Power-to-Gas Meilenstein in der Energiewende

Ähnliche Dokumente
Power-to-Gas Ein Langzeitspeicher für die Energiewende oder wie Wind- und Solarenergie zur Primärenergie wird

Power-to-Gas Schlüsseltechnologie für Energiespeicher und nachhaltige Mobilität

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Das Konzept und seine Rolle als Energiespeicher für die Energiewende

Eine Energiewende mit Versorgungssicherheit ist möglich Technische und strategische Aspekte

Eine Energiewende mit Versorgungssicherheit ist möglich Technische und strategische Aspekte

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Energiespeicher, Alternative zum Übertragungsnetz und Bindeglied zwischen den Energiesektoren - die eierlegende Wollmilchsau für die Energiewende?

Energiespeicher und -systeme für die Energiewende

Energiespeicher für die Energiewende Zusatzkosten vs. Zusatznutzen?

Power-to-Gas von der Grundidee zu Pilot- und Demonstrationsanlagen Neue und alte Chancen in Land- und Forstwirtschaft

Power-to-Gas: Energiespeicherung durch die Kopplung von Strom- und Gasnetzen

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Energiewende in der Region, für die Region, von der Region Wie wir uns in die Energiewende einbringen können.

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Eine Energiewende mit Versorgungssicherheit ist möglich Technische und strategische Aspekte

Die Energieversorgung von morgen Funktionsweise und Technologien

Haben wir ein Speicherproblem?

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Netzausbau vs. Speicher vs. Energiemanagement? Ausgleichsoptionen für die Integration erneuerbarer Energien

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

CO 2 -neutral dank Power-to-Gas Demonstrationsanlage «move»

Erneuerbare Energien

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Power-to-Gas als Energiespeicher

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

IBA Projekt Energieautarke Region Brotterode- Trusetal und Floh-Seligenthal. Andreas Trautvetter

Greenpeace Energy und die Energiewende

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Power-to-Gas für eine Nutzung im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor

ENERGIEVERSORGUNG BÜRGERNAH UND MITTELSTANDSFREUNDLICH. Fakten und Empfehlungen zur Versorgungssicherheit

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Gesucht: große Leitungen und Speicher Gefunden: im Gasnetz Unser Erdgasnetz als Energiespeicher

Stromspeicher in der Energiewende

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

OTH Regensburg seit 170 Jahren Lehrbetrieb. Können Speicher den Netzausbau ersetzen? Wann brauchen wir welche Speicher im Kontext Energiewende?

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg Neue Netze für Erneuerbare Energien

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Speicherkonzept und Verfahrensschema des Power-to-Gas Modules (Teil III)

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Forum Windgas Wo kommt es her? Wo geht es hin?

Power-to-Gas und Speicher im Kontext Energiewende Zwischen Mythos und Wahrheit

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energiewende in Deutschland

BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Power-to-Gas Wegbereitung für eine vielfältige Zukunftstechnologie und Ausblick Power-to-Gas 2.0 (Segelenergie)

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Transkript:

Power-to-Gas Meilenstein in der Energiewende Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. Solarfreunde Moosburg e.v. 14.03.2013 Moosburg

Inhalt 1) Ausgangslage: Wind und Solar brauchen Stützen Fossile Energie, Potentiale, Flexibilitäten, Speicher 2) Windgas / Power-to-Gas als Speicher Technologie, Kosten, Pilot- und Demoanlagen 3) Macht die Natur das nicht günstiger? Energiespeicherung über natürliche Photosynthese 4) Power-to-Gas / Power-to-Liquid als Kraftstoff Wind- und Solarkraftstoffe überwinden Tank/Teller- und Reichweitenproblem 5) Kostendebatte & Zusammenfassung Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 2

Die Energieversorgung wird wieder oberirdisch Das fossile Zeitalter: Ein infinitesimal kleines Zeitfenster der Erdgeschichte Vereinfachte Darstellung aller fossiler Quellen Energieeffizienz Wind Solar Verbrauch Wind Solar Wasser Biomasse Wasser Biomasse 0 1000 2000 3000 Zeit Oberirdisch Oberirdisch Unterirdisch! Energiewende = Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 3

Das globale technische Potential erneuerbarer Energien Beispiel Strom Größte Herausforderung von Wind und Solar: Meteorologische Abhängigkeit Quelle: Sterner, 2009 Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 4

Neue Technologieentwicklungen erschließen größeres Potential (z.b. hohe Windkraftanlagen im Wald) Energie kommt je Anlage in 3-9 Monaten zurück Lärmemissionen minimal Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 5

Windenergie in Deutschland Bayern trotz Landesgröße nach wie vor bei den Schlusslichtern Quelle: DEWI, 2013 Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 6

1% bay. Landesfläche kann 50% unseres Stroms decken Technisches Potential " Auf 22% der Fläche (plus Wald und Schutzgebiete) Potential für 316 GW " Auf 2% der Fläche (Vorgabe BWE) Potential für 41 GW (ca. 13 500 Anlagen) heute ausgeschöpft: 0,5 GW (1,2 %) Windstrom-Ertrag ca. 80 TWh Bayern s Strombedarf (2009): 74 TWh " Bay. Windatlas für individuelle Standortbestimmung nicht geeignet (! WindPro)! 1% unserer Landesfläche für Wind nutzen! 50% unseres Strombedarfs decken Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 7

Wind und Photovoltaik werden zur leitenden Größe! Technologie und Markt danach ausrichten Nationaler Aktionsplan erneuerbare Energien: 2020 39% EE-Anteil Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 8

Wind & Solar alleine schaffen eine stabile Wende nicht Wir brauchen Ausgleichsmaßnahmen: 1. Flexible Kraftwerke (v.a. Erdgas, Biogas, KWK) 2. Flexible Verbraucher (Lastmanagement) 3. Stromnetze (Netzaus- und -umbau) 4. Speicher Kurzzeitspeicher (Pumpspeicher, Batterien) Langzeitspeicher (Norwegen, Gasnetz) Wind & Solar in das Gasnetz über Power-to-Gas Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 9

Was heißt Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit ENERGIE LEISTUNG Volkswirtschaft, Strategie Technisch Potential Gesicherte Leistung Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 10

Vergleich der Optionen zur techn. Versorgungssicherheit Technisch Wirtschaftlich Gesellschaftlich Netze Kraftwerke Speicher Masterplan?! regional leichter als national / europäisch Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 11

UBA Umweltbundesamt 100% regeneratives Szenario Quelle: UBA, 2010 Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 12

Ab 70% erneuerbaren Energien entsteht ein großer Speicherbedarf trotz idealem Netzausbau 60 40 Residuallast nach allen Verbrauchern und Lastmanagement und PSW (Meteo-Jahr 2007) Defizite: 62 TWh Überschüsse: - 111 TWh 20 Residuallast (GW) 0-20 -40-60 -80 Pumpspeicher Norwegen (Theorie) 42 Mio. E-KFZ (Theorie) Kapazität und Leistung Pumpspeicher heute -100 Überschüsse: -110.9 TWh Defizite: 62.1 TWh Minimale Residuallast: -59.8 GW Maximale Residuallast 54.1 GW Kapazität und Leistung Gasspeicher heute -120 Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec Monat Fraunhofer IWES 2010 Defizite (Last > EE-Einspeisung) Überschüsse (EE-Einspeisung > Last)! Gasspeicher haben die 1500 bis 3000-fache Kapazität aller Pumpspeicher (bei η GT,GuD = 28-55%) Quelle: IWES-Berechnungen für UBA Energieziel 100% Strom aus EE Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 13

PSW Riedl kann ein guter Speicher für erneuerbaren Strom aus der Region für die Region werden Voraussetzung: Betrieb im Takt von Wind und Sonne Quelle: RegioWiki, 2013 (Foto: Limmer; Grafiken: Donaukraftwerk AG) Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 14

Inhalt 1) Ausgangslage: Wind und Solar brauchen Stützen Fossile Energie, Potentiale, Flexibilitäten, Speicher 2) Windgas / Power-to-Gas als Speicher Technologie, Kosten, Pilot- und Demoanlagen 3) Macht die Natur das nicht günstiger? Energiespeicherung über natürliche Photosynthese 4) Power-to-Gas / Power-to-Liquid als Kraftstoff Wind- und Solarkraftstoffe überwinden Tank/Teller- und Reichweitenproblem 5) Kostendebatte & Zusammenfassung Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 15

Entwicklungsschritte Integration EE bis Power-to-Gas 12000 10000 Online Forecast D+1 Forecast 4H Forecast 2H 8000 Power [MW] 6000 4000 2000 Numerisches Wettermodell 0 14.1 15.1 16.1 17.1 18.1 19.1 20.1 21.1 Day Windleistungsprognose für eine Regelzone Wind Power Cluster Management Quelle: Lange / Rohrig, 2008 Kombikraftwerk Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 16

WBGU 2008: Integration von Biomasse: in das Gasnetz ideal Vorstellung auf int. Biomassekonferenz in Valencia Juni 2008 Quelle: Schmid, Sterner für WBGU, 2008 Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 17

Wie speichert die Natur Energie über lange Zeiträume? IWES, 2010 Chem. Energie (fossil, bio) Effizienz: ca. 1% Energiespeicherung Kernprozess: 1) Spalten von Wasser 2) H 2 reagiert mit CO 2 Quelle: Sterner, 2009 Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 18

Erneuerbares Gas Power-to-Gas Energiespeicherung durch Kopplung von Strom- und Gasnetz! Technische Nachbildung der Photosynthese Quelle: Quelle: Sterner, Sterner, 2009 2009 Specht Specht et al, 2010 et al, 2010 Sterner, M. (2009): Bioenergy and renewable power methane in integrated 100% renewable energy systems. Limiting global warming by transforming energy systems. Kassel University, Dissertation. http://www.upress.uni-kassel.de/publi/abstract.php?978-3-89958-798-2 Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 19

Wirkungsgrade von Power-to-Gas 2/3 1/3 1/2 vs. Norwegische Pumpspeicher mit 65-68% (75% vor Ort + 7-10% Verlust durch Stromtransport) vs. 0% durch Abregelung oder vs. effizientere aber kapazitätslimitierte Speicheralternativen Quelle: Sterner, Jentsch, 2011 Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 20

Einspeisung von Wasserstoff in das Gasnetz: Grenzen schnell erreicht Verbrauch/Einspeisevolumenstrom in 10 3 m 3 /h H 2 -Einspeisegrenzen derzeit: 2% Fahrzeuge 1% Gaskraftwerke 0,5% Messinstrumente Speicher unbekannt saisonale Speicherkapazität - vor Ort oder - überregional in Untergrundspeicher wird benötigt Quelle: Berechnungen DBI, Energiespeicherkonzepte 2013 Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 21

Hybridkraftwerk Prenzlau Quelle: Enertrag, 2012 Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 22

Windgas bei Greenpeace Energy Power-to-Gas bei E-ON Ruhrgas Über 6000 neue Gaskunden Direktvermarktung des Gases Pipelineanbindung Niederspannungsversorgung Automation Stromübergabe Messtechnik Elektrolysen Quelle und : Greenpeace Energy, 2012 Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 23

2011: Entwicklungsstand Power-to-Gas biologisch Methan Pilotanlagen in Schwandorf (MicroBEnergy) und Linz (Krajete) 86 % Methanausbeute Vol. % Kontinuierlicher Prozess Einfacher Durchgang Quelle: Krajete GmbH, 2012 www.krajete.com Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 24

Gestehungskosten für EE-Gas Ergebnisse DVGW Projekt Energiespeicherkonzepte Quelle: Köppel, DVGW 2012 Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 25

Inhalt 1) Ausgangslage: Wind und Solar brauchen Stützen Fossile Energie, Potentiale, Flexibilitäten, Speicher 2) Windgas / Power-to-Gas als Speicher Technologie, Kosten, Pilot- und Demoanlagen 3) Macht die Natur das nicht günstiger? Energiespeicherung über natürliche Photosynthese 4) Power-to-Gas / Power-to-Liquid als Kraftstoff Wind- und Solarkraftstoffe überwinden Tank/Teller- und Reichweitenproblem 5) Kostendebatte & Zusammenfassung Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 26

Energiespeicher Wald Zuwachs übersteigt den bay. Heizölverbrauch Zuwachs: Energie: ca. 30 Mio. m 3 / a etwa 1 m³ Festmeter Holz pro Sekunde ca. 74 000 GWh entspricht ca. 7 400 Mio. l Heizöl bei rein energet. Nutzung (max. 30-50% realistisch) bay. Heizölverbrauch ca. 5 000 Mio. l Gegenwert ca. 6 600 Mio. EUR Holz als Energie (bei 90 EUR / 100 l Heizöl) Speicherleistung ca. 8 400 MW! der Wald ist Bayerns größter Speicher Quelle: http://www.bundeswaldinventur.de Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 27

Kosten Naturverjüngung Anpflanzung kostenlos pro Hektar 1 Pflanze 70 Cent Einpflanzen 50 Cent 2000-7000 Pflanzen pro Hektar Zaun 400 m mit 8 EUR pro m! bis zu 10 000 EUR pro Hektar Bilderquelle: Google Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 28

Wann wird eine künstliche Anpflanzung notwendig? Wenn die natürliche Ordnung aus dem Gleichgewicht gerät X O Ausgleich durch künstliche / menschengemachte Jagd Falls mangelhaft! System aus dem Gleichgewicht! Gesetz Wald vor Wild Bilderquelle: Google Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 29

Wald und Wild aus dem Gleichgewicht Beispiel LKA PA Nur vollständige Einzäunung hilft Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 30

Wald und Wild im dem Gleichgewicht Beispiel LKA PA Wald kommt von selbst hoch ohne menschliche Hilfe Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 31

Vorteile eines ausgeglichenen Gleichgewichts Wald-Wild Mehr Ertrag (bis zu + 20-30% bei 20-30 Jahre verkürzten Anbauzyklen) Mehr Energie Mehr kostenloser Klimaschutz Robustere Wälder gegen Klimawandel Mehr kostenloser Hochwasserschutz Mehr Biodiversität Weniger Wildunfälle Geringere Personen- und Sachschaden Besserer Schutz für Tiere! Mehr Engagement und Bewusstseinsbildung notwendig bei Waldbesitzern, Jägerschaft und Behörden Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 32

Inhalt 1) Ausgangslage: Wind und Solar brauchen Stützen Fossile Energie, Potentiale, Flexibilitäten, Speicher 2) Windgas / Power-to-Gas als Speicher Technologie, Kosten, Pilot- und Demoanlagen 3) Macht die Natur das nicht günstiger? Energiespeicherung über natürliche Photosynthese 4) Power-to-Gas / Power-to-Liquid als Kraftstoff Wind- und Solarkraftstoffe überwinden Tank/Teller- und Reichweitenproblem 5) Kostendebatte & Zusammenfassung Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 33

Welche Leistung liegt ständig an den deutschen Tankstellen an? 170 Mio l Benzin / Tag = 64 GW! Irene kontrolliert gerade einen Leistungsfluss von 16 MW: Energieinhalt Benzin: 9 kwh/l = 32 MJ/l Durchflussmenge: 0,5 l/s) Elektrisches Äquivalent von 32.000 Haushalten (a 500 W Mittelwert)! Quelle: C. Hoffmann - Siemens, 2011 Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 34

Elektromobilität Effizienzsprung Faktor 3-4 aber nur mit erneuerbaren Energien Quelle: Sterner, Wickert, Schmid, 2008 Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 35

Wind- und Solarkraftstoffe entschärfen Tank-Teller-Konflikt Hektarertrag für regenerativen Kraftstoff in t Benzin-Äquivalente Größter Vorteil von Windkraftstoff: kombinierte Energie- und Landwirtschaft Quelle: IWES 2011, FNR 2011, DESTATIS 2011 Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 36

Audi e-gas Projekt in Werlte / Emsland Richtfest am 13.12.12 4 WKA à 3.6 MW el Elektromobilität Quelle: Audi 2012 Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 37

Sichere, stabile Energieversorgung möglich durch Koppelung der Energienetze Quelle: Sterner, 2011 Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 38

Inhalt 1) Ausgangslage: Wind und Solar brauchen Stützen Fossile Energie, Potentiale, Flexibilitäten, Speicher 2) Windgas / Power-to-Gas als Speicher Technologie, Kosten, Pilot- und Demoanlagen 3) Macht die Natur das nicht günstiger? Energiespeicherung über natürliche Photosynthese 4) Power-to-Gas / Power-to-Liquid als Kraftstoff Wind- und Solarkraftstoffe überwinden Tank/Teller- und Reichweitenproblem 5) Kostendebatte & Zusammenfassung Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 39

Verantwortung in Betriebs- und Volkswirtschaft Volkswirtschaft Politik, Gesellschaft Betriebswirtschaft Geschäftsführer, Manager Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 40

Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 41

Handlungsfeld Stromerzeugung: Wind / PV leitende Größen Anteil EE 20% 35% 50% 65% 80% Netze Netze umbauen, Netze ausbauen, Energienetze koppeln Erzeugung Kraftwerke flexibilisieren Verbrauch Nachfrage flexibilisieren, Lastmanagement ausbauen Speicher Power-to-Heat für Überschüsse einsetzen Pumpspeicher Power-to-Gas Forschung, Entwicklung, Demoanlagen, Monitoring der Energiewende Quelle: Sterner, 2012 Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 42

Die Stromgestehungskosten steigen in der Energiewende selbst mit Speichereinsatz nur um ca. 10% bis 2050. 120 /MWh 100 80 Variable3Stromgestehungskosten Investitionskosten3Speicher Investitionskosten3Kraftwerke 78 /MWh 79 /MWh 84 /MWh 1003 /MWh 60 40 20 0 Stromgestehungskosten für ausgewählte Speicherzubauvarianten bei verschiedenen EE-Anteilen Quelle: VDE, 2012 2010 40%(A 80%(E 100%(D Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 43

Zusammenwachsen der Energienetze ist zukunftsweisend Power-to-Gas Stärken - Bestehende Infrastruktur - Bestehende Speichertechnologie - Vielfältige Nutzung der Energie - 20 30 Firmen involviert in 4 J. - X00 Mio. investiert in 4 J. Schwächen - Kosten (10-20-fach fossil) - Wirkungsgrad (Power-to-Heat first!) - Frühes Stadium Chance - Lösung des Speicherproblems - Wind & Solarkraftstoffe (strombasierte Kraftstoffe) - CO 2 -neutrale Langstreckenmobilität - Geringere Importabhängigkeit Fallstricke - Hype - Wettbewerber! Fokus Mobilität - Atomgas, Kohlegas, Gas-to-Gas, Wasserkraft-Gas - Green Washing Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 44

Die Energiewende ist machbar und lohnt sich " Die Energiewende ist " ökologisch / klimatechnisch not-wendig " technisch möglich " ökonomisch vorteilhaft auf lange Sicht kostengünstiger als fossil " Größte Chancen: Arbeitsplätze, Know-How, Wohstand " Erhalt der natürlichen Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen " Speicher sind ein wichtiger Baustein in der Wende " Speicher im Takt von erneuerbaren Energien einsetzen " Gesunder Wald stärkt Energiewende und schafft kostenlosen Klimaschutz " Entscheidend " Umsetzung auf allen Ebenen (Politik, Behörden, Gesellschaft) " Chance regionale Energiewende: Wertschöpfung vor Ort schafft Wohlstand Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 45

Eine Ernährungspyramide für eine emissionsarme Energieversorgung oder das deutsche / bay. Energie-Reinheitsgebot : Wind, Sonne, Wasser, Holz, Luft sonst nicht s! Quelle: Sterner, 2009 Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 46

Ausgewählte Informationen und Quellen " Sterner, M. (2009): Bioenergy and renewable power methane in integrated 100% renewable energy systems. Limiting global warming by transforming energy systems. Kassel University, Dissertation. http://www.upress.uni-kassel.de/publi/abstract.php?978-3-89958-798-2 " Sterner, M., Jentsch, M. (2011): Energiewirtschaftliche und ökologische Bewertung eines Windgas-Angebotes. Gutachten für Greenpeace Energy. Fraunhofer IWES, Kassel. http://www.greenpeace-energy.de/windgas/windgas-idee-mit-zukunft.html " Sterner, M.; Specht, M.; Ebert, G. (2010): Technologievergleich einer regenerativen Energieversorgung des Verkehrs. FVEE Jahreskonferenz 2010, Berlin. " Nitsch (DLR), Sterner (IWES), Wenzel (IfnE) et al (2012): Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global; Leitstudie 2011 BMU - FKZ 03MAP146. Berlin, Stuttgart, Kassel. http://www.erneuerbare-energien.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/ leitstudie2011_bf.pdf " Klaus, T., Sterner, M., et al. (2010): Energieziel 2050: 100% Strom aus erneuerbaren Quellen, Deutsches Umweltbundesamt, Dessau. http://www.uba.de " WBGU verschiedene Gutachten, Berlin. http://www.wbgu.de Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 47

Kontakt Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner Technische Hochschule Regensburg Fakultät Elektro- und Informationstechnik + 49 (0) 941 943 9888 michael.sterner @ hs-regensburg.de www.power-to-gas.de Vielen&Dank& Prof. Dr. Sterner, TH.R S. 48