Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag



Ähnliche Dokumente
Der neue Rund-Funk-Beitrag

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

Der neue Rund-Funk-Beitrag

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Neuigkeit 1: Die neue Contergan-Rente. Sie bekommen ab dem 1. Juli 2014 mehr Contergan-Rente.

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

1 Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Der Sozial-Kompass Europa

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

2 Sie können so den Sozial-Kompass Europa im Internet benutzen

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Das sind die Aufgaben vom ZDF

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Welche Regeln gibt es für das ZDF?

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Darum geht es in diesem Heft

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache

1 Sie können so den Sozial-Kompass Europa ohne Internet benutzen. Sie können so den Sozial-Kompass Europa ohne Internet benutzen

Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache. Persönliches Geld für Menschen mit Behinderung.

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Statuten in leichter Sprache

Computer und Internet ohne Barrieren

Bibliothek im FoKuS Selm

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Infos in Leichter Sprache über das Bundes-Teil-Habe-Gesetz

Künstler-Haus Bethanien

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Was ist das Budget für Arbeit?

Das sind die Aufgaben vom ZDF

Das Leitbild vom Verein WIR

Leichte-Sprache-Bilder

Melde-Pflicht Seite 1

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

1. Weniger Steuern zahlen

Was man mit dem Computer alles machen kann

Wörterbuch der Leichten Sprache

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kunst und Kultur. Allgemeines

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Jetzt entscheide ich selbst!

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Das Fernsehprogramm. Lektion 3 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Wir planen unsere Unterstützung mit!

1 Sie bekommen so Infos vom Sozial-Kompass. Sie bekommen so Infos vom Sozial-Kompass. Der Sozial-Kompass Europa

Nicht über uns ohne uns

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Unterstützte Beschäftigung

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Alle gehören dazu. Vorwort

Was ist Leichte Sprache?

Liebe Leserinnen und Leser,

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Transkript:

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag Jeder Mensch kann in Deutschland einen Fernseher und ein Radio benutzen. Das Fernsehen und Radio nennt man auch: Rund-Funk. Es gibt viele Sender im Fernsehen. Und im Radio. Zum Beispiel: Das Erste. Die ARD macht Das Erste. Und viele andere Sender im Fernsehen. Und Sender im Radio. Wie das Deutschland-Radio. So spricht man ARD: a er de. Es gibt noch andere Sender im Fernsehen. Zum Beispiel: Das ZDF. So spricht man das: zet de ef. Das ist das Zweite Deutsche Fernsehen. Man musste früher jedes Rund-Funk-Gerät anmelden. Einen Fernseher. Oder ein Radio. Oder einen Computer. Man musste für jedes Rund-Funk-Gerät Geld bezahlen. Das Geld heißt Rund-Funk-Beitrag. Aber: Seit dem 1. Januar 2013 gibt es einen neuen Rund-Funk-Beitrag. Jetzt ist es egal: Wie viele Rund-Funk-Geräte Sie in der Wohnung haben. Jetzt gilt: Eine Wohnung zahlt einen Rund-Funk-Beitrag. Der Rund-Funk-Beitrag ist jetzt für jede Wohnung gleich. 1

Das ist neu für Menschen mit Behinderungen Das Gesetz sagt: Menschen mit Behinderungen und Menschen ohne Behinderungen sind gleich. Menschen mit einem Schwer-Behinderten-Ausweis müssen jetzt auch den Rund-Funk-Beitrag bezahlen. Sie haben einen besonderen Schwer-Behinderten-Ausweis. Da steht ein RF. So spricht man das: er äf. Das heißt: Sie bezahlen weniger. Sie müssen 5,83 Euro im Monat bezahlen. Das ist der neue Preis. Der Preis gilt ab April 2015. Bis März 2015 mussten Sie 5,99 Euro bezahlen. Diese Menschen müssen nicht bezahlen: Taub-blinde Menschen müssen nicht bezahlen. Und Menschen mit Blinden-Hilfe müssen nicht bezahlen. Blinden-Hilfe ist Geld. Das Geld bekommen die blinden Menschen vom Staat. Sie müssen auch nicht den Rund-Funk-Beitrag bezahlen: Wenn Sie zu wenig Geld haben. Und Geld vom Staat bekommen. Zum Beispiel: Sie bekommen Sozial-Hilfe. 2

Das ist neu für Menschen in Heimen Wenn Sie in einem Heim wohnen: Sie müssen den Rund-Funk-Beitrag vielleicht nicht bezahlen. Das gilt für: Heime für Menschen mit Behinderungen. Wo die Menschen immer wohnen. Und Pflege bekommen. Und Pflege-Heime für alte Menschen. Sie müssen nicht bezahlen: Wenn Sie in einem Heim wohnen. Oder in ein Heim umziehen. Und wenn Sie dort viel Hilfe bekommen. Oder viel Pflege. Das heißt in schwerer Sprache: Sie bekommen voll-stationäre Pflege. Oder voll-stationäre Hilfe. Das spricht man so: voll schta tzjo nä re. Sie können sich vom Rund-Funk-Beitrag abmelden: Wenn Sie voll-stationäre Pflege bekommen. Oder voll-stationäre Hilfe. Das geht so: Sie füllen ein Blatt aus. Ein Helfer vom Heim kann Ihnen dabei helfen. Oder jemand von Ihrer Familie. 3

Das Heim muss auch auf das Blatt schreiben. Das Heim schreibt: Sie wohnen in einem Zimmer im Heim. Und Sie bekommen voll-stationäre Pflege. Oder voll-stationäre Hilfe. Sie stellen so einen Antrag: Sie müssen den Rund-Funk-Beitrag vielleicht nicht bezahlen. Sie können einen Antrag stellen. Das heißt: Sie müssen ein Blatt ausfüllen. Das Blatt heißt Formular. Sie bekommen das Formular bei Ihrer Stadt. Oder im Internet auf der Internet-Seite www.rundfunkbeitrag.de Sie müssen das Formular ausfüllen. Und Sie müssen das Formular in einem Brief schicken an: ARD ZDF Deutschlandradio Beitrags-Service 50656 Köln Sie bekommen einen Brief zurück. In dem Brief steht: Sie müssen bezahlen. Oder: Sie müssen nicht bezahlen. 4

Sie bekommen hier Infos und Formulare: Sie können auf der Internet-Seite www.rundfunkbeitrag.de die Formulare bekommen. Und Sie können Info-Blätter anschauen. Die Info-Blätter sind barriere-frei. Sie können auch Infos am Telefon bekommen. Sie können dafür diese Nummer anrufen: 0 18 06 99 95 55 10 Jeder Anruf kostet 20 Cent aus dem Fest-Netz. Die Nummer kostet mit dem Handy höchstens 60 Cent. 5

Mehr Sendungen für Menschen mit Behinderungen Die ARD, das ZDF und Deutschland-Radio sagen: Alle Menschen sollen die Sendungen im Rund-Funk verstehen. Auch alle Menschen mit Behinderungen. Das heißt auch: Barriere-Freiheit. So spricht man das: ba ri je re frei heit. Die Internet-Seite von der ARD ist: www.ard.de Die Internet-Seite ist barriere-frei. Damit alle Menschen die Infos auf der Internet-Seite verstehen. Sendungen für Menschen mit Hör-Behinderungen Im Ersten gibt es schon viele Sendungen mit Unter-Titeln. Da stehen Wörter unten auf dem Bild-Schirm: Was ein Mensch in der Sendung sagt. Oder was gerade passiert. Diese Sendungen gibt es schon mit Unter-Titeln: Das Morgen-Magazin. Und das Mittags-Magazin. Und die Serien. Und die Spiel-Filme am Abend. 6

Auch Menschen mit Hör-Behinderungen und gehörlose Menschen können die Sendungen mit den Unter-Titeln verstehen. Sie können auch Sendungen auf dem Computer ansehen. Die Sendungen gibt es auf diesen Internet-Seiten: www.ardmediathek.de www.mediathek.daserste.de Sie können auf diesen Internet-Seiten viele Sendungen bald mit Gebärden-Dolmetschern sehen. So spricht man das: ge bär den dol met scher. Gebärden-Dolmetscher übersetzen Sendungen in Gebärden-Sprache. Auch Menschen mit Hör-Behinderungen und gehörlose Menschen verstehen dann diese Sendungen. Die Gebärden-Dolmetscher übersetzen zum Beispiel: die Sendung Tages-Schau. Sie können diese Sendung auch im Internet ansehen. Die ARD zeigt bald mehr Sendungen mit Gebärden-Dolmetschern. Damit alle Menschen die Sendungen verstehen. 7

Sendungen für Menschen mit Seh-Behinderungen Die ARD will in diesem Jahr noch mehr Sendungen barriere-frei machen. Es gibt dann viele Sendungen für blinde Menschen und Menschen mit Seh-Behinderungen. Jemand erzählt bei diesen Sendungen: Was gerade passiert. Das nennt man auch: Hör-Film. Es gibt bald Serien und Spiel-Filme für blinde Menschen. Und Tier-Filme und Natur-Filme. Auch Menschen mit Seh-Behinderungen und blinde Menschen verstehen dann diese Sendungen. Sendungen im Radio Sie können viele Sender im Radio hören. Jeder Sender macht andere gute Sachen. Das ist besonders gut für Menschen mit Seh-Behinderungen. Es gibt zum Beispiel diese Sender: Die ARD-Info-Sender. Dort gibt es immer neue Infos. 8

Oder die Kultur-Sender von der ARD. Kultur ist: Kunst. Und Musik. Und Bücher. Die ARD macht viele Radio-Sendungen über Kultur. Sie können überall in Deutschland Sendungen über Kultur hören. Es gibt auch von der ARD: Viele Radio-Sendungen für junge Menschen. Sie können dort hören: Musik für junge Menschen. Und interessante Nachrichten. Und viele Infos. Und andere Sendungen. 9

Wer hat den Text in Leichter Sprache geschrieben? Büro für Leichte Sprache Köln Cäsarstr. 58 50968 Köln E-Mail: info@leichte-sprache-koeln.de www.leichte-sprache-koeln.de Das Büro für Leichte Sprache Köln hat den Text geschrieben. Und die Bilder gemalt. Volker Schmitz hat den Text auf Leichte Sprache geprüft. 10