Das aktuelle Schultelegramm der Freien Waldorfschule Frankfurt

Ähnliche Dokumente
Bildungs- und Teilhabepaket

weisses Feld Einklinker Flyer DIN lang blau Jugendlichenbetreuung weisses Feld Bildung und Teilhabe bei Bezug von SGB II Leistungen Logo

Das aktuelle Schultelegramm der Freien Waldorfschule Frankfurt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Das Bildungs- und Teilhabepaket in Kiel. Anlage 3

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII)

Das Bildungspaket. - Leistungen für Bildung und Teilhabe - Mitmachen möglich machen! Koordination für Bildung und Teilhabe Fachbereich 23

So bereiten Sie ein Adventsfest vor

Leistungen für Bildung und Teilhabe

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe

SCHULPOST Uhr : Elternabend der 9. Klasse Uhr: Vorlesetag ( Esel-Lesetag) in der Eisenbahnstraße

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule!

FREIE WALDORFSCHULE SCHOPFHEIM e.v. FERIENTERMINE für das Schuljahr 2016/2017

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Elternbrief Sommerferien 2016

Ranzenpost. Informationen/Termine. Schulleitung: Schulmitteilungen. Herzliche Einladung! Nr. 655

Herzlich willkommen zur Information über das Bildungs- und Teilhabepaket!

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Bildung und Teilhabe. Umsetzung in Remscheid. Stadt Remscheid 06. April Mittwoch, 6. April 2011

Familienzentrum Grünschleife

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

Der Landrat. Richtlinien zur Umsetzung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe im Bereich des SGB II ab

Ulrike Zellerhoff psychol. Beratung Reuteranger Sehnde

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Sollte Ihr minderjähriges Kind Wohngeld erhalten, so reichen Sie diesen Antrag bitte beim Amt für Teilhabe und Soziales der Stadt Oldenburg ein.

Die Welt um uns herum. begleiten.

Geschäftsbereiche Arbeit und Soziales Bad Homburg v. d. Höhe, im Mai 2011

Elternbrief. Kleiner Jahresrückblick

Abenteuer Umwelt. Liebe Kinder, Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, 1. Ferienwoche

Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2015/2016 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Wohnzimmer Projekte : Malen Tanzen Kochen Backen

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach

Antrag auf Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe

350 Stunden Engagement und Schweiß im Zeichen des Zwilling - über das Übungsfeld Monatsfeier, ausdauernde Tatkräftige und treue Eltern

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern,

Neue Wege in der Jugend- und Kinderförderung Chancen für die Vereine

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

Bildungs- und Teilhabepaket. Nutzen Sie die Zuschüsse zu Schulund Freizeitangeboten.

2. Wer gewährt die Leistungen, wo sind die Anträge zu stellen?

Das aktuelle Schultelegramm der Freien Waldorfschule Frankfurt

Ranzenpost. Informationen/Termine. Schulleitung: Schulmitteilungen Nr Herr Krappmann Frau Burgenmeister Frau Ehlen Herr Ahua

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Leistungen für Bildung & Teilhabe in der Stadt Nürnberg

Private Grundschule Schloss Thiergarten NEWSLETTER

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Januar bis Juli 2016

der Grundschule Grainau

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

DAS BILDUNGSPAKET IM KREIS BERGSTRASSE

Freizeitprogramm -Januar 2019-

Informationsblatt Leistungen für Bildung und Teilhabe. Tagesausflüge und mehrtägige (Klassen)Fahrten. Außerschulische Lernförderung

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Programm Februar-Juni 2018

Arbeitsanweisung zur Gewährung von Leistungen für Bildung und Teilhabe gemäß 28 Abs. 2 bis 7 Zweites Sozialgesetzbuch (SGB II)

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

Bildungs- und Teilhabepaket

AMBULANT BETREUTES WOHNEN GRUPPENANGEBOTE - JANUAR Samstagsangebot im Januar. Eislaufen in der Eishalle Wiehl

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Folienpräsentation Leistungen zur Bildung und Teilhabe

Informationen zum Bildungspaket

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Bildung und Teilhabe

Abgestimmtes Grobkonzept zur Umsetzung. des Bildungs- und Teilhabepakets (B-T-P) in Bremerhaven. - Endfassung; Stand: 22.

Kindermuseum. Museum. wird Junges

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n

JOBCENTER. Leistungen für Bildung und Teilhabe

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn

Mensch sein, frei und geborgen.

Schulinformationen. April/Mai/Juni 2017 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL. Bollschweil, Thema: Frühlingsstrauß Klasse 3 und 4

Positive Nachrichten haben auch unsere Horteltern mitzuteilen:

Freie Waldorfschule Saar-Hunsrück. Walhausen, den Liebe Eltern,

Mitmachen für alle! Das Bildungs- und Teilhabepaket des Jobcenter Stuttgart

Programm Lebenshilfe Center

EINLADUNG ZU DEN FREIZEITAKTIVITÄTEN IM MAI 2017

Leistungen für Bildung & Teilhabe

Jedes Kind kommt mit!

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen

Kreis Kleve. Anträge auf eine rückwirkende Leistungsbewilligung (zum ) müssen bis zum gestellt werden.

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Donnerstag, Nummer 05

Ferienbetreuung 2011

MEIN NACH MITTAG AM AUGUSTINIANUM // AKTIVE PAUSE // MENSA UND SCHÜLERCAFÉ // ARBEITSGEMEINSCHAFTEN // HAUSAUFGABEN-SILENTIUM // SCHULFACHLICHE HILFE

Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder!

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

- F E D - Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis August Vo r a n k ü n d i g u n g e n

Hinweise (Anmelde- und Teilnahmebedingungen)

Transkript:

Das aktuelle Schultelegramm der Freien Waldorfschule Frankfurt Nr. 157 September 2019 Erscheint ca. 10-mal im Jahr Redaktion: C. Decressonnière, K. Schmid M. Weiler (V.i.S.d.P.) Adresse: Friedlebenstraße 52, 60433 Frankfurt, T: 069 / 95 306 141, F: 069 / 95 29 42 25, www.waldorfschule-frankfurt.de Anmerkung: Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird in den Texten der Einfachheit halber nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen. Herzlich willkommen! Wir freuen uns sehr, die neuen Schülerinnen und Schüler sowie die neuen Kinder mit ihren Eltern an unserer Schule und Kindertagesstätte begrüßen zu dürfen und wünschen allen eine gute, erfolgreiche und fruchtbare Zeit. Ebenso heißen wir unsere neuen Lehrerinnen und Lehrer sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter willkommen: Frau Linda Altenburg-Dzialowski, Kindertagesstätte, Herr Martin Borsch, Werken, Frau Nicole Brüggen, OGTS Frau Oufaa Boutayeb, Französisch, Frau Adriana Campos, Biologie/Chemie, Frau Annalisa Cocciolo, Eurythmiebegleitung, Frau Carina Diefenbach, Deutsch/Geschichte, Frau Lena Diewald, Gartenbau, Frau Andrea Gerdau, Handarbeit, Frau Christine Groh, Hausboot Frau Monika Kessenbrock, OGTS, Frau Petra Kolb, Mathematik/Physik, Frau Hannah-Luna Kreutz, Bundesfreiwilligendienst, Frau Hannah-Leonie Müller, Bundesfreiwilligendienst Herr Allan Ofwono, OGTS, Frau Nina Plenty, Kindertagesstätte, Herr Mario Reiche, Fördern und Heilen, Frau Aurelia Riff, Werken, Frau Elisabeth Schulze, Vorklasse, Frau Ulla Schweitzer, Geschichte/Physik Herr Andreas Spira, Werken, Frau Nienke Steiner, Englisch, Frau Cintia Uy, Bundesfreiwilligendienst, Frau Lea Zurr, Klassenlehrerin 1b. Ihnen allen wünschen wir viel Freude bei Ihrer neuen Tätigkeit und eine gute Zusammenarbeit. Die Redaktion Sommerfest Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der Waldorfschulen feiern wir unser Sommerfest in diesem Jahr am Samstag, 07.09.2019 von 12 bis 18 Uhr im Holzhausenpark. Neben diversen Aktivitäten wird es auch viele Leckereien geben, die an unserer großen Jubiläums-Kaffeetafel in geselliger Runde verzehrt werden können. Da wir nur ein Teil des von der Frankfurter Bürgerstiftung veranstalteten Festes sind, wird gebeten, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Die Einladung finden Sie auf der letzten Seite der Heißen Feder. K. Schmid Seite 1/6

Gartenwasseranschluss auf dem KiTa Gelände In den Sommerferien war es endlich soweit der lang ersehnte Gartenwasseranschluss wurde im Garten der KiTa verlegt und eingerichtet. Planung und Durchführung sind auf Initiative eines Schülervaters und seiner Familie umgesetzt worden. Für seine Spende und Unterstützung möchten wir uns herzlich bedanken ohne dieses Engagement wäre der Anschluss nicht zu Stande gekommen 1000 Dank! A. Ellermann Willkommen im Schülerfoyer Nach mehr als 10 Jahren träumen und planen wurde am Freitag, 23.08. das neue Schülercafé endlich eingeweiht. Die gesamte Oberstufe hatte sich im Neuen Saal versammelt und wurde von Herrn Mitzenheim in die baulichen Details und die Nutzungsordnung, die mit Schülern der Oberstufe entwickelt wurde, eingeweiht. Über die Historie des Projekts berichtete die frischgebackene Abiturientin Friederike Strickstock, die mit am längsten in die Planungen involviert war und glücklicherweise nun zum Ende ihrer Schulzeit wenigstens noch die Eröffnung miterleben konnte. Nach den obligatorischen Blumensträußen und einer Danksagung der Schulleitung an die Verantwortlichen, ging es für alle dann endlich in das Foyer, wo Herr Breig mit dem Oberstufenorchester und dem Chor mit zwei wunderbaren französischen Stücken der Feier einen beschwingten und fröhlichen Abschluss gab. Danach nahmen die Schüler den neuen Raum in Beschlag, der mit in hellem Holz gestalteten Sitzgruppen und vielen neuen Lampen eine sehr freundliche und schöne Atmosphäre ausstrahlt. Das Café im Foyer wird von einer Schülerfirma betrieben und versorgt Mitarbeiter und Oberstufenschüler in den Pausen mit Bio-Snacks und Getränken. Da das Foyer nun für 350 Menschen zugelassen ist, steht es der Schulgemeinschaft auch wieder für andere Feste und Veranstaltungen zur Verfügung. Ein herzliches Dankeschön nochmal an alle, die an diesem Projekt mitgearbeitet haben. K. Schmid Aufenthalt auf dem Schulgelände Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass das gesamte Schulgelände und insbesondere die Schulgebäude außerhalb von schulbezogenen Veranstaltungen kein Aufenthaltsort und Spielplatz ist. In den letzten Monaten ist es durch Mitglieder der Schulgemeinschaft zu Beschädigungen, Einbrüchen und Einbruchversuchen gekommen, die für uns neben dem finanziellen Schaden auch einen hohen Arbeitsaufwand bedeuten. Wir werden entsprechendes Verhalten sowohl schulrechtlich als auch rechtlich streng ahnden und ggfs. auch Strafanzeigen erstatten. Eltern von minderjährigen Schülern möchten wir in diesem Zusammenhang auf Ihre Aufsichtspflicht hinweisen. M. Weiler Frühstücksangebot! Gönnen Sie sich von 07.45 bis 09.00 Uhr eine kleine Auszeit bei einem Kaffee oder einem Frühstück in unserer Schulküche. Leckere Backwaren und Kaffeesorten erwarten Sie, auch zum Mitnehmen. Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie! A. Ellermann MensaMax Überweisung Angabe Verwendungszweck Bitte geben Sie bei Ihrer Überweisung nur den Benutzernamen (bestehend aus 4 Buchstaben und 4 Ziffern) im Verwendungszweck an und keine zusätzlichen Angaben, wie z.b. MensaMax, Kindername oder Mittagessen. Nur dann kann die Zuordnung automatisch erfolgen. Jede zusätzliche Angabe führt dazu, dass die Überweisung manuell nachbearbeitet wird und entsprechend einige Tage verzögert auf Ihrem MensaMax-Konto zur Verfügung steht. A. Ellermann Info für Familien, die Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) haben Schülerinnen und Schüler, deren Familien im Leistungsbezug nach SGB II oder SGB XII sind sowie Familien, die Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen, können Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket bekommen. Anspruch besteht auch für Kinder aus einkommensschwachen Familien, deren Einkommen zur Deckung der Bedarfe für Bildung und Teilhabe nicht ausreicht, die zwar den Lebensunterhalt aus eigenen Kräften und Mitteln bestreiten, diese aber Seite 2/6

nicht oder nur teilweise zur Deckung der Kosten für den Schulbedarf ausreichen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Jobcenter oder Sozialrathaus. Folgende Leistungen sind Bestandteil des Bildungs- und Teilhabepakets: Eintägige Ausflüge und mehrtägige Klassenfahrten Schulbedarf Schülerbeförderungskosten Lernförderung Mittagessen Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben Bitte denken Sie daran, dass Sie bei Beantragung der Bewilligung von Leistungen (Grundsatzantrag) immer auch gesondert den Zuschuss zum Mittagessen und den Zuschuss für eintägige Ausflüge beantragen müssen, da diese nicht automatisch verlängert und auch nicht rückwirkend bewilligt werden. Sollte uns kein aktueller Bescheid vorliegen, müssen Sie leider zuerst in Vorlage treten. Wenn wir den Bescheid erhalten, wird Ihnen das zu viel gezahlte Geld für den jeweils bewilligten Zeitraum über MensaMax erstattet. Ferner bitten wir zu beachten, dass wir für bestellte Essen, die nicht abgeholt werden, den vollen Preis abrechnen müssen, da eine Abrechnung mit den Ämtern nicht möglich ist. C. Decressonnière Schülerbeförderung/ Fahrtkostenerstattung Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es nach dem hessischen Schulgesetz Anspruch auf Fahrtkostenerstattung. Bei Fragen zum Anspruch und zu den Grundanträgen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Stellen bei der Stadt oder beim Kreis und zu den Fahrkarten bei den Verkehrsverbünden. Hinweise für Familien mit Wohnsitz in Frankfurt: Informationen finden Sie unter https://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=4096&_ffmpar[_id_inhalt]=31882955. Die Grundsatzanträge sind im Schulbüro (Frau Decressonnière) erhältlich. Bitte beachten Sie, dass Anträge für die zukünftigen 5. Klassen erst kurz vor den Sommerferien vom Schulbüro weitergeleitet werden können. Hinweise für Familien mit Wohnsitz in Frankfurt Nieder-Erlenbach: Schülerinnen und Schüler, die in Nieder-Erlenbach wohnen, haben die Möglichkeit, sich die Fahrtkosten bis einschließlich 13. Klasse erstatten zu lassen. Hierfür ist ein spezieller Grundsatzantrag ab Klasse 11 notwendig, der im Schulbüro (Frau Decressonnière) erhältlich ist. C. Decressonnière Gemeinsam den Wandel gestalten. Eine nachhaltige Wirtschaft ist möglich! Auftakt des Forums Mondays for Future am Vorabend des weltweiten Klimastreiks. Für Eltern, Schüler*innen, Lehrer*innen, Bürger*innen. Die Fridays for Future Demonstrationen führen uns vor Augen: Es ist Zeit zu handeln und zu verändern, jede*r Einzelne ist gefordert: Was können wir tun, um die Art wie wir leben und arbeiten umwelt- und gesellschaftsverträglich zu gestalten? Wie gelingt ein gutes Leben mit Rücksicht auf Mensch und Natur und welche Möglichkeiten haben Konsumenten und Unternehmen? Es gibt viele Alternativen und zahlreiche inspirierende und ermutigende Beispiele des Gelingens. Wir möchten mit Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und interessierten Bürger*innen Impulse zu einer nachhaltigen Veränderung unserer Welt setzen. Konkret und im Dialog. Mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Wir starten am 16. September mit einem Impuls aus der Gemeinwohl-Ökonomie Bewegung und freuen uns über anregenden Austausch und vielleicht den Start neuer Projekte an unserer Schule und in den Betrieben! Montag, 16. September, 19:00 Uhr im Werkhaus W. Kilthau, H. Stickdorn, O. Viest, A. von Welck Aktuelle Veranstaltungstermine Waldorf 100 Sommerfest und Kaffeetafel im Holzhausenpark mit Theater, Tanz, Musik, Poesie Samstag, 07.09.2019 von 12.00 18.00 Uhr Holzhausenpark, Frankfurt Waldorf100 Begegnungstag Eurythmie 11. bis 13. Klassen aus Hessen treffen sich zu Vorträgen und Workshops. Samstag, 14.09.2019 ab 10.00 Uhr Öffentliche Aufführung um 16.00 Uhr Insel-Pausenhof-Flohmarkt Samstag, 14.09.2019, 11.00-14.00 Uhr Inselpausenhof Seite 3/6

Informationswochenende für Eltern der angemeldeten Kinder für die Vorklasse und 1. Klasse im Schuljahr 2020/2021 (Anmeldung über das Schulbüro: aufnahme at waldorfschule-frankfurt.de) Freitag, 20.09.2019, 20.00 Uhr Samstag, 21.09.2019, 09.00 17.30 Uhr Waldorf100 Betrachtung der Waldorfbewegung I Ein historischer Blick: Wo kommen wir her wo gehen wir hin?, Thomas Janson Freitag, 20.09.2019, 20.00 Uhr, Neuer Saal Achtung: Uhrzeit verschoben Öffentliche Monatsfeier Im Rahmen des Wochenendes für Eltern der kommenden ersten Klassen zeigen Schüler aller Altersstufen verschiedene Unterrichtsbeispiele. Die Uhrzeit der Öffentlichen Monatsfeier im Rahmen des Wochenendes für Eltern der kommenden ersten Klassen am Samstag, 21.09.2019 ist in der Broschüre Hessen feiert - 100 Jahre Waldorfschule Termine im Jubiläumsjahr 2019 falsch abgebildet. Die Monatsfeier findet um 09.00 Uhr statt und nicht wie angegeben um 10.00 Uhr. Neuer Saal Eintritt frei, Spenden werden erbeten. Waldorf100 Podiumsgespräch: Betrachtung der Waldorfbewegung Podiumsgespräch mit Pädagogen einer Waldorfschule, einer staatlichen Schule und einer heilpädagogischen Schule. Freitag, 18.10.2019, 20.00 Uhr Neuer Saal Mitarbeitende (m/w/d) gesucht Lehrkraft für Englisch Sek I, gern auch Sek II Handwerklich geschickten und versierten Hausmeister (m/w/d) Klassenlehrer (m/w/d) gern mit Zweitfach Fachkraft als Einrichtungsleitung für unsere KiTa Kontakt: personalbuero at waldorfschulefrankfurt.de Haben Sie Lust, in einem unserer Arbeitskreise mitzuarbeiten? Unsere Arbeitskreise sind ein wichtiges Standbein. Vieles, das Sie auf dem Adventsfest finden, ist hier entstanden. Sie erarbeiten in netter Atmosphäre schöne Dinge und eignen sich dabei kostenlos Können an. In anderen Kreisen leisten Sie sinnvolle Hilfe für Schule und Kita. Wir hoffen und freuen uns auf Sie. Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit 6-8 Treffen jährlich. Termine nach Vereinbarung. Ansprechpartner Herr Schmid, kschmid at waldorfschule-frankfurt.de Voraussetzung: Erfahrung in Kommunikation/Grafik/Journalismus/PR etc. und jeder, der gerne mit Menschen in Kontakt tritt. Arbeitskreis Fundraising/Förderverein 6-8 Treffen jährlich. Termine nach Vereinbarung. Ansprechpartnerin Frau Opatz, Kontakt über das Schulbüro. Voraussetzungen: Erfahrung in Kommunikation/PR, Fundraising. Wir freuen uns über alle, die gerne Gutes tun. Festvorbereitungskreis Dienstags von 8 10 Uhr (Termine nach Vereinbarung) im Speisesaal. Ansprechpartnerin Frau Scheit, Kontakt über das Schulbüro. Wir freuen uns über alle, die gerne Feste organisieren. Filzen Alle 2 Wochen Mittwoch (beginnend mit dem 1. Mittwoch nach den Ferien) ab 19.30 Uhr im Handarbeitsraum, 1. OG Werkstattbau. Ansprechpartnerin Frau Hartlieb, Kontakt über das Schulbüro. Bitte vorher anmelden. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Töpfern Mittwochs von 8-10 Uhr oder von 20-22 Uhr im Wechsel im Keramikraum, 1. OG im Werkstattbau. Ansprechpartnerin Frau Cox, Kontakt über das Schulbüro. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Puppennähen Jeden Donnerstag ab 15 Uhr. Ansprechpartnerin Frau Wolfart, Kontakt über das Schulbüro. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt, Kinder dürfen mitkommen. Wollwerkstatt Freitags zwischen 8 11 Uhr im Handarbeitsraum, UG Altbau. Ansprechpartnerin Frau Reith, Kontakt über das Schulbüro. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Projekt Jahrbuch Benötigt werden Gestalter, Texter, Drucker. Arbeitszeit absolut flexibel. Ansprechpartner Herr Jungermann, Kontakt über das Schulbüro. Seite 4/6

Zuwanderer-Initiative Lehrer, Eltern und Schüler organisieren gemeinsam Projekte für und mit Zugewanderten in unserer Schule. Mitdenker jederzeit herzlich willkommen. Ansprechpartnerin Frau Hellebrand, Kontakt über das Schulbüro. Diverses Fahrraddemonstration für mehr Fahrradwege in Frankfurt Der Radentscheid Frankfurt lädt am 29.09.2019 zur KIDICAL MASS ein einem Fahrrad-Korso für Kinder. Dabei soll der Blick auf die stark eingeschränkte Bewegungsfreiheit von Kindern und älteren Menschen in Großstädten gelenkt werden. Gestartet wird um 15.30 Uhr vor der Alten Oper, Dauer ca. 1 Stunde. Weitere Infos: https://www.radentscheidfrankfurt.de/kidicalmass/. M. Stelzer, Schülermutter Kl. 10a Tag der offenen Hoftore zum Thema Zukunftsfähigkeit Zukunft kann man schmecken, riechen, fühlen: Das wird der Tag der offenen Hoftore 2019 in den Gassen Niederursels beweisen. Der hof als Veranstalter hat das Straßenfest in diesem Jahr unter das Motto Zukunftsfähigkeit gestellt. Von Fridays for Future bis zum BUND, vom Bürgerverein Niederursel bis Transition Town Frankfurt sind Initiativen eingeladen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Ideen für eine bessere, gerechtere, ökologischere Welt beschäftigen. Und das eben nicht nur in der Theorie, sondern ganz praktisch: Da wird aus Streuobstwiesenäpfeln frischer Süßer, da stampfen Kinder Lehmziegel für Insektenhotels und gestalten mit Pflanzenfarben, basteln Erwachsene und Kinder mit Naturmaterial und riechen an heimischen Kräutern. Zwischen kulinarischen Angeboten, Verkaufsständen und vielen Stationen zum Mitmachen ist auch der Dottenfelder Hof mit Schweinchen zu Gast, und die Naturfarm Schilasmühle lockt mit Tieren von Esel und Schaf bis Kaninchen und Bienenschwarm. Beim Stapeln von Getränkekisten in schwindelerregende Höhen erproben die Größeren ihren Mut, denn der gestaltet unsere Zukunft. Puppenspiele für ganz Kleine sind weniger nervenzehrend. Und für die Eltern gibt es nicht nur französische Straßen- und andere Musik von der offenen Künstlerbühne, sondern auch genug ruhige Ecken in den Höfen Niederursels, deren Tore die Einrichtungen am hof, Geschäfte und Privatleute alljährlich am 03.10. öffnen. Tag der Offenen Hoftore am 03.10.2019 von 11 bis 17 Uhr in Frankfurt- Niederursel Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrrad empfehlenswert Ansprechpartnerin für Rückfragen: Ulrike Ullrich, Tel. 069/95 77 56 39 oder u.ullrich at der-hof.de U. Ulrich Zimmer-/Wohnungssuche Liebe Eltern, Lehrer und Schülerschaft, Mein Name ist Kadra Dreizehnter. Ich bin ehemalige Schülerin der Freien Waldorfschule Dinslaken und beginne im Oktober mein Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt. Zurzeit bin ich händeringend auf der Suche nach einer Wohnmöglichkeit. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn sie, falls sie jemanden kennen, der ein Zimmer/ kleine Wohnung vermietet oder selber eine(s) zur Miete freistehen haben, bei mir melden würden. Kontakt: 02064/7 32 99 61 oder k.dreizehnter at gmail.com Mit freundlichen Grüßen K. Dreizehnter Ferienregelung und freie Tage Es gilt für alle Schüler die hessische Ferienregelung: Herbstferien 30.09.2019 11.10.2019 Weihnachtsferien 23.12.2019 10.01.2020 Fasching 24.02.2020 25.02.2020 Osterferien 06.04.2020 17.04.2020 Schulfreie Tage 22.05.2020 und 12.06.2020 Sommerferien 06.07.2020 14.08.2020 Erste und letzte Schultage: Freitag, 20.12.2019, Unterrichtsende 10 Uhr Montag, 13.01.2020, Unterrichtsbeginn 8 Uhr Freitag, 03.07.2020, Unterrichtsende 11 Uhr Montag, 17.08.2020, Unterrichtsbeginn 9 Uhr Vor allen anderen Ferien endet der Unterricht laut Stundenplan. Nach allen anderen Ferien beginnt der Unterricht um 8 Uhr. Redaktionsschluss für die nächste Heiße Feder ist am 14.10.2019. Bitte senden Sie Ihre Artikel spätestens bis zu diesem Termin an Frau Decressonnière, mail at waldorfschule-frankfurt.de Seite 5/6

Einladung Unter dem Motto Tanz, Musik und Poesie laden Sie die SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern der Freien Waldorfschule Frankfurt ganz herzlich zum Sommerfest im Holzhausenpark ein! oesie Tanz usik Sommerfest im Holzhausenpark Samstag, 7. September 2019 von 12.00 18.00 Uhr Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der Waldorfschulen feiern wir im Jubiläumsjahr 2019 im Holzhausenpark. Ermöglicht hat dies die Frankfurter Bürgerstiftung, die uns als Ehrengast des Kinderfestes im Holzhausenpark begrüßt. Freuen Sie sich auf eine Vielzahl von Aktivitäten für große und kleine Gäste, genießen Sie selbstgemachte Köstlichkeiten an unserer Jubiläums-Kaffeetafel, erfreuen Sie sich an den Darbietungen unserer SchülerInnen und feiern Sie mit uns rund um das Holzhausenschlösschen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Samstag, den 07.09.2019 von 12-18 Uhr im Holzhausenpark, Frankfurt. Das genaue Programm erhalten Sie vor Ort, oder zeitnah als Download auf unserer Website. Wir empfehlen Ihnen mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen: Mit den U-Bahnlinien U1, U2, U3, und U8 oder mit der Buslinie 36 bis Haltestelle, Holzhausenpark. Freie Waldorfschule Frankfurt am Main Friedlebenstraße 52 I 60433 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69.95 306-0 I www.waldorfschule-frankfurt.de