Wie kann ich die Vorzüge der DFN-MCU in einem Adobe Connect Meeting nutzen? Synchrone Zusammenarbeit verschiedener Konferenzmodelle



Ähnliche Dokumente
Adobe Connect Tutorial

Fotostammtisch-Schaumburg

VERSION 5.4 (BETA) MIKOGO VIDEOKONFERENZEN - HANDBUCH

Anleitung Virtual Classroom für Teilnehmer

2 Skype zum ersten Mal öffnen und einrichten

Anleitung Virtual Classroom für Veranstalter

2 in 1 Präsenz- & Onlineveranstaltungen mit digitalem Whiteboard und Adobe Connect

Hilfe zur Einwahl ins Uniserv Webinar mit WebEx

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kurzanleitung RACE APP

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Online-Dateienablage und Datenaustauschdienst Box.net Stand: September 2011

2.2 Installation via Netzwerkkabel

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das!

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

Webstream.eu Live Streaming mit ManyCam

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

mmone Internet Installation Windows XP

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember PocketPC.ch_Review_iLauncher.

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen

Wie Sie mit Mastern arbeiten

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Installationsanleitung. Ab Version

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Anleitung zum HD-Streaming

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, jroos@hispeed.ch -

mmone Internet Installation Windows Vista

Animationen erstellen

Dokumentenverwaltung im Internet

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Thema: Bereitstellen von Lehrveranstaltungen

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Wie kann ich die Kamera mit dem Wi-Fi-Netzwerk meines Routers verbinden?

Clusterportal Interaktiv Text

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Gezielt über Folien hinweg springen

Herzlich Willkommen in unserem Virtuellen Klassenzimmer Adobe Connect - Eine kurze Bedienungsanleitung

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0

mit ssh auf Router connecten

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

DRF-A3 IEEE 1394 FireWire Adapter Schnellinstallationsleitfaden

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

1.3. Installation und Konfiguration von Filr Desktop

Der Kalender im ipad

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Dokumentation PuSCH App. android phone

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

Integrated Services Realtime Remote Network

VDW Statistik Portal Häufig gestellte Fragen. Version 1.2 ( Katharina Düngfelder & Markus A. Litters) Vorwort

Dokumentation PuSCH App. android phone

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Registrierung auf der Symbolon Online-Academy

EVENTO-WEB. Handbuch für Dozierende. Version: 1.2 Datum: 20. Dezember 2010 Autoren: BA Schuladministration

Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor:

TeamSpeak3 Einrichten

Erste Schritte mit Brainloop Dox

Webfauna Android. Erhältliche Versionen Android Version und neuer. Herunterladen Erhältlich im Play Sotre für Android.

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv.

1. Warum gibt es Virus Meldung beim Download der Software JNVR? Aber Bitte die Datei nur aus der Webseite: herunterladen.

DVB-T EuroMini100 Seite 1 von 10

Installation und Bedienung von vappx unter ios

Schritt-für-Schritt-Anleitung. Verwendung Ihres Twinspace

Digi Vox Ultimate Pro

Funktionsbeschreibung Website-Generator

Was man mit dem Computer alles machen kann

Technical Note 0606 ewon

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Lesen und Kaufen von ebooks über den Online-Shop Ihrer Buchhandlung

Anleitung ACPcloud.rocks Registrierung und erste VM

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Bedienungsanleitung für. Android Stick 2.0

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Anleitung Homepage TAfIE

Das neue Tech Data Software Download Portal

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Aufklappelemente anlegen

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage:

3. Die tägliche -Flut effizient verwalten

Anleitung vom 4. Mai BSU Mobile Banking App

Aufbau der GO-Redaktionssystem-Oberfläche Schulungsunterlagen für

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Transkript:

Deutsche Initiative für NetzwerkInformation Dr. Max Mustermann e.v. Referat Kommunikation & Marketing VideoKonferenzTechnologien Verwaltung und ihre AnwendungsSzenarien Arbeitsgruppe (AG) VIKTAS Wie kann ich die Vorzüge der DFN-MCU in einem Adobe Connect Meeting nutzen? Synchrone Zusammenarbeit verschiedener Konferenzmodelle Wolfgang Ruhstorfer, Rechenzentrum Universität Regensburg, Ref. I/5 Neue Medien

Universität Regensburg Rechenzentrum, RZ 01.05 Universitätsstraße 31 D-93053 Regensburg Tel [& Fax]: +49 941/ 943- [81-] 4883 Wolfgang.Ruhstorfer@rz.uni-regensburg.de Zur eigenen Person: Wolfgang Ruhstorfer Universität Regensburg, Rechenzentrum Abt. I Dienste, Ref. 5 Neue Medien speziell Multimedia, Graphik und VC: Codepage-, Schriften- & Tastatur-Probleme Computergrafik & Bildverarbeitung Graphik-Suiten (Adobe CS, Corel u.a.) Großformat-, Poster- & PostScript-Probleme OMR-Prüfungsauswertungen PP, Präsentationen & Visualisierungen Scanner-Fragen und andere Produkte etc. und last, but not least: => Video- und Webkonferenzen Mitglied diverser Arbeitskreise: Stellvertretender Sprecher des AK Multimedia & Grafik im ZKI VIKTAS ( Videokonferenztechnologien und ihre Anwenderszenarien ) im DINI AMH ( Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen e.v.) etc.

Organisation einer Frühjahrs-Tagung für den Arbeitskreis Multimedia und Grafik im ZKI Schwerpunkt war der Umgang mit Alternativ-Software (typisches Lehrszenarium) inklusive Fachdiskussion: Primärer Fokus auf Präsentation Sekundär auf (Haupt-)Redner (=> große Gestik ) Tertiär auf diskutierendes Publikum (=> VC- Meeting )

Meine Überlegungen in Vorfeld der virtuellen Tagung zur Wahl der Konferenzmittel Nur VC als alleiniges Kommunikationsmittel scheidet aus: Viele Kollegen konnten sich nicht ganztags mit einem adäquaten VC-Codec versorgen Die erwartete Teilnehmeranzahl konnte nicht erahnt werden Die Qualität & Stabilität der Präsentation war wichtig Nur WebConf als alleiniges Kommunikationsmittel scheitert: Die Möglichkeit der Diskussion (inkl. gutem Bild des Sprechers) war sehr wichtig Die Diskussionspartner sollten einen einfachen Zugriff erhalten Die Qualität & Stabilität des Redner- & Diskussionspartner- Videobildes war wichtig

Feature-Vergleich: VC vs. WebConf Hard- oder Software-Codec nötig (Kaufware) Max 120 TN in VC Max Full-HD-Bild (1080p) für Präsentation Max Full-HD-Bild (1080p) für Redner Max Full-HD-Bild (1080p) für Publikum Max zwei der drei Quellen werden original dargestellt, evtl. PiP, PaP oder PoP Kein Chat Keine sonstigen Infos Gleichberechtigte Hierarchie: Punkt-zu-Punkt bzw. Punktzu-Sternverteiler (MCU) Software-App für fast alle Plattformen kostenlos verfügbar Max 1024 TN in WebConf Full-Screen für Präsentation Max VGA-Bild (640x480) für Kamera(s) Mehrere Kameras können parallel dargestellt werden Ein Bildschirm stellt alles dar Diverse Chat-Funktionen Infos, Hyperlinks & Dateifreigaben Mehrstufige Hierarchie: Benutzer, Moderatoren und Veranstalter; je in gelb (= bekannt) oder blau (= anonym), evtl. auf verschiedenen Plattformen (PlugIn oder Mobil- App)

Meine Lösung Expertendiskussion findet (im kleineren Kreis) auf VC- Basis statt: Rednerkamera, Diskussionsvideo & H.239- Präsentation Schulungsbildschirm wird außerdem via WebConf und Screen-Sharing übertragen Für die Rednerkamera in der WebConf-Sitzung verwende ich das Streaming-Signal der MCU (rtsp://mcu?.vc.dfn.de/conf_h263_g711u_768000 97933456) Für das diskutierende Publikum verwende ich den Video-Telefonie-Pod in der WebConf und rufe von dort die MCU-Sitzung direkt, hier: 97933456 (für ZKI AK MG) Chat, Hinweise (auf die Tagesordnung), WebLinks und Datei-Freigaben runden das Bild in der WebConf ab

Mein LayOut-Vorschlag für die WebConf (1920x1080) Präsentation in 720p (= 4/9-tel von Full-HD) 1/9-tel (= 640x360) für Videotelefonie 1/9-tel (oder weniger) für Kamera & Ton Je ein 1/18-tel für Teilnehmerliste & Hinweise (= TOPs) Rest linker Spalte für weitere PODs (Chat, Dateifreigabe, Fragen, Weblinks etc. 1/3 2/3 PS: Da ich auf WUXGA (= 1920x1200) das LayOut entworfen habe, habe ich am oberen Rand Platz für das Menü. Der Streifen rechts (= Layoutbalken) wird im Betrieb ausgeblendet.

Mein LayOut-Vorschlag für die WebConf (1920x1080) Präsentation in 720p (= 4/9-tel von Full-HD) Videotelefonie Kamera & Ton 1/9-tel (= 640x360) für Videotelefonie Hinweis & 1/9-tel [16:9] in (oder 640x360 weniger) [16:9] für in Kamera 640x360 & TonTeilnehmerliste Je ein 1/18-tel für Teilnehmerliste & Hinweise je 320x360 (= TOPs) (+) Rest linker Spalte für weitere PODs (Chat, Dateifreigabe, Fragen, Weblinks etc. Fragen und Antworten in 640x240 übrige PODs je in 320x240 (+) Präsentation in 1280x720 PS: Da ich auf WUXGA (= 1920x1200) das LayOut entworfen habe, habe ich am oberen Rand Platz für das Menü. Der Streifen rechts (= Layoutbalken) wird im Betrieb ausgeblendet.

Streaming-Signal als WebCam Ein Teilproblem war es, das Streaming-Signal der MCU (rtsp://mcu?.vc.dfn.de/conf_h263_g711u_768000 97933456) als ein WebCam-Signal für meine WebConf zu kriegen Deshalb rufe ich zuerst mit dem Video-Telefonie-Pod der WebConf die MCU-Sitzung direkt an, hier: 97933456 (für ZKI AK MG), damit entsteht eine VC-Sitzung Für diese VC-Sitzung kann ich nun die Steuerung übernehmen: (https://admin.vc.dfn.de/ conference.html?name=97933456) und lande dann im nächsten Bild

Steuerung der Video-Conference als Admin Info über das Streaming-Signal der MCU (rtsp://mcu?.vc.dfn.de/conf_h263_g711u_768000 97933456) bekommt man durch Conference "97933456" started at 14:00 on September 23 2015. das Textfeld-Icon It is an ad hoc conference and will continue until the final participant leaves. To join this conference, connect to "mcu?.vc.dfn.de" from a H.323/SIP videoconferencing device, and select it from the menu. To stream this conference to your desktop, connect a web browser to: http://mcu?.vc.dfn.de/conference_stream.html?name=97933456 To stream this conference to your desktop without requiring login, connect a web browser to: http://mcu?.vc.dfn.de/streaming.html?conference_id=97933456 To stream this conference directly, connect a media player to: rtsp://mcu?.vc.dfn.de/conf_h263_g711u_384000 97933456 for Realplayer 384k (384k, G.711mu audio, H.263 video) via RealPlayer, or: rtsp://mcu?.vc.dfn.de/conf_h263_g711u_1536000 97933456 for Quicktime 1,5M (1.54M, G.711mu audio, H.263 video) via QuickTime To embed the content applet in your own custom webpage, copy and paste the following code into your webpage: <applet code="djpeg.class" archive="djpeg.jar" codebase="http://mcu?.vc.dfn.de" width="640" height="608"> <param name="ip" value="mcu?.vc.dfn.de"> <param name="port" value="80"> <param name="conference_name" value="97933456"> <param name="pin" value=""> <param name="session" value="2"> <param name="options" value="0"> <param name="signin" value="cwp_admin"> <param name="split" value="78"> </applet>

Steuerung der Video-Conference als Admin Info über das Streaming-Signal der MCU Conference "97933456" started at 14:00 September 23 2015. (rtsp://mcu?.vc.dfn.de/conf_h263_g711u_768000 97933456) It is an ad hoc conference and will continue until the final participant leaves. To join this conference, connect to "mcu?.vc.dfn.de" from a H.323/SIP videoconferencing bekommt man durch device, and select it from the menu. To stream this conference to your desktop, connect a web browser to: das Textfeld-Icon http://mcu?.vc.dfn.de/conference_stream.html?name=97933456 To stream this conference to your desktop without requiring login, connect a web browser to: http://mcu?.vc.dfn.de/streaming.html?conference_id=97933456 To stream this conference directly, connect a media player to: rtsp://mcu?.vc.dfn.de/conf_h263_g711u_384000 97933456 for Realplayer 384k (384k, G.711mu audio, H.263 video) via RealPlayer, or: rtsp://mcu?.vc.dfn.de/conf_h263_g711u_1536000 97933456 for Quicktime 1,5M (1.54M, G.711mu audio, H.263 video) via QuickTime To embed the content applet in your own custom webpage, copy and paste the following code into your webpage: <applet code="djpeg.class" archive="djpeg.jar" codebase="http://mcu?.vc.dfn.de" width="640" height="608"> <param name="ip" value="mcu?.vc.dfn.de"> <param name="port" value="80"> <param name="conference_name" value="97933456"> <param name="pin" value=""> <param name="session" value="2"> <param name="options" value="0"> <param name="signin" value="cwp_admin"> <param name="split" value="78"> </applet>

SplitCam als virtuelle WebCam Als virtuelle WebCam nutze ich das Programm SplitCam (http://splitcamera.com/splitcamsetup.exe ) SplitCam kann RTSP-Ströme, Bildschirmfreigaben, Bilder oder Videos als Kamerasignal freigeben SplitCam kann aus einer realen Kamera mehrere Programme (VC, Adobe Connect, Skype, MSN etc.) gleichzeitig mit Video-Daten versorgen SplitCam (ver. 6 & 7) existiert für MS Windows XP (und später), benötigt Intel Dual Core CPU (oder äquivalent), min 2 GB RAM und ca 20% CPU siehe: http://blog.splitcamera.com/2014/newrelease-splitcam-6-is-now-available.html

SplitCam-Signal als Kamera und Ton Nach Download, Installation & Start, folgen die Einstellungen: Pulldownmenü (oben): File => Video Source => IP Split Camera Footer-Menü (unten): Sources => Webcam => IP Split Camera => URL: rtsp://mcu?.vc.dfn.de/ Sie könnten weitere Parameter für diese Sitzung einstellen, z.b. [oberes Menü] File => Frame rate => 10 fps (reichen); Options => Resolutions => Resolutions by Source (hier: CIF = 352x288) Saturierung der Farbe etwas erhöhen [unten]: Options => Regler beim Auge auf ca. 2/3 etc. rtsp://mcu?.vc.dfn.de/conf_h263_g711u_1536000 9793345

SplitCam-Aktivierung als WebCam In Analogie zum Video-Telefonie-Pod der WebConf wähle ich jetzt im Kamera und Ton -Pod der WebConf meine IP Split Camera Kamera-Vorschau & Kamera-Freigabe ( Meine WebCam starten und Freigabe starten ) folgen Icon Microphon => Mikrophon auswählen => Mikrophon (SplitCam Virtual Audio Device (WDM)) Nun sollten Sie wieder in die Web-Steuerung der MCU gehen und dem Streaming-Objekt spezifische Eigenschaften zuweisen!

Eigenschaften für das Streaming-Objekt in MCU Klicken Sie bitte auf Streaming viewers, um weitere Einstellungen zu tätigen: Layout: Family 2 und Voice-switched, damit hat man in der Kamera genau den Redner der VC erfasst. >

Eigenschaften für das Webconf-Objekt in MCU Klicken Sie bitte auf webconf@vcs1-stu.vc.dfn.de, um hier diese Einstellungen zu tätigen: Layout: Family 4, no contribute content, und Voiceswitched >

Steuerung MCU (2)

Was sind die Vorteile dieser Konstruktion? Alle beteiligten Personen sollten ein Maximum an Qualität erreichen können: Die WebConf sieht die komplette Videokonferenz Die aktive Kamera / Redebeiträge werden automatisch von der MCU geschaltet Echounterdrückung wird von der MCU bzw. Codecs geleistet Der Steuer-PC für die WebConf könnte auch remote (resp. virtuell ) auf einer performanten Maschine laufen Selbst Handy-Cams könnten in Sitzung eingebunden werden Die Latenz der Kamera ist beinahe nicht zu bemerken! Es entstehen neue Videokonferenz-Szenarien (=> VIKTAS! ) Nachteile? Etwas mehr Organisations- & Verwaltungsaufwand

Zusammenspiel IP-Netz Tandberg MCU WebConf-Server MCU (H.323 & SIP) 23 23 24.09.2015

Feedback Haben Sie dazu noch Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Deutsche Initiative für NetzwerkInformation e.v. VideoKonferenzTechnologien und ihre AnwendungsSzenarien Arbeitsgruppe (AG) VIKTAS 24 24 24.09.2015