Das chemische Gleichgewicht



Ähnliche Dokumente
Das Chemische Gleichgewicht

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

4. Wässrige Lösungen schwacher Säuren und Basen

3. Säure-Base-Beziehungen

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

Crashkurs Säure-Base

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Chemie für Studierende der Biologie I

6. Salze (starke Säure / starke Base) z.b. NaCl In Wasser, ph 7; stets ph = 7

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Chemie Zusammenfassung KA 2

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Kleines Wasserlexikon

7. Tag: Säuren und Basen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Der Kälteanlagenbauer

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Das Chemische Gleichgewicht

Abgestufte Lernhilfen

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

1 topologisches Sortieren

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Lichtbrechung an Linsen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Electronic Systems GmbH & Co. KG

2.8 Grenzflächeneffekte

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Säure-Base-Titrationen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

teamsync Kurzanleitung

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

7 Rechnen mit Polynomen

Informationsblatt Induktionsbeweis

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Simulation LIF5000. Abbildung 1

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Quadratische Gleichungen

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Biochemisches Grundpraktikum

Gezielt über Folien hinweg springen

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Statuten in leichter Sprache

Definition und Begriffe

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Autoformat während der Eingabe

Transkript:

1 Grundlagen Viele Substanzen sind in Wasser praktisch nicht löslich, l d.h. sie sind nur sehr geringfügig gig löslich. (Tatsächlich nicht lösliche Stoffe gibt es nicht! Schwerlösliche Verbindungen In Wasser bilden sich auch hier Gleichgewicht aus, z.b.: AgCl(f Ag + (aq + Cl - (aq Cl - Ag + Cl - Cl- Ag + Ag + Gesättigte Lösung K = c(ag c(cl c[agcl(f] + AgCl(f Lehramt 1a Sommersemester 010 1

Wir betrachten hier die gesättigte Lösung L (hier Ag + und Cl - über dem festen Bodenkörper (hier: AgCl(f. Nur wenn ein fester Bodenkörper vorliegt, ist sichergestellt, dass die Lösung gesättigt ist. Der Wert für f r c[agcl(f] ist dann konstant und kann in die Gleichgewichtskonstante einbezogen werden, die dann Löslichkeitsprodukt (K L genannt wird (hier: K L =K =K c[agcl(f]: Löslichkeitsprodukt: K L = c(ag + c(cl - Das Löslichkeitsprodukt L K L kann aus der Löslichkeit L L einer Verbindung bestimmt werden. Sind L bzw. K L sehr klein, so ist der Stoff schwerlöslich slich. Bei der Formulierung von K L ist die Stöchiometrie der Reaktion zu beachten! Lehramt 1a Sommersemester 010

Stöchiometrie und Löslichkeitsprodukt L K L Beispiele: Mg(OH (f Mg + (aq + OH - (aq K L = c(mg + c (OH - Bi S 3 (f Bi 3+ (aq + 3 S - (aq K L = c (Bi 3+ c 3 (S - Anmerkung: Manche Stoffe lösen l sich in Wasser besser als nach dem Löslichkeitsprodukt zu erwarten. z.b.: BaCO 3, PbS,... Lehramt 1a Sommersemester 010 3

Ursachen Folgereaktionen: H O BaCO 3 (f Ba + (aq + CO - 3 (aq Weiteres Gleichgewicht: CO - 3 (aq + H O HCO - 3 (aq + OH - (aq Über die zweite Reaktion wird das CO - 3 -Ion aus dem ersten Gleichgewicht entfernt, sodass mehr BaCO 3 in Lösung geht. Salzeffekt: Beobachtung: AgCl ist in Wasser um ca. 0% besser löslich, wenn die Lösung L 0,0 mol/l KNO 3 enthält. Lehramt 1a Sommersemester 010 4

Ursache: Die K + - und NO - 3 -Ionen schirmen die Cl - - und Ag + -Ionen ab, indem sie sich aufgrund der jeweils entgegengesetzten Ladungen um sie herum anordnen. Damit können k mehr Ag + und Cl - in Lösung L bleiben als es nach dem Gleichgewicht für f r die Fällungsreaktion F möglich m wäre: Ag + (aq + Cl - (aq AgCl(f Dieses Gleichgewicht wird also nach links verschoben. Lehramt 1a Sommersemester 010 5

Beispielrechnung: Bei 5 C C lösen l sich 7,8 10-5 mol Silberchromat in 1 L Wasser. Wie groß ist das Löslichkeitsprodukt von Silberchromat? Ag CrO 4 (f Ag + (aq + CrO - 4 (aq c(ag + = c(cro - 4 = 7,8 10-5 mol/l c(cro - 4 = 7,8 10-5 mol/l L = c (Ag + c(cro - 4 = (( 7,8 10-5 7,8 10-5 mol 3 /L 3 L = 1,9 10-1 mol 3 /L 3 Lehramt 1a Sommersemester 010 6

Fällungsreaktionen K L = c a Gl Das Löslickeitsprodukt L K L macht, ebenso wie die Löslichkeit L, quantitative Aussagen über die Lös-L lichkeit einer Verbindung in einem Lösungsmittel, L hier meist Wasser. Analog zum Reaktionsquotienten Q kann man ein Ionenprodukt I festlegen, das defininiert ist wie das Löslickeitsprodukt L K L, allerdings sind die Konzentrationsangaben wiederum keine Gleich- gewichtswerte. Allgemeine Reaktion: A a B b (f (A c a A(gelöst + b B(gelöst b Gl (B somit I = (A c (B Mit: c Gl (A : Gleichgewichtskonzentration des Stoffes A c (A : Gegebene, aktuelle Konzentration des Stoffes A Lehramt 1a Sommersemester 010 7 c a b

Es können k drei Fälle F unterschieden werden: a Ionenprodukt I < Löslickeitsprodukt L K L Die Lösung L ist nicht gesättigt ttigt.. Weitere Substanz kann gelöst werden, bis I = K L. b Ionenprodukt I = Löslickeitsprodukt L K L Die Lösung L ist gesättigt ttigt.. Gleichgewicht. c Ionenprodukt I > Löslickeitsprodukt L K L Die Lösung L ist übersättigt.. Es kommt zur Fällung F des gelösten Stoffes, bis I = K L. Lehramt 1a Sommersemester 010 8

3 Beeinflussung der LöslichkeitsgleichgewichteL a Durch gleichionige Zusätze Erzwingende FällungF Beispiel: BaSO 4 BaSO 4 (f Ba + (aq + SO - 4 (aq K L = c(ba + c( c(so - 4 Da K L konstant ist, folgt: Wird c(so - 4 erhöht, ht, so sinkt c(ba + in der Lösung. L Anwendung: Vollständigere ( quantitative( quantitative Fällung F des schwerlöslichen slichen BaSO 4 durch Zusatz von Na SO 4 zur Lösung. L Lehramt 1a Sommersemester 010 9

Rechenbeispiel: Wird Mg(OH ausgefällt, wenn in einer Lösung L von Mangesiumnitrat mit c(mg(no 3 = 0,001 mol/l der ph-wert auf ph = 9 eingestellt wird? (L(Mg(OH = 8,9 10-1 mol 3 /L 3 Mg(OH (f Mg + (aq + OH - (aq Prinzipiell: Ist c(oh - groß,, liegt das Gleichgewicht links. ph = 9: p(oh = 14-99 = 5 Somit: c(oh - = 10-5 mol/l Ionenprodukt = c(mg + c (OH - = 10-3 mol/l (10-5 mol/l = 1,0 10-13 mol 3 /L 3 < 8,9 10-1 mol 3 /L 3 L wird nicht erreicht, somit keine Fällung bei ph = 9. ph = 11: p(oh = 14-11 = 3 Somit: c(oh - = 10-3 mol/l Ionenprodukt = 1,0 10-9 mol 3 /L 3 > L Mg(OH fällt aus. Lehramt 1a Sommersemester 010 10

Besonderheiten: Können bei einer Reaktion mehrere schwerlösliche sliche Verbindungen entstehen, so fällt f diejenige zuerst aus, bei der das Löslichkeitsprodukt L zuerst überschritten wird. Beispiel: Zu einer Lösung, L die Cl - und CrO4 - enthält, wird eine Ag + -haltige Lösung gegeben. AgCl und Ag CrO 4 sind beide schwerlöslich; slich; AgCl hat des kleinere Löslichkeitsprodukt, L fällt f somit zuerst aus, da für f r seine Fällung F eine kleinere Ag + -Konzentration ausreicht. Lehramt 1a Sommersemester 010 11

Verhinderung einer FällungF Um das Ausfallen eines Stoffes zu Verhindern, muss sein Ionenprodukt I kleiner gehalten werden als sein Löslichkeitsprodukt K L. Beispiel: Mg(OH Mg(OH (f Mg + (aq + OH - (aq K L = c(mg + c (OH - Damit Mg(OH nicht ausfällt, muss die OH - -Konzentration klein gehalten werden. Dies kann z.b. durch Zugabe von NH 4 Cl geschehen. Die OH - -Ionen werden gebunden ( abgefangen weil das folgende Gleichgewicht weitgehend rechts liegt: NH + 4 (aq + OH - (aq NH 3 (aq + H O Lehramt 1a Sommersemester 010 1

b Komplexgleichgewichte Beobachtung: Schwerlösliche Metallsalze können k in vielen Fällen F durch Zusatz eines Stoffes (in der Regel einer Lewis-Base Base in Lösung gebracht werden. Erklärung: rung: Es bilden sich sehr stabile, leichtlösliche Komplex-Ionen oder Komplexverbindungen. Beispiele für f r wasserlösliche sliche Komplexe: [Ag(NH 3 ] +, [Cu(NH 3 4 ] +, [Au(CN ] -,... Lehramt 1a Sommersemester 010 13

In wässriger w Lösung: L solvatisierte Kationen M n+ (aq Das entspricht Komplexverbindungen, z.b. [Cu(H O 6 ] + Ligandenaustausch-Reaktionen, z.b.: [Cu(H O 6 ] + + 4 NH 3 [Cu(H O (NH 3 4 ] + + 4 H O Komplexe können k Salze bilden, z.b.: [Cu(NH 3 4 ]SO 4 Ladung des Komplexions,, Beispiele: [Co(NH 3 5 Cl][(NO 3 ] [Co(NH 3 5 Cl] + + NO 3 - [Cr(H O 4 Cl ] + +3 0 [Cr(H O 4 Cl ] + -1 { +3 0 (-1 } Lehramt 1a Sommersemester 010 14

c Zusammenhang der Komplexbildung mit der LöslichkeitL Prozess: Schwerlösliche Verbindung Beispiel: Liganden (Komplexierung NH 3 AgCl(f [Ag(NH 3 ] + (aq (Liganden Lösung (löslicher Komplex Lehramt 1a Sommersemester 010 15

c Zusammenhang der Komplexbildung mit der LöslichkeitL Prozess: Schwerlösliche Verbindung Für r das Beispiel Liganden (Komplexierung NH 3 Lösung AgCl(f [Ag(NH 3 ] + (aq (Liganden (löslicher Komplex Ergibt sich die Frage: Wieviel AgCl kann mit welcher NH 3 - Konzentration gelöst werden? Gegeben: K L = 1,7 10 10-10 mol L - K K = 1,67 10 10 7 L mol - Reaktionsgleichungen: AgCl(f Ag + + Cl - AgCl(f + NH 3 [Ag(NH 3 ] + + Cl - Lehramt 1a Sommersemester 010 16

Mit K Es gilt: L Erhält man: K L (1 Da K K sehr groß ist ( 10( 7, ist c([ag(nh 3 ] + = c(cl - = x ( c(nh 3 = c o (NH 3 x Ein Ag + -Ion braucht NH 3 -Moleküle für f r den Komplex. Folglich: + + c([ag(nh3 ] KK = c(ag c(cl + c(ag c (NH K K K L = K c([ag(nh3 ] c (NH K = (c o x x 3 + c(cl Mit x = c(cl - ergibt sich die Löslichkeit L von AgCl in einer NH 3 -Lösung mit der Konzentration c o (NH 3. 3 Lehramt 1a Sommersemester 010 17

Rechnung: Für F r c o (NH 3 = 0,1 mol/l K L K K = (1,7 10 10-10 (1,67 10 7 = x / (0,1 x Oder: x = c(cl - = c([ag(nh3 ] + = 4,8 10-3 mol/l Anmerkung: Ohne NH 3, in reinem Wasser ist c(cl - hingegen nur: c(cl = K L = 1,3 10 5 mol/l Mit anderen Worten: Es sind nur 1,3 10 10-5 mol/l Ag + -Ionen in der reinen, wässrigen w Lösung L enthalten. Lehramt 1a Sommersemester 010 18

d Fällungsreaktionen zum Nachweis von Anionen und Kationen Beispiele Anionen: + Ag + Cl - (aq AgCl (wei (Zugabe AgNO 3 (weißer er Nd., lichtempfindl. + Ba + SO - 4 (aq BaSO 4 (Zugabe BaCl (weißer er Nd. Beispiele Kationen: Cu + (aq + S - (aq CuS Cd + (aq + S - (aq CdS (schwarzer Nd. (gelber Nd. Viele Metallsulfide sind schwerlöslich. slich. Ihre Fällung F ist abhängig vom jeweiligen Löslichkeitsprodukt L des Sulfids und der S - - Konzentration. Lehramt 1a Sommersemester 010 19

e Besonderheiten der Sulfid-Fällung llung Die Konzentration der S - -Ionen lässt sich durch die Variation des ph-wertes der Lösung L über einen sehr weiten Bereich einstellen. Ursache: H S ist eine schwache, zweibasige Säure,, ihre Protolyse verläuft gemäß folgender beiden Gleichgewichte: H S + H O SH - + H 3 O + K S1 = 1,1 10 10-7 mol/l K S1 SH - + H O S + H 3 O + K S = 10-14 mol/l = c(sh c(h c(h S c(s c(h3 KS = Lehramt 1a Sommersemester 010 0 c(sh 3 O O + +

Für r die Gesamtreaktion heißt t das: H S + H O S + H 3 O + K S (H S = K S1 K S = c(s c c(h (H S 3 O + 10 1 mol Eine gesättigte, wässrige w H S-Lösung enthält etwa c(h S = 0,1 mol/l, somit ist c(s = c 10 (H 3 O + L Die Konzentration an Sulfid-Ionen (c(s nimmt somit stark zu, wenn c(h 3 O + abnimmt, wird also um so höher, h her, je basischer die Lösung L ist. Bei hohem Bedarf an S -Ionen kann man NH 3 bzw. (NH 4 S einsetzen, um die H 3 O + -Ionenkonzentration zu verringern. Lehramt 1a Sommersemester 010 1

Allgemeines zu Schwermetallsulfiden: Metallsulfide M x S y sind meist schwerlöslich slich und farbig. Anwendung: Sulfidfällung llung in der Analyse Nachweis und Trennung der Metallionen. Basis sehr unterschiedliche K L -Werte der Metallsulfide: K L (M S x y = c x (M n + c y (S Lehramt 1a Sommersemester 010

Rechenbeispiel: Gegeben: Lösung L mit: ph = 0,5 c(pb + = 0,050 mol/l c(fe + = 0,050 mol/l Es wird H S bis zur Sättigung S eingeleitet (c 0 (H S = 0,1 mol/l. Fallen PbS und/oder FeS unter diesen Bedingungen aus? (L(PbS = 7 107-9 mol /L ; L(FeS = 4 104-19 mol /L ; K S (H S = 1,1 10 10-1 mol /L H S + H O S + H 3 O + c(s c (H3O KS(HS = mit c(hs c0(hs c(h S + Lehramt 1a Sommersemester 010 3

c(s = K S (H c S c(h (H 3 O + S = 1,1 10 c (H 1 3 O 0,1 + = 1,1 10 c (H 3 O + ph = 0,5 = -log c(h 3 O + somit c(h 3 O + = 0,3 mol/l c(s 1,1 10 1 = = 1, 10 (0,3 mol /L Ionenprodukt I = c(m + c(s - = 0,05 mol/l 1, 10-1 mol/l I = 6,1 10-3 mol /L > L(PbS = 7 107 PbS fällt aus, 10-9 9 mol /L < L(FeS = 4 104-19 mol /L FeS fällt nicht aus. Lehramt 1a Sommersemester 010 4