BWL-Vertiefungen/-Schwerpunkte WS 2014/2015



Ähnliche Dokumente
Der Schwerpunkt Finance & Accounting wird von drei Lehrstühlen getragen. Schwerpunkt Finance & Accounting

Der Schwerpunkt Finance & Accounting wird von vier Lehrstühlen getragen. Schwerpunkt Finance & Accounting

BWL-Vertiefungen/-Schwerpunkte WS 2014/2015

18 ECTS Der Schwerpunkt Finance & Accounting bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten

Informationsveranstaltung BWL - Schwerpunkt. Fachschaftsvertretung TUM-BWL

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Lehrangebot des Lehrstuhls für Technische Dienstleistungen und Operations Management im Schwerpunkt OSCM


Masterstudiengang TUM-WIN

Masterstudiengang TUM-NAWI

Informationsveranstaltung für Studierende im dritten Fachsemester TUM-BWL (B.Sc.) WS 2016/2017. Studienfortschritt Projektstudium BWL-Schwerpunkte

Masterstudium General Management

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität München

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

»Deutsch-Französisches Management«

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

Masterstudiengang TUM-WITEC

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Master of Science Business Administration

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Joint Master Programm Global Business

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Major / Minor Operations & Information Management (O&IM)

A Studienablaufplan insgesamt

Business Project Sommersemester 2009

Cluster Operations & Information Management (O&IM) (Studiencluster Logistics & Information)

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Master of Science Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab genehmigt am 30.8.

Wirtschaftsingenieurwesen (WNB) Schwerpunkt International Studies. Infoveranstaltung April 2015

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Masterstudiengang TUM-WITEC

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Wirtschaftsingenieurwesen

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Informationsblatt Projektstudium

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Entrepreneurship-Module Hochschule Luzern Wirtschaft: BSc in Business Administration mit verschiedenen Studienrichtungen

Vom 18. März In-Kraft-Treten

Developing clusters to promote S³ innovation

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO

Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement. Prof. Dr. Robin Kleer

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Vom 5. August In-Kraft-Treten

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14

STudieren im. Université de Liège. Stand: Juli 2012

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Minuten [1, 4 ] Mathematische

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

Amtliche Bekanntmachungen

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Allgemeine Informationen für die Master-Studiengänge Information Management und International Finances & Entrepreneurship

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet.

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Progra n ew perspectives MMÜBE r SIC h T 2014/2015

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Transkript:

TUM School of Management Herzlich Willkommen zu der Informationsveranstaltung BWL-Vertiefungen/-Schwerpunkte WS 2014/2015 der TUM School of Management

TUM School of Management Herr Prof. Dr. Jürgen Ernstberger Academic Director für den Bachelorstudiengang TUM-BWL und Inhaber des Lehrstuhls für Financial Accounting F Begrüßung 2

TUM School of Management Programmablauf 17.00 Uhr: Begrüßung (Academic Director Prof. Dr. Jürgen Ernstberger) 17.05 Uhr: Vorstellung der BWL-Schwerpunkte Finance & Accounting (TUM-BWL-BA/MA, TUM-NAWI/WIN, TUM-WITEC) und Energy Markets (nur TUM-WIN) - Prof. Dr. Jürgen Ernstberger 17.15 Uhr: Vorstellung des BWL-Schwerpunktes Innovation & Entrepreneurship (TUM-BWL-BA/MA, TUM-NAWI/WIN, TUM-WITEC) Prof. Dr. Holger Patzelt 17.25 Uhr: Vorstellung des BWL-Schwerpunktes Marketing, Strategy & Leadership (TUM-BWL-BA/MA, TUM-NAWI/WIN, TUM-WITEC) Prof. Dr. Hugo Kehr 17.35 Uhr: Vorstellung des BWL-Schwerpunktes Operations & Supply Chain Management (TUM-BWL-BA/MA, TUM-NAWI/WIN, TUM-WITEC) - Prof. Dr. Rainer Kolisch 17.45 Uhr: Vorstellung des BWL-Schwerpunktes Real Estate Management (nur TUM-WIN) - Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann 17.55 Uhr: Wichtige Informationen durch die TUM-BWL-Fachschaftsvertreter 3

TUM School of Management Aufbau TUM-BWL-Bachelorstudiengang TUM-BWL (180 Credits 30 Credits/Semester) B. Sc. BWL-Schwerpunkt BWL-Schwerpunkt Wahlmodule Wahlmodule (12 Credits) (12 Credits) Wahl Wahl eines eines der folgenden der folgenden Schwerpunkte: Schwerpunkte: Ingenieur- /naturwissenschaftlichewissenschaftliches Ingenieur- /natur- Fach Fach Pflicht-/Wahlmodule (42 Credits) (42 Credits) Bachelor s Thesis (12 Credits) im Bereich Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften Finance & Accounting Finance & Accounting Innovation Innovation & Entrepreneurship & Marketing, Strategy & Leadership & Operations & Supply & Supply Chain Chain Mngt. Mngt. BWL-Grundlagen Pflichtmodule (54 Credits) Foundation of Entrepreneurial and Ethical Business Buchführung und externes ReWe Management Science Kostenrechnung Produktion und Logistik Investitions- und Finanzmanagemnt. Organisation und Personalmanagement Marketing and Innovation Mngt. Empirische Methoden Wahl eines der folgenden Wahl eines der folgenden ing.- / naturwiss. Fächer: ing.- / naturwiss. Fächer: Maschinenwesen Maschinenwesen Elektro- Elektro- und und Informationstechnik Chemie Chemie Informatik Informatik Mathematisch- / naturwiss. Grundlagen Pflichtmodule (18 Credits) Mathematik Statistik Informatik International Experience & & Communication Skills Skills Pflichtmodul Pflichtmodul (6 Credits) (6 Credits) Grundlagen VWL Pflicht- VWL I VWL II VWL I VWL II Projekt- Studium Pflichtmodul (12 Credits) Grundlagen VWL Pflicht- module module (12 Credits) (12 Credits) Grundlagen Recht Pflichtmodule (12 Credits) Recht I Recht II 4

Thesis, Projektstudium. QQ Ingenieur-/ Naturwiss Fach Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Idealtypischer zeitlicher Studienverlauf (variiert je nach gewähltem INF) INF-Math. (6 Cr) INF (6 Cr) INF (6 Cr) Projekt- Studium (12 Cr) International Exp. & Comm. Skills (6 Cr) INF (12 Cr) Bachelor`s Thesis (12 Cr) INF (12 Cr) Math./naturwiss. Grundlagen Mathem. (6 Cr) Statistik (6 Cr) Inform. (6 Cr) Grundlagen Recht & VWL VWL I (6 Cr) VWL II (6 Cr) Recht I (6 Cr) Recht II (6 Cr) Betriebswirt. Schwerpunkt BWL-S (6 Cr) BWL-S (6 Cr) Betriebswirt. Grundlagen BWL-GL (18 Cr) BWL-GL (12 Cr) BWL-GL (12 Cr) BWL-GL (12 Cr) 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Z e i t v e r l a u f 5

TUM School of Management Bachelorstudiengang Zusammenspiel TUM-BWL-Bachelor- und Masterstudiengang Masterstudiengang Grundlagen (BWL/VWL/Recht/math.-naturwiss.) Basisvertief./QQ (VWL/Recht/Emp.Wirt.for./PF) Betriebswirtschaftlicher Schwerpunkt Innovation & Entrepreneurship Marketing, Strategy & Leadership Operations & Supply Chain Management Finance & Accounting Ingenieur- bzw. naturwiss. Fach Maschinenwesen Elektro- u. Informationstechnik Chemie Informatik Betriebswirtschaftliche Vertiefung Innovation & Entrepreneurship Marketing, Strategy & Leadership Operations & Supply Chain Management Finance & Accounting Ingenieur- bzw. naturwiss. Vertiefung Maschinenwesen Elektro- u. Informationstechnik Chemie Informatik 6

TUM School of Management Aufbau - Masterstudiengang TUM-WIN/NAWI Master s Thesis (30 Credits) M.Sc. TUM-WIN / NAWI (120 Credits) BWL-Vertiefung Wahl einer der folgenden Vertiefungsrichtungen: Innovation & Entrepreneurship Marketing, Strategy & Leadership Operations & Supply Chain Management Finance & Accounting Real Estate Management (nur TUM-WIN) Energy Markets (nur TUM-WIN) (12 Credits) Betriebswirtschaftliche Grundlagen (48 Credits) Projektstudium (12 Credits) Naturwissenschaftliche Mastermodule (12 Credits) Global Entrepreneurship (6 Credits) Volkswirtschaftliche GL (6 Credits) Rechtswissenschaft. GL (6 Credits) 7

Z e i t v e r l a u f TUM School of Management Idealtypischer Studienverlauf Masterstudiengang TUM-WIN / TUM-NAWI 1. Sem. BWL GL (24 Cr) VWL (6 Cr) 2. Sem. BWL GL (18 Cr) BWL V (6 Cr) Recht (6 Cr) Global EP (6 Cr) 3. Sem. BWL GL (6 Cr) BWL V (6 Cr) Projektstudium / (oder naturwiss. Mastermodule) (12 Cr) 4. Sem. Master s Thesis (30 Cr) Betriebswirt. Grundlagen BWL- Vertiefung Rechtswiss. Grundlagen Volkswirt. Grundlagen Global EP Projektstudium Abschlussarbeit 8

TUM School of Management Der Schwerpunkt Finance & Accounting wird von sieben Professuren getragen Schwerpunkt Finance & Accounting Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Prof. Dr. Jürgen Ernstberger Prof. Dr. Gunther Friedl Prof. Dr. Christoph Kaserer Prof. Dr. Philipp Maume Prof. Dr. Alwine Mohnen Prof. Dr. David Wozabal Lehrstuhl für Entrepreneurial Finance ef. wi.tum.de Full Professorship Financial Accounting accounting. wi.tum.de Lehrstuhl für Controlling controlling. wi.tum.de Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte fm. wi.tum.de Assistant Professorship Corporate Governance and Capital Markets Law law.wi.tum.de Lehrstuhl für Corporate Management cm. wi.tum.de Assistant Professorship Investment, Finance, and Risk Management in Energy Markets cem. wi.tum.de Vorstellung des Schwerpunktes Finance & Accounting 9

TUM School of Management TUM-BWL Bachelor: Der Schwerpunkt Finance & Accounting bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten Entrepreneurial Finance CG and Capital Markets Law Financial Accounting Controlling Finanzmanagement u. Kapitalmärkte Corporate Management = WiSe = SoSe = jedes Se Entrepreneurial Finance Grundlagen der Verhandlungsführung Entrepreneurship & Law Introduction to Corporate Governance IFRS Accounting and Reporting Corporate Finance Gesellschaftsrecht I Gesellschaftsrecht II Grundl. u. int. Aspekte der Unternehmensführung = 3 ECTS = 6 ECTS Topics in Finance and Accounting I + II Seminar in Finance and Accounting 12 ECTS Vorstellung des Schwerpunktes Finance & Accounting 10

TUM School of Management Seminare zu unterschiedlichen und z.t. wechselnden Themen Seminar in Finance and Accounting Private Equity Case Study Seminar (Achleitner, SS/WS) Controlling mit SAP (Friedl, SS/WS) Unternehmensbewertung/Corporate Valuation (Friedl, WS) Cases in Management Accounting (Friedl, WS) Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Familienunternehmen (Friedl, SS) Instrumente der Unternehmensberichterstattung (Ernstberger, WS) Unternehmensrechnung (Ernstberger, SS) Seminar in Finance and Accounting (Kaserer, SS/WS) Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung und deren Anwendung auf ausgewählte Aspekte der Unternehmensführung (Mohnen, WS) Vorstellung des Schwerpunktes Finance & Accounting 11

TUM School of Management TUM-BWL Master / TUM-WITEC Master: Der Schwerpunkt Finance & Accounting bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten Entrepreneurial Finance CG and Capital Markets Law Financial Accounting Controlling Finanzmanagement u. Kapitalmärkte Corporate Management Energy Markets = WiSe = SoSe = jedes Se Financial Modeling in Private Equity Empirical Accounting Empirical Auditing Research Management Accounting IFRS Group Accounting Derivatives Banking and Risk Management Kapitalmarktrecht Bank- und Kreditsicherungsrecht Anreizsetzung Performancemessung Negotiation Strategies Energy Markets Challenges in Energy Markets = 3 ECTS = 6 ECTS Empirical Corporate Finance Management von Familienunternehmen Challenges in Energy Markets II Asset Management Energy Trading Dervivatives II: Energy Markets Advanced Topics in Finance and Accounting I + II Advanced Seminar in Finance and Accounting (Pflichtmodul der Vertiefung) 24 ECTS Vorstellung des Schwerpunktes Finance & Accounting 12

Entrepreneurial Finance TUM School of Management TUM-WIN Master / TUM-NAWI Master: Der Schwerpunkt Finance & Accounting bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten Financial Modeling in Private Equity Empirical Accounting Empirical Auditing Research Management Accounting IFRS Group Accounting Derivatives Empirical Corporate Finance CG and Capital Markets Law Banking and Risk Management Kapitalmarktrecht Bank- und Kreditsicherungsrecht Financial Accounting Controlling Finanzmanagement u. Kapitalmärkte Corporate Management Anreizsetzung Performancemessung Negotiation Strategies Energy Markets Energy Markets Challenges in Energy Markets = WiSe = SoSe = jedes Se = 3 ECTS = 6 ECTS Asset Management Management von Familienunternehmen Challenges in Energy Markets II Energy Trading Dervivatives II: Energy Markets Advanced Topics in Finance and Accounting I + II Advanced Seminar in Finance and Accounting (Pflichtmodul der Vertiefung) 12 ECTS Vorstellung des Schwerpunktes Finance & Accounting 13

TUM School of Management (Pflicht-)Seminare zu unterschiedlichen und z.t. wechselnden Themen Advanced Seminar in Finance and Accounting Current Issues in Private Equity (Achleitner, WS) Advanced Case Study Seminar in Entrepreneurial Finance (Achleitner, WS) Current Issues in Venture Capital (Achleitner, SS) Wirtschaftsprüfung (Friedl/Grottel, WS) Case Study Seminar (Friedl, SS/WS) Economics of Renewable Energy (Friedl/Bieberbach, WS) Financial Modeling with Excel (Friedl, SS) Energy and Power Markets (Wozabal, SS) STATA für empirische Forschungsprojekte in Accounting & Finance (Ernstberger, WS) Contemporary Issues in Financial Accounting (Ernstberger, SS) Case Studies in Financial Accounting and Financial Statement Analysis (Ernstberger, SS) Corporate Governance (Ernstberger, SS) Advanced Seminar in Finance and Accounting (Kaserer, SS/WS) Topics in Corporate Management (Mohnen, WS) Führung von Familienunternehmen (Mohnen, SS) Vorstellung des Schwerpunktes Finance & Accounting 14

TUM School of Management TUM-WIN Master: Energy Markets specialization Energy Markets Challenges in Energy Markets Challenges in Energy Markets II Energy Trading Dervivatives II: Energy Markets Advanced Seminar: Economics of Renewable Energy Advanced Seminar: Energy and Power Markets Andere Fakultäten Electricity Networks and Energy Markets Thermal Power Plants Intregration of Renewable Energies Energy Systems II Renewable Energy Technology II Energy Systems I Renewable Energy Technology I Energy and Economy Thermodynamics in Energy Conversion Energy Systems and Energy Economy Optimisation of Power Plant Portfolios in Liberalized Markets = WiSe = SoSe = jedes Se = 3 ECTS = 6 ECTS 12 ECTS Vorstellung des Schwerpunktes Finance & Accounting 15

TUM School of Management Die beteiligten Lehrstühle verfügen über vielfältige Praxiskontakte Projektstudium (Bachelor) Das Projektstudium besteht aus einer aktiven Mitarbeit an einem Praxis- oder Forschungsprojekt, das im Zusammenhang mit den Inhalten des Studiengangs steht. Die Bearbeitung erfolgt im Team (Gruppengröße: drei bis fünf Teammitglieder). Abschlussarbeit (Bachelorarbeit/Masterarbeit) Die Abschlussarbeit ist Bestandteil der wissenschaftlichen Ausbildung und soll zeigen, ob die Studierenden die wichtigsten Grundlagen des Fachgebiets beherrschen und auf einen Übergang in die Berufspraxis vorbereitet sind. Kooperationspartner Die beteiligten Lehrstühle können bereits zahlreiche Erfahrungen mit namhaften Kooperationspartnern aufweisen. Vorstellung des Schwerpunktes Finance & Accounting 16

TUM School of Management Competence Area Innovation and Entrepreneurship Competence Area Innovation and Entrepreneurship 17

TUM School of Management IE matters e.g., for a career in automotive 16,500 good ideas developed by BMW employees Value of >32 Mio. EUR Initiative promotes Creativity Entrepreneurial thinking and behavior Quelle: BMW Competence Area Innovation and Entrepreneurship 18

TUM School of Management IE matters e.g., for a career in consulting Quelle: Roland Berger Competence Area Innovation and Entrepreneurship 19

TUM School of Management Who we are Prof. Oliver Alexy Strategic Entrepreneurship Prof. Nicola Breugst Entrepreneurial Behavior Prof. Joachim Henkel Innovation Prof. Hana Milanov International Entrepreneurship Prof. Holger Patzelt Entrepreneurship Prof. Christina Raasch Technology Management Competence Area Innovation and Entrepreneurship 20

TUM School of Management How we teach Relevance Current materials, topics, and research results Direct inclusion of practice (guest speakers, case studies, ) Interdisciplinary approach International focus Fostering of soft skills (English, presentation, debate, ) Rigor Diversity in teaching methods, and use of the most appropriate ones Communication of deep knowledge Grafting and honing of core skills (information gathering and analysis, knowledge management, project management, ) Do something that you like, and do it well Competence Area Innovation and Entrepreneurship 21

TUM School of Management What we teach (BSc) Advanced Technology and Innovation Management (Henkel) Entrepreneurial Management (Patzelt) Strategic Entrepreneurship through Open Innovation (Alexy) Introduction to Entrepreneurial Behavior (Breugst) Topics changing offers; please check our websites Business plan seminars (UnternehmerTUM) Teaching by other members of faculty: Entrepreneurial Finance, Entrepreneurship and Law (Achleitner) Gesellschaftsrecht, Patente und Marken, Lizenzvertragsrecht (Ann) Sustainability Innovation and Sustainability Marketing (Belz) Competence Area Innovation and Entrepreneurship 22

TUM School of Management What we teach (MSc) Mandatory: one of five seminars E ship (Patzelt), Innovation (Henkel), Strategic E ship (Alexy), Entrepreneurial Behavior (Breugst), International E ship (Milanov) Lead-User-Projekt (Henkel) Case Study Seminars: Strategic Management of Technology and Innovation (Henkel), Entrepreneurial Strategy (Milanov) Entrepreneurship in Books and Movies (Breugst) Advanced Topics changing offers; please check our websites Technology Entrepreneurship Lab (UnternehmerTUM) Teaching by other members of faculty: Industrieökonomik (von Weizsäcker) Debt Financing for Entrepreneurs (Achleitner) Advanced Topics in Sustainability Innovation and Marketing (Belz) Competence Area Innovation and Entrepreneurship 23

TUM School of Management Example: Lead User Project Partner: Trends: Inclusive Design, Generation 60/70+, In-Car Productivity International mail order, Last mile Delivery options, Returns management & Value Added Services Loading and unloading of planes on the apron, Handling luggage in baggage handling syste ms, alternative loading concepts Period: Winter 2012 Summer 2013 Winter 2013/2014 Conducted Interviews: 455 403 353 Competence Area Innovation and Entrepreneurship 24

TUM School of Management What does this all lead you to? Entrepreneur Start-up team member Management of innovation, R&D, and/or technology Product management Business Development Strategic planning Consulting and more Competence Area Innovation and Entrepreneurship 25

TUM School of Management Competence Area Innovation and Entrepreneurship 26

TUM School of Management Competence Area Innovation and Entrepreneurship 27

TUM School of Management Competence Area Innovation and Entrepreneurship 28

TUM School of Management Competence Area Innovation and Entrepreneurship 29

TUM School of Management Competence Area Innovation and Entrepreneurship 30

TUM School of Management Competence Area Innovation and Entrepreneurship 31

TUM School of Management Competence Area Innovation and Entrepreneurship 32

TUM School of Management Prof. Dr. Hugo M. Kehr Lehrstuhl für Psychologie Kompetenzfeld Marketing, Strategy & Leadership

Schwerpunkt Marketing, Strategy & Leadership Prof. Dr. Frank-Martin Belz Professur für unternehmerische Nachhaltigkeit Brau- und Lebensmittelindustrie Prof. Dr. Hugo M. Kehr Lehrstuhl für Psychologie Prof. Dr. Claudia Peus Professur für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement Prof. Dr. Isabell M. Welpe Lehrstuhl für Strategie und Organisation Prof. Dr. Jutta Roosen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Marketing und Konsumforschung Prof. Dr. Fuchs Lehrstuhl für Marketing

Forschungsschwerpunkte Marketing Motivation Corporate Sustainability Organisationales Lernen Strategy Nachhaltige Innovationen Akzeptanz neuer Technologien Volition Diversity Soziale Beziehungen Nachhaltiges Unternehmertum Research and Science Management HR Excellence Consumer Behavior Leadership Nachhaltigkeit Patentmanagement Food Economics Organisationales Design Leadership Development

Tätigkeitsfelder des MSL-Schwerpunkts am Beispiel von MUTE Marketing Bedarfsermittlung Kundengewinnung Kundensegmentierung Strategy Unternehmensführung Strategische Entscheidungen Organisation und Kooperation MUTE Das Elektrofahrzeug der TUM Leadership Leading for Innovation Motivation Management Organizational Behavior

Vorlesungen des MSL-Schwerpunkts (Beispiele) TUM-BWL Bachelor TUM-BWL Master / TUM WIN Pflichtmodul alle Pflichtmodul Schwerpunkt Marketing Strategy Personalmanagement Empirische Methoden Marketing and Innovation Mgmt. Sustainability Innovation and Sustainability Marketing Service Management Corporate Sustainability How to become a succesful manager Applied Strategy and Organization Führung und Organisation / Organizational Psychology Seminar Marketing, Strategy & Leadership Consumer Behavior Sustainability Innovation and Marketing Consumer Behavior Research Methods Strategic Management Organizational Design Food Economics Leadership Performance Management High Performance Leadership Introduction to Leadership Führung durch Motivation

Berufseinstieg Ausbildung von Generalisten Alle Unternehmensgrößen (Selbstständigkeit, Mittelstand, Großunternehmen) Alle Institutionen (Wirtschaft, Hochschulen, öffentliche Institutionen) Fokus auf dienstleistungs- und wissensintensive Branchen Beratung (Marketing-, Strategie oder Personalberatung) Fokussierung entlang der Schwerpunktthemen, z.b. Marktforschung/ Marketing Intelligence, Produktmanagement Strategie, Unternehmensplanung und Business Development, Forschungs- und Innovationsmanagement HR Management, Personalentwicklung, Personalauswahl Gründer/Unternehmer Außerdem: Beste Vorbereitung für spätere Promotion

Ausrichtung des MSL-Schwerpunkts Marketing, Strategy & Leadership Verhaltenswissenschaftliche Perspektive Erforschung der Realität Beobachtung von Verhalten und Entscheidungen Durchführung von qualitativen, quantitativen und experimentellen Studien Quantitativ-empirische Arbeitsweise Empirisch bestätigte Ergebnisse Abschlussarbeiten beinhalten eigene Datenerhebungen Verfahren der Datensammlung, -analyse und -interpretation bilden die Arbeitsgrundlage Praxis Forschung Internationale Ausrichtung Enge Verzahnung mit der aktuellen, internationalen Forschung Viele Vorlesungen und Abschlussarbeiten in englischer Sprache Orientierung an internationalen Fachzeitschriften

Erwerb zahlreicher Schlüsselkompetenzen Projektmanagement Eigenständiges Arbeiten Integration von unterschiedlichen Aktivitäten Identifikation von Kernaussagen Filtern der wichtigsten Ergebnisse Unterscheidung von Relevantem und Unwichtigem Wissensmanagement Informationsbeschaffung Synthese von einzelnen Informationsbausteinen Bewertung von Informationen Analytisches Denken Aufbau von klaren Argumentationen Diskussion von komplexen Sachverhalten Umgang mit Daten und Informationen Interpretation von statistischen Aussagen Urteilsvermögen Hinterfragen von Ergebnissen Abwägen von widersprüchlichen Informationen

Unser Lehrkonzept Interaktive Gestaltung Verwendung unterschiedlicher Medien Abwechslung von verschiedenen Lehrelementen: Übungen, Gruppenarbeit, Classroom experiments Interdisziplinarität Einbezug von Theorien & Methoden anderer Disziplinen Internationalität Englischsprachige Veranstaltungen Internationale Literatur Internationale Dozenten Hohe Forschungsorientierung Einbezug von aktuellen Forschungsergebnissen in die Lehre Erlernen von wissenschaftlichem Arbeiten Enge Einbindung der Praxis Gastvorträge Praxisprojekte

Abschlussarbeiten im Schwerpunkt MSL (Beispiele) Gamification tools as incentive systems (Kehr) Akzeptanz von autonomen Fahrzeugen (Welpe) Marketing Strategy Branding von Konferenzen/Technologieplatformen (Welpe) Open sustainability innovation in the case of BMWi (Belz) Das Ernährungsverhalten der deutschen Bevölkerung in Abhängigkeit der sozialen Schicht (Roosen) Communication in virtual teams: A longitudinal study on the influence of culture (Welpe) Relational perspectives on employer attractiveness: The effect of team fairness and climate in organizations (Welpe) 30 minutes of fame, impact of conference participations (Welpe) Crowdfunding of sustainable start-ups (Belz) Effective positioning strategies for sustainable products (Roosen) Change Management: Erfolgsfaktoren und Herausforderungen (Peus) Wie wirkt sich negative Führung auf Teamerfolg aus? (Peus) Leadership Evaluation of graduate training programs (Kehr) Transfer success evaluation of internal personnel trainings (Kehr) Mindful Leadership: Achtsamkeit und Führung (Peus) Success Factors for Managers in the USA, India and China (Peus)

Projektstudien im Schwerpunkt MSL (Beispiele) Marketing Employer Branding bei SGL Carbon (Schumann) Implementing community energy storage solutions: Analysis of the relevant players and their needs (Roosen) Consumers willingness to pay for animal welfare a systematic literature review (Roosen) International energy storage business models with a focus on off-grid cell tower (Roosen) Strategy Communication strategy for strengthening E.ON s position in the South East Asian renewable energy market (Welpe) Entscheidungsfindung bei Unternehmensberatern: Eine experimentelle Studie über Overconfidence und Debiasing (Welpe) Development of an internationalization strategy for Globe Hope (Welpe) Leadership "Crossing boundaries for innovation" - Kommunikation als Erfolgsfaktor für innovative Teams (Peus) Emotional consequences of transformational leadership (Kehr) Effects of flow experience on activity prioritization (Kehr)

Lehre: Unsere Gastredner (Auswahl) Dipl.-Ing. Ernst Baumann ehem. Vorstandsmitglied der BMW AG Personal- und Sozialwesen, Arbeitsdirektor Dr. Hartwig Rüll ehem. Head of M&A and Strategy at Siemens Semiconductor Group Dr. Sebastian Brandis Chief Operations Officer e-shelter Prof. Dr. Martin Schütte Ehem. Vorstandsmitglied der HypoVereinsbank Personal/Firmenkundengeschäft Dr. Jakob Assmann Gründer Polarstern Peter Bauer ehem. CEO Infineon Prof Stadler CEO Audi, Mitglied des Vorstandes Volkswagen AG Dr. Brigitte Winkler Gründerin der Unternehmensberatung A47- Consulting Alexander Groth Professional Speaker, Autor, Management and Leadership Trainer Dr. Lars Fiedler McKinsey Projektleiter

Einige unserer Kooperationspartner

Sie sollten diesen Schwerpunkt wählen, wenn Sie Forschung auf internationalem Niveau kennenlernen Möchten InteresSe an quantitativ-empirischem Arbeiten haben... eine Tätigkeit in den Bereichen Marketing, Strategie oder Personalführung anstreben und/oder sich breit für eine VielzahL von Tätigkeiten qualifizieren möchten

Unsere Website Diese und weitere Informationen finden Sie unter: http://www.wi.tum.de/research/academicdepartments/marketing-strategy-leadership/

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg im weiteren StudienverLauf! Prof. Dr. Frank-Martin Belz Professur für unternehmerische Nachhaltigkeit Brau- und Lebensmittelindustrie Prof. Dr. Hugo M. Kehr Lehrstuhl für Psychologie Prof. Dr. Claudia Peus Professur für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement Prof. Dr. Isabell M. Welpe Lehrstuhl für Strategie und Organisation Prof. Dr. Jutta Roosen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Marketing und Konsumforschung Prof. Dr. Fuchs Lehrstuhl für Marketing

Major Operations and Supply Chain Management Prof. Dr. Rainer Kolisch 15.1.2015 http://www.oscm.wi.tum.de/

Professors Prof. Dr. Renzo Akkerman Operations Management and Technology Prof. Dr. Martin Grunow Production and Supply Chain Management Prof. Dr. Rainer Kolisch Service Operations Management Prof. Dr. Stefan Minner Logistics and Supply Chain Management Prof. Dr. Andreas Schulz Operations Research (starting in WS2015/16) 50

Lecturers and Visiting Professors Dr. Martin Stößlein (TUM) Dr. Reinhard Hüber (Skion GmbH) Prof. Jack Kanet, Ph.D. (University of Dayton) Dr. Holly Ott (TUM) Dr. Anulark Naber (TUM) Dr. Thomas Stäblein (Daimler AG) Prof. Indrajit Mukherjee, Ph.D. (Indian Institute of Technology Bombay) 51

Focus of OSCM The Operations & Supply Chain Management research department analyses, models and optimizes decision problems occurring in the design and operation of manufacturing and service systems, including logistics and supply chains. With an emphasis on providing decision support for real-world problems, Operations Research and Management Science techniques are being applied and improved. 52

Topics Service Operations Management (Kolisch) Airport Operations Project Management and Complex Scheduling Health Care Operations 53

Topics Production and Supply Chain Management (Grunow) Supply Chain Management Manufacturing Operations Management IT Systems (e.g. SAP) Focus industries Food Pharma/Chem/BioTech Automotive Electronics 54

Topics Logistics and Supply Chain Management (Minner) Inventory Management (Retail, Spare Parts) Global Supply Chain Design (Automotive) Supply Chain Strategy and Coordination, Procurement Transportation 55

Topics Operations and Technology (Akkerman) Operations Management & Technology Interdisciplinary focus Strong link to technological domain Production planning in process industries E.g. food processing, petrochemical industry Food supply chain management Sustainable food supply Production and distribution: farm to fork 56

Cooperating Partners (Selection) 57

Courses offered in the Bachelor-Program Management Science Production & Logistics Compulsory Modeling, Optimization and Simulation Electives Advanced Planning and Supply Chain Management Service Operations Management Cases in Lean Production Sales & Operations Planning in the Automotive Industry Global Supply Chain Management Transportation Logistics Project Management Project study Bachelor Thesis Introduction to Production Scheduling Theory In general, project studies can be started if 12 credits within the major have been earned. Knowledge in MOS is necessary for most theses and project studies. 58

Courses offered in the Master-Program Course Modules Advanced Modeling, Optimization and Simulation (not TUM-BWL) Focus on theory Discrete Optimization Focus on different management functions Scheduling of Complex Processes in Manufacturing and Services Design and Scheduling of Lean Manufacturing Systems Focus on specific industries Retail Operations Management Inventory Management Advanced Planning in Supply Chains based on SAP APO Supply Chain Risk Management Health Care Operations Management Stochastic Models and Optimization Logistics and Operations Strategy Quality Management Operations Management in the Process Industries Seminars (topics vary per semester regularly repeated topics listed below) Master thesis Knowledge in MOS is necessary for most theses and project studies. 59

Examples Project Studies and Theses Analyse und Optimierung der Patientenlogistik Entwicklung und Verbesserung eines Skill-Management-Konzepts Analyse und Optimierung der Flughafen-Gepäcklogistik Maintenance Management of Aircraft Parts Multi-Criteria Evaluation and Selection of Supply Chain Innovation Projects Bewertung und Auswahl von Innovationsprojekten Kostenoptimierung bei der Entwicklung von Motorsteuergeräten Planung von Telekommunikationsprojekten bei Kosten- und Service-Zielen 60

Examples Project Studies and Theses (cont d) Hierarchisch integrierte Netzwerk- und Produktionsplanung Konzeptionierung eines Reverse-Flow-Netzwerks für zurückgegebene Telefone Konfigurierung der Kühlkette unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten Reduktion der Time-to-Market bei der Einführung neuer Medikamente Flexible Supply Chain Konfiguration Integrierte Sales & Operations Planung: Einführung neuer Modelle in verschiedene Märkte 61

Examples Project Studies and Theses (cont d) Spare Parts Management for Medical Imaging Devices Bewertung und Optimierung eines Logistiknetzwerks mit einer Advanced Planning Software Integriertes Management flexibler Kapazitäten und Bestände Einkaufscontrolling in der Beschaffung von Transportdienstleistungen Optimierung von Supply Chain Verträgen in der Nachserienphase Geoinformationssysteme in der Zuckerrübenlogistik Optimierung der Distributionslogistik im Rahmen einer Standortverlagerung 62

Examples Project Studies and Theses (cont d) Mehrstufige Sicherheitsbestandsplanung von Service Parts Planung und Steuerung der Materialversorgung von Flugzeugersatzteilen Entwicklung eines Lieferantenbewertungsinstruments auf Basis von AHP und DEA Stochastische Programmierung für die strategische Planung von Produktionsnetzwerken Dynamische Bestandsdisposition für Frischeprodukte Auktionen im elektronischen Beschaffungsmanagement 63

15. Januar 2015 Informationsveranstaltung BWL - Schwerpunkt Fachschaftsvertretung TUM-BWL

Agenda 1. Allgemeine Informationen zur Schwerpunktwahl 2. Projektstudium 3. Informationen der Fachschaftsvertretzung 4. Fragestunde 67

Allgemeine Informationen zur Schwerpunktwahl 68

Allgemeine Informationen Schwerpunktwahl Ziel Vermittlung vertiefender Kenntnisse in einer spezifischen betriebswirtschaftlichen Fachrichtung Umfang 12 ECTS, davon 6 ECTS als Pflichtmodul (außer OSCM) Start 4. Semester Wahl Anmeldung zur ersten Klausur ist verbindlich (Ein Wechsel ist danach nicht mehr möglich) Aber: Ein Wechsel im Master ist wieder möglich 69

Projektstudium 70

Projektstudium Was ist das? Praxisarbeit, in der 2 bis 5 Studenten (in der Regel) zusammen mit einem Unternehmen eine Lösung zu einer Fragestellung der Praxis erarbeiten und die Resultate in einer Präsentation und einer schriftlichen Ausarbeitung dem Unternehmen sowie dem betreuendem Lehrstuhl präsentieren. 71

Projektstudium Übersicht Wann vorgesehen im 4./5. Semester, kann jedoch jederzeit bearbeitet werden, sobald die Eignungsvoraussetzungen erfüllt sind Wie Bewerbung auf eine Ausschreibung eines Lehrstuhls / eigenes Thema einem Lehrstuhl vorstellen Umfang 12 ECTS Dies bedeutet einen zeitlichen Aufwand von 3 Monaten Vollzeit (ca. 30 Std. pro Woche) oder 6 Monaten Teilzeit Bewertung Betreuung erfolgt durch den Lehrstuhl durch Rücksprache mit dem Unternehmen in der Regel jeweils ein Betreuer seitens des Lehrstuhls und des Unternehmens 72

Projektstudium Muss das Projektstudium in der Fachrichtung liegen? NEIN Jedoch empfiehlt sich, dass ein Teammitglied die Vertiefung des betreuenden Lehrstuhls belegt. Vorsicht: Einige Lehrstühle setzen gewisse Vorlesungen als Zulassung voraus. >> VORHER ABKLÄREN << 73

Projektstudium Weitere Lehrstühle Prof. Dr. Klaus Bengler Lehrstuhl für Ergonomie Prof. Dr. Martin Bichler Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Entscheidungstheorie Prof. Dr. Vera Bitsch Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus Prof. Dr. Susanne Ihsen Professur für Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. Jörg Königstorfer Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitsmanagement Prof. Dr. Helmut Krcmar Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Justus Wesseler Lehrstuhl für Agrar- und Ernährungswirtschaft Prof. Dr. Rudi Zagst Lehrstuhl für Finanzmathematik 74

Informationen der Fachschaftsvertretung 75

Fachschaftsvertretung TUM-BWL Kontakt Büro Räume 3574 und 3576 (schwarzes 5er Gebäude, 2. Bauabschnitt, 3. Stock). Eingang Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Luisenstraße, Gebäude 5, 3. Stock Telefon 089-289-22846 E-Mail fachschaft@tum-bwl.com Persönliche Adressen: vorname.name@tum-bwl.com 76

Fachschaftsvertretung TUM-BWL Projekte Hochschulpolitik Studentenberatung Eventmanagement O-Phase 77

Fachschaftsvertretung TUM-BWL Studienfortschritt Bis Ende des 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester 8. Semester 30 Credits 60 Credits 90 Credits 120 Credits 150 Credits 180 Credits Mit der Bachelorarbeit darf ich beginnen, wenn Nur noch 6 ECTS aus Grundlagenveranstaltungen das Projektstudium erfolgreich absolviert ist. Bei Nichteinhaltung >>Exmatrikulation!!<< 78

BWL Schwerpunkt Ansprechpartner Innovation & Entrepreneurship Finance & Accounting Felix Blum felix.blum@tum.de Operations & Supply Chain Management Daniel Tichatzki Markus Schöllhorn daniel.tichatzki@tum.de markus.schoellhorn@tum.de Marketing, Strategy & Leadership Konstantin Römer Anna Kaufmann Laura Knoll Sylvia Seitz konstantin.roemer@tum-bwl.com anna.kaufmann@tum.de laura.knoll@tum-bwl.com sylvia.seitz@tum.de 79