Marktanreizprogramm für dezentrale Stromspeicher für PV-Strom



Ähnliche Dokumente
Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

VARTA Storage KfW-Programm 275

Fördermittel Marktanreizprogramm der KfW und mehr

VARTA Storage KfW-Programm 275

Deutsche Energieversorgung GmbH

Batteriespeicher für Privathauhalte Erste Ergebnisse des Einsatzes von Haushalts- Batteriespeichern in Schleswig-Holstein

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen

Photovoltaik 2.0 Von der Rendite zu mehr Unabhängigkeit Mit Eigenstrom gut für die Zukunft gerüstet

Für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Zukunft der Verteilnetze

Entwicklung des Förderprogramms für dezentrale Batteriespeichersysteme in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen

Photovoltaik zum Eigenverbrauch und GIPV RENEXPO Augsburg, 12. Oktober Gerd Becker.

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Energieeffiziente Sportanlagen

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Stromspeicher in der Energiewende

Herzlich Willkommen!

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

KfW- Förderprogramme für Erneuerbare Energien

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden.

Kurzinformation Wirtschaft

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Photovoltaik und Stromspeicher Eigenverbrach steigern Unabhängigkeit von Strompreisen und Energieversorger schaffen Herzlich Willkommen

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt.

Energiestammtisch Münster 2014 Dipl.-Ing. Hans Braun Elektro-Solartechnik H. Schwarzer GmbH Münster

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Direktvermarktung und Marktprämie

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

inwärme-undkältespeicherneingesetzt,umdieenergiespeicherungzuvergrößern.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen!

Aktionskreis Energie April 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez

Effizienzhaus Plus und PV-Batteriespeicher: Die Förderprodukte der KfW

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Förderung der Tiefengeothermie durch die KfW

Fotovoltaik-Förderung 2015

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

Der Beitrag der Wohnungsbaufinanzierung zur Energieeffizienz

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG

Der moderne Stromtarif

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

öglichkeiten der nergiewende

Photovoltaik und Eigenverbrauch Herzlich Willkommen

KfW-Programm Erneuerbare Energien

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Finanzen und Steuern bei Solaranlagen - Steuerliche Vorteile und Behandlung der Stromeinspeisung - Klaus Michael Schmitt Steuerberater

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Kennzahlen einer Solarbatterie: technische & praktische Bezugsgrößen. Speicherkapazität / Batteriekapazität (Nennkapazität)

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang

Aktuelle Themen der Photovoltaik Wirtschaftlichkeit & Steuern Photovoltaik ohne Finanzamt von

Kaufpreis inkl. Grundstück:

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Die Photovoltaik-Speicherförderung in Deutschland

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Stromspeichersysteme

Berechnung der Zuschüsse des KfW-Speicherprogramms in SOLinvest

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

PV Marktdaten Update Juni 2015

EEG-freie Marktpotenziale: PV-Anlagen auf Industriedächern

emobility OBERFRANKEN

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Sie möchten natürliche Energien nutzen?

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Technische und wirtschaftliche Aspekte der Zwischenspeicherung von Solarenergie zur Steigerung des Direktverbrauchs

Stromspeichertechnik im privaten Haushalt

Mehrere Diagramme zu einer Darstellung kombinieren

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Transkript:

Marktanreizprogramm für dezentrale Stromspeicher für PV-Strom Dr. Karin Freier Referatsleiterin E I 5 Solarenergie, Biomasse, Geothermie (Strom) E-Mail: karin.freier@bmu.bund.de

Überblick 1. Hintergrund der Förderung Speicher als Flexibilitätsoption Parlamentsauftrag 2. Eckpunkte des Förderkonzepts Ausgestaltung des Konzepts Förderhöhe Kostenrechnung Fördervorraussetzungen 3. Weitere Schritte

Speicher im zukünftigen Stromsystem Erst bei Anteilen > 40 % EE im Strombereich zunehmend von Bedeutung Einspeisung EE erfordert flexibles Stromsystem eine Flexibilitätsoption unter anderen! derzeit oft noch sehr teuer Aber: Stromspeicher (insb. Batterien) haben großes Entwicklungspotenzial kostenseitig technologisch Marktanreizprogramm zur Beschleunigung der Entwicklung

Parlamentsauftrag (1) Entschließungsantrag der Fraktionen CDU/CSU und FDP (März 2012) erforderlich, für die zunehmende Zahl der PV- Dachanlagen innovative, kostengünstige, netzentlastende Speichertechnologien für dezentrale Lösungen zu entwickeln...bis Oktober 2012 Vorschläge für ein Marktanreizprogramm für Speicher vorzulegen (erwartbarer Beitrag zur Netzentlastung bzw. - stabilisierung)

Protokollerklärung im VA des EEG 2012 ( PV-Novelle Juni 2012 ) Parlamentsauftrag (2) Die Bundesregierung wird noch im Jahr 2012 ein neues technologieoffenes Marktanreizprogramm mit zinsverbilligten Krediten für dezentrale Speicher (insbesondere zur besseren Integration von kleinen und mittelgroßen Photovoltaikanlagen ) bei der KfW initiieren und spätestens ab 1. Januar 2013 mit einer flankierenden Förderung aus Bundesmitteln in Höhe von mindestens 50 Mio. Euro ausgestalten.

Folgeprozess Juni 2012: Workshop Stromspeicher mit Wissenschaftlern und BMU & KfW Juli 2012: Vergabe eines Kurzgutachtens an RWTH Aachen (Prof. Sauer) August 2012: Auftakttreffen zum Kurzgutachten September 2012: Erhalt eines Entwurfs des Kurzgutachtens Erste Diskussion mit KfW und Solarbranche Oktober 2012: Zustimmung der BMU-Hausleitung zu den Eckpunkten Fachdiskussion spezieller Aspekte insbesondere Netzfragen mit weiteren Forschungsnehmern Auftakt Ressortabstimmung Entwurf einer Richtlinie

Eckpunkte - Konzept Bestandteil des KfW-Programms Erneuerbare Energien Programmteil Standard Zinsverbilligungen werden von der KfW getragen Tilgungszuschüsse aus Bundesmitteln (BMU)

Eckpunkte - Förderhöhe Grundprinzip: Orientierung an Nennleistung der PV-Anlage und nicht Speicherkennzahlen (Größe, Entladungstiefe, ) Sicherstellung Technologieoffenheit Anlagenbetreiber erwirbt automatisch das für ihn sinnvoll dimensionierte System (Marktprozess)

Eckpunkte - Förderhöhe Neuanschaffung kombiniertes PV-Anlagen/Speichersystem: Rückrechnung der förderfähigen Kosten aus Gesamtpreis Hintergrund: nur Förderung des Batteriesystems nicht PV-Anlage Gesamtpreis Kosten PV-Anlage = förderfähige Kosten errechnet aus Vergütung der PV- Anlage für die nächsten 20 Jahre und der Annahme einer 5%igen Rendite Förderung = 30 % an förderfähigen Kosten aber gedeckelt : Maximal ~ 650 Euro / KWp jährlich anzupassen!

Eckpunkte - Förderhöhe Zuschuss pro kwp, aber Leistungsbegrenzung Maximal 30 kwp und Weiteres: Öffnung zunächst nur für PV-Anlagen ab dem 1.1.2013 (zukünftiger Zubau und Nachfrage schwer einzuschätzen, Monitoring) Programm zunächst auf 3 Jahre befristet Volumen 50 Mio. Euro/a ~ 25000 Anlagen mit etwa 2000 Euro TZ

Beispiele zur Illustration der Förderung

Beispiel: Einfamilienhaus und kleinerer Speicher (5 kwp Anlage & 3,4 kwh nutzbarer Speicher) 1) Kosten PV-Anlage komplett 1.1. 2013 : ~ 8000 Euro (1600 Euro/kWp als Schätzung) 2) Investition in IBC SolStore 6.8 Pb (Blei, 3,4 kwh nutzbar, ~ 6000 Euro) 3) Gesamtinvestition: ~14000 Euro Aber: Kosten der PV-Anlage sollten stets möglichst exakt rausgerechnet werden sollten tendenziell eher unterschätzt werden Unterschätzung erhöht zunächst förderfähige Kosten, aber durch Deckelung weitgehend unschädlich

Förderfähige Kosten ~ 6000 Euro zusätzliche Investitionskosten => 6000 / 5 Euro/kWp = 1200 Euro/kWp = spezifische förderfähige Kosten 1200 Euro/kWp spezifische förderfähige Kosten < Deckel Förderung 5 kwp * 0,3 * 1200 Euro/ kwp = 1800 Euro (genau 30 %!) => verbleibende Kosten Batteriespeicher: 6000 1800 = 4200 Euro - Investitionsrechnung: - 4200 Euro Kosten + Vorteil Speicher (Eigenverbrauch)

Vorteil Speicher = Eigenverbrauchsoptimierung: Erhöhung Eigenverbrauch 25-35 %: ~ 200 bis 410 Euro pro kwp der PV-Anlage in 10 Jahren (Annahme 950 Volllaststunden, Strompreiserhöhung 2-5 % pro Jahr) Also: - 4200 + 5 * (210 bis 410) = - (3150 bis 2150) Aber: Reinvestition in Batterie innerhalb von 10 Jahren wahrscheinlich (Pb!): Kosten unklar, etwa 1000 bis 2000 Euro? Abschätzung: 1/2 bis 2/3 der Investitionskosten verbleiben (nach 10 Jahren) deutlich negative Investitionsrechnung! 30%ige Förderung bietet Luft nach oben

Einfamilienhaus : 5 KWp Dachanlage + Speicher Szenario: Deckel 2.000, Fördersatz 30% (EV-Erhöhung nicht betrachtet bei beiden Alternativen ähnlich) Alternative 1 (wie eben) Pb-System von IBC Solar SolStore 6.8 Pb 3,4 kwh nutzbare Kapazität ~ 6000 Alternative 2: Li-System von PROSOL: Sonnenbatterie Basic 3,2 kwh nutzbare Kapazität ~ 11000 6000 / 5 kwp = 1200 /kwp < Deckel (2000 /kwp) 11000 / 5 = 2200 /kwp > Deckel (2000 /kwp) Förderung: 5 * 0,3 * 1200 /kwp = 1800 Förderung: 5 * 0,3 * 2000 /kwp = 3000 Fazit: -6000+ 1800 = - 4200 verbleibende Kosten! & Reinvestition Batteriespeicher wahrscheinlich Fazit: -10000+ 3000 = - 7000 verbleibende Kosten & keine Reinvestition wahrscheinlich

Eckpunkte - Fördervorrausetzungen 1) Netzdienlichkeit & Schnittstellen Begrenzung auf 60 % der Nennleistung Schnittstelle zur Fernparametrierung (Wirk- und Blindleistungskennlinien ggf. neu einstellbar) Schnittstelle zur Fernsteuerung vorhanden Einhaltung gültiger Netzanschlussrichtlinien (VDE?) Einbindung in ein Energiemanagementsystem möglich Offenlegung der Schnittstellen des Batteriemanagementsystems Allgemeine Prämisse : Kein Vorgreifen von Normungsprozessen aber Stimulation der Entwicklung!

Eckpunkte - Fördervorrausetzungen 1) Netzdienlichkeit & Schnittstellen Begrenzung auf 60 % der Nennleistung Schnittstelle zur Fernparametrierung (Wirk- und Blindleistungskennlinien ggf. neu einstellbar) Schnittstelle zur Fernsteuerung vorhanden Einhaltung gültiger Netzanschlussrichtlinien (VDE?) Einbindung in ein Energiemanagementsystem möglich Offenlegung der Schnittstellen des Batteriemanagementsystems Allgemeine Prämisse : Kein Vorgreifen von Normungsprozessen aber Stimulation der Entwicklung!

Eckpunkte - Fördervorrausetzungen 2) Zeitwertersatzgarantie Sicherung der Qualität und Technologieoffenheit Händler/Hersteller garantiert Ersatz des Zeitwerts bei Defekt der Batterie innerhalb von 7 Jahren Annahme einer linearen Abschreibung der Batterie verschiedene Technologien (Li / Pb) werden kostenseitig vergleichbar Ausschluss von Produkten minderwertiger Qualität später/nachträglich: Forderung Versicherungslösung

Weitere Schritte Ressortabstimmung Anhören / Diskussion mit der Stakeholder Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Solarbranche Diskussion im Parlament Abschließende Diskussion und Fixierung des Programms Mandatarvertrag mit KfW