Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11



Ähnliche Dokumente
Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14

Liste Programmieren - Java

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

(Stand: )

Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Einführung und Motivation

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Algorithmik II. SS 2003 Prof. Dr. H. Stoyan Lehrstuhl für Informatik 8 ( Künstliche Intelligenz) stoyan@informatik.uni-erlangen.

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Grundlagen der Informatik

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst. Vorlesung , und Logistik Findeisen

Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Kontakt. Programmierkurs. Webseite. Ziel des Kurses

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Mathematische Grundlagen

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Amtliche Bekanntmachung

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR Modulbeschreibung

Software Entwicklung II (SS12)

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Software Engineering

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Daniel Warneke Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

Master-Studium Informatik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Marketing und Holzmarktlehre

Bachelor of Education Master of Education. Erklärungen zum Studienverlauf

Facheinführung Mathematik

Software-Praktikum. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2013

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Technische Universität Chemnitz

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

I. Allgemeine Bestimmungen

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011

Programmieren ++ Begleitende Übungen zu Veranstaltungen + Umsetzen des Algorithmus in ein lauffähiges Programm

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Ergänzung zum Modulhandbuch

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Programmieren für Ingenieure Sommer Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Praktische Informatik 1

Modular isier ung von Informatik-Studiengängen

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Prüfungs Meilensteine

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Übergang vom Diplom zum Bachelor

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

EDV: Informationstechnik: Grundlagen der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2015 / EDV, WS 2015/2016, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Programmierung mit Java

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Institut für Ethnologie

BIF/SWE - Übungsbeispiel

Tel Vorstellung der eigenen Person

Transkript:

Modul-Nr.: Studiengang: Angewandte Informatik Modulname: Programmierung (PRG) Teilmodule: Programmierung 1 (PRG1) Programmierung 2 (PRG2) Programmierung 3 (PRG3) Programmierung 4 (PRG4) Status: Pflicht alle Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modul/erforderliche Kenntnisse: grundlegende Kenntnisse zu Logik, Mengenlehre, Relationen Niveaustufe: Bachelor Verantwortliche/r: Prof. Dr. Kay Gürtzig Empfohlenes Semester: PRG1 - BA1 PRG2 - BA2 PRG3 - BA3 PRG4 - BA4 Dozenten: Prof. Dr. Kay Gürtzig Prof. Dr. Paul Grimm Prof. PMC (NN) Dieses Modul ist Voraussetzung für: Graphische Datenverarbeitung Kompetenz- und Lernziele: technologische Kompetenz Die Studierenden erwerben praktische Erfahrungen mit dem Instrumentarium der Standardbibliotheken vor allem der Sprachen C, C++ und Java. Sie beherrschen den Umgang mit verbreiteten integrierten Entwicklungsumgebungen (wie VisualStudio und Eclipse) und Quellcodeverwaltungssystemen (SVN). Sie sind in der Lage, JUnit-Tests aufzusetzen, und mit ihrer Kenntnis der typischen Architektur von GUI- und Web-Bibliotheken komplexe Aufgabenstellungen bearbeiten. Analyse-, Design-, Realisierungs- und Projektmanagementkompetenz Die Studierenden werden befähigt, aus einer gegebenen Problemstellung algorithmische Lösungen zu erarbeiten. Die Studierenden werden dabei mit den Prinzipien der strukturierten Programmierung vertraut gemacht und beherrschen den prozeduralen wie auch den objektorientierten Entwurf von Programmen und Datenstrukturen. Die Studierenden können dabei aus der Kenntnis wichtiger Design-Patterns kompetente Entscheidungen für den Entwurf von Software-Lösungen ableiten und sich auf Wissen über und Erfahrungen mit wichtigen Datenstrukturen und Algorithmen stützen. Sie sind mit der Herangehensweise an die GUI- und Web-Programmierung vertraut und können Softwareprojekte entsprechend konzipieren und umsetzen. Methodenkompetenz, soziale und Selbstkompetenz Die Studierenden erwerben von Anfang an Kompetenzen im Lösen von Programmieraufgaben in Dreierteams. Dies schließt die Diskussion und Zerlegung der Aufgabenstellung, Absprache von Schnittstellen und Integration von Teillösungen ein. Sie werden durch ein- bis zweiwöchige Hausaufgaben an die selbständige Informationsrecherche und Aufgabenplanung herangeführt. Lehrinhalte: Informationsdarstellung in Rechnern und Widerspiegelung in Datentypen von Hochsprachen Literale, Variablen, Operatoren und Ausdrücke; Kontrollstrukturen in klassischen Programmiersprachen (Beispiel C); benutzerdefinierte Funktionen und Prozeduren; Verbundstrukturen, Arrays, Zeiger, verkettete Datenstrukturen; Statische und dynamische Implementierung linearer, verzweigter und mehrdimensionaler Datenstrukturen; Container-Konzept, Datenverwaltungsalgorithmen und strukturen, Generische Programmierung und Templates in C++; Konzepte und Prinzipien der strukturierten und der objektorientierten Programmierung; Klassenentwurf als Grundlage von Projekten der OOP; Defensive Programmierung mit Exceptions; Ausgewählte Design-Patterns; Seite 1 von 8

Quellcodeverwaltung mit SVN; Testen mit JUnit. GUI-Programmierung und -Bibliotheken; Nebenläufigkeit mit Threads; Web-Programmierung mit Java-Applets Literatur/Vorlesungsunterlagen: siehe Beschreibung der Teilmodule Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung und Übung siehe Beschreibung der Teilmodule Leistungsnachweise: siehe Beschreibung der Teilmodule Zusammensetzung der Modulnote: gewichtetes arithmetisches Mittel der Noten der Teilmodule Voraussetzungen für die Vergabe von Credits: Modulnote muss mindestens 4,0 sein jede Teilmodulnote muss Bewertungstyp: dezimal Credits (ECTS): gesamt: 17 CP 6 CP in Teilmodul PRG1 4 CP in Teilmodul PRG2 3 CP in Teilmodul PRG3 4 CP in Teilmodul PRG4 Veranstaltungsort: Hörsaal, Seminarraum, Rechnerpool Dauer des Moduls: 4 Semester Häufigkeit des Angebots/ Verwendbarkeit des Moduls: Teilmodul PRG1 im WS Teilmodul PRG2 im SS Teilmodul PRG3 im WS Teilmodul PRG4 im SS kann ganz oder partiell auch in anderen Studiengängen eingesetzt werden, in denen Programmierkompetenzen benötigt werden. Präsenzzeiten: siehe Beschreibung der Teilmodule mindestens 4,0 sein Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung/ siehe Beschreibung der Teilmodule Veranstaltungssprache: deutsch (Bei Bedarf Teilmodule auch englisch) Bemerkungen: Seite 2 von 8

Beschreibung der Einzelveranstaltungen des Moduls A) Teilmodul 1 (Programmierung 1) Veranstaltungstitel: Dozent/in: Zuordnung zu Modul: Studiensemester: 1 Veranstaltungsform: Max. Teilnehmerzahl: Anmeldung: Kreditpunkte: 6 Präsenzzeiten: Sprache: Leistungsnachweise / Bedingung für die Vergabe von Credits: Zulassungsvoraussetzungen für die Wiederholungsprüfung: Programmierung 1 (PRG1, AI-1041) Prof. Dr. Kay Gürtzig Vorlesung + Übung Begrenzung 4 SWS (4 Stunden wöchentlich bei 15 Vorlesungswochen: 2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung) Deutsch studienbegleitender Leistungsnachweis (STPL) Hausaufgaben Programmierung (Gruppenarbeit) mit Bewertung Abschlussklausur Hausaufgaben (25 %) und Klausur (75 %) müssen zusammen mit mindestens 4,0 bewertet sein Klausur und evtl. Hausaufgaben 60 Stunden Kontaktveranstaltung 100 Stunden Nachbereitung, Literatur und Hausaufgaben 20 Stunden Klausurvorbereitung Inhalte: Informationsdarstellung, Zahlensysteme, Codes; Literale, Variablen und Konstanten; Datentypen, Operatoren und Ausdrücke; Kontrollstrukturen in Programmiersprachen, speziell C; Naiver Algorithmusbegriff, Programmablaufplan, Struktogramm Entwicklungsumgebungen (VisualStudio); Arrays, Zeiger, dynamische Datenallokation; verkettete Listen; Realisierung von Stapeln, Warteschlangen und mehrdimensionalen Arrays; Arbeit mit Dateien. Seite 3 von 8

Veranstaltungsunterlagen / Literatur Skript mit Folien zur Vorlesung; E-Learning-Portal mit Übungsaufgaben und Arbeitsmaterialien; Balzert, Helmut : Lehrbuch Grundlagen der Informatik, Spektrum, 1999 Ottmann, T; P. Widmayer: Algorithmen und Datenstrukturen Spektrum, 2002 Isernhagen, Rolf : Softwaretechnik in C und C++: Modulare, objektorientierte und generische Programmierung. Das Lehrbuch, Hanser, 2001 Helmke, Hartmut ; Isernhagen, Rolf: Softwaretechnik in C und C++ : Modulare, objektorientierte und generische Programmierung. Das Kompendium, Hanser, 2001 Sedgewick, Robert : Algorithmen in C++, Pearson Studium, 2002 Reß, H.; G.Viebeck: Datenstrukturen und Algorithmen in C++, Hanser, 2003 Güting, R. H.; S. Dieker: Datenstrukturen und Algorithmen, Teubner, 2003 Seite 4 von 8

Beschreibung der Einzelveranstaltungen des Moduls B) Teilmodul 2 (Programmierung 2) Veranstaltungstitel: Dozent/in: Zuordnung zu Modul: Studiensemester: 2 Veranstaltungsform: Max. Teilnehmerzahl: Anmeldung: Kreditpunkte: 4 Programmierung 2 (PRG2, AI-1042) Prof. Dr. Kay Gürtzig Vorlesung + Übung Begrenzung Präsenzzeiten: 3 SWS (3 Stunden wöchentlich bei 15 Vorlesungswochen: 2 Stunden Vorlesung + 1 Stunde Übung) Sprache: Leistungsnachweise / Bedingung für die Vergabe von Credits: Zulassungsvoraussetzungen für die Wiederholungsprüfung: Deutsch Teilprüfungsleistung (TPL) Bewertung der Klausur muss mindestens 4,0 sein Wiederholung der nicht bestandenen Klausur 45 Stunden Kontaktveranstaltung 60 Stunden Nachbereitung, Literatur und Hausaufgaben 15 Klausurvorbereitung Inhalte: Grundkonzepte der OOP; Entwurf von Klassen in C++; Probleme der Vererbung generell und in C++; Standard Template Library und Container; OO-Implementierung von Bäumen und Graphen; Exceptions; Ausgewählte Design Patterns Skript mit Vorlesungsfolien, E-Learning-Portal;; Veranstaltungsunterlagen / Literatur Lippman, S. B.; S. Lajoie: C++ IT-Studienausgabe, mitp- Verlag 2002 Isernhagen, Rolf : Softwaretechnik in C und C++ : Modulare, objektorientierte und generische Programmierung. Das Lehrbuch, Hanser Verlag, 2001 Helmke, Hartmut ; Isernhagen, Rolf: Softwaretechnik in C und C++ : Modulare, objektorientierte und generische Programmierung. Das Kompendium, Hanser Verlag, 2001 Sedgewick, Robert : Algorithmen in C++, Pearson Studium, 2002 Gamma, E.; Helm, R.; Johnson, R. E.: Entwurfsmuster. Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software, Addison Wesley, München 2004 Seite 5 von 8

Beschreibung der Einzelveranstaltungen des Moduls C) Teilmodul 3 (Programmierung 3) Veranstaltungstitel: Dozent/in: Zuordnung zu Modul: Studiensemester: 3 Veranstaltungsform: Max. Teilnehmerzahl: Anmeldung: Kreditpunkte: 3 Präsenzzeiten: Sprache: Leistungsnachweise / Bedingung für die Vergabe von Credits: Zulassungsvoraussetzungen für die Wiederholungsprüfung: Programmierung 3 (PRG3, AI-1043) Prof. Dr. Paul Grimm / LfbA (NN) Vorlesung + Übung Begrenzung 3 SWS (3 Stunden wöchentlich bei 15 Vorlesungswochen: 1 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung) Deutsch studienbegleitender Leistungsnachweis (STPL) Hausaufgaben Programmierung mit Bewertung Abschlussklausur Klausur muss mit mindestens 4,0 bewertet sein Mehr als 50 % der Punkte bei den Hausaufgaben Klausur und Hausaufgaben 45 Stunden Kontaktveranstaltung 60 Stunden Nachbereitung, Literatur und Hausaufgaben 15 Stunden Klausurvorbereitung Inhalte: Java-Sprachgrundlagen (Typen, Klassen, Variable, Operatoren, Kontrollstrukturen, Quellcodeorganisation); Entwicklungsumgebung (Eclipse); Vererbung und Interfaces in Java; Collections, Strings und Streams; GUI-Programmierung und -Bibliotheken; Quellcodeverwaltung mit SVN; Testen mit JUnit. Web-Programmierung mit Java-Applets Seite 6 von 8

Veranstaltungsunterlagen / Literatur Skript mit Vorlesungsfolien; E-Learning-Portal mit Übungsaufgaben und Arbeitsmaterialien Java Buch, http://www.javabuch.de Gosling, J.; Joy, B.; Steele, G.; Bracha, G.: The Java Language Specification. 3 rd ed. Addison-Wesley 2005 (online) Flanagan, D.: Java in a Nutshell. Deutsche Ausgabe. O Reilly, 2002 Seite 7 von 8

Beschreibung der Einzelveranstaltungen des Moduls D) Teilmodul 4 (Programmierung 4) Veranstaltungstitel: Dozent/in: Zuordnung zu Modul: Studiensemester: 4 Veranstaltungsform: Max. Teilnehmerzahl: Anmeldung: Kreditpunkte: 4 Präsenzzeiten: Sprache: Leistungsnachweise / Bedingung für die Vergabe von Credits: Zulassungsvoraussetzungen für die Wiederholungsprüfung: Programmierung 4 (PRG4, AI-1044) Prof. PMC (NN) / LfbA (NN) Vorlesung + Übung Begrenzung 3 SWS (3 Stunden wöchentlich bei 15 Vorlesungswochen, 1 SWS Vorlesung / 2 SWS Übung) Deutsch Studienbegleitende und Teilprüfungsleistung (STPL) Belegarbeit Belegarbeit muss mit mindestens 4,0 bewertet sein Belegarbeit 45 Stunden Kontaktveranstaltung 20 Stunden Nachbereitung, Literatur und selbständige Übung 50 Stunden Belegarbeit Inhalte: Nebenläufigkeit mit Threads Vertiefung der GUI-Programmierung Vertiefung der Unit-Tests Veranstaltungsunterlagen / Literatur Skript mit Vorlesungsfolien; Java Buch, http://www.javabuch.de Gamma, E.; Helm, R.; Johnson, R. E.: Entwurfsmuster. Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software, Addison Wesley, München 2004 Seite 8 von 8