Nr. 122 Januar 2012. China und die USA in Asien: Konflikt oder Kooperation? C 13206 ISSN 0721-5231



Ähnliche Dokumente
Nr. 122 Januar China und die USA in Asien: Konflikt oder Kooperation? C ISSN

The German Journal on Contemporary Asia

The German Journal on Contemporary Asia

The German Journal on Contemporary Asia

The German Journal on Contemporary Asia

The German Journal on Contemporary Asia

Begründet von Günter Diehl und Werner Draguhn

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai

Developing clusters to promote S³ innovation

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

The German Journal on Contemporary Asia

The German Journal on Contemporary Asia

VERANSTALTUNGEN VON UND FÜR ALTSTIPENDIATEN

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Informationsmanagement in Hochschulen

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Hochschulmarketing DIE INTERNATIONALE HOCHSCHULE EIN HANDBUCH FÜR POLITIK UND PRAXIS BAND 9

EINLADUNG. FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten. Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main

Forschungserträge. Internationale Tagung, April 2009

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

I Plenarsaal, TIS innovation park. Wellness Conference Wissen

Arbeitskreis Internationale Politische Ökonomie Tagungsprogramm.

Die "Digital Humanities" - und was sie NICHT sind.

In Zusammenarbeit mit:

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Ringvorlesung Entwicklungspolitik XVI TU. Internationale Weiterbildung und Entwicklung gemeinnützige GmbH

CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

Symposium Buddhismus im Westen:

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Berühmte deutsche Autoren

China Analysis 89 Juni

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date):

Das Russlandbild der Deutschen

> Willkommenskultur in Deutschland

Fremde Länder und Kulturen Wirtschaftsstandort Erfurt

Das Reichswirtschaftsministerium. Nationalsozialismus

Einladung zur China-Delegationsreise

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

BRAND NEW GERMANY hongkong 2011 Präsentation deutscher Designdienstleister, 1. bis 3. Dezember

P r o g r a m m. Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises

1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik

Entwicklungen des Managements bei deutschen Automobilherstellern, -zulieferern und Autohändlern

Business Development Management

Karrierechancen von Frauen. Analysen, Strategien und Good Practices. Unter Mitarbeit von Barbara Langes und Thomas Lühr

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN

SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN?


Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München?

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom Dezember Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule ( )

SPONSORING-MÖGLICHKEITEN. bei der hochkarätig besetzten wissenschaftlichen Frühjahrstagung

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Herzlich, Karen E. Johnson

Clean Tech und Erneuerbare Energien

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference

Die Gemeinde Timmendorfer Strand im Dialog mit Gemeinden an der Ostküste der USA (Chesapeake Bay)

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date):

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

04.März 2009 IHK Frankfurt. Ein kurzer Weg ins CleanTech Herz

SÜDKOREA UND ÖSTERREICH ZEICHNEN HIGH-TECH AKUPUNKTURFORSCHUNG AN DER MED UNI MEHRFACH AUS

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

LARRGE Umfrage. Unternehmen

Unser Wasser ein Kulturgut

Menschen und Natur verbinden

Die Internationalen Beziehungen Südostasiens (mit Prof. Jörn Dosch, University of Leeds), VS-Verlag. Das politische System der Philippinen, VS-Verlag

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

Mediationsbüro am Schloss Seefeld

TÄTIGKEITSBERICHT FÜR

Alumni-Management und Fundraising

X.Berlin, März 2009

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

YES! Young Economic Summit // Das Projekt

Peking, China Sprache Lernen, Kultur Erleben

Indirekte Immobilienanlagen: Chancen und Risiken im In- und Ausland. IFZ-Konferenz

Stipendien-Übersicht

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015

SoziologInnen in Ungarn

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Highlights in Hanau: 11. Honorarberaterkongress in Bildern

Computerwissen und andere Kompetenzen als vorberufliche Ausbildung für Menschen mit besonderen Lernbedürfnissen Programm

Einladung zum Luther M&A-Forum 2014

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015)

Transkript:

C 13206 ISSN 0721-5231 Nr. 122 Januar 2012 China und die USA in Asien: Konflikt oder Kooperation? From the Charm to the Offensive : Hat China eine neue Außenpolitik? Die Rückkehr der USA : Obamas Asienpolitik Die koreanische Halbinsel in der strategischen Kalkulation Chinas und der USA Land und Konflikt: Das Beispiel Fidschi

INHALT ASIEN 122 (Januar 2012) EDITORIAL Peter Christian Hauswedell 5 Die Entwicklung der amerikanisch-chinesischen Beziehungen und die europäische Asien-Politik REFERIERTE WISS. ARTIKEL Andreas Holtz 8 Land und Konflikt: Das Beispiel Fidschi THEMENSCHWERPUNKT Günter Schucher 32 Einführung Dirk Schmidt 34 From the Charm to the Offensive : Hat China eine neue Außenpolitik? Josef Braml 57 Die Rückkehr der USA : Obamas Asienpolitik Peter Christian Hauswedell 75 Die koreanische Halbinsel in der strategischen Kalkulation Chinas und der USA KONFERENZBERICHTE 5th International Seminar on Vernacular Settlements, Colombo, Sri Lanka, 94 30.-31. Juli 2010 (Heinz Gödde) Tagungsbericht: Konfuzius und Konfuzianismus global / Globalization of 96 Confucius and Confucianism, Internationaler Workshop, Konfuzius- Institut an der Freien Universität Berlin, 04. Juni 2011 (Katja Levy) China und die USA in Asien: Konflikt oder Kooperation? Japanisch- 98 Deutsches Zentrum Berlin (jdzb), 17. Juni 2011 (Malte Drewes) Summer School Cultures of Consumption in Asia and Europe, Cluster of 101 Excellence Asia and Europe in a Global Context, Heidelberg University, 24.-29. Juli 2011 (Tine Trumpp) Civil-Military Relations in Chinese History, Universität Leipzig, 104 Ostasiatisches Institut, 05.-06. August 2011 (Kai Filipiak) Workers Struggles from East to West: New Perspectives on Labour Disputes 106 in Globalised China, Universität Wien, Renner-Institut, 22.-24. September 2011 (Daniel Fuchs, Thomas Immervoll) Korean Diaspora: Beyond Colonialism and Cold War, Eberhard Karls 109 Universität Tübingen, 06.-08. Oktober 2011 (Robert Kramm-Masaoka) Entwicklungspolitische Bildungsarbeit der Deutsch-Indischen 111 Zusammenarbeit e. V., Bad Boll, 07.-09. Oktober 2011 (Jona Aravind Dohrmann)

INHALT ASIEN 122 (Januar 2012) REZENSIONEN Martina Timmermann, Monika Kruesmann (Hgg.): Partnerships for Women s 115 Health. Striving for Best Practice within the UN Global Compact (Layla Distler) John Seyller, Konrad Seitz: Mughal and Deccani Paintings. Eva and Konrad 116 Seitz Collection of Indian Miniatures (Jamila Adeli) Helen E.S. Nesadurai, J. Soedradjad Djiwandono (Hgg.): Southeast Asia in 118 the Global Economy. Securing competitiveness and social Protection (Andreas Schaumayer) Bacharuddin Jusuf Habibie: 517 Tage. Indonesien: Geburt einer Demokratie 119 (Philip Völkel) Arndt Graf: Bahasa Reformasi. Political Rhetoric in Post-Suharto Indonesia 120 (Felix Anderl) Soren Ivarsson, Lotte Isager (Hgg.): Saying the Unsayable. Monarchy and 122 Democracy in Thailand (Verena Schmidt) Hartmut Walravens (Hg.) (unter Mitarbeit von Martin Grimm): Ume 123 heoledere Vernachlässige (deine Pflicht) nicht. Der Ostasienwissenschaftler Walter Fuchs (1902 1979). Band II (Lea-K. Böttger) Linda Yueh: The Economy of China (Katrin Buchta) 124 Uwe Hoering, Nora Sausmikat: Landwirtschaft in China: Zwischen Selbstversorgung und Weltmarktintegration (Verena Schmidt) 125 Anne J. Braun: Das Ende der billigen Arbeit in China. Arbeitsrechte, 127 Sozialschutz und Unternehmensförderung für informell Beschäftigte (Günter Schucher) Sawa Takamitsu: Japans Strukturreform was jetzt geändert werden muss 129 (Kathrin Buchta) Albrecht Rothacher: Demokratie und Herrschaft in Japan. Ein Machtkartell im 130 Umbruch (Volker Stanislaw) FORSCHUNG LEHRE INFORMATIONEN Konferenzankündigungen 2012 132 Ausschreibung des 4. Friedhelm Denninghaus-Preises des Fachverbandes 137 Chinesisch e.v. CHINA TIME Hamburg 2012 138 Serie: Politische Stiftungen in Asien (4): Die Konrad-Adenauer-Stiftung in 139 Asien (Stefan Friedrich, Martin-Maurice Böhme) NEUERE LITERATUR 144 JAHRESINHALTSVERZEICHNIS FÜR 2011 149 AUTORINNEN UND AUTOREN DIESER AUSGABE 157

ASIEN 122 (Januar 2012), S. 149-156 JAHRESINHALTSVERZEICHNIS FÜR 2011 A118 = ASIEN 118 (Januar 2011) A119 = ASIEN 119 (April 2011) A120 = ASIEN 120 (Juli 2011) A121 = ASIEN 121 (Oktober 2011) EDITORIAL Claudia Derichs: Editorial A118: 5-6 Florian Coulmas: Verborgene Aspekte der Katastrophe A119: 5-8 Doris Fischer: It s research and education, stupid! A120: 6-7 Rahul Peter Das: Bemerkungen zu Bologna am Beispiel Afghanistans A121: 5-7 NACHRUF Herbert Franke in memoriam (Helwig Schmidt-Glintzer) A120: 8-9 ARTIKEL Andreas Holtz A118: 50-74 Von der Ressource zum Ressourcenkonflikt? Rohstoffreichtum, Umweltverschmutzung und schwache Staatlichkeit in Melanesien Maren Hoepfner A119: 26-48 Dialog der Kulturen Die Integrationsfunktion der Massenmedien in Indonesien Axel Klein A119: 9-25 Wenn Religionsgemeinschaften zur politischen Reformation ansetzen: Der Fall der japanischen Kōfuku no kagaku Ratna Noviani A118: 29-49 Ambiguity of Images: Visualizing Ethnic/Racial Differences in Indonesian TV Advertisements during the New Order and the Post- New Order Era Philippe Régnier A120: 10-27 Developmental States and Hybrid Regimes in South-east Asia: The Socio-economic and Political Challenges of Global Crises (1998-2008) Stephan Scheuer A121: 8-28 Professionalization of Chinese International-Relations Think- Tanks in the 1990s: A Content-Analysis Approach Jost Wübbeke A118: 7-28 Saurer Regen über Nordostasien: Warum effektive Kooperation versagt

150 ASIEN 122 (Januar 2012) RESEARCH NOTES Sohail Ahmad, Mack Joong Choi The Context of Uncontrolled Urban Settlements in Delhi Gerold Heinrichs, Stefanie Haustein, Dirk Tunger Entwicklung der Forschungskooperationen Deutschlands mit dem asiatisch-pazifischen Raum Chancen und Herausforderungen William J. Jones The ASEAN Economic Community and New Regionalism Dirk Löhr The Cambodian Land Market: Development, Aberrations, and Perspectives Yvonne Schulz Zinda Glokales Kino: der südkoreanische Blockbuster My sassy girl (Yôpki chôk-in kŭ nyô) von Kwak Jae-yong ASIEN AKTUELL Maria Bondes Chinas virtuelle Jasminblüte eine internetbasierte Analyse der jüngsten Protestereignisse Malte Drewes Taiwans Chinapolitik nach den Präsidentschaftswahlen 2012: Kontinuität oder Wandel? Rolf Geffken Streikrecht in China? Deutsch-chinesischer Dialog zu Fragen der Gewerkschaftsarbeit Johannes Gerschewski, Patrick Köllner Überlebensstrategien des posttotalitären Regimes in Nordkorea: Zum Zusammenhang von militärischen Aktivitäten und innerfamiliärem Machttransfer Tilman Pradt Smoldering Conflicts in the South China Sea Jörg Wischermann Wie stabil ist Vietnams Autokratie? KONFERENZBERICHTE New Trends in the Study of Chinese Popular Religion(s), Ostasiatisches Institut/Sinologie der Universität Leipzig, Leipzig, 01.-02. Oktober 2010 (Andreas Berndt) 2. Frankfurter Gandhi-Gespräche Gemeindehaus der Ev. Dreifaltigkeitsgemeinde, 02.-03. Oktober 2010 (Jona Aravind Dohrmann) A118: 75-90 A120: 48-72 A119: 49-66 A120: 28-47 A121: 29-45 A120: 73-81 A121: 46-58 A118: 91-96 A119: 67-78 A121: 59-76 A120: 82-90 A118: 104-107 A118: 107-111

Jahresinhaltsverzeichnis für 2011 151 Annual Conference 2010 of the Cluster of Excellence Asia and Europe in a Global Context : The Flow of Concepts and Institutions, Heidelberg, 06.-08. Oktober, 2010 (Radu Carciumaru, Martin Hofmann, David Mervart) Life Course and Life Style in Comparison, 11th Meeting of the German-Japanese Society for Social Sciences, Tokyo, Japan, 07. -09. Oktober 2010 (Carola Hommerich) ASEMUNDUS Stärkung der europäisch-asiatischen Hochschulzusammenarbeit im Rahmen von Erasmus Mundus, 1. Erasmus Mundus Kontaktseminar in Jakarta, Indonesien, 07.-08. Oktober 2010 (Martin Schifferings) First Students Conference on Bengal Related Studies Südasien-Seminar, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), 29.-31. Oktober 2010 (Carmen Brandt) Herbsttagung des Doktorandennetzwerks Indonesien 2010, Humboldt/Freie Universität, Berlin, 05.-07. November 2010 (Thomas Stodulka) On the Run: European and Pacific Responses to Climate Change in the Pacific Konferenz der Initiative Pacific Networking in Europe, Berlin, 19.-21. November 2010 (Andreas Holtz, Dominik Schieder) The Symposium on Chinese Societal Capacity Building in International and Comparative Perspective, Zhejiang University, Hangzhou, China, 20.-21. November 2010 (Katja Krämer) Gemeinsame internationale Konferenz des Arbeitskreises Sozialwissenschaftliche Chinaforschung (ASC) in der DGA und des Kompetenznetzes Regieren in China, Würzburg, 26.-28. November 2010 (Maria Bondes, Sandra Heep) Tradition? Variation? Plagiat? Motive und ihre Adaption in China, Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien, Heidelberg, 26.-28. November 2010 (Jonas Polfuß) Religion and Politics: Europe and India, Workshop, Centre Pieter Gillis, University of Antwerp, 07. Dezember 2010 (Péter Losonczi) Offene Tagung Geographien Südasiens, Universität Köln, 04.-05. Februar 2011 (Martin Franz, Markus Keck) Hierarchie und Emanzipation, Südasien-Institut, Heidelberg, 04.-05. Februar 2011 (Rafael Klöber) Sozialwissenschaftlicher China-Workshop "Iserlohn 2011", Haus Villigst, Schwerte, 12.-13. Februar 2011 (René Trappel) Weingartener Asien-Gespräche 2011: Das moderne Asien Multiple Formen, singuläre Entwicklungen, Tagungshaus Weingarten, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 18.-20. Februar 2011 (Simone Christ, Anke Wiedemann) A119: 79-81 A118: 97-98 A119: 81-84 A118: 98-99 A118: 100-101 A119: 84-86 A118: 102-104 A119: 86-89 A119: 89-91 A119: 91-93 A119: 93-95 A120: 91-92 A119: 95-96 A120: 92-95

152 ASIEN 122 (Januar 2012) Asien in Europas Außen- und Wirtschaftspolitik Welche Aufgaben ergeben sich für Nichtregierungsorganisationen, Asienhaus, Essen, 26. Februar 2011 (Michael Reckordt) Konferenz: Hmong in Comparative Contexts, University of Wisconsin- Madison, 04.-06. März 2011 (Oliver Tappe) Institutionen in der Entwicklung Ostasiens: Der Beitrag der experimentellen Ökonomie, Evangelische Akademie Tutzing, 16. März 2011 (Werner Pascha, Cornelia Storz, Markus Taube) Es ist nicht alles Gold, was glänzt! Bergbau und Unternehmensverantwortung in den Philippinen, philippinenbüro- Jahresseminar, Jugendherberge Köln-Riehl, 02.-03. April 2011 (Shane Fischer, Michael Reckordt) 10th European Conference on Agriculture and Rural Development in China (ECARDC): Rural China and its Global Connections, Aarhus Universität, 08.-10. April 2011 (Björn Alpermann) Wissen schaffen, Wissen nutzen Perspektiven aus Japan und Deutschland, Auftaktveranstaltung der Japan-Wochen an deutschen Hochschulen, Universität Hamburg, Asien-Afrika-Institut, 12.-14. April 2011 (Phoebe S. Holdgrün) 5. DGA-Nachwuchstagung: Asien in Bewegung: Politischer, kultureller und gesellschaftlicher Wandel einer Weltregion, Evangelische Akademie Arnoldshain, 29. April - 01. Mai 2011 (Armin Müller) 8th Annual Conference of the European Association of Taiwan Studies (EATS), Ljubljana, 12.-14. Mai 2011 (Jens Damm, Ann Heylen) Traditionelles Jahrestreffen der Deutsch-Indischen Handelskammer, Düsseldorf, 09. Juni 2011 (Jona Dohrmann) Trierer China-Gespräche 2011: Wettrüsten in Asien? Die Modernisierung der chinesischen Streitkräfte und die Reaktionen regionaler Großmächte, Berlin, 09. Juni 2011 (Julia Wurr) Decentralization and Democratization in Southeast Asia, Freiburg, 15.-17. Juni 2011 (Eric J. Haanstad) SASE Mini Conference, Universidad Autonoma de Madrid, 23. Juni 2011 (Cornelia Storz, Sebastien Lechevalier) SASE Annual Conference, Universidad Autonoma de Madrid, 23.-25. Juni 2011 (Marcus Conlé) Menschenrechte in den Philippinen Entwicklungen und Trends unter der Regierung Aquino Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin, 29.-30. Juni 2011 (Martin-Maurice Böhme, Marcel Schepp) A120: 95-96 A119: 97-98 A120: 96-98 A120: 98-99 A120: 99-101 A120: 101-103 A120: 103-106 A121: 77-79 A121: 80-82 A121: 82-84 A121: 84-86 A121: 86 A121: 87-89 A121: 89-92

Jahresinhaltsverzeichnis für 2011 153 Common Grounds: Ways to Regional Cooperation in South Asia: Challenges and chances for peace and stability in the SAARC Region Berlin, Evangelische Bildungsstätte Schwanenwerder, 03.-05. Juli 2011 (Marcel Schepp) Südasienforum 2011: In Afghanistan s Shadow Ethnic & Religious Violence in Pakistan, Berlin, Hanns-Seidel-Stiftung, 05.-06. Juli 2011 (Kristof W. Duwaerts) A121: 92-94 A121: 94-97 REZENSIONEN Iwo Amelung, Anett Dippner (Hgg.): Kritische Verhältnisse. Die A120: 117-119 Rezeption der Frankfurter Schule in China (Helwig Schmidt-Glintzer) Paul Beirne: Su-un and His World of Symbols: The Founder of Korea s A119: 112-114 First Indigenous Religion (Lukas Pokorny) Thomas Benedikter: Language Policy and Linguistic Minorities in A118: 113-115 India: An appraisal of the linguistic rights of minorities in India (Raphael Susewind) Mattias Bergmann, Engelbert Schramm (Hgg.): Transdisziplinäre A118: 112-113 Forschung. Integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten. (Lea-Katharina Böttger) Anja Bodenmüller: The Military Coup d état 2006: Where is A119: 105-106 Thailand s Democratic Process Heading? (Harold Kerbo) Martina Bölck: Wie überall und nirgendwo sonst Fünf Jahre China A121: 108-109 (Barbara Zenke) Peter J. Bräunlein: Passion/Payson. Rituale des Schmerzes im A118: 116-117 europäischen und Philippinischen Christentum (Alexander Horstmann) Graham P. Chapman: The Geopolitics of South Asia. From Early A119: 100-102 Empires to the Nuclear Age (Pierre Gottschlich) Theresa W. Devasahayam (Hg.): Gender Trends in Southeast Asia A121: 98-100 Women Now, Women in the Future (Genia Findeisen) Renata Fu-Sheng Franke, Wolfgang Franke (Hgg.): Otto Franke Sagt A119: 106-107 an ihr fremden Lande. Ostasienreisen. Tagebücher und Fotografien (1888-1901) (Brunhild Staiger) Monika Gänßbauer: Confucianism and Social Issues in China the A120: 115-117 Academician Kang Xiaoguang: Investigations into NGOs in China, the Falun Gong, Chinese Reportage, and the Confucian Tradition (Rui Kunze) Arndt Graf, Peter Kreuzer und Rainer Werning (Hgg.): Conflict in A119: 103-105 Moro Land. Prospects for Peace? (Simone Christ) Arndt Graf, Susanne Schröter, Edwin Wieringa (Hgg.): Aceh. History, A121: 100-101 Politics and Culture (Manuel Schmitz)

154 ASIEN 122 (Januar 2012) Franz Halbartschlager, Südwind Agentur (Hg.): Mozart meets Panda: A121: 107-108 Die österreichisch-chinesischen Beziehungen im Überblick (Kathrin Neunteufel) James W. Heisig, Timothy W. Richardson, Robert Rauther: A120: 112-113 Vereinfachte Hanzi lernen und behalten: Bedeutung und Schreibweise der häufigsten chinesischen Schriftzeichen - Band 1 (Sonja Regler) Khai Leong Ho (Hg.): Connecting and Distancing: Southeast Asia and A119: 99-100 China (Anna L. Ahlers) Vincent Houben, Mona Schrempf (Hgg.): Figurations of Modernity. A120: 106-107 Global and Local Representations in Comparative Perspective (Susanne Schröter) Ning Huang: Wie Chinesen denken. Denkphilosophie, Welt- und A120: 113-115 Menschenbilder in China (Michael Poerner) Peter Jandok: Gemeinsam planen in deutsch-chinesischen A118: 122-123 Besprechungen. Eine konversationsanalytische Studie zur Institutionalität und Interkulturalität (Volker Stanislaw) Paul Kevenhörster, Werner Pascha, Karen Shire: Japan. Wirtschaft - A118: 124-126 Gesellschaft Politik (Winfried Flüchter) Nanditha Krishna: Sacred Animals of India (Ulrike Peters) A118: 115-116 Cheng-Tian Kuo: Religion and Democracy in Taiwan (Lukas Pokorny) A119: 109-111 Hans van der Lugt: Geketende democratie. Japan achter de schermen A120: 120-123 (Albrecht Rothacher) Shunsuke Managi, Shinji Kaneko: Chinese Economic Development and A119: 111-112 the Environment (Lisa Peterskovsky) Lars Meier: Das Einpassen in den Ort. Der Alltag deutscher A120: 111-112 Finanzmanager in London und Singapur (Markus Wiencke) Chandra Muzaffar: Muslims Today: Changes within, Challenges A121: 98 without The Struggle for an inclusive and progressive Understanding of the Faith (Hans Frey) Katja Nowroth: Die Thai-Nation als Grenzerfahrung. Aktuelle A118: 119-120 Konflikte (Manfred Hutter) Myungkyu Park, Bernhard Seliger, Sung-Jo Park (Hgg.): Europe A118: 123-124 North Korea. Between Humanitarism and Business? (Sabine Burghart) Hero Quynh Phuong Pham, Deity Quynh Phuong Pham: Tran Hung A121: 106-107 Dao and the Resurgence of Popular Religion in Vietnam (Lukas Pokorny) Ninette Preis: Train Friends: Frauenfreundschaften im indischen A120: 107-109 Nahverkehrszug Ladies Special (Susanne Knödel) Anthony Reid: Imperial Alchemy: Nationalism and Political Identity in A120: 109-110 Southeast Asia (Volker Grabowsky)

Jahresinhaltsverzeichnis für 2011 155 Dietmar Rothermund: Gandhi und Nehru. Zwei Gesichter Indiens (Volker Stanislaw) Bernd Sagemann: Die Stadtstaaten Hongkong und Singapur in der Asienkrise. Entstehungsfaktoren, Entwicklungen und Parallelen zur Subprime-Finanzkrise (Lisa Peterskovsky) Swee-Hock Saw, John Wong (Hgg.): Regional Economic Development in China (Anna L. Ahlers) Andreas Seifert: Bildergeschichten für Chinas Massen. Comic und Comicproduktion im 20. Jahrhundert (Silvia Freiin Ebner von Eschenbach) Jae-Seung Shim, Moosung Lee: The Korean Economic System. Governments, Big Business and Financial Institutions (Rüdiger Frank) Elke Spielmanns-Rome, Wolfgang Kubin (Hgg.): Wörterbuch der chinesischen Sagwörter (Xiehouyu) (Barbara Hoster) Eva-Maria Stolberg: Sibirien Russlands Wilder Osten. Mythos und soziale Realität im 19. und 20. Jahrhundert (Karin-Irene Eiermann) Jorge V. Tigno (Hg.): State, Politics and Nationalism Beyond Borders (Simone Christ) Andrew Walker (Hg.): Tai Lands and Thailand. Community and State in Southeast Asia (Verena Schmidt) Andrew N. Weintraub: Dangdut Stories - A Social and Musical History of Indonesia's Most popular Music (Svann Langguth) Xianhui Yang: Die Rechtsabweichler von Jiabiangou. Berichte aus einem Umerziehungslager (Volker Stanislaw) Katutugu Yoshida: Taiwan's Long Road to Democracy: Bitter Taste of Freedom (Hermann Halbeisen) A119: 102-103 A118: 117-119 A121: 110-112 A118: 120-122 A120: 119-120 A119: 108-109 A121: 112-114 A121: 102-104 A121: 104-105 A121: 101-102 A121: 109-110 A120: 116-117 FORSCHUNG - LEHRE - INFORMATIONEN Konferenzankündigungen 2011 A118: 127-128; A119: 115-118; A120: 124-128; A121: 115-118 Asien-Pazifik-Wochen Berlin 2011 A118: 131 Ausstellung: Water-Curse or Blessing!? Encouraging Architectural A120: 131-132 Projects in Asia-Pacific Erasmus Mundus-Kontaktseminare in Asien A120: 130 Eröffnung des internationalen Campus des Alternativen Nobelpreises A120: 130-131 in Bonn Erster Internationaler JLPP-Übersetzungswettbewerb A119: 123 The Europe China Research and Advice Network (ECRAN) A119: 121-122

156 ASIEN 122 (Januar 2012) In China They Eat the Moon : Western Images of China from the 19th A121: 119-129 through to the 21st Century (Monika Gaenssbauer) India Week Hamburg 2011 A120: 129-130 Kompetenznetzwerk Crossroads Asia A120: 132-133 Neue Online-Zeitschrift: Crossroads Studies on the History of A118: 130 Exchange Relations in the East Asian World (Angela Schottenhammer) Savifa: Zeitschrifteninhalte im Abonnement (Nicole Merkel) A118: 130 Serie: Politische Stiftungen in Asien (1): Die Auslandsarbeit der A118: 132-135 Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Südasien (Katrin Bannach) Serie: Politische Stiftungen in Asien (2): Die Rosa Luxemburg Stiftung A120: 134-137 in Asien (Marlies Linke, Peter Linke, Sonja Blasig) Serie: Politische Stiftungen in Asien (3): Die Auslandsarbeit der Hanns- A121: 130-134 Seidel-Stiftung in Asien (Hanns G. Bühler, Kristof W. Duwaerts) Südasiatische Geschichte im Netz: Der Clio-Online Guide Südasien A118: 129-130 (Robby Geyer) Thesenpapier der Gäste des 4. Berliner Wissenschaftsgesprächs der A119: 119-121 Robert Bosch Stiftung TOChina Summer School (27. Juni - 8. Juli 2011) A119: 122-123 DGA INTERN A121: 135 Ordentliche Mitgliederversammlung der DGA A120: 138 A118: 136-145; NEUERE LITERATUR A119: 124-129; A120: 139-143; A121: 136-140 A118: 153-154; AUTORINNEN UND AUTOREN DIESER AUSGABE A119: 130-131; A120: 144-145; A121: 141-142 JAHRESINHALTSVERZEICHNIS FÜR 2010 A118: 153-154 ONLINE-BEILAGE AUF WWW.ASIENKUNDE.DE Asienkundliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2011 Asienkundliche Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011 / 2012 Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der DGA am 16. Juni 2011 im Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin Tätigkeitsbericht der Geschäftsführung für die Jahre 2009 bis 2011 A119 A121 A120 A120