Heilpraktikerausbildung



Ähnliche Dokumente
Hamburger Akademie für Naturheilkunde. Seminarprogramm. Anerkannte Qualität in der Ausbildung.

Der -Online- Ausbilderkurs

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Start der Physiotherapieausbildung für Hund und Pferd am

Heilpraktikerin/Heilpraktiker für Psychotherapie (HPP)

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

AKUPUNKTUR SEMINARE & A-DIPLOM

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation. Prof. Dr. Inge Scherer

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Elternzeit Was ist das?

Was ist das Budget für Arbeit?

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Kreativ visualisieren

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Persönliches Kompetenz-Portfolio

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

HOMÖOPATHISCHE TIERHEILKUNDE. Sie lieben Tiere und haben privat oder beruflich Umgang mit

Fortbildung Beratung Betreuung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Reizdarmsyndrom lindern

Organisationsteam Vorwoche 2015

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Geburt. Hebammenbetreuung rund um die. Margarete Omotoye Hebamme

Palme & Eckert Web-Marketing

Statuten in leichter Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen. Pausen einplanen. Quelle: Studentenwerk Braunschweig

Weiterbildungen 2014/15

micura Pflegedienste Köln

... aus Ihrem Abitur machen.

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Seminarkalender. Dorn-Therapie und Breuss-Massage für Hunde. Hundpferdkatz Vierbeiner Praxis Ines Stahlheber Ulfaer Straße Nidda

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Was ist Peer-Beratung?

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Schön, dass ich jetzt gut

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

CSS.clinic2. CSS.clinic2. Besonders günstige Klinikleistungen, die den Aufenthalt im Krankenhaus einfacher und komfortabler machen.

Erst Lesen dann Kaufen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Entscheiden Sie sich...

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Neues Zertifikat vom Europäischen Fachverband Klang-Massage-Therapie e.v. für die neue Ausbildungsstruktur in der Peter Hess-Klangmassage

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Was ist gesunde Ernährung

Ihr privates Gesundheits-Programm. Gesundheit ohne Grenzen.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice

Lerne Yoga. in nur EINER Woche! Jeden Tag zwei Asanas für Dich! ALLES ist kostenlos und professionell.

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Transkript:

Heilpraktikerausbildung

Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich für die Heilpraktikerausbildung an der Grünen Schule interessieren. Mit dieser Broschüre möchten wir Sie einladen, unsere Schule und unsere Ausbildung kennen zu lernen. Seit 1997 bilden wir erfolgreich Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker aus. Dabei ruhen wir uns nicht auf einem einmal festgelegten Schulkonzept aus, sondern arbeiten ständig an der Verbesserung und Optimierung der Ausbildung. Ohne Engagement geht es nicht. So kontrollieren wir z. B. unseren Lehrplan jedes halbe Jahr anhand der neuesten Prüfungen bezüglich Aktualität und Vollständigkeit. Unser umfangreiches Seminarangebot wächst ebenso von Halbjahr zu Halbjahr. Für unser Dozententeam ist es das Ziel, Ihnen zum Einen unsere eigene Begeisterung für diesen Beruf zu vermitteln und zum Anderen solides Handwerkszeug mit auf den Weg zu geben, damit Sie Ihren neuen Beruf möglichst mit Zufriedenheit, Kreativität und Erfolg ausüben können. Dabei ist uns der persönliche Kontakt zu unseren Schülern und Schülerinnen wichtig. So steht nicht nur die pure Wissensvermittlung im Mittelpunkt, sondern auch eine angenehme, persönliche Atmosphäre. Wir würden uns freuen, Sie in einem persönlichen Gespräch kennen zu lernen und Ihnen weitere Informationen über die Ausbildung an der Grünen Schule zu geben. -2-

Die folgenden Seiten geben Ihnen erste Informationen zu unserem Ausbildungskonzept. Seite Der Beruf des Heilpraktikers / der Heilpraktikerin - Chancen und Möglichkeiten...... -4- Qualität in der Ausbildung... -5- Unser Schulkonzept... -6- - Der Unterrichtsaufbau... -6- - Methodisch lernen... -6- - Basis Wissen... -7- - Therapieverfahren... -7- - Lernkontrolle... -8- - Die Wochenendseminare... -8- - Prüfungsvorbereitung... -9- - Lernwerkstatt... -10- - Online Lernplattform... -10- - Staatliche Überprüfung... -11- - Ambulatorium... -11- - Lehrpraxis Herba Medica... -12- Unsere Ausbildung auf einen Blick... -13- Fachübersicht... -14- Seminare... -15- Fachausbildungen... -16- Das Dozententeam... -20- -3-

Der Beruf des Heilpraktikers/der Heilpraktikerin - Chancen und Möglichkeiten - Das Berufsbild des Heilpraktikers umfasst eine Vielzahl von Möglichkeiten, um einen eigenen Berufstraum zu verwirklichen. Wenn man die staatliche Anerkennung erreicht hat, ist man berechtigt, die Heilkunde auszuüben, sich niederzulassen und Menschen zu behandeln. Dies ist eine außerordentlich verantwortungsvolle Tätigkeit, die viel von uns verlangt und uns viel gibt. Viele Kollegen empfinden Ihre Arbeit denn auch weniger als Beruf, sondern vielmehr als Berufung. Auch ohne die Absicht eine eigene Praxis zu eröffnen, kann die Ausbildung eine große Bereicherung darstellen, bietet sie doch die Möglichkeit, sich mit sich selbst, mit Körper, Geist und Seele auseinanderzusetzen. Gerade wenn man aus einem ganz anderen Beruf kommt, ist dies oft der erste Schritt, sich für das weitere Leben neu zu orientieren. Die Grüne Schule bereitet berufsbegleitend auf die verantwortungsvolle Tätigkeit des Heilpraktikers / der Heilpraktikerin vor. Jeder Ausbildungskurs hat einmal wöchentlich vormittags oder abends 3 Stunden Unterricht, hinzu kommen diverse Wochenendseminare. Die Heilpraktikerausbildung Eine reine Prüfungsvorbereitung kann Sie lediglich auf die Überprüfung beim Gesundheitsamt vorbereiten aber was kommt dann? Was ist der Unterschied zwischen einer reinen Prüfungsvorbereitung/ Fernunterricht und einer kompletten Heilpraktikerausbildung? Die komplette Heilpraktikerausbildung an der Grünen Schule bringt Sie weiter bis zur Praxisreife. Bereits während der Ausbildungszeit lernen Sie bewährte naturheilkundliche Therapiekonzepte kennen und durch unsere Wahlseminare und Fachausbildungen können Sie Ihr therapeutisches Wissen während oder nach der Ausbildung erweitern und komplettieren. So wächst während Ihrer Zeit an unserer Schule Ihr therapeutisches Wissen immer weiter heran, und ermöglicht Ihnen am Ende der Ausbildungszeit im Ambulatorium Patienten unter Aufsicht behandeln zu können. Zum letzten Schritt in Richtung Selbständigkeit bieten wir Ihnen unsere Lehrpraxis Herba Medica an. Hier können Sie nach bestandener Prüfung in einer gut ausgestatteten Praxis selbständig Patientenuntersuchungen und -behandlungen durchführen. Wir führen Sie zur Praxisreife. Weitere Information zur Herba Medica finden Sie auf Seite 12. -4-

Qualität in der Ausbildung Viele unserer neuen Schüler kommen auf Empfehlung von ehemaligen Schülern der Grünen Schule. Ohne eine solche Empfehlung ist es oftmals schwer in dem Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten das Richtige herauszusuchen. Damit Sie sich nicht nur auf Ihr Gefühl und einen ersten Eindruck verlassen müssen, unterliegt die Grüne Schule als BDH-Fachverbandsschule und zertifiziertes Mitglied von Weiterbildung Hamburg bestimmten Ausbildungsstandards. Verbandsschule des BDH Als Verbandsschule des Bund Deutscher Heilpraktiker ist es unser Bestreben, dem Berufsstand der Heilpraktikerin, des Heilpraktikers in der Öffentlichkeit mehr Ansehen zu verschaffen, einheitliche Qualitäts- und Fortbildungsrichtlinien zu schaffen und unsere Schüler als angehende Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen über alle aktuellen Themen aus dem Bereich Naturheilkunde zu informieren. Unsere KursteilnehmerInnen haben die Möglichkeit für die Dauer der Ausbildung, und natürlich auch darüber hinaus, Mitglied im BDH zu werden. Mit dieser Mitgliedschaft erhalten Sie als angehende Heilpraktiker und Heilpraktikerin immer die aktuellen Informationen aus dem Berufsstand per E-Mail-Newsletter oder über die alle zwei Monate erscheinende Verbandszeitung DHZ Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift. Ein Muster der DHZ können Sie gerne bei uns im Büro einsehen. Weiterbildung Hamburg Das Weiterbildung Hamburg Qualitätssiegel ist ein in der Hansestadt bekanntes Zeichen für unabhängig geprüfte Ausbildungsstätten. Von der Hansestadt Hamburg gegründet und finanziert ist dieser gemeinnützige Verein seit 1994 mit den Aufgaben Qualitätssicherung und Teilnehmerschutz beauftragt. Unsere Schule ist als qualifiziertes Ausbildungsinstitut von Weiterbildung Hamburg e.v. zur Ausbildung von Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern anerkannt. Das Prüfsiegel Geprüfte Weiterbildungseinrichtung garantiert faire Teilnahmebedingungen und transparente Qualität. -5-

Unser Schulkonzept Die Grüne Schule bereitet mit ihrem Ausbildungskonzept sowohl auf die amtsärztliche Prüfung als auch auf die Praxis vor. Der Unterrichtsaufbau Im Unterricht geben die Dozenten am Anfang eines neuen Themas einen kurzen Überblick darüber, auf welche Dinge man sich konzentrieren sollte. Danach beginnt die Detailarbeit mit dem Einstieg in das Thema. Die Pathologie wird schematisch aufgeteilt nach Definition, Ursachen, Symptomen, Komplikationen und Behandlungsmöglichkeiten. In jedem Unterricht erhalten unsere Schüler Aktive Skripte. Diese farbigen Skripte enthalten bereits einen Leitfaden und die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Organsystemen und Erkrankungen. Während des Unterrichts werden diese Skripte ergänzt und mit weiteren Informationen gefüllt, so dass jeder in den Besitz einer übersichtlichen und individuellen Unterrichtsschrift gelangt. Methodisch lernen Ausreichend Zeit zum Lernen und regelmäßige Beschäftigung mit dem Stoff sind Voraussetzung für den Erfolg der Ausbildung. Nach unserer Erfahrung sind wöchentlich 5-10 Stunden ergänzend zum Unterricht einzuplanen. Vor der Prüfung kommt weiterer Zeitaufwand dazu. Zur Verbesserung des Lernerfolges empfehlen wir u.a. die Arbeit mit Karteikarten, Mind-Maps oder Lerngruppen. Hier besteht die Möglichkeit, das Notwendige mit Schönem zu verbinden und mit Freu(n)den zu lernen. Da für einige Teilnehmer die eigene Schulzeit schon länger zurückliegt und man das Lernen mit bestimmten Techniken effektiver machen kann, bieten wir zu diesem Thema ein Extra- Seminar an. -6-

Grundlagen Zunächst einmal gilt es, sich während der Ausbildung ein solides Grundlagenwissen zu erarbeiten. Dabei untergliedern wir den Unterricht in folgende Bereiche: Anatomie (Lage und Aufbau der Organe und des Skeletts) Physiologie (Funktion der Organsysteme) Pathologie (Krankheitslehre) Wichtig ist es, sich die Zusammenhänge der Körperfunktionen sicher zu erarbeiten. Nur dann kann man Krankheit und Gesundheit verstehen und Krankheitsbilder herleiten. Hierbei versuchen wir durch strukturierten, anschaulichen Unterricht jeweils das Wesentliche zu vermitteln. Dabei achten wir darauf, dass unser Unterricht alles Wichtige sowohl für die Prüfung als auch für die Praxis enthält. Therapieverfahren Aufbauend auf diesem Basiswissen erhalten die Studierenden an der Grünen Schule einen umfassenden Einblick in naturheilkundliche Diagnose- und Therapieverfahren. Der Umfang der dabei unterrichteten Therapieverfahren ist für eine berufsbegleitende Ausbildung einzigartig. Wir unterrichten ebenso Maßnahmen für eine eventuelle Notfallversorgung sowie praxiserprobte Therapiekonzepte aus der Phytotherapie (Kräuterkunde), Humoraltherapie (Ausleitungsverfahren), Komplexhomöopathie, Ohrakupunktur u. v. a. m. So besitzen unsere Schüler am Ende der Ausbildung bereits ein großes theoretisches Wissen über naturheilkundliche Medikamentenapplikation, Therapien, Anwendungen und Diagnosemöglichkeiten, das - egal, welchen Weg sie einschlagen werden - ein wesentliches und solides Fundament bildet. -7-

Lernkontrolle Nach Abschluss eines jeden Faches werden zur Lernkontrolle Klausuren geschrieben. Diese enthalten sowohl frei zu beantwortende Fragen als auch Multiple-Choice-Fragen, die in dieser Form auch in der schriftlichen amtsärztlichen Prüfung vorkommen. Nach anderthalb Jahren findet eine schulinterne Zwischenprüfung statt. Mit ihrer Hilfe wissen unsere Schüler bereits rechtzeitig, wie gut sie gelernt haben und ob das bisher Gelernte ausreicht. Es besteht nun noch genügend Zeit, eventuelle Wissenslücken auszugleichen. Kurz vor Ende der Ausbildung findet unsere schulinterne Abschlussprüfung statt. In dem anschließenden Abschlussgespräch werden noch einmal Stärken und Schwächen diskutiert. Diese Prüfungen entsprechen sowohl vom Ablauf als auch inhaltlich der Prüfung beim Gesundheitsamt. Neben der intensiven inhaltlichen Vorbereitung wird durch dieses Training auch ein Teil der Prüfungsangst genommen, da der Prüfling schon weiß, was ihn erwarten wird. Die Wochenendseminare Zusätzlich zum regulären Unterricht können unsere Schüler bis zu 17 Wochenendseminare kostenlos besuchen. An diesen Wochenenden werden überwiegend spezielle Therapieverfahren unterrichtet. Die Anzahl der in der Ausbildung integrierten Seminare hängt von der gewählten Ausbildungsform ab. Sieben Seminare sind sogenannte Basis-Seminare, d. h. wir halten deren Inhalte für so wichtig, dass wir sie fest in jeden Ausbildungskurs integriert haben. Die übrigen Seminare kann jeder Schüler frei nach eigenem Interesse wählen. -8-

Prüfungsvorbereitung Das letzte halbe Jahr während Ihrer Ausbildung gehört ganz der intensiven Prüfungsvorbereitung und Wiederholung des umfangreichen Stoffes. Dazu gehört ein lebendiger, themenübergreifender Unterricht mit Fällen aus der Praxis, Differentialdiagnose, Wiederholungen, Fragen und Prüfungssimulationen. Neben der Prüfungsvorbereitung in der Gruppe stehen jedem Teilnehmer nach bestandener schriftlicher Prüfung zwei Stunden Kleingruppenunterricht für die individuelle Vorbereitung auf seine mündliche Prüfung zur Verfügung. Kurz bevor Sie sich zur Amtsarztprüfung anmelden, werden wir unseren Unterricht speziell auf Ihre Bedürfnisse für diese Phase ausrichten. Sie beschäftigen sich an der Schule in den letzten 6 Monaten besonders intensiv mit Infektionskrankheiten und Gesetzeskunde Differentialdiagnosen Wiederholung des Stoffes der einzelnen Fächer Spezielle Therapiekonzepte So ist Ihr Detailwissen für den großen Tag besonders frisch und präsent. Wiederholen Sie Ihr Wissen mit Hilfe von MC-Klausuren und üben Sie das freie, strukturierte Fachgespräch für die mündliche Überprüfung. Übung macht den Meister und bringt Ihnen die notwendige Sicherheit für die Prüfungen. Unabhängig davon besteht immer die Möglichkeit, bei Fragen oder Verständnisproblemen diese nach Absprache mit einem Dozenten oder dem Schulleiter zu klären.. Wenn Sie darüber hinaus Bedarf an angeleiteter Prüfungsvorbereitung haben, bietet sich unser regelmäßig stattfindender Freitagskurs Prüfungsvorbereitung SPEZIAL an. Jeden Freitag von 16.00-18.00 Uhr findet eine offene Prüfungsvorbereitungsgruppe statt, zu der Sie nach Anmeldung kommen können. Dieses Angebot steht auch externen Teilnehmern zur Verfügung. -9-

Lernwerkstatt Ein weiteres Angebot der GRÜNEN SCHULE ist die Lernwerkstatt: Lernen Sie direkt vor Ort in der Schule vor oder nach Ihrem Unterricht und nutzen Sie unsere Bibliothek oder einen Internetanschluss für die Recherche und um offene Fragen zu klären. Das Angebot steht allen Kursen und Lernstufen offen und soll auch das Mentoring untereinander fördern. Erfahrenere Schüler können Ihnen in kursübergreifenden Lerngruppen hilfreich zur Seite stehen und dabei Ihr eigenes Wissen und Formulieren schärfen. Ebenso wird zu einigen Zeiten ein Dozent vor Ort sein, der bei Problemstellungen hilfreich zur Seite steht. Nach dem Vormittagsunterricht (12.00 bis 13.30 Uhr) bzw. vor dem Abendunterricht (16.00 bis 17.30 Uhr) besteht die Möglichkeit in der Schule zu lernen: Kursübergreifende Lernzeit Bibliothek PC mit Internetzugang Online Lernplattform Ergänzend zum Unterricht bieten wir unseren Schülern eine online-lernplattform an. Hier können Teile des Unterrichts wiederholt und ergänzt werden. Neben einem Skript stehen hier Videolinks, Hördateien, Kreuzworträtsel, ein Malatlas und ein Multiple-Choice Fragentrainer zur Verfügung. Bereiten Sie sich zeitgemäß auf Ihre Amtsarztprüfung vor und sehen Sie gleich Ihren Fortschritt. Arbeiten Sie effektiv und zielgerichtet. Das Onlineportal ist von überall aus mit Ihren Zugangsdaten zu erreichen, egal ob Sie zu Hause oder unterwegs sind. Sie lernen und trainieren Ihre Fertigkeiten in Ergänzung zum Unterricht ganz ohne Bücher. Das Onlinetraining ist im Komplettpaket enthalten. -10-

Amtsärztliche Überprüfung Die große Hürde ist sicherlich das Bestehen der Amtsarztprüfung im Anschluss an die Ausbildung. Bei dieser Überprüfung wird in einem schriftlichen und einem mündlichen Teil beim Gesundheitsamt das Wissen des Prüflings abgefragt. Diese Prüfung besteht aus 60 Multiple- Choice-Fragen. Hiervon müssen 45 richtig beantwortet werden. Anschließend findet eine mündliche Prüfung statt. Die schriftliche Überprüfung findet in Hamburg regelmäßig im Frühjahr und im Herbst jeweils im Anschluss an unsere Ausbildung statt. Grundvoraussetzung für die Zulassung zur staatlichen Prüfung ist das vollendete 25. Lebensjahr und ein Hauptschulabschluss. Unsere Ausbildung bereitet Sie mit einem ständig aktualisierten Lehrplan auf diese Prüfung vor. Hinzu kommen regelmäßige Wiederholungen, Tests, praktische Übungen und Tipps für ein effektives Lernen. Wir wollen solides praxisnahes Wissen vermitteln. Dabei schöpfen wir auch aus dem praktischen Erfahrungsschatz, den unsere Dozenten bei ihrer täglichen Arbeit sammeln. Unsere Schüler haben immer die Möglichkeit, durch Fragen von diesen Erfahrungen zu profitieren. Ambulatorium Das nun erworbene Wissen kann durch den Besuch eines Ambulatoriums im Anschluss an die Ausbildung in die Praxis umgesetzt werden. Unsere Schüler und Schülerinnen können sich nach den 2,5 Jahren regulärer Ausbildungszeit überlegen, ob sie die Ausbildung um ein halbes Jahr im Ambulatorium verlängern möchten. Während des Ambulatoriums arbeitet jeder Schüler mit eigenen Patienten und erstellt Diagnose und Therapiekonzepte unter Aufsicht unserer Dozenten. Die während des Unterrichts und in den Wahlseminaren erlernten Therapieverfahren helfen Ihnen nun, ein erstes Konzept für die Behandlungen Ihres ersten Patienten zu erstellen. Die während des Ambulatoriums behandelten Patienten können später in die Grüne-Schule-Lehrpraxis Herba Medica übernommen werden. -11-

Lehrpraxis Herba Medica Heilpraxis Supervision Selbständigkeit Der letzte Ausbildungsschritt für Sie als Absolvent der Grünen Schule kann nach bestandener Amtsarztprüfung die Tätigkeit in der Grüne-Schule-Lehrpraxis Herba Medica sein. Hier arbeiten Sie im Gegensatz zum Grüne-Schule- Ambulatorium nach bestandener Amtsarztprüfung selbständig und eigenverantwortlich. Patienten aus dem Ambulatorium können Sie ggf. mitnehmen und weiter betreuen. Neben dem Austausch mit anderen Absolventen der Grünen Schule vor Ort oder in einem Forum, besteht hier zusätzlich die Möglichkeit in der optionalen Supervision Fälle vorzutragen und Diagnosen und Behandlungskonzepte mit einem Dozenten zu besprechen. Die Lehrpraxis verfügt über drei gut ausgestattete Praxisräume, sowie einen Aufenthaltsraum. Zusätzlich steht Ihnen nach besonderer Einweisung ein Dunkelfeldmikroskop zur Diagnostik zur Verfügung. Über unseren Online-Terminkalender organisieren die Teilnehmer Ihre Patiententermine eigenständig. Ihre ersten Einnahmen mit der eigenen Lehrpraxis: Wir bieten Ihnen für einen monatlichen Betrag Ihre erste Praxis- Infrastruktur, und da sich mehrere Schüler einen Raum teilen, können wir den Betrag für Sie niedrig halten. Sie erledigen Ihre eigene Abrechnung und alle Einnahmen bleiben bei Ihnen. Mit den so gewonnenen Praxis- und Behandlungserfahrungen ist der Schritt in die eigene Selbständigkeit mit eigener Praxis nun nicht mehr weit. Nutzen Sie diese einmalige Möglichkeit, die exklusiv den Schülern der Grünen Schule zur Verfügung steht. Im geschützten Rahmen machen Sie Ihre ersten Schritte in die Praxis und runden damit Ihre Ausbildung ab. -12-

Unsere Ausbildung auf einen Blick Ausbildungsdauer 2,5 Jahre Regelstudienzeit, Verkürzung auf 1,5 oder 2 Jahre möglich wir beraten Sie gerne Kursbeginn Unterrichtszeit abends Unterrichtszeit morgens Kurse beginnen regelmäßig im April und im Oktober als Vormittags- oder Abendkurs von 17.30 bis 20.30 Uhr an einem Abend in der Woche von 09.00 bis 12.00 Uhr an einem Vormittag pro Woche Unsere nächsten Kurse Vormittagskurs: ab Dienstag, 05. April 2016 Abendkurs: ab Donnerstag, 07. April 2016 Unterrichtstunden insgesamt rund 500 Kosten Sie können bei uns zwischen 3 Ausbildungspaketen mit unterschiedlich intensiver Betreuung wählen: Grundausbildung inkl. Naturheilkunde Prüfungsvorbereitung im Unterricht Besuch der 7 Basis-Wochenendseminare Nutzung der Lernwerkstatt Kleingruppenunterricht zur individuellen Vorbereitung auf die mündliche Überprüfung Besuch 10 weiterer Wochenendseminartage Basispaket Standardpaket Komplettpaket Nutzung der Grüne Schule Online-Lernplatform Kosten pro Monat (Gesamtkosten) 135,- ( 4.050,-) 145,- ( 4.350,-) 155,- ( 4.650,-) Keine weiteren Gebühren. Bei Vorauszahlung zu Schulbeginn gewähren wir 5 % Rabatt auf die Kursgebühr Kündigungsmöglichkeit Kursstärke Schulferien Klausuren Prüfungen Prüfungsvorbereitung Ambulatorium Lehrpraxis mit sechsmonatiger Frist zum Ende eines jeden Monats möglich kleine Gruppen mit ca. 24 Teilnehmern während der Hamburger Schulferien ist i.d.r. unterrichtsfreie Zeit finden am Ende eines jeden Unterrichtsblocks als Lernkontrolle statt je eine schulinterne Zwischenprüfung und eine Abschlussprüfung ist im Unterricht enthalten. Zusätzliche Unterstützung kann bei Bedarf individuell gebucht werden. Im Angebot ist u. a. der Kurs Prüfungsvorbereitung Spezial, der immer freitags stattfindet. ist im Anschluss an die Ausbildung möglich Der Besuch der Grüne Schule Lehrpraxis ist nach bestandener Prüfung und Ambulatorium möglich. -13-

Die Unterrichtsfächer Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Fächer, in die der Unterricht an der Grünen Schule aufgeteilt ist, sowie eine Übersicht über die ungefähre Zahl der Unterrichtsstunden pro Fach (à 45 min). Unterrichtsstunden Dozent 1 Anatomie des Bewegungsapparates 19 HP Trittmacher 2 Kardiologie 30 HP Wittpahl 3 Sinnesorgane 22 HP Reinert- Stellmach 4 Gastroenterologie 52 HP Kopp 5 Nephrologie 19 HP Pöhls 6 Pulmologie 22 HP Weitzel 7 Hämatologie 30 HP Hamann 8 Gynäkologie/Andrologie 26 HP Alscher 9 Endokrinologie 19 HP Dr. Sörens 10 Dermatologie 15 HP Walter 11 Neurologie 22 HP Manig 12 Infektionskrankheiten/Gesetze 22 HP Pöhls 13 Psychiatrie 11 HP Ulsamer 14 Orthopädie/Rheumatologie 11 HP Dr. Sörens 15 Prüfungsvorbereitung / Fälle 48 HP Wittpahl/ Team 16 Schulinterne Prüfungen 11 HP Wittpahl/ Team Zusammen mit den im Rahmen der Ausbildung enthaltenen Wochenendseminare (Standardpaket) ergibt sich eine Unterrichtsstundenzahl von ca. 500. -14-

Übersicht über die von der Grünen Schule angebotenen Seminare Zur Ausbildung an der Grünen Schule gehören die ersten 7 fett gedruckten Wochenendseminare und (außer im Basispaket) weitere 10 Seminartage, so dass 12 bis 17 Wochenendseminare ohne weitere Kosten besucht werden können. Unsere Seminare können natürlich auch von externen Teilnehmern gebucht werden. Weitere Informationen finden Sie auch in unserer aktuellen Seminarbroschüre oder im Internet unter www.hafn.de Seminartitel Tage Dozent 1 Grundlagen 1 HP Dr. Sörens/ HP Weitzel 2 Notfallmanagement 1 HP Weitzel 3 Körperliche Untersuchung 1 HP Scheinemann 4 Humoraltherapie I 1 HP Krone 5 Irisdiagnose 1 HP Bölter 6 Injektionen I 1 HP Harden 7 Das Anamnesegespräch 1 HP Dreier-Lurz 8 Kinder in der Naturheilpraxis 1 Dr. med. Spenner 9 Einführung Klassische Homöopathie 1 HP Walter 10 Dunkelfelddiagnostik 1 HP Pöhls 11 Energie-Feld-Therapie ( EFT) 2 HP Kopp 12 Lernen lernen 1 Dipl.-Psych. Grobbin 13 Ohrakupunktur I / Aufbaukurs 2 / 1 / 1 HP Alscher/ HP Beenck 14 Koreanische Handakupunktur 2 HP Dr. Sörens 15 Humoraltherapie II 2 HP Krone 16 Injektionen II 1 HP Harden 17 Praxisorganisation 1 HP Dreier-Lurz 18 Einführung Akupunktur (TCM) 1 HP Gollenbeck 19 Craniosacrale Osteopathie Einführung 1 HP Manig 20 Wirbelsäulenbeh. n. Dorn/Breuss I/II 2 / 1 HP Oumarin 21 Kinesiologie 2 HP Kopp 22 Antlitzdiagnostik und Schüßlersalze 2 HP Molineus 23 Energetische Massage 1 HP Dreier-Lurz 24 Phytotherapie Einführung 1 HP Scholze 25 Physiologie Verdauungstrakt 2 Oec.Troph. Winkelmann 26 Klassische Massage I 1 HP Dittmer 27 Klientenzentrierte Körpertherapie Einf. 2 HP Hauser-Jansen 28 Fußreflexzonentherapie Einführung 1 HP Dreier-Lurz 29 Spagyrik Einführung 2 HP Alscher 30 Aromatherapie 1 HP Alscher 31 Fußreflexzonen-Therapie Einführung 2 HP Dreier-Lurz -15-

Die Fachausbildungen Unabhängig von unserer Heilpraktikerausbildung bieten wir verschiedene Fachausbildungen an. Ausführliche Informationen finden sie dazu auf unserer Homepage und hier in Kurzform: Klassische Homöopathie Grundausbildung und Aufbaukurs: Die Klassische Homöopathie ist seit über 200 Jahren die bewährte, umfassende, tiefgehende und sanfte Heilweise. Sie wird an unserer Schule rein klassisch nach den Regeln Hahnemanns gelehrt. Mit dieser Heilkunst haben Sie eine starke Therapie für fast alle Erkrankungen (akut und chronisch) zur Hand. Eine zutiefst menschliche Heilweise nach dem Prinzip Ähnliches werde mit Ähnlichem geheilt. Homöopathische Theorie, Fallerhebung und spannende Einblicke in die Arzneimittelbilder. Dozenten: HP Christian Walter, HP Susanne Müller-Giese, HP Monica Zisler Homöopathie Grundausbildung und Aufbaukurs jeweils 1,5 Jahre jeweils 1 x wöchentlich abends von 17.30 bis 20.30 Uhr jeweils 5 Intensivwochenenden jeweils 275 UE (= ges. 550 UE) Kosten 148 /Monat 128,- /Monat Osteopathie: Osteopathie beinhaltet das Zusammenspiel von Organen mit dem Bewegungsapparat. Über Organ-, fasziale und neurologische Techniken werden Muskeln, Faszien, Nerven und die zugehörigen Organe behandelt. Die Osteopathie-Ausbildung besteht aus drei Modulen. Dozenten: HP Isabelle Manig, HP Renate Gentz, HP Sascha Schröder Viscerale Osteopathie Parietale Osteopathie 6 Einheiten je Fr/Sa/So jeweils von 9.00 bis ca. 18.00 Uhr 6 Einheiten je Fr/Sa/So jeweils von 9.00 bis ca. 18.00 Uhr 198 UE Kosten 300,- /Einheit 270,- /Einheit 198 UE Kosten 300,- /Einheit 270,- /Einheit Craniosacrale Osteopathie Einführung 1 Tag So von 10.00 bis 17.00 Uhr 8 UE Kosten 90,- 70,- oder Seminarkonto 5 Einheiten je Fr/Sa/So jeweils 10.00 bis 17.30 Uhr 140 UE Kosten 290,- /Einheit 250,- /Einheit -16-

Akupunktur/Traditionelle Chinesische Medizin TCM: Die Akupunktur beeinflusst tiefgehend den Heilungsprozess des Menschen. Gewinnen Sie während des Einführungswochenendes einen Einblick in die Grundlagen der TCM und erlernen Sie die Behandlung mit punktgenauer Akupressur und Moxibustion. Während der Fachausbildung erlernen Sie dann die Basis der TCM Diagnostik und anhand von praxisorientierten Übungen das konstitutionelle Erkennen und Behandeln, Meridianverläufe und verschiedene Nadeltechniken. Dozenten: HP Knut Gollenbeck, HP Irmhild Kaiser und HP Birgitt Schnorrenberg Einführungs- kurs So von 10.00 bis 17.00 Uhr 8 UE Kosten 90,- 70,- 1,5 Jahre 1 x wöchentlich abends von 17.30 bis 20.30 Uhr 3 Intensiv Wochenenden 250 UE Kosten 135,- /Monat 115,- /Monat Irisdiagnose: Die Irisdiagnose bietet dem Therapeuten einen direkten Blick ins Bindegewebe des Patienten. Zusätzlich lassen sich organspezifische Zeichen erkennen. So können wir anhand der beschreibbaren Konstitution genetische Grundlagen des Patienten erkennen, die das Entstehen bestimmter Krankheiten begünstigen. Grundlage der Diagnostik ist das Verständnis der Topographie der Iris mit ihren Zeichen. Zusätzlich zum Einführungskurs bieten wir einen vertiefenden Aufbaukurs. Dozentin: HP Birgit Bölter Sa von 10.00 bis 17.30 Uhr 8 UE Kosten 90,- 70,- Ausbildungskurs Einführungskurs Ausbildungskurs jeweils Fr/Sa/So von 10.00 bis 17.00 Uhr 24 UE Kosten je 290,- 250,- -17-

Gesprächsführung nach Rogers: Mit der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Rogers lernen Therapeuten durch strukturiertes Zuhören den Patienten besser zu verstehen und wahrzunehmen. Dozentin: HP Astrid Hauser-Jansen 3 Wochenenden Sa von 10.00 bis 17.00 Uhr So von 10.00 bis 15.00 Uhr 48 UE Kosten 480,- 420,- Fußreflexzonentherapie: Über die Reflexzonen am Fuß kann der gesamte Körper behandelt werden. Sowohl Organe als auch Wirbelsäule und Gelenke werden so ganzheitlich therapiert. Dozentin: HP Sybille Dreier-Lurz Einführungskurs Fußreflexzonen I Grundkurs Fußreflexzonen II Aufbaukurs 1 Tag von 10.00 bis 17.00 Uhr 10 Vormittage von 10.00 bis 12.30 Uhr oder 10 Abende von 17.30 bis 20.00 Uhr 6 Vormittage von 10.00 bis 12.30 Uhr oder 6 Abende von 17.30 bis 20.00 Uhr 8 UE Kosten 90,- 70,- oder Seminarkonto 33 UE Kosten 390,- 350,- 20 UE Kosten 240,- 210,- Energetische Massage: Entspannen und sanft gleitend berührt werden wirkt sich positiv auf das Nervensystem aus. Die Teilnehmer lernen in dieser Ausbildung wie eine therapeutische, ruhige und tiefgehende Berührung auf den ganzen Körper wirkt. Dozentin: HP Sybille Dreier-Lurz Einführungskurs Grundausbildung Grundausbildung 1 Tag von 10.00 bis 17.00 Uhr 6 Vormittage von 10.00 bis 12.30 Uhr oder 5 Abende von 17.30 bis 20.00 Uhr 8 UE Kosten 90,- 70,- oder Seminarkonto 19 UE Kosten 260,- 220,- -18-

Koreanische Handakupunktur: Die koreanische Handakupunktur ist eine junge, aber sehr wirkungsvolle und einfach anzuwendende Behandlungsmethode auf der Grundlage der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Der Einführungskurs ist Voraussetzung für den anschließenden Ausbildungskurs. Dozentin: HP Dr. Sörens Einführungskurs Sa von 10.00 bis 17.00 Uhr So von 10.00 bis 17.00 Uhr Ausbildungskurs 2,5 Wochenenden Sa von 10.00 bis 17.00 Uhr So von 10.00 bis 17.00 Uhr 16 UE Kosten 160,- 120,- 40 UE Kosten 390,- 350,- Phytotherapie: Pflanzenheilkunde ist eine der klassischen Gebiete der Naturheilkunde. Pflanzen dienen in Form von Tees, Salben und Tinkturen, aber auch durch ihre ätherischen Öle oder in der homöopathischen Aufbereitung bei einer Vielzahl von akuten und chronischen Erkrankungen als wichtiger Therapiebaustein. Unverzichtbar für klassisch naturheilkundlich arbeitende Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen! Dozentin: HP Gudrun Scholze Einführungstag Grundkurs 1 Tag von 10.00 bis 16.30 Uhr 3 Samstage Sa von 10.00 bis 16.30 Uhr 7 UE Kosten 90,- 70,- 42 UE Kosten 290,- 250,- Ernährungsberatung: Die Ernährung des Menschen stellt eine wichtige Säule der Gesundheit dar. Zahlreiche Menschen stellen sich die Fragen: Welche Ernährung ist die richtige? Welche Nährstoffe sind in der Nahrung enthalten und welche brauche ich in welcher Menge, damit der Organismus gesund bleibt? Die Ausbildung gibt Ihnen die Antworten für Ihre ausführliche Ernährungsberatung. Dozentin: HP Gudrun Scholze, Oec. troph. Winkelmann Einführungstag Grundkurs 1 Tag von 10.00 bis 16.30 Uhr 10 Wochenenden von 10.00 bis 16.30 Uhr 8 UE Kosten 90,- HP-Schüler Grüne Schule in 2,5 jähriger Ausbildung: 70,- 140 UE Kosten 1.790,- HP-Schüler Grüne Schule in 2,5 jähriger Ausbildung: 1.590,- -19-

Unser Dozententeam Florian Wittpahl Jahrgang 73, Rettungsassistent, Heilpraktiker, Schulleiter der Grünen Schule E-Mail: info@hafn.de Web: www.hafn.de Christian Walter Jahrgang 67, Heilpraktiker, Stellv. Schulleiter, Fachbereichsleiter Homöopathie. Tätigkeitsschwerpunkt: Klassische Homöopathie Praxis in Hamburg-Rotherbaum E-Mail: info@walter-praxis.de Web: www.walter-praxis.de Lars Trittmacher Jahrgang 70, Rettungssanitäter, Heilpraktiker Tätigkeitsschwerpunkte: Chiropraktik Dunkelfelddiagnostik, Osteopathie, Hypnosetherapie Praxis in Hamburg-Eimsbüttel E-Mail: info@naturheilpraxis-hamburg.de Web: www.naturheilpraxis-hamburg.de Maria Alscher-Scheunemann Jahrgang 65, Heilpraktikerin, Tätigkeitsschwerpunkte: Ohrakupunktur, Spagyrik, Anthroposophische Medizin Praxis in Hamburg-Wandsbek E-Mail: info@alscher-scheunemann.de Web: www.alscher-scheunemann.de Connie Kopp Jahrgang 54, Sonderschullehrerin, Erzieherin, Heilpraktikerin Tätigkeitsschwerpunkte: Akupunktmassage nach Penzel, Wirbelsäulentherapie, Kinesiologie Praxis in Hamburg-Eimsbüttel E-Mail: connie.kopp@arcor.de -20-

Reinhard Hamann Jahrgang 67, Heilpraktiker, Baubiologe IBN Tätigkeitsschwerpunkte: Wohnraum- /Elektrosmog-Schimmel- Untersuchungen, Büro in Hamburg-Eimsbüttel E-Mail: info@reinhard-hamann.de Web: www.die-baubiologen-hamburg.de Martina Beenck Jahrgang 66; Tätigkeitsschwerpunkte: Homöopathie, Augendiagnose Ohrakupunktur E-Mail: info@heilpraktiker-neu-wulmstorf.de Web: www.heilpraktiker-neu-wulmstorf.de Dr. rer. nat. Andrea Sörens Jahrgang 60, Heilpraktikerin, Tätigkeitsschwerpunkte: Irisdiagnostik, Craniosacrale Therapie, Koreanische Handakupunktur Praxis in Hamburg-Eimsbüttel E-Mail: andrea.soerens@hamburg.de Bärbel Pöhls Jahrgang 71, Heilpraktikerin Tätigkeitsschwerpunkte: Dunkelfelddiagnostik, Osteopathie, Medi-Taping, Ohrakupunktur, Nephrologie Praxis in Hamburg-Volksdorf E-Mail: bit.poehls@gmx.de Web: www.naturheilzentrum-volksdorf.de Ariane Reinert-Stellmach Jahrgang 74, Heilpraktikerin, Tätigkeitsschwerpunkte: Kinderheilkunde, Craniosacrale Osteopathie, Praxis in Hamburg-Eimsbüttel und Elmshorn E-Mail: mailto:areinert30@googlemail.com -21-

Petra Scheinemann Jahrgang 69, Heilpraktikerin, Tätigkeitsschwerpunkte: Homöopathie, Hypnose, psychoonkologische Beratung, Dorn-Breus, Praxis in Hamburg-Eimsbüttel E-Mail: mailto:info@naturheilpraxis-scheinemann.de Web: http://www.naturheilpraxis-scheinemann.de/ Isabelle Manig Jahrgang 71, Heilpraktikerin Dozentin für Cranio-Sacral-Therapie Tätigkeitsschwerpunkte: Cranio-Sacral-Therapie, osteopathische und energetische Behandlungskonz. Praxis in Fuhlsbüttel-Nord Email: i.manig@cranio-heilung.de Web: http://www.cranio-heilung.de/ Nicole Ulsamer Jahrgang 1972, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Ausbildung in tiefenpsychologischer Körpertherapie, Co-Therapeutin am ipk Hamburg Seit 2010 Praxis im Grindelviertel Trainerin und Coach für Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation und Konflikttraining Mitglied im Verband freier Psychotherapeuten (VfP) Christina Susanne Weitzel Jahrgang 77, Heilpraktikerin, Physiotherapeutin Sängerin und Landwirtin, Tätigkeitsschwerpunte: Craniosakraltherapie, Lymphdrainage, Fußreflexzonenbehandlung, Homöopathie, Bobath&PNF palliativ-onkologische und palliativ-neurologische Behandlung Praxis HH- Eimsbüttel und Ellerbek E-Mail: christinaweitzel@web.de Web: www.naturheilkunde-weitzel.de Stand 07/2015 Änderungen vorbehalten -22-