4. Sitzung des Kundenbeirats der Stromnetz Berlin GmbH

Ähnliche Dokumente
3 Vorstellung der neuen Webseite und Angebot zur Mitarbeit

Umfrage Smart Meter Rollout & Messstellenbetrieb

Messstellenbetriebsgesetz

Verfasser ... Das Protokoll wird unter Berücksichtigung der Änderung von den anwesenden Beiratsmitgliedern

Das Messstellenbetriebsgesetz

FAQ zum Rollout von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen

Smart Meter Rollout in Hamburg

Deutschland hat Zukunft Digitalisierung der Energiewirtschaft

Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. und dessen Auswirkungen auf das Messwesen

Werden moderne Messeinrichtungen nur in Deutschland oder auch in anderen Ländern eingebaut?

EW Medien und Kongresse GmbH

Smarte Daten Energiedaten wertvoller als Energie?

Erste gemeinsame Kundenbeiratssitzung von Gasnetz Hamburg und Stromnetz Hamburg

Expertenforum Smart(er) Energy

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu?

Intelligente Messsysteme Ihre Fragen, unsere Antworten

Häufig gestellte Fragen zur modernen Messeinrichtung (digitaler Stromzähler)

Häufig gestellte Fragen zu modernen Messeinrichtungen (elektronische Stromzähler) Nr. Fragen Antworten

Das Digitalisierungsgesetz und was ab auf uns zukommt

Strom- und Gasnetz Wismar GmbH

Smart Meter Rollout Die intelligenten Stromzähler ziehen ein

Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene

Smart Meter Rollout ab 2017? Umsetzung gesetzlicher Vorgaben bei den SWM

Praxisforum DigiNetze. gat-/wat-fachmesse Digitalisierung. neue Herausforderungen an die Bestandsdokumentation Andrea Tudsen / Friedhelm Gahr

Was sind Smart Meter? Fragen und Antworten zu den intelligenten Zählern.

Herausforderung Smart Metering: Konsequenzen und Vorteile für Unternehmen. Herr Christian Schembor, Stadtwerke München 12.

Einladung zu den Kundentagen der Carl Zeiss MES Solutions GmbH Willkommen in der Zukunft

EINFÜHRUNG VON SMART METERN

BERUFSKOLLEG WESEL. Bildungsgang: Elektrotechnik

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Ernährung 4.0 Status Quo, Chancen und Herausforderungen

Was bedeutet der Smart-Meter-Rollout für die PV-Branche? DGS LV Franken in Kooperation mit ComMetering GmbH

Digitale Zukunft der Energiewirtschaft Anforderungen und Perspektiven

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt

Zähler werden smart Verbrauch wird transparent Verbraucher werden innogized

Anfertigung von Portraitfotos für die Veröffentlichung im Internet. Diese sind bereits auf der Kundenbeiratsseite veröffentlicht.

Häufig gestellte Fragen rund um das neue Messstellenbetriebsgesetz (msbg) und intelligente Messsysteme!

ARGEDV. Seminarprogramm. Veranstaltungen, Webinare und mehr. Weitere Informationen erhalten Sie unter

Die Grundlage bildet das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende, das im. September 2016 in Kraft getreten ist. Im darin enthaltenen

Pflicht und Kür: neue Chancen und Geschäftsmodelle mit Smart Metering

DIGITALE STROMZÄHLER

Häufig gestellte Fragen zur modernen Messeinrichtung (digitaler Stromzähler)

Dürfen wir vorstellen? Der Neue in Ihrem Haushalt!

5 Jahre Volksentscheid REKOMMUNALISIERUNG DES STROM- UND GASNETZES IN HAMBURG ERFOLGE UND HERAUSFORDERUNGEN

FAQ Smart Meter Rollout

Protokoll der 8. Sitzung des Klimaschutzbeirates, 19. März 2015

Strategie Stromnetze. Fachtagung Strategie Stromnetze

Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017

AUSWIRKUNGEN DES MESSSTELLENBETRIEBSGESETZES AUF GEWERBE UND WOHNUNGSWIRTSCHAFT

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Strategieprozess Smart Grids 2.0. Smart Innovative Energy Services. Workshop

Die Digitalisierung der Energiewende Smart Meter als entscheidendes Element der Energieversorgung von morgen. 1 Einleitung

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

Vollversammlung für das Mess- und Eichwesen 2017

Auswirkungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) sowie von Änderungen des HGB auf die buchhalterische Entflechtung nach 6b EnWG

Smart Meter Gateways. Mehrwertdienste außerhalb des Meterings. Christoph Raquet, Leiter Innovationsmanagement, PPC AG. PPC 2018,

Der Smart Meter Rollout. Qivalo Know-How

Mit Sicherheit Smart Data. 14. November 2016, Berlin

Häufig gestellte Fragen zur modernen Messeinrichtung (digitaler Stromzähler)

Häufig gestellte Fragen zur modernen Messeinrichtung (digitaler Stromzähler)

Häufig gestellte Fragen zu modernen Messeinrichtung und Intelligentem Messsystem (digitaler Stromzähler)

Fragen zum Smart-Meter Rollout

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

Smart Service Welt. 25. November 2016, Berlin

enreg.workshop zum Messstellenbetrieb Das Ausschreibungsverfahren gemäß 41 ff. MsbG

Tagung Mikroelektronik für Industrie und 22. März 2019 im Harnack-Haus, Berlin

Smart Metering Chancen für die Wohnungswirtschaft

Was ist der Hintergrund für den Einbau digitaler Zähler? Was sind digitale Zähler?

Energiedatenerfassung durch Smart Meter

Ihre neue moderne Messeinrichtung

SMART METER FRAGEN UND ANTWORTEN

Umlaufrendite. Zinssatz Eigenkapital > 40% Verbraucherpreisindex (VPI)

Start Rollout Smart Meter 2017

Häufig gestellte Fragen zur modernen Messeinrichtung (digitaler Stromzähler)

Häufig gestellte Fragen zur modernen Messeinrichtung (digitaler Stromzähler)

Häufig gestellte Fragen zum Einbau moderner Messeinrichtungen und intelligenter Messsysteme

Herr Lins; Herr Dr. Nürnberg; Herr Dr. Petridis; Herr Schneider

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns

Neue Form der Zusammenarbeit

Intell gente Stromzähler

Vorstellung Praxisleitfaden Smart

Veranstaltungsprogramm

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Schulpflegschaftssitzung der Horionschule Sinnersdorf. im Schuljahr 2017/2018. Protokoll: Volker Roloff. Sinnersdorf, 19.

Standardisierung und Anforderungen an SMGW Administration

shutterstock SMARTE ZUKUNFT DIE GEMEINSAME STRATEGIE VON BAKOM UND BFE

e*nergy-steuerbox mit CLS Schnittstelle Strompager DX, die hybride Steuerbox mit e*nergy-technologie und CLS Schnittstelle

Niederschrift. Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 16. Oktober 2012, 15:00 Uhr

> 100 STADTWERKE MIT 2,4 MIO. ZÄHLERN SIND BEREIT. Smart Meter Gateway Administration der Rollout startet. schleupen.de

FAQ Häufig gestellte Fragen zu modernen Messeinrichtungen Wir helfen Ihnen und geben Antworten!

Smart Meter Rollout in Hamburg

SWE. FAQ Häufig gestellte Fragen zu modernen Messeinrichtungen Wir helfen Ihnen und geben Antworten!

Immobilientag NRW Düsseldorf, Van der Valk Airporthotel

EINLADUNG GESUNDE MITARBEITERSTARKE UNTERNEHMEN

Transkript:

4. Sitzung des Kundenbeirats der Stromnetz Berlin GmbH Datum: 02.11.2015 Ort: Puschkinallee 52 12435 Berlin Beginn: 17:10 Uhr Ende: 21:05 Uhr Teilnehmer: Anwesend: Kundenbeiräte: Stromnetz Berlin GmbH: Vattenfall Europe Metering GmbH: Nicht anwesend Torben Bertram, Rita Busse, Dr. Thomas Habath, Martin Kabelitz, Dr. Alexander Kalz, Daryusch Kian, Stefan Kuntze, Steffen Kunze, Olaf Lau, Cäcilie Micka (bis zur Gruppenarbeit), Thorsten Neumann, Nadine Nitschke (bis zur Pause), Daniela Rechenberger, Johannes Röckelein, Thomas Steffen, Vera von Keller, Harald Vogel (bis zur Pause) Dr. Erik Landeck, Oliver Koglin, Anja Lehmann, Nam Phan, Claudia Rathfux Thomas Rütting, Dr. Daniel Kolleck Kundenbeiräte: Bärbel Ciesielski, Kai Kallweit, Richard Meißner, Marion Michaelsen, Fabian Pilzecker, Jürgen Steinkönig 1 Einführung Nach dem Sicherheitsimpuls Fahren im Winter begrüßt Oliver Koglin den Kundenbeirat und stellt die Tagesordnung vor. Änderungen im Kundenbeirat Herr Torben Bertram wird als nachgerücktes Mitglied vorgestellt. Frau Petra Simon-Lux ist als Beiratsmitglied zurückgetreten. Das Nachrückverfahren wird kurzfristig gestartet, so dass zur 5. Sitzung der Beirat wieder vollständig ist. Neuigkeiten Die neue Webseite www.stromnetz.berlin ist online; die Hinweise aus der Arbeitsgruppe wurden weitestgehend berücksichtigt. Strom zum Begreifen Die regionalen Führungen werden Anfang Dezember 2015 gestartet. Apps Herr Phan, Masterand, betrachtet im Rahmen seiner Masterarbeit Apps für den Einsatz bei einem Netzbetreiber und führt dabei eine Kundenbefragung durch. Die Kundenbeiräte werden von Herrn Phan um Bewertung und Unterstützung des Fragebogens gebeten. Befragung Erfolgreiches Stromsparen Es wurden knapp 30.000 Kunden angeschrieben. Ca. 10% haben den Fragebogen ausgefüllt und zurück gesandt. Die Auswertung erfolgt voraussichtlich bis Mitte Dezember 2015.

Besuch Energiemuseum 17.11.2015 Überprüfung der Bankdaten für die Auszahlung der Aufwandsentschädigung für 2016 Thematischer Schwerpunkt der vierten Beiratssitzung: Innovationen 2 Aktuelles aus der Geschäftsführung Dr. Erik Landeck berichtet über den aktuellen Stand zur Stromnetzkonzession und den nun bald anstehenden zweiten Vergabebrief. Thematisiert wurden außerdem der Netzgipfel sowie die Netzentgelte. Herr Dr. Landeck weist nochmals explizit auf der Initiativrecht des Kundenbeirats hin, durch das jedes Mitglied laut Sitzung eigene Fragestellungen zur Beantwortung durch die Geschäftsführung einreichen kann. Für die nächste Sitzung wird die Entwicklung der Netzentgelte und der Investitionen der letzten Jahre vorgestellt sowie Zahlen aus den Geschäftsberichten zur Verfügung gestellt. 3 Projekt Smart Meter / Smart Meter Rollout Thomas Rütting, Geschäftsführer Vattenfall Europe Metering GmbH, und Dr. Daniel Kolleck, Projektleiter Smart Meter Roll-Out Vattenfall Europe Metering GmbH, stellen die sogenannten intelligenten Messsysteme sowie modernen Messeinrichtungen vor, die ab dem Jahr 2017 schrittweise eingeführt werden. Grundlage der Einführung ist das neue Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (Messstellenbetriebsgesetz - MsbG) mit dem Ziel einer Standardisierung. Im weiteren Verlauf wurden der Nutzen für die Kunden durch die neue Messtechnik, Datensicherheit, Datenschutz sowie die voraussichtlichen Kosten vorgestellt und diskutiert. Zu der Einführung der Messtechnik wird die Stromnetz Berlin die Berliner allgemein und die betroffenen Kunden im speziellen gezielt informieren. Rechtzeitig vor dem Start der Kundenkommunikation wird der Kundenbeirat hinzugezogen und um Mithilfe gebeten. Herr Dr. Landeck wies auf die Möglichkeit zum Testen eines intelligenten Zählers mit Fernauslesung und Zugang zu einem Online-Portal für die Verbrauchsvisualisierung hin. Interessenten können sich bis zum 11. Dezember per Mail unter kundenbeirat@stromnetzberlin.de melden. 4 Innovationsmanagement Claudia Rathfux, Leiterin Strategie Stromnetz Berlin GmbH, stellte ihren Bereich vor und zeigte eine Überblick der innovativen Themen von Stromnetz Berlin. Einige der Themen sind auch auf der interessanten Internet-Seite www.berlin-innovation.de detaillierter beschrieben. Frau Rathfux berichtete über Digitalisierungstrends, den Wandel der digitalen Medien wie auch die damit verbundene steigende Kundenfokussierung. Ziel von Stromnetz Berlin ist eine sogenannte Digitale Roadmap bis Ende 2015.

5 Gruppenarbeit zu Digitalisierung Wie kann Stromnetz Berlin mit seinen Kunden durch moderne Medien / Digitalisierung kommunizieren und Hilfestellung bieten? a) Störung: Die Gruppe wies auf die Wichtigkeit der Kommunikation sowie die Nutzung verschiedener Kommunikationskanäle hin.

b) Intelligente Messsysteme: Nutzen, Wünsche und Vorteile wie Darstellung der genauen Anwendungsmöglichkeiten sollten laut der Gruppe in den Vordergrund gestellt werden.

c) Sonstige Kundenanliegen wie z. B. Hausanschluss: Ideen zum möglichen Prozessablauf wurden durch die Gruppe vorgestellt. 6 Ausblick und nächste Schritte Besuch Energiemuseum Steglitz Dienstag, 17.11.2015 5. Sitzung des Kundenbeirats März 2016 Die Einladungen werden noch verschickt. Themen: Energiewende/Umwelt und Wirtschaftlichkeit/Strompreis