail info@stadt-schiltach.de Marktplatz 6, Bürger-Info (Erdgeschoss) Carmen Fix, Isabel Väth (meldeamt@stadt-schiltach.de) 58-0 Carmen Stegerer (stegerer@stadt-schiltach.de) 58-18 Meldewesen, Pass- und Ausweisangelegenheiten, Gewerbe- u. Gaststättenangelegenheiten, Statistik und Wahlen, Offene Altenarbeit, öffentlicher Personennahverkehr, Telefonzentrale Marktplatz 6, Tourist-Info (Erdgeschoss) w Jäckels, Horst Letzin (touristinfo@stadt-schiltach.de) Tourist-Info 58-35, 58-50 Simone Albrecht (vhs@stadt-schiltach.de),volkshochschule 58-51 Marktplatz 6, Zimmer 12 Beate Becht (becht@stadt-schiltach.de) 58-11 Vorzimmer Bürgermeister, Standesamt, Nachrichtenblatt, Marktplatz 6, Zimmer 13 Michael Grumbach (grumbach@stadt-schiltach.de) 58-13 Ratschreiber, Gutachterausschuss, Feuerwehrwesen, Vereinsangelegenheiten, Grundstücksangelegenheiten, Ortspolizeibehörde Marktplatz 6, Zimmer 14 Achim Hoffmann (hoffmann@stadt-schiltach.de) 58-17 Bau- und Wohnungswesen, städtische Wohnungen, Friedhofswesen, Denkmalpflege, Sanierungsangelegenheiten, Wohnraumförderung, Lärmschutz,Verpachtungen Marktplatz 6, Zimmer 15 Gabi Herrmann-Biegert, Mathias John und Ulrike Stein (jugendbuero@stadt-schiltach.de) 58-37 Jugendbüro Marktplatz 6, Zimmer 21 und 22 Roland Grießhaber (griesshaber@stadt-schiltach.de) 58-31 Daniela Weber (weber@stadt-schiltach.de) 58-32 Hoch- und Tiefbau, Kanalisation, Wasserversorgung, Straßenbeleuchtung, Gebäudeunterhaltung, Unterhaltung öffentlicher Anlagen und der städt. Grundstücke, Friedhofsunterhaltung, Straßenunterhaltung, Straßenausstattung (Verkehrszeichen und Schutzeinrichtungen), Straßenreinigung,Winterdienst, Unterhaltung der Wasserläufe, Einrichtung und Unterhaltung von Spielplätzen Marktplatz 6, Zimmer 20 (Dachgeschoss) Susanne Kopf (kopf@stadt-schiltach.de) 58-63 Geschäftsstelle des Landschaftsentwicklungsverbandes (LEV) Hauptstraße 5, Zimmer 11 Karl Haberer (haberer@stadt-schiltach.de) Sozialversicherung, Sozialwesen, 58-25 Land- und Forstwirtschaft, Fischereischein Ursula Berger (berger@stadt-schiltach.de) 58-26 Personalwesen Hauptstr. 5, Zimmer 12 Iris Erciu, Ursula Schönweger Botendienst 58-19 Hauptstraße 5, Zimmer 14/15 Herbert Seckinger, Zimmer 14 (seckinger@stadt-schiltach.de) 58-20 Gerhard Daniels, Zimmer 14 (daniels@stadt-schiltach.de) 58-28 Mathias Trautwein, Zimmer 15 (trautwein@stadt-schiltach.de) 58-21 Finanzverwaltung, Steuern und andere Abgaben Ursula Haist (haist@stadt-schiltach.de), Stadtkasse 58-22 Hauptstraße 3 (Alte Post) Dr. Andreas Morgenstern (morgenstern@stadt-schiltach.de) Archiv und Museen 58-75 Bauhof, Schramberger Str. 57/1 Harry Hoffmann (bauhof@stadt-schiltach.de) 957766 Mobiltelefon 01 71 / 2 11 33 96 Klaus Armbruster, Wassermeister 957766 (wassermeister@stadt-schiltach.de) Mobiltelefon 01 71 / 6 94 00 13 Hausmeisterteam M. Brüstle/E. König 0170/2037858, 0171/7350707 Müllabfuhr Eigenbetrieb Abfallwirtschaft 07 41/2 44-0 Landkreis Rottweil Stuttgart, Archäologisches Landesmuseum Konstanz, Haus der Geschichte Baden-Württemberg Mit der Gutscheinkarte 2014 können zu einem ermäßigten Eintritt besucht werden: Zoologisch-botanischer Garten Wilhelma in Stuttgart Blühendes Barock in Ludwigsburg Mit den sechs Wahlgutscheinen auf der Gutscheinkarte können die anderen Schlösser, Gärten und Außenstellen der Museen auch mehrfach im Jahr kostenfrei besucht werden. Partner, die kostenfrei Leistungen beivorlage des Landesfamilienpasses gewähren: Freilichtmuseum Beuren Deutsches Literaturmuseum in Marbach am Neckar: Ausstelllungen im Schiller-Nationalmuseum und im Literaturmuseum der Moderne (LiMo) Museum Oberrheinische Narrenschau in Kenzingen Schloss Waldburg in Waldburg Stadt Esslingen: historische Stadtführung Stadt Besigheim: Stadtführungen Oberschwäbisches Museum Kürnbach im Landkreis Biberach Schmuckmuseum Pforzheim Kraichtaler Museen Naturkundliches Bildungszentrum Ulm die meisten Gedenkstätten und literarischen Museen in Baden- Württemberg Partner, die Ermäßigungen bei Vorlage des Landesfamilienpasses gewähren: Römermuseum in Güglingen Sealife Konstanz Badisches Bäckereimuseum in Kraichtal Deutsches Zuckerbäckermuseum in Kraichtal Museum im Graf-Eberstein-Schloss in Kraichtal Ravensburger Spieleland in Meckenbeuren Histotainment ParkAdventon in Osterburken Schmuckmuseum im Reuchlinhaus in Pforzheim Galerien für Kunst und Technik in Schorndorf Auto & Technikmuseum in Sinsheim Neue Angebote für Landesfamilienpassinhaber: Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg Stadt Öhringen: Stadtführungen Ravensburger Kinderwelt Kornwestheim Reptilienhaus Uhldingen Tourist Info Marktplatz 6, Tel. 07836 / 5850 touristinfo@stadt-schiltach.de Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 09-12 Uhr und 14-17 Uhr Samstag: 10:00 Uhr 14:00 Uhr Freitag, 05. September, ab 19:30 Uhr Treffpunkt-Team, martina-dieterle-art Ausstellungseröffnung Beständiger Wandel Treffpunkt Samstag, 06. September, 20:30 Uhr RKV Solidarität Lehengericht e.v. Lederhosengaudi mit den Schwarzwaldbuam Gemeindehalle Lehengericht Sonntag, 07. September, ab 9:00 Uhr Schwarzwaldverein OG Schiltach + Schenkenzell e.v. Wanderung Ottenhöfen - Mühlenweg Treffpunkt Parkplatz Apotheke Dienstag, 09. September, 08:45 Uhr Schwarzwaldverein OG Schiltach + Schenkenzell e.v. Morgenwanderung mit Gerlinde Götz Ab Parkdeck Schüttesäge

9 Mittwoch, 10. September, 13:30 Uhr Schwarzwaldverein OG Schiltach + Schenkenzell e.v. Wanderung Wolfach - Käppelehof Treffpunkt Parkplatz Apotheke Donnerstag, 11. September Samstag, 20. September Schützenverein Schiltach e.v. Jedermann-Schießen Schützenhaus Öffnungszeiten Museen: Museum am Markt und Schüttesägemuseum Beide Museen sind täglich von 11:00 17:00 Uhr geöffnet. Museumsführungen und Sonderöffnungszeiten gegen Gebühr möglich. Info: T. 07836 5875 Der Eintritt ist bei beiden Museen frei. Jeden Freitag ab 15:00 Uhr kostenlose Vorführung der Maschinen, ab 15:30 kostenlose Stadtführung durch die Historische Altstadt. Dauer 1 Stunde. Apothekenmuseum Geöffnet von Di. bis So. nachmittags 14:30 16:30 Uhr. Ab 1. Juni auch vormittags 10:30 12:00 Uhr Gruppenführungen und Sonderöffnungszeiten sind nach Voranmeldung unter Tel. 07836 1514 möglich. Hansgrohe Aquademie mit Museum für Wasser, Bad und Design Sonderausstellung in der Aquademie bis 30. November 2014 Home of the Future Jeden Sonntag, 14:00 15:00 Uhr Führung durch die Wechselausstellung Home of the Future. Keine Anmeldung für diese Führung erforderlich! Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9.00 bis 17.00 Uhr Samstag u. Sonntag 10.00 bis 16.00 Uhr Eintritt frei! Jeden Dienstag, 15:00 16:00 Uhr Führungen durch die Hansgrohe Aquademie Wissen, Wasser und Visionen: die Hansgrohe Aquademie in Schiltach Für alle, die tief eintauchen wollen! Jeden Mittwoch, 15:00 16:00 Uhr Vom Messingbarren zur Designarmatur Führung durch das Armaturenwerk West Treffpunkt Pforte Armaturenwerk-West Jeden Donnerstag, 15:00 16:00 Uhr Kinder- und Jugendführungen Wasserspaß und Wasserwissen im Schwarzwald Besonders eifrige Besucher konnten dieses Jahr erstmals bei einem Gewinnspiel mitmachen. Besuchte man drei Mal dasvorland und ließ man sich in der jeweiligen Woche vom jeweiligen Verein den zugehörigen Flyer abstempeln, kann man an der Verlosung teilnehmen. Die ursprünglich angedachte Verlosung direkt an der Schiltnacht musste jedoch verschoben werden. Das war ein kleiner Denkfehler, der keinem aufgefallen war, so Christian Jäckels von der TI Schiltach. Denn Besucher, die an der Schiltnacht erst den dritten Stempel bekamen, sollen ja nicht von derverlosung ausgeschlossen werden. Somit findet dieverlosung am Dienstag, den 09. September statt. Bis dahin können auch die gestempelten Flyer in der Touristinfo abgegeben, oder beim Rathaus in den Briefkasten geworfen werden. Natürlich muss ein Name darauf vermerkt sein, damit der/die Gewinner(in) auch benachrichtigt werden kann. Zu gewinnen gibt es allerlei: 1) 2x Freikarte für den Europa Park 2) 2x Freikarte für das Legoland Günzburg 3-5) Jeweils ein Einkaufsgutschein von Mode Trautwein, Mode Haberer und IC Wolber Die Gewinner werden dann im kommenden ANB veröffentlicht. Home of the Future wird verlängert Die Hansgrohe Aquademie zeigt bis Ende November Ausstellung mit Zukunftsvisionen des Wohnens von Werner Aisslinger Der Frage, wie wir künftig wohnen, kochen, schlafen, denken und baden werden, widmet sich die aktuelle Ausstellung Home of the Future in der Hansgrohe Aquademie in Schiltach. Zahlreiche Ideen und Visionen setzte der Berliner Produktdesigner Werner Aisslinger, A&W Designer des Jahres 2014, für einen spannenden Ausflug in die Zukunft um: eine überraschende Inszenierung eines Wohnhauses mit Materialexperimenten, Wohnbeispielen und Kombinationen aus Alt und Neu. Die Ausstellung wird bis Sonntag, 30. November 2014, verlängert. Neben einer Küchenfarm, einemwohnzimmer fürs Storytelling und einem Schlafzimmer mit Urlaubsfeeling ist natürlich auch ein Bad Teil der Ausstellung weiche Formen, Luftfeuchte einfangende Stoffe und essbare Pflanzen kennzeichnen diesen Entwurf, der gemeinsam mit Axor, der Designermarke der Hansgrohe SE, entstand. Was: Ausstellung Home of the Future von Werner Aisslinger, A&W Designer des Jahres 2014 Wo: Hansgrohe Aquademie, Auestraße 9, 77761 Schiltach Wann: bis 30. November 2014 zu den regulären Öffnungszeiten der Hansgrohe Aquademie, Mo. Fr., 07.30 19.00, Sa./So. 10.00 16.00 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei/jeden Sonntag, 14.00 Uhr gibt es Führungen. Weitere Informationen zur Ausstellung unter: www.hansgrohe.de/homeofthefuture Jeden Freitag, 15:00 16:00 Uhr: Wasser braucht unseren Schutz Interaktive Führung in der Hansgrohe Aquademie Treffpunkt Aquademie Alle Führungen müssen einen Tag vor demveranstaltungstermin angemeldet werden. Tel. 07836 513272 Verlosung Vorland/Schiltnacht Fünfmal hieß es in diesemaugust bereits Willkommen am Schiltach-Vorland und vergangenen Samstag fand das bunte Treiben bei der Schiltnacht bei bestem Wetter einen würdigen Abschluss. Den ganzen August hindurch haben sich die Schiltacher Vereine mächtig ins Zeug gelegt und haben ihre Gäste mitgenommen auf eine Weltreise. Von Wild-West-Flair bis italienischem Dolce-Vita war alles dabei. Altersjubilare von Schiltach Wir gratulieren den Jubilaren 08.09.14 Friedrich Wolber, Schwenkenhof 121, 09.09.14 Heinz Gerhard Haberer, Schramberger Straße 57, 10.09.14 Anna Maria Heinzelmann, Hohensteinstraße 13/A, 10.09.14 Anna Maria Haberer, Rohrbach 131, Herzlichen Glückwunsch! 81 Jahre 77 Jahre 86 Jahre 77 Jahre

10 Kühlbox für Flaschen Fundort: Foyer Rathaus Fundsachen Schlüssel am Ring Fundort: Grundschule Tiefgarage Vereinsmitteilungen Initiative Eine Welt NEU im Sortiment der Hülsenfrüchte: Cholo Roje, Rote Bohnen aus Ecuador Der typische Geschmack von roten Bohnen für eine authentische südamerikanische Küche. 500g Packung mit Zubereitungshinweisen. Bohnen gehören in Südamerika zu den Grundnahrungsmitteln und zählen zu den wichtigsten pflanzlichen Eiweißlieferanten. Cholo Roje stammen von der ecuadorianischen Organisation Copcoles. Die Kleinbauern die darin zusammengeschlossen sind, besitzen ihr eigenes Land von etwa 3ha und bewirtschaften dieses in Mischkulturen. Durch die Vermarktung der Bohnen über den Fairen Handel erhalten die Produzenten ein verlässliches Einkommen. Cholo Roje ergänzen unser Angebot der Hülsenfrüchte aus Schwarze Bohnen, Calypso- oder Tartarenbohnen, Kichererbsen und Rote Linsen der Fairtrade-Import-und Vertriebs-GmbH El Punte. Jahrgang 1933/34 Schiltach und Lehengericht Am Freitag, 5. September 2014, fahren wir um 14.30 Uhr, ab Parkdeck Schüttesäge in die Heuwiese in Lehengericht zu einem gemütlichen Nachmittag. Jahrgang 1939/1940 Herzliche Einladung zum gemütlichen Beisammensein am Freitag, 5. September 2014 ab 14.30 Uhr im Treffpunkt. Narrenzunft Schiltach www.narrenzunft-schiltach.de Altpapierlager leeren: Heute, Donnerstag, den 04.09.14 wird das Altpapierlager geleert. Die Helfer treffen sich um 15 Uhr am Lager. Altpapierlager geöffnet: Am Samstag, den 06.09.14 ist das Altpapierlager der Narrenzunft Schiltach e.v. in der Gerbergasse von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, daß die Anlieferung des Altpapiers zur Öffnungszeit des Lagers erfolgen muss! Zunftratsitzung: Am Mittwoch, den 10.09.14 um 19:30 Uhr in der Zunftstube. Obst- und Gartenbauverein Schiltach und Umgebung Jahresausflug der Ortsbauern mit Landfrauen am 14.09.2014 Es sind noch Plätze frei! Herzliche Einladung an Freunde, Gönner und Gäste! Abfahrt 8.00 Uhr BBS Hinterlehengericht Programm: Rothhaus Brauerrei Besichtigung der Brauwelt, kleine Wanderung auf dem Zäpfleweg, Schluchsee Rundfahrt, Feldberg oder Haus der Natur, Abendeinkehr. Kosten ca. 25.-EUR ohne Verpflegung Ankunft BBS ca. 20.00h Bitte per Telefon oder Fax anmelden bei: Manfred Brüstle Tel. 07836/1439 oder Fax: 959549 oder Günter Jehle Tel. und Fax 07836/411 Touristenverein Die Naturfreunde Wanderung auf dem Eichberg Die Naturfreunde wandern am Dienstag, den 9. September 2014 auf dem Eichberg. Treffpunkt: 14.00 Uhr Häberlesbrücke. Es wird auf den Eichberg gefahren und von dort eine Wanderung unternommen. Einkehr ist auf dem "Eichberg". Gäste sind herzlich willkommen.i Rad- und Kraftfahrverein Lehengericht Lederhosengaudi in der Gemeindehalle Eine Lederhosengaudi veranstaltet der Rad und Kraftfahrverein Lehengericht am Samstag, 6. September in der Gemeindehalle Vorderlehengricht. Beginn ist um 20Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Die Schwarzwald-Buam und Naomi machen Musik. Tickets kosten im Vorverkauf 5 und an der Abendkasse 7. Karten gibt es bei der Volksbank Kinzigtal eg und Raiffeisenmärkte Wolfach und Schiltach Skiclub Schiltach e. V. www.skiclub-schiltach.de MTB-Tour Freitag, 05.09.14 Der Skiclub lädt zu einer größeren und einer kleineren Mountainbiketour ein. Treffpunkt ist jeweils um 17:30 Uhr auf dem Parkdeck bei der Schüttesäge. Anschließend trifft man sich in der Kaffeebohne. MTB-Tour Mittwoch, 10.09.14 Der Skiclub lädt zur Mountainbiketour ein. Treffpunkt ist um 13:30 Uhr auf dem Parkdeck bei der Schüttesäge. Jedermann schießen: Wir freuen uns daran teilzunehmen...bitte meldet Euch bei Peggy an. Von 11.09.-20.09.14 findet das Event im Schützenhaus statt.

11 Schützenverein Schiltach Einladung zum Jedermann- Schießen 2014 täglich vom 11. bis. 20. Sept. Zehner bzw. kleinsten Teiler. Im letzten Jahr schoss eine Vielzahl der teilnehmenden Schützen bzw. Schützinnen um die begehrten Pokale. Für die Einzelwertung kann während der Trainingszeiten vom Do.11. bis Mi.17. September geschossen werden. Eine Serie besteht aus 5 Schuss (je 1 Schuss pro Scheibe) und wird auf 50 m mit dem Kleinkalibergewehr liegend aufgelegt geschossen. Die Anzahl der Serien bestimmt der Schütze bzw. die Schützin selbst. Der beste Einzelschütze(in) gewinnt wieder einen Geldpreis und die Plätze 2 bis 10 jeweils eine Medaille. Die Siegerehrung erfolgt im Rahmen der Abschlussfeier, die am Sa. 20.09. ab 19:00 Uhr im Schützenhaus stattfindet. Schuhu-Hexen 86 Hinterlehengericht www.schuhu-hexen.de Jedermannschießen - INFO Auch dieses Jahr nehmen wir wieder am Jedermannschießen des Schützenvereins Schiltach vom 11.-20.09.2014 teil. Bitte meldet euch hierfür bei Stefan Säle an! Spalier stehen Claudi am 13.09.2014 & Marcel am 20.09.2014 An zwei Samstagen im September werden wir Spalier stehen. Nähere Infos gibt es per Mail. Cannstatter Wasen Wieder ist es soweit am Samstag, 27.09.2014 fahren wir zum Volksfest auf den Cannstatter Wasen. Nähere Infos gibt es per Mail von Luci. Auf Ihre Teilnahme freut sich der Schützenverein Schiltach e.v. Jedermann Schießen 2014 Am Donnerstag, den 11. Sept. 2014 beginnt das Training zu dem Jedermann Schießen 2014 des Schützenverein Schiltach e.v. Trainingszeiten Montag bis Freitag von 17:00 bis 21:00 Uhr Samstag von 14:00 bis 17:00 Uhr Sonntag von 9:00 bis 12:00 Uhr Das Mannschaftswertungsschießen findet von Do. 18.09. bis Sa. 20.09. statt. Am Schlusstag Sa. 20.09. endet das Schießen um 17:00 Uhr. Für das Training ist keine Anmeldung erforderlich. Alle Teilnehmer, Interessenten und Anfänger werden von Mitgliedern des Schützenvereins Schiltach betreut. Geschossen wird mit dem Kleinkalibergewehr auf 50m liegend aufgelegt. Jeweils 4 Schützen bilden eine Mannschaft. Dem vielfachen Wunsch der Teilnehmer, bei der Zusammenstellung der Mannschaften wenigstens 1 Frau bei der Herrenmannschaft bzw. 1 Mann bei der Damenmannschaft zuzulassen, wurde auch in diesem Jahr wieder entsprochen. Im letzten Jahr gingen 11 Damen und 19 Herrenmannschaften an den Start. Die Anmeldung der Mannschaften erfolgt während der Trainingszeiten im Schützenhaus. Jede Mannschaft erhält eine feste Startzeit. Auch in diesem Jahr wird das Einzelwertungsschießen wieder als Blattlschießen ausgetragen. Es gewinnt der Schütze(in) mit dem elektronisch ausgewerteten mittigsten Spielvereinigung 1926 Schiltach www.spvgg-kickit.de D-Junioren steigen ins Training ein Die D-Junioren beginnen am Dienstag, 9. September 2014, mit dervorbereitung auf dieverbandsrunde 2014-2015. Die Trainingszeiten sind immer dienstags und donnerstags von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr mit Peter Henle und Matthias Gruber. Die meisten Jugendmannschaften der SpVgg Schiltach haben damit die Vorbereitung auf die neue Verbandsrunde schon wieder aufgenommen. Dabei tritt man in der kommenden Saison mit folgenden Mannschaften an: 1 B-Juniorinnen, 1 D-Junioren, 2 E-Junioren, 2 F-Junioren und 1 Bambini; Spielgemeinschaft mit SC Kaltbrunn: 1 C-Junioren; Spielgemeinschaft mit SC Kaltbrunn und FC Wolfach: 1 B-Junioren, 1-AJunioren, Die Trainingszeiten sind wie folgt festgelegt: A-Jugend: Training jeweils montags 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in Kaltbrunn oder Wolfach (Abfahrt Schiltach Sportplatz immer 18:30 Uhr) und mittwochs 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in Schiltach mit Daniel Schmider, Pascal Backeler und Benedikt Gutmann. B-Jugend: Training jeweils montags und mittwochs von 19:00 bis 20:30 Uhr in Schiltach mit Martin Sum, Michael Schomberg, Andreas Schmider, Manuel Bächle undadrian Schwarz. C-Jugend: Training jeweils montags 17:45 Uhr bis 19:15 Uhr in Schiltach und mittwochs von 17:45 Uhr bis 19:15 Uhr in Kaltbrunn (Abfahrt Schiltach Sportplatz immer 17:15 Uhr) mit Roland Drewniok,Vito Pesare, Dominik Fischer und Florian Cupaiolo. Trainingsbeginn: Bereits begonnen D-Jugend: Training jeweils dienstags und donnerstags von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr mit Peter Henle und Mathias Gruber.

12 E-Jugend: Training dienstags und donnerstags von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr mit Bernd Berberich,Torsten Kluge, Jürgen Bühler und Manuel Kimmig. F-Jugend: Training mittwochs von 16.30 bis 18 Uhr mit Thomas Bartsch, Fernando Ferreira und Andreas Harter. Trainingsbeginn: Mittwoch, 17. September Bambini: Training mittwochs von 16.30 bis 17.30 Uhr mit Christopher Dieterle. Trainingsbeginn: Mittwoch, 17. September B-Mädchen: Training jeweils montags und mittwochs von 17:30 bis 19:00 Uhr mit Martin Moser. Fußballergebnisse: SpVgg Schiltach II SC Kuhbach-Reichenbach II 0:9 (0:6) Eine bittere Pleite setzte es für die 2. Mannschaft der SpVgg Schiltach. Gegen den Gegner hatte man nicht den Hauch einer Chance und lag schon zu Pause hoffnungslos mit 0:6 zurück. SpVgg Schiltach I SC Kuhbach-Reichenbach I 3:4 (1:2) Der SC Kuhbach-Reichenbach kam bei der SpVgg Schiltach zu einem knappen aber verdienten 4:3 Erfolg. Die Aufholjagd der Rot-Weißen kam leider zu spät. Gegen den technisch und spielerisch versierten Gegner hatte Schiltach in der 3. Minute die erste Möglichkeit als Jürgen Ehrhardt auf Daniel Schmider verlängert, doch dessen Schuss stellt Torhüter Rene Dreyer vor kein Problem. Danach konnte sich Schiltachs Keeper Vincent Gross mit tollen Paraden gegen Kai Burkhard (9.) und Marco Spitzer (16.) auszeichnen. Pech für Schiltach in der 19. Minute als Nico Eble hart in den Strafraum flankt und Martin Schönweger per Eigentor unhaltbar für Vincent Gross den Ball in die lange Ecke abfälscht. In der 25. Minute erhält Schiltach einen Freistoß zugesprochen, der Ball von Mathias Stehle wird zunächst abgewehrt, doch über Marvin Stegerer und Rene Schulze Wienker kommt er wieder zu Mathias Stehle und dieser verwandelt zum 1:1 Ausgleich. Drei Minuten später wieder Freistoß durch Mathias Stehle, der jedoch ans Außennetz klatscht. Kuhbach-Reichenbach zieht das Tempo an. Zunächst kann Vincent Gross nochmals gegen Tobias Spitzer retten, doch in der 36. Minute kann dieser nach einem Freistoß völlig frei und unbedrängt Kuhbach-Reichenbach mit 2:1 in Führung bringen.vincent Gross hält Schiltach im Spiel als er in der 37. Minute gegen Nico Eble nochmals toll pariert und in der 39. Minute setzt sich Tobias Spitzer durch, doch sein Schuss geht knapp vorbei. Kurz nach dem Wechsel erhöht Kai Burkhard auf 3:1 für den Gast. Schiltach nochmals mit einer guten Möglichkeit in der 54. Minute doch Thomas Aicheles Schuss geht knapp übers Gästegehäuse. In der 57. Minute schneller Angriff der Gäste, Tobias Spitzer setzt sich durch und verwandelt zum 4:1 für Kuhbach-Reichenbach. Die Partie schien gelaufen. In der 83. Minute hat Schiltach noch Pech, zunächst rettet Torhüter Rene Dreyer mit Parade gegen Jürgen Ehrhardt und der Nachschuss von Mathias Stehle landet an der Latte. In der 82. Minute kann Jürgen Ehrhardt auf 2:4 verkürzen und in der 88. Minute setzte er sich mit dem 3:4 Anschusstreffer durch, doch zu mehr reichte es für die Rot- Weißen leider nicht mehr. Fazit: Unter dem Strich natürlich ein verdienter Erfolg für die Gäste! Schiltach wieder einmal mit enorm vielen Abspielfehlern, die den Gästen ins Spiel liefen. Positiv, dass man sich nach dem 1:4 nicht hängen ließ und bis zum Schluss kämpfte! Neulinge und Interessenten, die einfach einmal bei den Trainingsstunden reinschnuppern wollen, sind jederzeit sehr herzlich eingeladen. Bitte einfach bei den jeweiligen Trainern anmelden. Fußballvorschau: Sonntag, 07.09.2014, 13:00 Uhr, Kreisliga B SV Diersburg II SpVgg Schiltach II Kann man in Diersburg etwas Zählbares einspielen? 15:00 Uhr, Kreisliga A SV Diersburg I SpVgg Schiltach I Mit aller Macht müssen die Rot-Weißen versuchen in Diersburg zu Punkten zu kommen, wenn man nicht frühzeitig wieder im Abstiegssog festhängen will. Dazu muss man die enormen Abspielfehler in der Vorwärtsbewegung minimieren und mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung auftreten. 17:00 Uhr, Damen Bezirkspokal TuS Oppenau SG Kirnbach-Schiltach I Im Bezirkspokal müssen die Damen der SG Kirnbach- Schiltach beim Kreisligisten TuS Oppenau antreten. Dabei will man natürlich mit einer guten Gesamtleistung die nächste Pokalrunde erreichen. Allerdings haben Pokalspiele erfahrungsgemäß ihre eigenen Gesetze und so wird auch hier gilt Ohne Fleiß keinen Preis!. Das Team von Tina Gabelmann, Jörg Mosmann und Sascha Ferreira war in den vergangenen Jahren im Bezirkspokal immer weit gekommen. Dennoch hat man etwas Bammel und sieht sich heuer eher in deraußenseiterrolle, da dievorbereitung aufgrund vieler urlaubs- und verletzungsbedingten Ausfällen schlecht verlief. Montag, 08.09.2014, 18:00 Uhr, C-Junioren Kreisklasse FC Wolfach - SG Kaltbrunn-Schiltach Die B-Junioren starten mit einem Auswärtsspiel beim FC Wolfach in die neue Verbandsrunde. Dabei muss man im Derby gleich versuchen, mit einer ordentlichen Leistung aufzuwarten. Mittwoch, 10.09.2014, 19:00 Uhr, Vorbereitungsspiel A-Junioren SGM Winzeln SG Kaltbrunn-Schiltach-Wolfach www.tvschiltach.de Lauftreff Der Lauftreff vom TV Schiltach findet immer donnerstags ab 18.00 Uhr statt. Treffpunkt ist die Friedrich Grohe Halle. Leitung hat Hans Jürgen Krischak.

Zumba Zumba ist für alle geeignet, jedes Alter, männlich oder weiblich. Die Tanzschritte sind leicht und alle Teilnehmer können sofort mitmachen. Zumba ist ein dynamisches, begeisterndes und sehr effektives Fitnesstraining basierend auf südamerikanischer und internationaler Tanzstile und Musik. Es verbindet schnellere und langsamere Rhythmen und Bewegungsabläufe zu einem Aerobic- und Fitness-Workout, das die optimale Balance zwischen Ausdauertraining und körperformendem Muskelaufbau bietet. Durch das Verbinden grundlegender Elemente von Aerobic, Intervall- und Krafttraining können herausragende Ergebnisse bei der Kalorienverbrennung, Ausdauer sowie Formung und Straffung der Figur, erzielt werden. immer Montags von 18-19.00 Uhr in der Fr.-Grohe-Halle Kursleiterin: Sahra Karim Fit-Mix: Der Kurs Fit Mix beim TV Schiltach startete mit dem Moto: Fit durch den Herbst... am 1. September 2014 Der TV Schiltach bietet wieder den Kurs Fit-Mix an. Es werden Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination gefördert. Dabei kommen diverse Handgeräte zum Einsatz. Der Kurs umfasst 10 Termine, jeweils von 16.55 17.55 in der Fr.-Grohe Halle. Sportbekleidung und feste Turnschuhe sind erforderlich. Anmeldungen ab sofort an die Geschäftsstelle vom TV Schiltach: 07836/95800 Tel/Fax, der AB ist eingeschaltet. Kursleiterin I.Wolber-Berthold 13 Kirchliche Nachrichten Die Kirchlichen Nachrichten finden Sie im Gemeinsamen Teil Schiltach/Schenkenzell.

14 Gemeinsame Mitteilungen von Schiltach und Schenkenzell Bereitschaftsdienst der Apotheken Der Notdienst beginnt jeweils um 08.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag. Donnerstag, 4.9. Freitag, 5.9. Samstag, 6.9. Sonntag, 7.9. Montag, 8.9. Dienstag, 9.9. Mittwoch, 10.9. Alte-Apotheke Central-Apotheke Zollhaus-Apotheke Dreikönig-Apotheke Hardter-Apotheke Alte-Apotheke Sonne-Apotheke Sulgen Schramberg Schramberg Aichhalden Schenkenzell Schramberg Schwarzwald-A. Alpirsbach Aichhalden: Alpirsbach: Hardt: Lauterbach: Zollhaus-Apotheke (Stiegelackerstr. 8) 07422/6778 Schwarzwald-Apotheke (Hauptstr. 9) 07444/1444 Stadt-Apotheke (Marktstr. 8) 07444/3666 Hardter-Apotheke (Schramberger Str. 19) 07422/22971 Kur-Apotheke (Pfarrer-Sieger-Str.28) Apothekenverzeichnis 07422/4450 Schenkenzell: Dreikönig-Apotheke (Landstr. 2) 07836/1350 Schiltach: Apotheke Rath (Schramberger Str. 3) 07836/1514 Schramberg: Alte Apotheke (Marktstr. 15) 07422/242400 Burg-Apotheke (Hauptstr. 52) 07422/3469 Central-Apotheke Waldmössingen: (Hauptstr. 22) 07422/4282 Schwarzwald-Apotheke (Sulgauer Str. 2) 07422/6777 Sonnen-Apotheke (Gartenstr. 5) 07422/8316 Spittel-Apotheke (Parktorweg 2) 07422/9914744 Römer-Apotheke (Vorstadtstr. 1) 07402/91191 Ärztlicher Notfalldienst Außerhalb der Sprechzeiten Ihrer Hausarztpraxis sowie an Wochenenden und Feiertagen erreichen Sie den ärztlichen Notfalldienst unter folgender Notrufnummer. Notrufnummer 01805 19292 460 Öffnungszeiten der Notfallpraxis im Ortenau-Klinikum Wolfach, Oberwolfacher Straße 10: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 13 Uhr und 17 bis 20 Uhr Notrufnummern DRK-Notruf, Tel. 112 DRK-Krankentransporte, Tel. 0741/19222 Rufnummern im Störungsfall Stromversorgung Gasversorgung E-Werk Mittelbaden, Lahr Tel. 07821/280-0 badenova Tel. 0800 2 767 767 Versorgungsbereich Rubstock, Herrenweg:EnBw 0800/3629-477 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der zahnärztlichen Notrufnummer 0180 3 222 555-15 zu erfragen. Dorfhelferinnenstation Schenkenzell Haushaltsführung und Kinderbetreuung bei Ausfall der Mutter wegen Krankheit, Kur, etc. Einsatzleitung, Tel. 07836/7668 Sozialstation Schiltach/Schenkenzell Die Sozialstation pflegt und betreut in Schiltach und Schenkenzell Menschen jeden alters, jeder Konfession und Nationalität zu Hause. Rufen Sie uns, wir beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um die Pflege und Pflegeversicherung. Bürozeiten: Mo-Do 8-16 Uhr, Fr 8 13 Uhr, Bachstr. 36, Tel.: 07836-939340, Mobil: 0162 252 1001, E.mail: claudia.hettich@sgs-schiltach.de, www.sozialstation-schiltach.de Hospizgruppe Schiltach/Schenkenzell Sozialstation,Tel. 07836/939340 Gottlob-Freithaler-Haus Vollstationäre-, Kurzzeit- u.verhinderungspflege,telefon 07836/9393-0 Tagespflege OASE Mo-Fr. 7.30 18.00 Uhr inkl. Fahrdienst, Telefon 07836/9393-0 Essen auf Rädern/offener Mittagstisch (12.00 13.00 Uhr) Telefon 07836/9393-0, Fax 07836/1073 Alltagsbegleiter/Innen Individuelle Betreuung für Menschen mit Demenz und anderen altersbedingten Einschränkungen. Beratung und Einsätze über die Sozialstation Gesprächskreis für Trauernde Treffen siehe Pressemitteilungen Mobile Soziale Dienste des Roten Kreuzes DRK-Kreisverband Wolfach, Hauptstr. 82c, 77756 Hausach, Tel. 07831/935514. Pflegedienst (alle Pflegen, hauswirtschaftl. Hilfen), MobilerSozialerDienst,Hausnotruf,Hilfsmittelverleih,Fahrdienste, Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen, Beratungsstelle für Spätaussiedler, Suchdienst. Caritasverband Wolfach/Kinzigtal Caritassozialdienst, Soziale Beratung für Schuldner,»Essen auf Rädern«, Kurberatung für Kinder, Mütter und Senioren sowie Ferienerholung für Kinder und Jugendliche sind unter der Telefonnummer 07832/99955-0 erreichbar. Die Beratung ist kostenlos; Hausbesuche sind möglich. Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eichenstraße 24, 77756 Hausach, Tel.: 0 78 31 / 9669-0, Fax: 0 78 31 / 9669-55, e-mail: hausach@diakonie-ortenau.de Mo. Fr. 8.30 12.30 Uhr, und nach Vereinbarung. Schwangeren- u. Schwangerenkonfliktberatung n. 219 STGB Kirchlich allg. Sozialarbeit, Beratung in persönl. u. sozialen Fragen Migrationsdienst Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal - Beratung, Begleitung u. Betreuung psych. erkrankter Menschen Betreutes Einzel- u. Paarwohnen für psych. erkrankte Menschen Pflege mobil an Wolf und Kinzig Frank Urbat, Hauptstraße 34, 77709 Wolfach,Tel. 0 78 34 / 86 73 03, Fax 0 78 34 / 86 73 60 Grundpflege, Behandlungspflege, spezielle Krankenpflege, hauswirtschaftliche Hilfen, Pflegeanleitung für pflegende Angehörige - Vertragspartner aller Kassen Pflegestützpunkt Landkreis Rottweil: Landratsamt Rottweil, Pflegestützpunkt, Olgastraße 6, 78628 Rottweil Ansprechpartner: Natascha Schneider, Tel. 0741/244 473 Sabine Rieger, Tel. 0741/244 474 Email: Pflegestützpunkt@Landkreis-Rottweil.de

15 Termine und Veranstaltungen Bürgerbegegnungsstätte»Treffpunkt«Freitag, 5. September Kaffee und Kuchen im Treffpunkt Die Treffpunkt Stube ist heute von 14.30 17.30 Uhr geöffnet. Auf der Speisekarte stehen Kaffee, Kuchen, Brezeln und kalte Getränke. Das Treffpunkt Team lädt herzlich zum Verweilen in der schönen Treffpunkt Stube ein. Zusammen Stricken Sie stricken gerne, aber lieber in Gesellschaft? In der Begegnungsstätte Treffpunkt finden Sie Unterstützung durch Gleichgesinnte. Jeden zweiten Freitag findet ab 15 Uhr der Strick Treff in der Treffpunkt Stube statt. Wer Lust hat, in gemütlicher Runde gemeinsam zu Stricken, sich über Fersen, Muster und Maschen auszutauschen und vielleicht noch eine Tasse Tee oder Kaffee zu trinken, ist herzlich willkommen. Der nächste Stricktreff findet am Freitag, 5. September ab 15 Uhr statt. Interessierte können gerne einfach vorbei kommen. Stricknadeln und Wolle bitte selber mitbringen. Vernissage der Ausstellung Beständiger Wandel von Martina Dieterle Speisekarte stehen Kaffee, Kuchen und kalte Getränke. Die Ausstellung Beständiger Wandel mit Bildern von Martina Dieterle aus Schenkenzell ist heute ebenfalls von 14.30 17.30 Uhr geöffnet. Montag, 8. September Volksliedersingen im Treffpunkt Alle, die gerne singen, sind am Montag, 8. September um 14.30 Uhr herzlich eingeladen zum: Volksliedersingen mit Akkordeonbegleitung im Treffpunkt Bachstr. 36 Info: G. Schreiber, Tel. 07836/2019. Mittwoch, 10. September Frische Waffeln, Tee und Kaffee Die Treffpunkt Stube ist von 14.30 17.30 Uhr geöffnet. Wie jeden Mittwoch stehen heute frisch gebackene Waffeln auf der Speisekarte. Dazu gibt es Tee, Kaffee und kalte Getränke. Die Ausstellung Beständiger Wandel mit Bildern von Martina Dieterle aus Schenkenzell ist heute ebenfalls von 14.30 17.30 Uhr geöffnet. Bücherei im Treffpunkt Die Bücherei im Treffpunkt ist jeden Mittwoch von 16 17.30 Uhr geöffnet, der Buchverleih ist unkompliziert und kostenlos. Einfach vorbei kommen, schmökern und ausleihen. Frauenselbsthilfe nach Krebs Die Frauenselbsthilfe nach Krebs -Gruppe Schrambergtrifft sich am Dienstag den 09. September 2014 zum monatlichen Erfahrungsaustausch. Treffpunkt ist um 19:00 Uhr in der AOK Schramberg, Am Schlössle 2 (Eingang Glasturm). Alle Interessierten, sowie betroffene Frauen sind recht herzlich eingeladen. Volkshochschule Martina Dieterle Nachdem die Schenkenzeller Künstlerin bei den Offenen Ateliers im Juli vorwiegend afrikanische Impressionen ausgestellt hatte, wird nun der Beständige Wandel in der Natur, aber auch in der Entwicklung des Menschen Thema sein. Martina Dieterle malt nun seit nunmehr zehn Jahren. Sie erwarb sich ihre Maltechniken in einem sechsjährigen Abendstudium. Inspiriert durch Zeitgeschehen, Mensch und Natur spannen ihre Gemälde einen Bogen von Gesellschaftskritischem über Portraits bis hin zu Landschaften und Naturreflexionen. Gerne verwendet sie neben Farben auch außergewöhnliche Materialien in ihren Bildern. Vernissage am Freitag, den 05.09.2014 um 19.30 Uhr Öffnungszeiten Mi/Fr/So 14.30-17.30 Uhr (letzter Mittwoch im Monat und Feiertags geschlossen!) Sonntag, 6. September Einkehrmöglichkeit beim Sonntagsspaziergang Das Treffpunkt Team lädt von 14.30 17.30 Uhr zur gemütlichen Einkehr in die Treffpunkt Stube ein. Auf der Semesterbeginn bei der Volkshochschule Am 22. September beginnt das Wintersemester der Volkshochschule Schiltach-Schenkenzell. Die neuen Programmhefte werden am Samstag, 6. September an die Haushalte in Schiltach und Schenkenzell verteilt. Wer keines erhalten hat, kann ab Montag, 8. September auch ein Heft in den örtlichen Banken, Geschäften und Rathäusern mitnehmen. Neben einem bewährten Kursangebot gibt es auch wieder einiges Neues wie z. B. einen Malkurs Für alle die Freude am Malen haben mit Kursleiterin Karla Kreh oder einen Kurs Homöopathische Notfallmittel für Kinder Arnica und Co. mit der Kinderkrankenschwester Beate Herzog. Kinder können in diesem Semester selbst ihr Fasnetskostüm kreieren. Neu ist ebenfalls Kum Nye Tibetisches Yoga. Neben dem abwechlungsreichen Kursangebot gibt es auch wieder einige interessante Vorträge. Prof. Dr. Konrad Kunze wird wieder auf Einladung des Historischen Vereins und der VHS nach Schiltach kommen. Dieses Mal mit dem Thema Alemannisch, Schwäbisch: was ist das? Marius, Mathis und Klaus Richter berichten in einem spannendenvortrag von ihrer Besteigung des Mont Blanc. Reisejournalist Reinhard Pantke zeigt Bilder und Filme von seiner über 3-monatigen Tour mit dem Fahrrad von Van-

16 couver nach Alaska. Klaus Grimm gibt im Vortrag Verständliche Erdgeschichte des Schwarzwaldes einen Überblick über die für den Schwarzwald relevanten geologischenvorgänge. Kriminalkommissar Josef Bronner wird an einem Abend die Zuhörer im Vortrag Sicher Wohnen Einbruchschutz über Möglichkeiten informieren, wie man sich gegen Wohnungseinbrecher schützen kann. Vorsorge für den Sterbefall ist ein Informationsabend, an dem Bestatter und Trauerredner Michael Harter Bestattungsdienstleistungen vorstellt. Gärtnermeister Michael Götz informiert über die Dauergrabpflege und andere Möglichkeiten. DerVortrag Hilfe! Sind wir als Eltern überflüssig von Dipl. Sozialpädagogin Elke Baier-Friede befasst sich mit der Frage, wie viel Erziehung Kinder in der Pubertät noch brauchen und wann Eltern eher loslassen sollten. Life Balance ist das Thema der Gemeinschaftsveranstaltung mit der Firma Hansgrohe. Ein Vortrag von Theologin Elfi Gerhardt gibt Hilfestellung, wie man Menschen bei Schicksalsschlägen angemessen begegnen kann. Für diese und für die weiteren Vortragsveranstaltungen sind keine Anmeldungen erforderlich. Es gibt eine Abendkasse. Pilzwanderung In unseren heimischen Wäldern gibt es nicht nur Pfifferlinge, sondern noch einige hundert andere Pilzsorten, die wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald erfüllen. Bei dieser Wanderung lernen die Teilnehmer neue Pilzsorten kennen und erfahren etwas über die Lebensgemeinschaften von Pilzen. Kursleiter ist Udo Schäfer, Pilzsachverständiger der DGfM (Deutsche Gesellschaft für Pilze). Am Samstag, 20. September von 14 16 Uhr. Treffpunkt ist am Trimm-Dich-Pfad Parkplatz Beschenhof auf dem Sulgen. Anmeldeschluss ist der 13. September. Gebühr: 5,- / Kinder: 2,50,-. Anmelden kann man sich bei der Volkshochschule Schiltach-Schenkenzell, Marktplatz 6, Schiltach unter Telefon 07836/5851 (Montag Freitag, 9 12 Uhr und 14 17 Uhr), Fax 585751, E-Mail vhs@stadt-schiltach.de oder Internet www.schiltach.de. Freibad Schiltach/Schenkenzell Das Freibad Schiltach/Schenkenzell ist täglich von 9.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Einlassschluss ist um 19.30 Uhr. Erstattung von Schülerbeförderungskosten Der Landkreis Rottweil gewährt im Rahmen der Schülerbeförderung auch für die Benutzung eines Privat-Pkws Zuschüsse zu den Beförderungskosten. Der Einsatz eines Privat-Pkws kann bei Schulwegen, auf denen kein öffentliches Verkehrsmittel verkehrt, bezuschusst werden. Ein Zuschuss für die entstandenen Aufwendungen wird grundsätzlich bei einer Entfernung von mehr als 3 km zwischen Wohnung und Schule gewährt. Ausnahmsweise werden auch kürzere Wegstrecken anerkannt, wenn hier eine besondere Gefahr für die Sicherheit und Gesundheit der Schüler besteht. Die Entscheidung, ob eine solche Gefahr vorliegt, trifft das Landratsamt Rottweil. Diese Regelung gilt nur für Schüler, die im Landkreis Rottweil zur Schule gehen!!! Anträge müssen innerhalb 14 Tagen - also spätestens bis 19.09.2014, bzw. 26.09.2014 für Erstklässler - nach Beginn des Schuljahres bei der Gemeindeverwaltung Schenkenzell, Reinerzaustraße 12 und bei der Stadtverwaltung Schiltach, Bürger-Info, Marktplatz 6, gestellt werden. Ein Stundenplan des Kindes/der Kinder ist mitzubringen! Eine rückwirkende Bewilligung nach den genannten Fristen ist nicht möglich. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Schiltach-Schenkenzell Hohensteinstraße 1 77761 Schiltach Fon: 07836 2044 e-mail: pfarramt@ekisch.de Die Veranstaltungen finden in Schiltach statt. Schenkenzeller Veranstaltungen sind mit dem Zusatz in Schenkenzell gekennzeichnet! Freitag, 05.09.14 18.30 Allianzgebet für Schiltach im Martin-Luther-Haus Sonntag, 07.09.14 12. Sonntag nach Trinitatis 9.00 in Schenkenzell: Gottesdienst mit Pfarrer i. R. Tuffentsammer 10.00 Gottesdienst mit Pfarrer i. R. Tuffentsammer 10.00 Kindergottesdienst 18.00 Gottesdienst mit Abendmahl beim Evangelischen Gemeinschaftsverband AB e.v., Schramberger Str. 20 In Schiltach können vor und nach dem Gottesdienst die Fragebögen der Bürgerbefragung Älter werden in Schiltach abgegeben werden Montag, 08.09.14 9.00 in Schenkenzell im Nebenraum der Kirche Frauenfrühstück mit Frau Frommer aus Reinerzau zu dem Thema: "Erdmuth Dorothea Gräfin von Zinsendorf". Herzliche Einladung dazu! Mittwoch, 09.09.14 20.00 erste Probe des Posaunenchores nach den Sommerferien Voranzeige: Gospel-Workshop in Schiltach Samstag, 27. und Sonntag, 28. Sept. 2014 Leitung: Gesine und Traugott Fünfgeld Proben: Samstag, 27. Sept. 9.30 bis 17.00 Uhr / Evang. Stadtkirche Unkostenbeitrag: Euro 15, Anmeldungen über www.bezirkskantorat-og.de oder über Evang. Pfarramt Tel.: 07836 2044, Mail: pfarramt@ekisch.de Neuer Lebe-leichter Kurs in Schiltach Am Mittwoch den 17. September findet im Martin-Lutherhaus in Schiltach Hohensteinstraße 1a um 19 Uhr ein Infoabend über das Abnehmprogramm Lebe-leichter statt. Wer es satt hat Kalorien zu zählen, auf erlaubtes oder verbotenes Essen fixiert zu sein und von einer Trenddiät zur anderen zu wechseln, ist recht herzlich zu diesem Kurs eingeladen. Der Kurs dauert 12 Wochen und kostet 98 Euro. Irene Armbruster, die seit Januar diese Lebe-leichter Kurse anbietet freut sich auf Sie. Tel.07836/2754 oder E-Mail wui.armbruster@web.de

17 Gemeinschaft Schiltach, Schramberger Str. 20 Prediger Harald Weißer, Schloßbergstr. 12 Tel. 07836 / 3780835 Email: harald.weisser@ab-verband.org www.ab-verband.org Ganz herzlich laden wir zu unseren Veranstaltungen ein: Sonntag, 7. September 2014 18.00 Uhr Gottesdienst Vorbildlicher Glaube (1Thes. 1,1-10) Montag, 8. September 2014 19.00 Uhr Gebetsstunde Christliche Gemeinschaft e.v. Spitalstr. 3, Schiltach Leitung: Friedrich Wöhrle Tel. 07836-2742 E-Mail: welovejesus@web.de Die Christliche Gemeinschaft lädt herzlich ein: Sonntag, 7. September 2014, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Nach unseren Gottesdiensten besteht immer die Möglichkeit, bei Kaffee und Gebäck sich gegenseitig im Gespräch auszutauschen. Mittwoch, 10. September 2014, 10.00 Uhr Gebetskreis Katholische Seelsorgeeinheit Kloster Wittichen Gottesdienste vom 06.09. bis 14.09.2014 Schiltach Schenkenzell Wittichen Samstag, 6. September 2014 14.00 Uhr in Schenkenzell: Trauung des Brautpaares Andreas Heckhausen und Stefanie, geb. Armbruster mit Taufe von Sofie (Diakon Oswald Armbruster) Ministranten: Marvin, Lisa 18.30 Uhr in Wittichen: Vorabendmesse (im Ged. an Andreas Schmieder als 3. Opfer / Josef Schmid u. verst.angeh. / Konrad Mäntele u. verst. Angeh. / Heinrich Waidele u. verst. Angeh. / Otto Göhring u. verst. Angeh.) Ministranten: Benedict, Elena, Marlon Finn Sonntag, 7. September 2014 23. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr in Schenkenzell: Messfeier Ministranten: Lea, Linus, Leoni, Roman, Clemens, Stefan 10.30 Uhr in Schiltach: Messfeier Ministranten: David, Eva, Nina, Rebecca, Katharina, Selina 10.30 Uhr in Schiltach: Kinder-Wortgottesfeier im Pater-Huber-Saal 18.00 Uhr in Schenkenzell: Rosenkranzgebet 18.30 Uhr in Schiltach: Rosenkranzgebet Montag, 8. September 2014 Mariä Geburt Keine Messfeier Dienstag, 9. September 2014 16.00 Uhr in Schiltach: Messfeier im Gottlob-Freithaler-Haus (im Ged. an Paul u. Ottilie Stroka u. verst. Angeh.) Mittwoch, 10. September Keine Messfeier Donnerstag, 11. September 2014 18.30 Uhr in Wittichen: Messfeier (Pfr. Hundertmark) (im Ged. an Helene Gebele u. ein bes. Anliegen / Luitgard u. Christoph Borho u. verst. Angeh. / Andreas Brunnenkant u. verst. Angeh. / um die Fürsprache der Sel. Luitgard) Ministranten: Benedict, Elena Freitag, 12. September 2014 Mariä Namen 18.30 Uhr in Schenkenzell: Messfeier (im Ged. an Walter Schmider als 3. Opfer / Stefanie Schaffer / Berta, Josef u. Reinhard Harter / Maria u. Erwin Senze) Ministranten: Mara, Marie Samstag, 13. September 2014 Hl. Johannes Chrysostomus Kollekte Welttag der Kommunikationsmittel 14.30 Uhr in Wittichen: Trauung des Brautpaares Elena Gebert und Andreas Hauer (Diakon Oswald Armbruster) 18.30 Uhr in Schiltach: Vorabendmesse (im Ged. an Familien Ganter u. Hauer / Siegbert Zahradnik / Andreas u. Frieda Heizmann / Hilde u. Gerhard Schmid / Fridolin Jehle / Horst Breithaupt / in einem Anliegen) Ministranten: Max, Karoline, Maurice, Fabienne, Noel, Patricia Sonntag, 14. September 2014 Fest Kreuzerhöhung Kollekte Welttag der Kommunikationsmittel 8.00 Uhr in Schiltach: Morgenlob (Laudes) 9.00 Uhr in Wittichen Messfeier Ministranten: Carina, Christina, Matthias, Lukas 10.30 Uhr in Schenkenzell: Messfeier Ministranten: Kilian, Marvin, Moritz, Felix, Clara, Lisa 18.00 Uhr in Schenkenzell: Rosenkranzgebet 18.30 Uhr in Schiltach: Rosenkranzgebet und Stille Anbetung Termine und Hinweise Schiltach: Mittwoch, 10.09. 15.00 Uhr Seniorenkreis kehrt auf dem Schwenkenhof ein; Abfahrt bei der kath. Kirche Kinder Wortgottesfeier Herzliche Einladung an Kinder bis zur 2.Grundschulklasse zu der Wortgottesfeier am Sonntag, 7. September 2014 um 10.30 Uhr in Schiltach im kleinen Saal. Wir gedenken unserer Verstorbenen Jahresgedenken: Hedwig Faißt (07.09.2007), Andreas Heizmann (08.09.2008), Anna-Maria Hodapp (09.09.2002), Maria Anna Cäcilia Haist (10.09.1993), Kurt Herrmann (10.09.2012), Wenzel Stroner (11.09.2006), Sieglinde Fieser (12.09.1998)

18 Schenkenzell: Donnerstag, 11.09. 19.30 Uhr Öffentl. Pfarrgemeinderatsitzung im Pfarrhaus Wittichen: Dienstag, 09.09. 20.00 Uhr Kirchenchorprobe im kleinen Klostersaal Gemeinsame Hinweise für alle drei Pfarreien Kabarett und afrikanische Klänge: ein Abend für Frauen! Er findet statt am Freitag, 17.10.2014 um 20 Uhr in der Kulturscheune am Hechtsberg in Hausach. Für ein tolles abwechslungsreiches Programm sorgen "Solo für Zwei" und Monika Einhaus & Les Dames et Tamtam. Der Eintritt incl. Bewirtung kostet 10,00 Euro. Veranstaltet wird dieser Abend vom kfd-dekanatvorstand Offenburg-Kinzigtal. Bitte unbedingt anmelden: Anneliese Streck,Tel.-Nr.0781-32278oderAnneliese-Streck@t-online. de und bei Jeannette Fischer, Tel.-Nr. 07831-966990 oder jeannette.fischer@kath-pfarramt-hausach.de. Wir freuen uns auf jede Frau! Sonstiges Blut geben rettet Leben! Leben schenken durch eine Blutspende DRK-Blutspendedienst lädt ein Viele Patienten haben nach schweren Verkehrsunfällen, Organtransplantationen, Operationen oder Krebserkrankungen ohne Blutprodukte keine Überlebenschance. Daher bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende Mittwoch, 10.09.2014 von 14:15 Uhr bis 19:30 Uhr Friedrich-Grohe-Halle,Vor Ebersbach 2 77761 SCHILTACH 3.000 Blutspenden werden in Baden-Württemberg und Hessen täglich benötigt, um die Patientenversorgung mit den lebensrettenden Blutpräparaten kontinuierlich gewährleisten zu können. Nur mit gemeinschaftlicher Verantwortung ist dies zu schaffen. Jede Blutspende kann dabei bis zu drei Patienten helfen wieder gesund zu werden, da aus jeder Blutspende drei Blutpräparaten hergestellt werden. Da Blutspenden nur begrenzt haltbar sind (die roten Blutkörperchen ca. 35 Tage) ist es wichtig, dass die Menschen regelmäßig Blut spenden. Zur Blutspende gibt es keine Alternative. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zur Vollendung des 71. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende Personalausweis mitbringen. Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich. Gymnasium Schramberg Schuljahresbeginn 2014/15 am Gymnasium Schramberg Das neue Schuljahr beginnt am Gymnasium Schramberg am Montag, 15. September 2014, um 8.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Hl.-Geist-Kirche. Um 8.30 Uhr wird das Schulgebäude geöffnet. Der Schulleiter begrüßt dann die neuen Fünftklässler in der Aula. Ab 8.45 Uhr findet eine Information für die neue Jahrgangsstufe 11 (Abitur 2016) ebenfalls in der Aula statt. Die übrigen Klassen und die Gruppen der Jahrgangsstufe 12 erfahren ihre Klassenräume durch einen Aushang an den Eingangstüren und haben von der zweiten bis elften Stunde Verfügungsstunden bzw. Unterricht nach Stundenplan. Bereits in derwoche vor Unterrichtsbeginn ist das Gymnasium täglich zwischen 8.00 Uhr und 12.00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit werden Formulare zum Kauf von Lehrbüchern nach dem Bonussystem oder noch nicht abgeholte Schülerfahrkarten im Sekretariat bereitgehalten. Wie bereits im letzten Schuljahr nimmt die Mensa ab dem ersten Schultag ihren Betrieb auf und wird für die Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen an Schultagen von Montag bis Donnerstag Essen anbieten. Das Essen muss jeweils bis Sonntag 20.00 Uhr über das Internet bestellt werden. Daher wird spätestens ab Donnerstag, 11. September 2014, auf der Homepage des Gymnasiums (www.gymnasium-schramberg.de) nach Möglichkeit über Nachmittagsunterricht in der ersten Unterrichtswoche informiert. Für Dienstag bis Donnerstag der ersten Unterrichtswoche kann ausnahmsweise auch noch am ersten Schultag im Mensabüro des Gymnasiums bestellt werden. Ab Montag, 15. September 2014, beginnt die Ganztagsbzw. Hausaufgabenbetreuung. An der Ganztags- bzw. Hausaufgabenbetreuung interessierte Eltern von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 7 sollen, falls noch nicht geschehen, ihr Kind umgehend hierfür anmelden. Anmeldeformulare sind im Sekretariat des Gymnasiums erhältlich. Auch ohne verbindliche Anmeldung ist in den ersten Wochen des Schuljahrs ein Schnupperbesuch der Ganztagsbetreuung möglich. Unterrichtsbeginn an den Beruflichen Schulen Wolfach Für die Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Schulen Wolfach beginnt der Unterricht am Montag, 15. September 2014, um 7:45 Uhr. Für alle neu aufgenommenen Schüler endet der Unterricht spätestens um 12:45 Uhr. Die Schüleraufnahme für die neuen Schüler der Vollzeitklassen sowie der Schüler des 1. Ausbildungsjahres der Teilzeitklassen findet am Montag, 15. September 2014, um 7:45 Uhr, in der Aula statt. AlleWegweiser für dievollzeitschularten (Berufliche Gymnasien, Berufskollegs, Berufsfachschulen) und derteilzeitschule (Berufsschule 1. Ausbildungsjahr) befinden sich am Haupteingang. Die weiterführenden Vollzeitklassen SG 12, TG12, SG 13, TG13, 2BFM/E2, 2BFH2, 2BFP2 haben am 1. Schultag ab 7:45 Uhr Unterricht nach Plan. Die weiterführenden Teilzeitklassen werden nach folgendem Plan in der 1. Schulwoche (KW 38) bzw. 2. Schulwoche (KW 39) einbestellt. 1. Ausbildungsjahr M1MV1 M1MV2 Z1Ti Klasse Berufe Industrie-, Werkzeug-, Zerspanungsmechaniker Holzberufe Unterricht inder 1. Schulwoche (KW 38) Montag, 15.09.2014, 7:45 Uhr Alle Metallberufe in der Aula, restliche Berufe nach Plan (siehe Aushang im Eingangsbereich) 2. Ausbildungsjahr M2IM Industriemechaniker Mi., 17.09.2014 / **) im Raum 401 M2WM Werkzeugmechaniker Di., 16.09.2014 im Raum 403 M2ZM1 Zerspanungsmechaniker Di., 16.09.2014 im Raum 406 M2ZM2*) Zerspanungsmechaniker Fr., 19.09.2014 im Raum 404 Z2Ti Tischler Mo., 15.09.2014 im Raum 409 3. Ausbildungsjahr M3IM Industriemechaniker Mi., 17.09.2014 / **) in W101 M3WM Werkzeugmechaniker Mi., 17.09.2014 / **) im Raum 403 M3ZM1 Zerspanungsmechaniker Mi., 17.09.2014 /**) im Raum 406 M3ZM2 Zerspanungsmechaniker Do., 18.09.2014 im Raum 404 Z3Ti Tischler Mo., 22.09.2014 im Raum 409 4. Ausbildungsjahr M4IM Industriemechaniker Mi., 17.09.2014 /**) in W7 M4WM Werkzeugmechaniker Mo., 15.09.2014 imraum 403 M4ZM1 Zerspanungsmechaniker Di., 16.09.2014 im Raum 404 M4ZM2 Mi., 24.09.2014 imraum 404

19 *) Auszubildende, welche bisher an anderen Schulen unterrichtet wurden (Achern, Offenburg, Kehl, Lahr) **) Messebesuch: AMB - Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung Wichtiger Hinweis: Die Schulabgänger aus Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien sind laut Gesetz berufsschulpflichtig, soweit sie das 18. Lebensjahr nicht vollendet haben und Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis. Theaterring Einsteins Verrat großes fulminantes Historiendrama auf der Bärensaalbühne in Schramberg am Samstag, 27.09. um 20 Uhr gastiert das Theater Thepiskarren mit dem Schauspiel Einsteins Verrat nach dem Bestseller-Autor Eric-Emmanuel Schmitt in Schramberg im Bärensaal. Karten für dieseveranstaltung des Theaterrings erhalten Sie im Bürgerservice der Stadt Schramberg unter der Nr. 07422/29215. Schmitt's neues Stück "EinsteinsVerrat" zeichnet in sieben, zwanzig Jahre umfassenden Szenen, wie Albert Einstein bis zu seinem Tod 1955, trotz seiner Größe, sein Scheitern zu verstehen sucht. Sein Scheitern in den großen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts: physikalische Revolution, Nazi- Wahn, Ohnmacht und die Verantwortung der Wissenschaft für den atomaren Schrecken. Überzeugt, dass Deutschland versuchen würde, die Atombombe herzustellen und sie einzusetzen, schreibt er einen verhängnisvollen Brief an Präsident Roosevelt, indem er ihn auffordert, diese verheerende Bombe zu bauen, allerdings nur zur Abschreckung, um ein Ende des Krieges herbeizuführen. Drei Männer am See, Princeton/New Jersey: einvagabund, der seinen Sohn im Krieg verloren hat und deswegen die Deutschen hasst; Einstein, der weltberühmtewissenschaftler, ein Deutscher, der ob der Zeitläufte vor den Deutschen in die USA geflohen ist; und Simpson, ein Agent des FBI, der in diesem Deutschen roten Verrat wittert, sein Judentum für eine Tarnung des Bolschewismus hält und den Vagabunden erpresst, Einstein zu bespitzeln. In anrührenden und bewegenden Bildern, in menschlich tiefen Dialogen voll hintergründigem Humor, weißschmitt die Widersprüche des überzeugten Pazifisten Einsteins - durch das aggressive Nazi-Deutschland jedoch zum Bellizisten geworden - den "Mythos Einstein" zu hinterfragen und einen Menschen mit Güte, Wärme, Witz, aber auch mit allen Zweifeln und Selbstzweifeln im Umfeld des vergangenen Jahrhunderts zu zeigen. In einem Jahrhundert, in dem die Wissenschaftler die Grundfesten der Physik erschütterten, das Weltbild radikal veränderten und der Menschheit das Mittel der Selbstvernichtung in die Hand gaben. Und Einstein wird klar, dass er in dieser verhängnisvollen Entwicklung eine zentrale Rolle gespielt hat. Einstein begreift seinen "Verrat" als einen zweifachen: als Selbstverrat, weil er als Pazifist für den Bau der Bombe eintrat, um die deutsche zu verhindern, und als Verrat an ihm durch die Leute, die sie dann tatsächlich gegen die Japaner eingesetzt haben. Energieagentur Landkreis Rottweil Niederlassung der Energieagentur Landkreis Tuttlingen Am Mittwoch, den 17.09.2014, berät die Energieagentur Landkreis Rottweil, Niederlassung der Energieagentur Landkreis Tuttlingen, in Kooperation mit derverbraucherzentrale Baden-Württemberg erneut im Rathaus in Schramberg. Anmeldungen sind ab sofort möglich Telefon: 0741/4800589 E-Mail r.halter@ea-tut.de Aufgrund der sehr großen Nachfrage bietet der Niederlassungsleiter der Energieagentur Landkreis Rottweil und Energieberater der Verbraucherzentrale, Herr Rolf Halter, erneut Informationsgespräche zu Themen wie Sanierung, erneuerbare Energien und Fördermittel direkt in Schramberg an. Am Mittwoch, den 17.09.2014, findet der nächste Beratungstag im Rathaus von Schramberg statt. Den Termin zur kostenlosen Beratung vereinbaren Bauherren und Sanierungswillige direkt mit dem Büro der Energieagentur Landkreis Rottweil, Tel: 0741-4800589; E-Mail r.halter@ea-tut.de. Die Beratungen werden gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Die Beratung im Rathaus Schramberg findet im Raum Nr. 1.01 (im ersten Stock) statt. The Englishspeaking Circle Starzach The Englishspeaking Circle Starzach and Landkreise Freudenstadt, Rottweil, Tübingen & Zollernalb will meet two times in September 2014. 1.) Friday 12.09.14, 19:00 Hrs Hotel Thum, Klausenweg 20, 72336 Balingen 2.) Saturday 27.09.14, 12:00 Hrs Hotel-Restaurant Sonneneck, Jakob-Mutz-Straße 6, 72280 Dornstetten Guests are welcome. www.englishspeaking-circle.de Contact Person Kevin MacInerney-May Tel. 07478 / 82 90 Stadt-Information Alpirsbach Spaziergang unter 13 Millionen Kubikmetern Wasser Betriebsbesichtigung bei der Wasserversorgung Kleine Kinzig bis Donnerstag, 11. September 2014, jeweils Dienstag und Donnerstag um 14.00 Uhr Möchten Sie mal unter 13 Millionen Kubikmetern Wasser hindurchlaufen und in die Aussichtskanzel des 70 Meter hohen Entnahmeturms inmitten des Sees aufsteigen? Bei der Führung durch die Anlagen der Wasserversorgung Kleine Kinzig erfahren Sie viel Interessantes zum Thema TrinkWASSER und Sie bekommen interessante Einblicke in die moderne Technik der Wasserversorgung und Wasseraufbereitung. Die Führung, welche rd. zwei Stunden dauert, wird mit dervorführung eines Imagefilms eingeleitet, danach geht es durch den Entnahmestollen in den Entnahmeturm mitten im See. Hier kann man eine herrliche Aussicht auf den See genießen. Anschließend geht es in das Wasserwerk, in welchem man einen Einblick in die Maschinenhalle und die Aufbereitung erhält. Während der Führung können gerne jederzeit Fragen gestellt werden. Die Betriebsbesichtigung kann auch wunderbar mit einer Wanderung auf dem SchwarzwälderWasserpfad (ca. 6 km) und/ oder um den Stausee (ca. 8 km) verbunden werden. Bitte melden Sie sich bis zum Vortag unter Telefon 07444/612-0 (8:00-16:00 Uhr) an. Für Personen ab 16 Jahren wird ein kleiner Unkostenbeitrag von 1,50 Euro pro Person erhoben.

20 Museum am Freitagnachmittag geöffnet Wie in den beiden Jahren zuvor, wird Philipp Schwenk die Aufsicht für die Freitagnachmittage im Museum für Stadtgeschichte übernommen. In den Sommerferien ist das städtische Museum zusätzlich am Freitagnachmittag von 14.00 bis 17.30 Uhr geöffnet. Führung durch die Alpirsbacher Offizin (historische Druckerei) Am 7. September 2014 um 14.00 Uhr: Erfindungen im Buchdruck und Steindruck erleben, um 15.30 Uhr wird der Steindruck gezeigt. Treffpunkt für beide Führungen: Galerie am Ambrosius- Blarer-Platz 1. Eintritt: Spende erbeten Mit dem Förster unterwegs Geführter Rundgang mit dem Förster am Donnerstag, 11. September, um 16.00 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden.Treffpunkt beim Wanderplatz Glaswald/Glaswiesen. Anmeldung bei der Stadt-Info, Tel. 07444/9516-281 oder www.alpirsbach. de bis Mittwoch, 10. September, 12.00 Uhr erforderlich. Eintritt frei. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen. Sonderführungen im Kloster Alpirsbach zum Wissen und Staunen Sieben Mal singe ich, Herr, dein Lob mit Pfr. Horst Schmelzle Gebet und Gottesdienst sind die Grundlagen des mönchischen Klosterlebens. Dabei geben die Stundengebete den Rhythmus des Tages an. Der Besucher erfährt etwas über den Tagesablauf der Mönche, die Gregorianik und übt einen gregorianischen Gesang in der Klosterkirche ein. Termin: Sonntag, 14. September um 14.30 Uhr Dauer: ca. 2Std. Preis: Erwachsene 9,00 Euro Kinder und Ermäßigt 4,50 Euro Eine Anmeldung ist erforderlich! Information und Anmeldung im Infozentrum Kloster Alpirsbach: Mo bis Sa 10 bis 17:30 Uhr, So und Feiertage 11 bis 17:30 Uhr. Telefon 07444 51061 oder per E-Mail: kloster.alpirsbach@gmx.de Ausstellung im Kapitelsaal des Klosters: Musikalische Fragmente - bis 7. September 2014 Die Ausstellung kann mit der Eintrittskarte des Klosters während der Öffnungszeiten der Kloster-Info (Mo Sa 10.00 bis 17.30 Uhr, So und Feiertag 10.00 17.30 Uhr) besichtigt werden. Stadtbücherei Alpirsbach Vorlesestunden DieVorlesestunden in der Stadtbücherei Alpirsbach beginnen wieder Nach unserer zweimonatigen Sommerpause beginnen am Freitag, 12. September, um 15.15 Uhr wieder unsere monatlichen Vorlesestunden mit Bettina Kern und Tabea Pfau. Herzlich willkommen sind alle Kinder im Alter ab 3 Jahren. Ab 15.15 Uhr werden Geschichten für Kinder ab 5 Jahren vorgelesen passend zum Schuljahresbeginn natürlich Schulgeschichten. Danach ab 16.15 Uhr - sind die Kinder ab 3 Jahren herzlich zur Vorlesestunde mit unserem Bücherwurm eingeladen, dieses Mal dreht sich alles um den Kindergarten. Die Vorlesestunde dauert ca. 45 Minuten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Eintritt ist frei. Spielpan der SubiacoKinos Alpirsbach und Schramberg vom 04.09.2014 bis 10.09.2014 Änderungen vorbehalten! Alpirsbach Kino im Kloster Donnerstag, 04. September 20.00 Uhr Miss Sixty Freitag, 05. September 20.00 Uhr Finding Vivian Maier Samstag, 06. September 20.00 Uhr Miss Sixty Sonntag, 07. September 20.00 Uhr Finding Vivian Maier Montag, 08. September 20.00 Uhr Miss Sixty Dienstag, 09. September 20.00 Uhr Finding Vivian Maier Mittwoch, 10. September 20.00 Uhr Miss Sixty Schramberg Donnerstag, 04. September 20.00 Uhr Beste Chance Freitag, 05. September 17.30 Uhr Gott verhüte! 20.00 Uhr Eyjafjallajökull Der unaussprechliche Vulkanfilm Samstag, 06. September 20.00 Uhr Beste Chance Sonntag, 07. September 10.30 Uhr Eyjafjallajökull Der unaussprechliche Vulkanfilm "Kinobrunch mit Voranmeldung" 17.30 Uhr Eyjafjallajökull Der unaussprechliche Vulkanfilm 20.00 Uhr Gott verhüte! Montag, 08. September 20.00 Uhr Beste Chance Dienstag, 09. September 20.00 Uhr Eyjafjallajökull Der unaussprechliche Vulkanfilm Mittwoch, 10. September 20.00 Uhr Gott verhüte! vhs Kreisvolkshochschule Freudenstadt Außenstelle Alpirsbach Am 29. September beginnt das Herbstsemester der Kreisvolkshochschule Die neuen Programmhefte werden ab 10. September in alle Haushalte im Landkreis Freudenstadt verteilt. Das komplette Programm ist ab Mitte August auf unserer Internetseite www.vhs-freudenstadt.de veröffentlicht. Anmeldungen unter 07441/920-1444.

21 Das Programm der vhs-außenstelle Alpirsbach im Überblick: Musikalische Früherziehung - Im Duett mit Kindern von 1 1/2 bis 3 Jahre Kursleiterin: Annegret Ernst-Weissert ab 9.10. wöchentlich, donnerstags, von 9.30 10.15 Uhr, 15 Termine, Sulzberg-Forum, Sulzberg 12 Musikalische Früherziehung für Kinder von 3-4 Jahren Kursleiterin: Bettina Benz ab 8.10. wöchentlich, mittwochs, von 15.45 16.30 Uhr, 15 Termine, Sulzberg-Forum, Sulzberg 12 Hand - Glocken - Klang Kursleiterin: Annegret Ernst-Weissert 6.12. Samstag von 9.30 12.30 Uhr, 1 Termin Sulzberg-Forum, Sulzberg 12 Auf den Spuren der Buchdrucker Weihnachtskarten im Buchdruckverfahren selbst gestalten Für Kinder ab 11 Jahren, Jugendliche und Erwachsene Kursleiter: Dr. Hermann Kilgus ab 15.11. wöchentlich, samstags,von 16.00 17.30 Uhr, 3 Termine, Alpirsbacher-Offizin, historische Druckerei, Ambrosius-Blarer-Platz 1 Wirbelsäulengymnastik für Frauen Kursleiterin: RenateVogel, staatl.gepr.sport- und Gymnastiklehrerin ab 07.10. wöchentlich, dienstags von 19.00 19.45 Uhr, 10 Termine, Kindergarten Reutin, Ortsstr. 16 Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht aus ärztlicher Sicht Vortrag mit Dr. med. Klaus Rademacher, Oberarzt Medizinische Klinik, Leiter des geriatrischen Schwerpunkts der KLF am Krankenhaus Freudenstadt am 24.11. Montag, von 19.00 21.30 Uhr Haus des Gastes, Hauptstraße 20 Männer - ran an die Töpfe! Kochkurs mit Thorsten Beilharz Küchenmeister, Hotelier am 25.10. Samstag von 14.30 18.30 Uhr Hotel Rössle, Aischbachstraße 5 EM Effektive Mikroorganismen Einsteigerseminar für Menschen, die in Zukunft keine/weniger Chemie mehr verwenden wollen Seminarleiterin: Sybille Raetzer, Permakulturpraktikerin am 14.10. Dienstag von 20.00 22 Uhr Haus des Gastes, kleiner Saal, Hauptstraße 20 Vereinsmitteilungen Gesunder-Rücken Straffer Bauch Kursleiterin: Cornelia Kilguß, Fitnesstrainerin ab 9.10. wöchentlich, donnerstags von 9.00 10.00 Uhr, 10 Termine, Haus des Gastes, kleiner Saal, Hauptstraße 20 Beckenbodengymnastik für Frauen Kleingruppe Kursleiterin: Cornelia Kilguß, Fitnesstrainerin ab 9.10. wöchentlich, donnerstags von 10.15 11.15 Uhr, 8 Termine, Haus des Gastes, kleiner Saal, Hauptstraße 20 Zumba in Alpirsbach Kursleiterin: Velina Leonhardt, Official Zumba Instructor ab 26.9. wöchentlich, freitags von 16.45 17.45 Uhr, 10 Termine, Kurs 1 und ab 26.9. wöchentlich freitags von 18,00 19.00 Uhr, 10 Termine, Kurs 2 beide Kurse in Turnhalle Sulzbergschule, Sulzberg 52 Zumba in Alpirsbach Kursleiterin: Velina Leonhardt, Official Zumba Instructor ab 9.1.15 wöchentlich, freitags von 16.45 17.45 Uhr, 6 Termine, Kurs 1 und ab 9.1.15 wöchentlich, freitags von 18.00 19.00 Uhr, 6 Termine, Kurs 2 beide Kurse in Turnhalle Sulzbergschule, Sulzberg 52 Kieferentspannung Kursleiterin: Hilde Armbruster, staatl. anerkannte Übungsleiterin B Prävention ab 6.11. wöchentlich, donnerstags von 19.15 21.15 Uhr, 2 Termine, Sulzberg-Forum, Sulzberg 12 Stille Übung im Pfarrhaus Kursleiter: Horst Schmelzle, Pfarrer Ab 26.9. freitags von 19.00 21.00 Uhr, 6 Termine s. Ausschreibung, Evang. Pfarrhaus, Klosterplatz 2/1 Englisch Refresher B1 Kursleiterin: Hildegard Bammert-Gapp ab 29.9. wöchentlich, montags von 18.30 20.00 Uhr, 12 Termine, Alpirsbacher Akademie, Marktplatz 1 Mit dem Samsung Android Tablet arbeiten Kursleiter: Michael Funk ab 8.1.15 wöchentlich, donnerstags von 19.00 21.15 Uhr, 2 Termine, Haus des Gastes, kleiner Saal, Hauptstraße 20 DRK-Jugendrotkreuz Das Jugendrotkreuz der Gruppe 11 bis 16-jährigen trifft sich am Freitag um 17.30 Uhr im DRK-Heim zur Gruppenstunde. Abfahrt in Schenkenzell: 17.15 Uhr DRK - Ortsverein Schiltach-Schenkenzell e.v. Blutspendetermin Mittwoch, 10. September 2014, von 14:15 19.30 Uhr in Schiltach, in der Friedrich-Grohe-Halle,Vor Ebersbach 2 DRK- Hausnotruf Sicher zu Hause leben Betreuung durch Michael Schinselor. Tel.: 07836/2269 Auskunft und Anforderung beim DRK-Kreisverband Wolfach, Tel.: 07831/9355-0 Kurs: Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber der Klassen A,A1,B,BE,L,M,T. Am Samstag 13. September 2014 von 8.00 bis 15.00 Uhr im DRK- Heim in Hausach, Hauptstr. 82c Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter Tel.: 07831/93550 Internet: www.kv-wolfach.drk.de Kurs: Erste Hilfe - für Führerscheinbewerber der Klassen C, C1,,CE,C1E, D, DE, D1E - für Trainer und Übungsleiter und Ersthelfer in Vereinen - als Grundkurs für Ersthelfer im Betrieb Am Samstag 15. November 2014 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr Teil 1 und Samstag 22. November 2014 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr Teil 2 im DRK Heim in Schiltach, Hauptstraße 3 Weitere Termine unter Tel.: 07831/93550 Internet: www.kv-wolfach.drk.de

22 Das Wandern ist des Müller's Lust: Der Ottenhöfener Mühlenweg am Sonntag, dem 7. September 2014 ca. 15 km u. (300t/250t) Im oberen Achertalliegt der Luftkurort Ottenhöfen, hier wo im Schatten der hohen Schwarzwaldberge die Landschaft immer lieblicher wir, beginnt schon der Obst- und Weinanbau, denn Kappelrodeck ist nicht mehr weit. Das Dorf Ottenhöfen ist auch bekannt für seine vielen erhaltenen und restaurierten Mühlen, dies gab der Gemeinde den Beinamen Mühlendorf. Der Mühlenweg wurde so angelegt, dass er an neun dieser Mühlen vorbei führt, hier bieten sich immer wieder bezaubernde Ausblicke auf das Dorf. Die Gehzeit dieser landschaftlich sehr beeindruckenden Wanderung beträgt ungefähr 4 bis 5 Stunden. Es ist an der Benzmühle eine Einkehr vorgesehen, doch rät der Wanderführer zur Mitnahme von Getränken, denn das Wetter wird sicherlich sehr schön! Treffpunkt ist um 9.00 Uhr in Schiltach der Parkplatz vor der Apotheke, zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Die Wanderführung liegt bei Ewald und Ilse Frick (Tel. 07836/2195). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Gäste sind wie immer herzlich willkommen! Mittwochswanderung: Von Wolfach zum Käppelehof am Mittwoch, dem 10, September 2014 ca. 3 Std. und 9 km Der Startpunkt dieser Wanderung ist die Herlinsbachschule in Wolfach. Über den Happach geht es zum Weißen Kreuz und weiter in den Osterbach, wo im bekannten Käppelehof eine Einkehr geplant ist. Neben diesem Schwarzwaldhof entstand 1738 die Wallfahrtskapelle zum Wendelinus. Schon bald darauf erhielt der Käppelebauer das Recht seine Gäste zu bewirten. Nach einer Stärkung sollte dann der Rückweg auf dem Hansjakobweg zum Hofeckle und am Ehrenmal vorbei wieder zum Ausgangspunkt führen. Start und Treffpunkt ist um 13.30 Uhr in Schiltach beim Parkplatz vor der Apotheke. Die Wanderführung liegt bei Leonhard Schmidt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Gäste und Wanderfreunde sind wie immer herzlich willkommen! Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg, Bären-Treff Schiltach, Herr Wöhrle, Hauptstraße 13 Telefon: 07 81 / 5 04-14 55, Telefax: 07 81 / 5 04-14 69, Telefon: 0 78 36 / 95 77 55 E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de Telefax: 0 78 36 / 95 77 54 E-Mail: schiltach@baeren-treff.de Anzeigenschluss: Dienstag, 17.00 Uhr Zustellprobleme und Aboservice 08 00 / 5 13 13 13 (kostenlos)