Checkliste: Sozialräumlicher, muttersprachlicher Informations- und Integrationsanlass



Ähnliche Dokumente
Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Anleitung Scharbefragung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Statuten in leichter Sprache

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Anleitung für Unternehmen Online Buchungsportal Berufsfelderkundung Stand: Nov 2014

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Lions Clubs International Zuschussprogramm für Leo Führungskräfte. Zuschussantrag

Bürgerhilfe Florstadt

StudyDeal Accounts auf

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Großbeerener Spielplatzpaten

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Die sechs häufigsten Fehler

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Präsent sein in Medien. Informationen, ihre Aufbereitung und ihr Transport in die Redaktionen

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Checkliste für Zukunftsfeste

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Modul 11: Einstellungstests üben

Offenheit. Vielfalt. Toleranz.

REGLEMENT ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG VON MUSIKTAGEN

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Veranstaltungen mit Dolmetschern- Tipps zu Planung und Durchführung

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

Der Wunschkunden- Test

Das Leitbild vom Verein WIR

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Dienstvorschrift Einsatznachsorge bei Auslandseinsätzen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1


Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Auftrag zum Fondswechsel

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Beratungskompetenz Existenzgründung

Internationales Altkatholisches Laienforum

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Anleitungen für Seminarraum

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Vorbereitung auf die Sino-GermanJob-Fair

Häufig gestellte Fragen

teamsync Kurzanleitung

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

micura Pflegedienste Köln

Checkliste funtasy projects

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Transkript:

Materialien zum Leitfaden für Fachleute aus dem Alters- und Migrationsbereich Andreas Raymann, Roland Guntern, Sylvie Johner-Kobi, Milena Gehrig Checkliste: Sozialräumlicher, muttersprachlicher Informations- und Integrationsanlass 1. Vorbereitende Überlegungen 2. Abklärung von Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen und Organisationen der Regelstrukturen 3. Planung Durchführung 4. Evaluation 5. Kosten und Ressourcen 1. Vorbereitende Überlegungen Zielgruppe/n bestimmen Bestimmen, mit welcher Herkunfts- oder Sprachgruppe der Anlass geplant und durchgeführt werden soll. Bei den fremdsprachigen älteren Menschen mit Migrationserfahrung bilden die Italienerinnen und Italiener zurzeit in der Schweiz zahlenmässig die grösste Gruppe. Die Sprachgruppe Bosnisch/Kroatisch/Mazedonisch/Serbisch folgt an zweiter Stelle. Veranstaltungen mit und für diese Sprachgruppe zu organisieren, ist anspruchsvoll. Die Kriegserfahrung ist für diese Generation stark belastend. Ziel und Zweck des Anlasses klären Sozialräumlicher Bezugsrahmen klären Unter Sozialraum verstehen wir einen Lebensraum und sozialen Mikrokosmos, in dem sich gesellschaftliche Entwicklungsprozesse manifestieren. Konkret kann das z.b. eine Region, eine Gemeinde, ein Quartier oder eine Siedlung sein. Bedeutung des Anlasses für die eigene Funktion und Organisation klären Bin ich / ist die Organisation bereit, die Federführung für die Planung und die Durchführung des Anlasses zu übernehmen? Bin ich / ist die Organisation bereit, einen Folgeanlass zu planen und durchzuführen? Vernetzung zur und innerhalb der Zielgruppe eruieren Wie hat sich die Sprachgruppe in diesem Sozialraum organisiert? (wichtige Organisationen u.a.) Wie ist das Verhältnis der einzelnen Gruppierungen/Schlüsselpersonen zueinander? Welche Kontakte habe ich in diese Sprachgruppe? Wie ist die Stellung meiner Kontaktperson/en in dieser Sprachgruppe? Ist die Kontaktperson bzw. sind die Kontaktpersonen von möglichst vielen Personen der Sprachgruppe als zentrale Personen anerkannt?

2. Abklärung von Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen und Organisationen der Regelstrukturen Abklären von möglichen interessierten Organisationen auf kantonaler Ebene Klären, welche Organisationen wie z.b. Hilfswerke, Alters- und Integrationsfachstellen, etc. sich im Kanton bereits mit dem Thema ältere Migrantinnen und Migranten befassen. Kontakte zu Organisationen können hilfreich sein bei der Vorbereitung einer ersten Kontaktaufnahme zu Schlüsselpersonen der ausgewählten Zielgruppe. Falls sich eine Organisation bereits mit dem Thema befasst: Mögliche Zusammenarbeit klären. Abklären von möglichen interessierten Organisationen und Akteuren im Alters- und Integrationsbereich auf lokaler Ebene Persönliche Kontaktaufnahme mit den Akteuren und Einrichtungen des Altersbereichs und der Integrationsfachstelle im ausgewählten Sozialraum. Wie ist der Bezug der Einrichtungen und Akteure im Altersbereich zur ausgewählten Sprachgruppe? Sind die Einrichtungen und Akteure bereit, an einem muttersprachlich moderierten Informations- und Integrationsanlass teilzunehmen? Wenn ja, unter welchen Bedingungen (Räumlichkeiten, Zeit, Beteiligung an der Finanzierung)? Welche Einrichtung, welche Akteure verfügen über Kenntnisse der Muttersprache der Zielgruppe? Wie ist der Bezug der Einrichtungen und Akteure im Integrationsbereich zum Thema Alter? Sind die Einrichtungen und Akteure im Integrationsbereich bereit, ihren Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung beizutragen? Wenn ja in welcher Form? Klären, wer bereit ist in einer Gruppe mitzuarbeiten, welche den Anlass vorbereitet. (Aufwand siehe 5. Kosten und Ressourcen). Erste persönliche Kontaktaufnahme (einzeln oder mit einer Gruppe) mit den Migrantenorganisationen Im Gespräch das Anliegen vorstellen: Informationen in Zusammenhang mit Alter und Älter werden im ausgewählten Sozialraum den älteren Menschen dieser Sprachgruppe zu vermitteln. Dies in angenehmer Atmosphäre, bei Kaffee und Kuchen. Ziel und Zweck des Anlasses sowie Möglichkeit für weiterführende Aktivitäten aufzeigen z.b. Möglichkeit, dass Bedürfnisse und Wünsche der Teilnehmenden am Anlass aufgenommen werden. Möglichkeit, dass sich Interessierte am Anlass in eine Liste eintragen und mit diesen Adressen zu einem Folgetreffen eingeladen werden kann, an welchem in kleinerem Kreis vertiefter auf die Fragen und Anliegen eingegangen wird. Bedürfnisse und Möglichkeiten der Mitarbeit von interessierten Gruppen klären Nach der ersten Kontaktaufnahme evtl. zu einem runden Tisch einladen. Nur sinnvoll, wenn mehrere Gruppen und wenig oder kein Kontakt untereinander Klären, ob der geplante Informations- und Integrationsanlass von den Gruppen gewünscht und getragen wird. Besondere Bedürfnisse und Anliegen der Gruppen in Bezug auf den Anlass klären.

Klären, wer bereit ist in einer Gruppe mitzuarbeiten, um den Anlass vorzubereiten. Aufwand 2 3 Vorbereitungssitzungen und der Anlass selber plus eine Nachbereitungssitzung, siehe auch 5. Kosten und Ressourcen Klären, ob Freiwillige aus den Organisationen beim Servieren von Kaffee und Kuchen mithelfen können. 3. Planung und Durchführung Organisation einer Vorbereitungsgruppe Eine Vorbereitungsgruppe zusammenstellen (Mitglieder der Sprachgruppe, Altersbereich und Integrationsbereich), idealerweise nicht grösser als 8 Personen. Einladung zur 1. Vorbereitungssitzung versenden. Organisation von Raum, Getränken und allenfalls kleiner Verpflegung. Durchführung der ersten Vorbereitungssitzung Klären, wann der Anlass stattfinden soll Empfehlenswert sind 2-3 Monate Vorbereitungszeit. Klären in welchen Räumlichkeiten der Anlass stattfinden soll. Empfehlenswert sind Räume in öffentlichen Einrichtungen wie z.b. Alterszentrum, Gemeinschaftszentrum, Freizeitanlage etc. Klären, welche Organisationen, Akteure der Altersarbeit und der Integrationsarbeit sich und ihre Dienstleistung an der Veranstaltung vorstellen. Wer fragt die nicht anwesenden aber erwünschten Organisationen an? Klären der Moderation. Wenn möglich sollte die Moderatorin/der Moderator selber der sprachlichen Zielgruppe angehören. Möglichkeiten des musikalischen Rahmenprogramms klären. Ideal sind Musizierende aus den Reihen der Migrantenorganisationen, weniger ideal professionelle Alleinunterhalter. Auch Laienmusiker sind zu entschädigen. Art der Informationsvermittlung festlegen Gute Erfahrungen liegen vor, wenn die Vertreterinnen und Vertreter der Organisationen sich und ihre Dienstleistungen in einem Interview mit der Moderatorin vorstellen können. Tipp: Die Organisationen geben der Moderatorin drei Fragen mit den dazugehörenden Antworten mit welchen die Organisation kurz und prägnant vorgestellt wird. Die Fragen und Antworten sollten der Moderatorin/dem Moderator idealerweise 2-3 Wochen vor dem Anlass abgegeben werden. Klären, durch wen die zweisprachige Einladung (deutsch und in der Sprache der Zielgruppe) erfolgen soll. Empfehlenswert: Die Einladung durch die politische Gemeinde (Integrationsbeauftragte/r und/oder Altersbeauftragte/r). Erfolgt die Einladung mit dem Adressmaterial der politischen Gemeinde, kann erfahrungsgemäss davon ausgegangen werden, dass 15 20 % der so Eingeladenen an der Veranstaltung teilnehmen. Übersetzung des Einladungsschreibens organisieren. Professionell übersetzen lassen. Termine für die zweite Sitzung und die Auswertung festlegen. Organisatorisches zwischen der 1. und 2. Vorbereitungssitzung Räumlichkeiten reservieren Verpflegung (Kaffee und Kuchen) organisieren

Budget erstellen Mit Traktandenliste zur 2. Sitzung einladen, Raum und Getränke (allenfalls kleine Verpflegung) für die Sitzung organisieren. Durchführung der zweiten Vorbereitungssitzung Besprechung des Budgets und der Aufschlüsselung der Kosten (kann im Voraus geklärt werden). Besprechung des Ablaufs. Besichtigung der Räumlichkeiten. Wo sind die Informationsstände? Wer teilt sich mit wem den Stand? Wer braucht eine Übersetzung? Wichtig: an jedem Stand sollte jemand anwesend sein, der übersetzen kann. Wer übernimmt es, die Besucherinnen und Besucher nach ihren Bedürfnissen und Wünschen zum Thema Alter zu befragen und auf Listen Stichworte und die Adressen aufzunehmen? Falls ein Feedback zur Veranstaltung gewünscht ist: Wer übernimmt die Planung und Durchführung? Wer organisiert Verpflegung und ist für die Bedienung der Gäste verantwortlich? Wer übernimmt den Sanitätsdienst? (Samariterverein anfragen) Wer dankt den freiwilligen Helfern für ihren Einsatz? Wer übernimmt die Tischdekoration? Wer ist wann zum Einrichten anwesend? Wer übernimmt das Aufräumen? Wenn nötig 3. Sitzung vereinbaren, in jedem Fall Termin für die Auswertung festlegen. 4. Evaluation Evaluation des Anlasses und Vorbereitung eines Auswertungstreffens Auswerten der Besucherbefragung und Erstellung eines Berichts. Sich Gedanken machen, in welcher Form ein Folgeanlass stattfinden soll, allenfalls mögliche Daten und Räume reservieren. Einladung mit Traktanden an ein Auswertungstreffen, Organisation von Raum und Verpflegung. Durchführung eines Auswertungstreffens Auswertung des Anlasses anhand der Themen: Inhalt, Atmosphäre, Organisation, Resultat. Besprechung des Berichts zur Auswertung der Besucherbefragung. Klären, ob und wenn ja in welcher Form sich die Beteiligten weiter zum dem Thema Alter und Migration austauschen möchten. Abklärungen zu einem Folgeanlass Klären wer sich am Folgeanlass beteiligt Ort und Datum des Folgeanlasses festlegen Räume reservieren Sich Gedanken zur Übersetzung am Folgeanlass machen Erfahrungsgemäss hat ein Grossteil der fremdsprachigen älteren Migrantinnen und Migranten Hemmungen und Scheu, sich in Deutsch zu äussern.

5. Kosten und Ressourcen Kostenberechnung: Musikalisches Rahmenprogramm und Kaffee und Kuchen, Mineralwasser ca. CHF 9.00 pro Teilnehmerin / Teilnehmer am Anlass Raummiete Professionelle Übersetzung des Einladungsschreibens (ca. CHF 200) Adressaufbereitung und Porto Einladungsschreiben Werden die Adressen durch die Gemeinde aufbereitet, können zusätzliche Kosten anfallen. Das gilt auch für die Aufbereitung von Adressen durch das Konsulat. Zeitlicher Aufwand: für die Leitung: ca. 60 Stunden für ein Mitglied der Vorbereitungsgruppe: ca. 15-25 Stunden. Davon 7 Stunden für die Vorbereitung und Durchführung des Anlasses. 07. Mai 2015