BURGWALD BURGWALD SPIEGEL. Unsere Zeitung für die Region. Th. Würz. Ulli-Stein-Immobilien-Gewinnspiel. Holzbau Dachdeckerei Solar



Ähnliche Dokumente
DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Darum geht es in diesem Heft

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Hilfe zur Buchung Altacher Sommer

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Kindergarten Schillerhöhe

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Krippenspiel für das Jahr 2058

Kulturelle Evolution 12

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Evangelisieren warum eigentlich?

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Kreativ visualisieren

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Facebook erstellen und Einstellungen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Auf den Schlussspurt kommt es an!

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Pressemitteilung Nr.:

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Erst Lesen dann Kaufen

Leichte-Sprache-Bilder

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH Galeriestr. 6a München Tel.: Fax: info@hofgartenimmobilien.

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Partner: im Juni 2013

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Statuten in leichter Sprache

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Bankette Informationen Gültig ab 1. Dezember 2006

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage

ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED ARWED - DIALOG ARWED - DIALOG ARWED

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

FIRMENGEBÄUDE DER SUPERLATIVE Sie haben Erfolg? Ihr Unternehmen wächst? Die Umgebung aber nicht? Dann haben wir was für Sie!

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Formulierungen für verschiedene Texttypen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Dienstleistungen rund ums Haus

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Jonas Kötz. Lisa und Salto

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Papa - was ist American Dream?


Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

Jojo sucht das Glück - 2

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

ATTRAKTIV SANIERT, JETZT ZUGREIFEN FÜR IHRE NEUE GELDANLAGE ZELLER BERG. 66 m² Wohnfläche / Gewerbefläche

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Fitness verbessern Abnehmen Konzentration steigern

DIE SUCHE NACH DEM RICHTIGEN DACH. ODER WARUM KREATIVITÄT MANCHMAL GUT FÜR DIE UMWELT IST.

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

Transkript:

Unsere Zeitung für die Region BURGWALD BURGWALD 01. November 2013 Nr. 22 47. Jahrgang SPIEGEL Ulli-Stein-Immobilien-Gewinnspiel Infos auf den Innenseiten Th. Würz Sei schlau, nimm zum Bau Holzbau Dachdeckerei Solar Rauschenberg %(0 64 25) 92 19 97 692 19 98 www.holzbau-wuerz.de

2 WIR IM BURGWALD Baumschnitt-Kurs am Wochenende Kirchhain. Die Volkshochschule, Außenstelle Kirchhain, bietet am 8. November von 19 bis 21 Uhr und am 9. November von 10 bis 14 Uhr, einen Baumschnitt-Kurs an. In diesem Wochenendkurs erfahren die Teilnehmer, wie man seine Gehölze richtig stutzt: In kleiner Gruppe und mit viel Zeit für Fragen lernen sie Theorie (Freitag) und Praxis (Samstag) kennen. Anmeldung und weitere Informationen: Familie Seim, Telefon 06422/922339, E-Mail: kontakt@vhs-kirchhain.de Zumba -Fitness Event 2. November in Kirchhain Aufgrund des großen Interesses bietet die Volkshochschule, Außenstelle Kirchhain, am Samstag, 2. November, von 17.30 bis 20.30 Uhr (Einlass ab 17 Uhr) einen weiteren Zumba -Fitness Event diesmal in der Sporthalle Mitte in Kirchhain an. Bei diesem großartigen Event mit den lizenzierten Zumba -Instruktorinnen Heidi Debus, Patricia Lonetti, Giovanna Mika-Pes, Susanne Mühl, Katrin Orth und Liane Rasner-Peters sind ausgelassene Stimmung und Nonstop-Tanzparty garantiert ein Muss für alle Zumba -Fans. Das Fitnesstraining in einer aerobicartigen Tanzform erfreut sich großer Beliebtheit: Die Schritte sind auch für Anfänger leicht nachzutanzen und nebenbei ein ausdauerndes Training für eine gute Figur. An Anhänger rockiger Musik haben wir ebenfalls gedacht: Frau Susanne Koller stellt ihren Heart-Rock-Dance vor. Da muss man abrocken! Im Foyer der Sporthalle bietet der Zumba-Shop Frankfurt verschiedene Artikel an. Es ist keine Anmeldung erforderlich! Der Eintritt beträgt 10 Euro. Weitere Informationen: Ingeborg und Helmut Seim, Telefon 06422/922339, E-Mail: kontakt@vhs-kirchhain.de Yoga-Workshops der Vhs Kirchhain Kirchhain. Die Volkshochschule Kirchhain bietet in ihrem Entspannungsraum verschiedene Yoga-Workshops zur Förderung der Gesundheit an. Yoga für die Stärkung des Immunsystems (Stefan Leon Langner): Samstag, 2. November, 14 bis 16.15 Uhr. Yoga für die Hüfte und zur Stärkung des Beckenbodens (Stefan Leon Langner): Samstag, 9. November, 14 bis 16.15 Uhr. Yoga auf dem Stuhl (Stefan Leon Langner): Samstag, 16. November, 11.30 bis 13.45 Uhr. Yoga für die Mittagspause (Stefan Leon Langner): Samstag, 16. November, 14 bis 16.15 Uhr. Yoga und bewusster Umgang mit Gefühlen (Mechthild Wege): Sonntag, 17. November, 10 bis 17.30 Uhr. Yoga gegen Tinnitus und Ohrgeräusche (Stefan Leon Langner): Samstag, 30. November, 17 bis 19.15 Uhr. Yoga von Mann zu Mann (Stefan Leon Langner): Samstag, 7. Dezember, 14 bis 16.15 Uhr. Yoga für Erschöpfte Entspannung, Energie, Wohlbefinden (Stefan Leon Langner): Samstag 14. Dezember, 14 bis 16.15 Uhr. Yoga gegen Depression und Burnout (Stefan Leon Langner): ab Samstag, 11. Januar, vier Termine von 13 bis 14.30 Uhr. Anmeldung und weitere Infos: Familie Seim, Telefon 06422/922339, E-Mail: kontakt@vhs-kirchhain.de Vhs-Kurs: Mädchen lernen stark zu sein Die Volkshochschule, Außenstelle Wohratal, bietet am Wochenende 7./8. Dezember, jeweils von 10 bis 14.30 Uhr, in der Turnhalle der Mittelpunktschule Wohratal-Halsdorf den Kurs Mädchen werden stark für Teilnehmerinnen von 8 bis 12 Jahren an. Viele Mädchen kennen Situationen aus der Schule, vom Spielplatz und von zu Hause, in denen sie sich unwohl fühlen und Angst haben, sich aber nicht wehren können. Ziel dieses Wendo-Kurses ist, das jedes Mädchen einfache und wirksame Verteidigungstechniken kennt und anwenden kann. Selbstbehauptungstechniken werden erlernt, wie zum Beispiel sichere Körpersprache und Einsatz der Stimme, und wie diese für sich selbst praktisch umgesetzt werden können. Es wird gelernt, Gefahrensituationen zu erkennen und damit umzugehen. Der Kurs wird von einer erfahrenen Wendo-Trainerin geleitet. Anmeldung und weitere Informationen bei der Vhs-Außenstellenleitung: Ingeborg und Helmut Seim, Telefon 06422/922339, E-Mail: kontakt@vhs-kirchhain.de Ihre KLEINANZEIGE jetzt online aufgeben www.burgwald-verlag.de TV Schwarz-Weiß Bürgeln feiert in der Mehrzweckhalle sein 30 jähriges Jubiläum Blau Weiß, anstatt wie der Vereinsname TV Schwarz Weiß Bürgeln 1983 ev., feierte der Turnverein echt bayrisch, mit Schweinshaxen, Leberkäs-Brötchen, Brezel mit Spundekäs und Hofbräu Bier, anlässlich des 30-jährigen Bestehen ein Oktoberfest. Passend zum Motto der Feier waren die meisten Gäste in traditioneller Kleidung, in Dirndl und Lederhose, denn wer im Wies'n Outfit erschien bekam den Eintritt zum Vorverkaufspreis. Die Grenzgangmusikanten aus Goßfelden brachten den Saal mit 400 Gästen in Wallung. Mit ihrem Auftakt Lasst euch grüßen und Rosamunde klatschten die Gäste begeistert mit und nach kurzer Zeit standen die Besucher bereits auf den Bänken. Zu Beginn der Veranstaltung hatte der Vorsitzende des Vereines, Robert Peter, von der Vereinsgründung am 12. Oktober 1983 berichtet. Der Verein wurde damals von 48 Frauen ins Leben gerufen, wobei die ersten Sportstunden in den umliegenden Sporthallen und in der Gaststätte Winter stattfanden. Er lobte den Gründungsgeist der Mitglieder aus dem Jahre 1983 und las die Namen derer vor, die heute noch dem Verein angehören. Der 2. Vorsitzende Jörg Block führte den Bericht der Vereinsgeschichte fort. Zurzeit hat der Verein rund 300 Mitglieder und bietet neben Gymnastik, Step-Aerobic, Yoga, Badminton, Nordic Walking auch Badminton, Kinderturnen und eine Tanzgruppe an. Er lobte das ehrenamtliche Engagement vieler Mitglieder und der Übungsleiter, die für eine kleine Aufwandsentschädigung die Kurse leiten. Diese ermöglichen, dass in Bürgeln vom Kleinkind bis zu 80-jährigen Senioren der gesamte Breitensportbereich abgedeckt ist. Er beschrieb, dass auf diese Weise nicht nur der Gemeinsinn gefördert, sondern die Mehrzweckhalle auch stets sinnvoll genutzt wird. Der Ortsvorsteher Erich Sohn und der stellvertretende Bürgermeister von Cölbe Herr Rotarius beglückwünschten im Anschluss zusammen mit den Vertretern der Ortsvereine den Turnverein zu seinem 30 jährigen Bestehen und wünschten dem Fest einen guten Verlauf. Die Gäste ließen es an diesem Abend so richtig krachen und tanzten auf den Bänken und Tanzfläche zu den stimmungsvollen Hits und Klängen der Goßfeldender Grenzgangsmusikanten, führten Polonäsen durch den Saal und schlossen das Fest nach ausgewogener Feierei nicht in der selbigen Nacht, sondern am frühen Morgen ausgelassen ab.

Teak- und Eisenmöbel edle handgefertigte Impruneta-Terracotta Rankhilfen Garten-, und Wohnaccessoires Steinfurther Rosen HORS T R AUSE KMALERFACHBETRIEB Auf dem Sand 1 35282 Rauschenberg-Bracht Telefon 06427/1348 oder 06427/931406 www.horst-krause.de Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag von 16.30 bis 19.00 Uhr Samstag von 10.00 bis 18.00 Uhr Ralf Heinmöller Baufertigteile, Montage und Handel Fenster aller Art Rundbogenfenster, Stichbogenfenster Haustüren Innentüren, Massivholz, Rundbogen, Stichbogen Innentreppen Treppengeländer und Handlaufsysteme, Balkongeländer, Klappläden, Rolläden und Markisen Montieren von Möbeln Küchen, Wohn- und Badmöbeln Insektenschutz für Türen, Fenster und Kellerschächte Trockenbau Gänsebergweg 24 35119 Rosenthal Tel. 06458/509713 Fax 06458/509873 Mobil 0175/3641018 Individuelle Haustüren in Holz, Kunststoff + Alu In der Aue 9 35091 Schönstadt Gerwin Möbus GmbH Weg von Öl und Gas Beratung Ausführung von Maler- und Verputzarbeiten Vollwärmeschutz Bodenbeläge Partner Parkett, Dielen, Teppichboden... Fliesenarbeiten Pflasterarbeiten, Außen- u. Treppenanlagen Komplettausbau Auf dem Sand 1 HORS T R AUSE KMALERFACHBETRIEB 35282 Rauschenberg-Bracht Telefon (06427) 1348 Telefax (06427) 3069 www.horst-krause.de Dipl. Ing. Volker Möbus Bahnhofstr. 3 35285 Gemünden Tel. 06453 / 7191 Pelletskesseln Holzvergaserkesseln Scheitholzkesseln Wärmepumpensystemen Solarsystemen Photovoltaik Installationen von Öl- und Gasheizungen Regenerative Energie wie Holz und Pellets Thermische Solaranlagen Bäderbau, Barrierefreie Bäder kompetente Beratungen Wartungen Montage und Instandhaltung von Öltanks und Gasleitungen Regenwassernutzungsanlagen Notdienst Kundendienst

4 WIR IM BURGWALD Sprachwandel in Hochsprache und Dialekt Vortragsabend in Bürgeln 18. Oktober 2013 Prof. Dr. phil. habil. Heinrich J. Dingeldein diesen Namen muss man sich merken, wenn man sich für Sprache, Sprachwandel und die besondere Situation der deutschen Mundarten interessiert! Am Freitag, dem 18.Oktober, hielt Herr Prof. Dr. Dingeldein (Philipps Universität/ Sprachatlas) in der MZH Bürgeln einen sehr informativen Vortrag über die deutsche Sprache im Allgemeinen und die besondere, leider aber auch problematische Situation innerhalb der Dialekte. Eingeladen zu dieser Veranstaltung hatte die IG Bürgelns Zukunft. Der Kleine Saal der MZH war gut gefüllt und Frieder Reichel einer der beiden Sprecher der IG stellte sowohl in Hochdeutsch als auch in Bürgelner Platt den Referenten des Abends vor und skizzierte die thematischen Schwerpunkte dieses Vortrags. Prof. Dr. Dingeldein zeigte dann in seinem etwa eineinhalbstündigen Beitrag, der durch reichlich Bildmaterial gestützt wurde, auf, dass - Mundart eine eigenständige Sprache ist; - das so genannte Platt seit einigen Jahrzehnten einer deutlichen Veränderung unterliegt und wohl langfristig immer weniger als Verständigungsmittel genutzt werden wird; - es hauptsächlich geographische Gründe waren (die Hochlagen in Süd- und Mitteldeutschland, die Niederungen in Norddeutschland) die Begriffe wie Hochdeutsch und Niederdeutsch entstehen ließen; - historische Großereignisse sowie die wechselnden Macht- und Glaubensverhältnis se in der deutschen Geschichte für den intensiven Wandel in der Sprachentwicklung gesorgt hatten (u.a. die Christianisierung, der 30-jährige Krieg und die Überformung durch Napoleon); - man von sprachwissenschaftlicher Seite eifrig bemüht sei, noch bestehende Mundarten intensiv zu erfassen, ihre Leistung und Funktion zu dokumentieren, um damit der Nachwelt reichlich Anschauungsmaterial zu erhalten! Insgesamt gesehen wurde den Besuchern dieses Informationsabends sehr deutlich aufgezeigt, dass die Mundartforschung bewiesen hat, dass die Mundart/das Platt eine historisch gewachsene, keinesfalls stagnierende, räumlich eng begrenzte e i g e n e Sprache ist. Besonders die zahlreich erstellten Mundartgrammatiken und -wörterbücher beweisen dies! Ihre Funktion erschöpft sich in einem eng begrenzten Gebiet meist in den Grenzen von Ortschaften und reicht(-e) als Kommunikationsmittel für die Bewohner vollständig aus. Prof. Dr. Dingeldein verdeutlichte auch, dass noch im ersten Drittel des letzten Jahrhunderts das Hochdeutsch bei den Menschen im Kreis Marburg-Biedenkopf keine große Bedeutung hatte. Dies änderte sich grundlegend! Nur noch selten dient die Mundart der Identifizierung mit dem Dorf, der Verbundenheit und der Erinnerung an gemeinsam Erlebtes. Wer heute die Hochsprache nicht beherrscht, ist innerhalb der Gesellschaft eher benachteiligt. Dennoch so Dingeldein sollten Eltern sich nicht scheuen, mit ihren Kindern durchaus auch Mundart zu reden, da Untersuchungen längst bewiesen haben, dass dieser Spracherwerb das Erlernen der Hochsprache nicht negativ beeinflusst, sondern eher fördert! Ein lang anhaltender Applaus zeigte auf, dass der Vortrag gelungen war!!! Eine anschließende Diskussionsrunde bestätigte diesen Eindruck. Der Abend endete mit dem schon traditionellen hessischen Abendessen,organisiert und angerichtet von den Mitgliedern der IG. Gruselkonzert Das schaurig schöne Konzerterlebnis für alle kleinen und großen Gruselfans! Nach dem großen Erfolg des Herbstkonzertes im vergangenen Jahr, das unter dem Motto Magic Moments Musik und Magie stand, widmen sich die Kernigen Kids und die Bläser in diesem Jahr dem Thema Geister, Hexen und Vampiren, also allem, was so herrlich gruselig ist. Unterstützt wird der Bläserchor von befreundeten Bläsern des Posaunenchors Schwabendorf. Gemeinsam wurde in den vergangenen Wochen ein anspruchsvolles Programm erarbeitet, das die 35 Musikerinnen und Musiker am Samstag, 9.11.2013, um 18.00 Uhr, im Bürgerhaus Schönstadt, vorstellen werden. Besonders spannend wird es für unsere Jungbläser, die zum ersten Mal ein ganzes Konzert mit den Großen spielen werden. Die Kernigen Kids unter Leitung von Jessica Lenz präsentieren Lieder wie den Dracula Rock, Hexe Wackelzahn oder werben um Monsternachwuchs in Monster gesucht. Die Bläser spielen unter anderem Musikstücke aus den Filmen The Addams Family, Ghostbusters und Harry Potter, sowie die Klassiker Thriller von Michael Jackson und Time Warp aus der Rocky Horror Picture Show. Auch aktuelle Songs wie Little Talks und A thousand years aus der Twilight Saga werden zu hören sein. Die Schönstädter Kinderfaschingmoderatoren Steffen und Michael werden in ihrer unnachahmlichen Art witzig und schaurig durch das Programm führen. Der Eintritt ist frei! Über Spenden für die musikalische Förderung Schönstädter Kinder freuen wir uns natürlich sehr. Auf Deinen Besuch freuen sich der Bläserchor Schönstadt, der Posaunenchor Schwabendorf sowie die Kernigen Kids. Die After Concert Party startet dann ab 21.00 Uhr mit DJ Tacker, der die besten Hits der 60er bis 90er Jahre bei einer Revival Party auflegt.

WIR IM BURGWALD GESCHÄFTLICH Internationale Studie: Schimmelpilz im Wohnraum bedroht Gesundheit von Kindern Bei ISAAC wurden 46.000 Eltern in 20 Ländern befragt Kinder, die in einer nassen Wohnung aufwachsen, haben ein erhöhtes Risiko an Asthma, Allergie oder Neurodermitis zu erkranken. Dies belegt eine jetzt veröffentlichte internationale Langzeitstudie. Experten hatten bereits lange vermutet, dass es einen ursächlichen Zusammenhang zwischen feuchten Räumen und allergischen Erkrankungen gibt. Diese Vermutung ist jetzt wissenschaftlich belegt. Für die Studie ISAAC (International Study of Asthma and Allergies in Childhood) wurden über 46.000 Eltern in 20 Ländern befragt. Bei den Fragen an die Eltern ging es um den aktuellen Gesundheitszustand ihrer acht- bis zwölfjährigen Kinder sowie um Fragen nach Feuchtigkeitsflecken und Schimmelpilz an Wänden und Decken. In einem zweiten Schritt führten die Wissenschaftler bei über 25.000 Kindern Allergietests durch und entnahmen bei 1.100 Familien Staubproben aus den Wohnzimmern, um diese auf Hausstaubmilbe zu untersuchen. Unsere Studie zeigt einen klaren Zusammenhang zwischen feuchten Wohnbedingungen und Asthma, allergischem Schnupfen und Neurodermitis und zwar unabhängig von der allergischen Veranlagung des Kindes, betont Dr. Gudrun Weinmayr, die federführende Ärztin der Studie und zudem Wissenschaftlerin am Ulmer Institut für Epidemiologie und Biometrische Medizin. Es handelt sich sogar um den stärksten und konsistentesten Zusammenhang mit einem Umgebungsfaktor, den wir im Laufe der Studie festgestellt haben. Damit sind Feuchte und Schimmel die Hauptauslöser von allergischen Erkrankungen, noch vor der bekannten Allergie gegen Hausstaubmilbe. Schlussfolgerung: bei Feuchte und Schimmel sofort handeln Sind Räume einmal von Feuchte und Schimmelpilz befallen, muss sofort gehandelt werden, bestätigt Dipl.-Ing. Ernst Giebeler aus seiner langjährigen Erfahrung. Giebeler ist Inhaber des ISOTEC-Fachbetriebes in Siegen und hat sich auf die Sanierung von Feuchteschäden an Gebäuden und Schimmelpilzbeseitigung spezialisiert. So gibt es Schimmelpilzarten, die toxisch auf den menschlichen Organismus wirken oder Allergien auslösen können. Die entscheidende Frage lautet: Kann man Schimmelpilz, zum Schutz der Kinder, eigenhändig entfernen? Wir sehen das kritisch, betont Giebeler. Denn die Schimmelpilzsporen sind mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen, dafür aber sehr flugfähig und können sich beim Entfernen im gesamten Wohnraum verteilen; also selbst in Räumen, die gar nicht von Schimmelpilz befallen sind. Viele Schimmelpilzarten setzen bei der Entfernung sogar vermehrt allergieauslösende Sporen frei, sagt der ISOTEC-Experte. Das deutsche Umweltbundesamt empfiehlt daher bei einem Befall von mehr als einem halben Quadratmeter unbedingt Fachleute einzuschalten. Auch deshalb, weil es mit der einmaligen Entfernung meist nicht getan ist, sondern der Schimmelpilzbefall aufgrund von Feuchte im Wohnraum wieder und wieder kommt. Wenn s denn sein muss: Tipps für das eigenhändige Entfernen Wer kleineren Befall unbedingt selbst entfernen will, sollte dabei zwingend Handschuhe und eine Schutzbrille tragen, da z.b. das Gift der Sporen über den Hautkontakt übertragen werden kann. Zudem sollten Fenster und Türen während der Entfernung geschlossen bleiben. Danach sind die Kleidungsstücke, die während der Reinigung getragen wurden, bei über 60 Grad zu waschen und abschließend sollte sich die betreffende Person gründlich abduschen. Und wie gehen die Fachleute vor? Um die Gesundheitsgefährdung und die Geruchsbelästigung für die Bewohner zu minimieren, wird zu Beginn einer ISOTEC-Sanierung die Luft von Schimmelsporen mit Unterdruckgeräten gereinigt. Danach werden die schimmelbefallenen Tapeten entfernt, der Putz abgefräst und abgesaugt und der Sanierungsbereich mit 80- prozentigem Isopropyl-Alkohol desinfiziert. Zusätzlich können Klimaplatten eingebracht werden, die das Raumluftklima automatisch regulieren indem sie überflüssige Feuchte aufnehmen, speichern und beim Absinken der Raumluftfeuchtigkeit großflächig wieder abgeben. Kondensationsbedingte Schimmelpilrschäden sind damit für die Zukunft ausgeschlossen - zudem entsteht ein angenehmes und lebenswertes Klima in den Räumen. Für den erfahrenen Unternehmer ist die Schlussfolgerung aus der Studie klar: Für ein gesundes Wohnen ist die Sanierung der Feuchteschäden entscheidend, so Giebeler abschließend, denn ohne Feuchte kein Schimmelpilz. Weitere Informationen unter: ISOTEC Fachbetrieb Dipl-Ing. Ernst Giebeler GmbH Auf www.isotec.de finden Sie über 6.000 Referenzobjekte erfolgreicher Gebäudesanierungen und mehr als 4.000 Kundenmeinungen zu ISOTEC. Der Arbeitskreis Erhalt der Grundschule Bracht informiert: Wir treffen uns wieder am Montag, den 18.11.2013 um 20:00 Uhr in der Mehrzweckhalle Bracht. Als Gast erwarten wir unsere neue Landrätin Frau Kirsten Fründt. Wir werden unsere Argumente für den Erhalt der Grundschule Bracht sowie unsere konkreten Projekte zur Zukunftssicherung der Grundschule Bracht vorstellen. Alle Interessierte sind herzlich willkommen. Für Engagement, gute Ideen, Fragen und Kritik sind wir offen. Sie erreichen uns unter Tel.: 06427-1059. R E I F E N nur von REIFEN-BEIL Frankenberg Siegener Straße 24 Tel. (06451) 72540 Stadtallendorf Wetzlarer Straße 15 Tel. (06428) 2312 DER EXPERTE Land und Leute im Burgwald NUR DIE HÄLFTE Als Anna nach längerer Abwesenheit in ihr Heimatdorf zurückkehrte, wurde gemunkelt, sie habe in der Fremde heimlich Zwillinge entbunden. Als sie sich einer Nachbarin gegenüber dieses Dorfklatsches entrüstetwidert diese beschwichtigend: leß däich net vereeckt mache, Anna! Äich gloove je ooch vo allem, woß em Derf geschwaßt wäd, bloos die Hälfd 5

Bestattungen seit 1929 Erd-, Feuer-, Seebestattungen, Friedwald, Ruheforst Erledigung aller Formalitäten Überführungen Sarg und Urnenlager Bestattungsregelungen zu Lebzeiten Schneider 35091 Cölbe-Schönstadt Mühlenweg 12 Telefon (06427) 3089 Fax (06427) 925554 Mobil 0170/8224154 ACHTUNG! Unsere Zeitung für die Region BURGWALD Nächste Ausgabe: 15. November 2013 SPIEGEL Redaktionsschluss: 12. November, 12 Uhr Bei uns liegen Sie richtig! Für Sie liefern und verlegen wir Ihren neuen Teppich- und PVC- Belag fachgerecht. Sie erhalten Qualität, die ihren Preis wert ist. Unser Festpreisangebot wird auch Sie überzeugen. Wir freuen uns auf lhren Anruf. seit 1832 Scherer Anstrich Stuck Putz Fuhrstr. 47 35083 Wetter Tel. 06423-6970 Fax 06423-963886 1 Tonne Pellets gratis! www.burgwald-verlag.de Kostümverleih Anja Klaus Telefon: 06427-2881 www.kostuemzauberwelt-klaus.de Termine nach Vereinbarung

LUST AUF MORD? Infos: www.burgwald-verlag.de Kulturherbst Burgwald e.v. Burgwald-Verlag+Druck Inh. Robert Huber

8 WIR IM BURGWALD... und... wie war ich?"... eine gute Frage. Eigentlich zu gut, um sie nur in den intimen Momenten des Lebens zu stellen. Warum nicht auch einmal auf der Comedy-Bühne - dachte sich Bodo und bekam prompt eine Antwort: "Saukomisch und echte Klasse!" Bodo Bachs bisher persönlichstes Programm, begeisterte bislang nicht nur sein Premieren-Publikum in der Frankfurter Alten Oper. Während seiner inzwischen vierten Comedy-Tour vollführt Bach einen wahren Seelenstriptease. Wenn Bodo erst einmal ins Plaudern gerät, öffnet er sein ganz privates Nähkästchen und erlaubt Einblicke, die doch eigentlich niemanden etwas angehen. Er erinnert sich an seine Jugend, beschreibt Szenen seiner Ehe und gewährt Zutritt in sein Zuhause. Und eines ist sicher: Der Alltag des glücklich verheirateten Familienvaters, ist für gewöhnlich recht ungewöhnlich. Kaum hat er die Renovierung seiner Wohnung halbwegs glimpflich überstanden, überrascht ihn seine modisch interessierte Gattin mit einem nervenaufreibenden Einkaufsbummel im neuen Einkaufszentrum am Rande der Stadt. Dort trifft er auch auf Karl Lagerfeld. Für Bodo eine große Freude, für den Modezar eine eher schmerzhafte Begegnung. Sohn Rüdiger übrigens genießt auch als erwachsener Mann noch immer das angenehme Leben im Hotel Mama. Aber Bodos Vorbereitungen für eine behutsame Auswilderung laufen bereits auf Hochtouren. Vorher heißt es ein Geschenk für seinen neuen moslemischen Nachbarn zu besorgen: ein typisch hessischer Fresskorb verfehlt jedoch seine Wirkung. Und nach einem feucht fröhlichen Abend hat Bodo Vorurteile ab- und seinen Alkoholspiegel aufgebaut. Bodo ist ein liebenswerter, hellwacher und toleranter Kämpfer. Frei nach Grönemeyers Motto: "Dem Jugendwahn ein Ende... Best Ager an die Macht" - schlägt er eine Bresche für die Generation 50 plus. Die wird, so viel steht für ihn fest, stark unterschätzt und weit unter Wert gehandelt. BODO BACH- "... und... wie war ich?" Termin: 14.11.2013 WETTER Stadthalle Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:00 Uhr Preis: 26,55 Euro incl. Vorverkaufsgebühr Kartenvorverkauf: Tickets per Klick: Print your Ticket das neue Onlinesystem auf www.s-promotion.de - Tickets bequem zu Hause buchen und sofort ausdrucken! Tickethotline: 06102 77 66 5 Machen Sie mit und gewinnen Sie bei uns 3x2 BODO BACH Karten für den 14.11.13 in Wetter Senden Sie eine E- Mail mit dem Betreff: Bodo Bach an info@burgwald-verlag.de. Einsendeschluss ist Sonntag, der 07.11.13. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wir suchen mörderisch gute Krimikurzgeschichten! Der Verein Kulturherbst Burgwald e.v. und der Burgwald-Verlag+ Druck ermitteln gemeinsam die besten Krimischreiber zwischen Lahn und Edersee. "Böser Burgwald" so lautet der Titel des Literaturwettbewerbes, welcher im Rahmen des Kulturherbst 2014 stattfindet. Gleichzeitig gibt der Burgwald-Verlag den 10 besten (Nachwuchs) Autoren/innen eine Chance auf eine Veröffentlichung in einem Sammelband, der passend zur Kulturherbstes Veranstaltung im Herbst 2014 erscheinen wird. Ab 1. November 2013 bis einschließlich 01. Mai 2014 können Manuskripte an krimi@burgwald-verlag.de eingereicht werden. Zur Teilnahme berechtigt sind Autorinnen und Autoren ab einem Alter von 18 Jahren, die in deutscher Sprache schreiben. Wer teilnehmen möchte, muss nicht in der Region leben, wohl aber den Tatort bzw. die Geschichte selbst in das Gebiet zwischen Lahn und Eder verlegen. Dabei genügt es allerdings nicht, alleine einen entsprechenden Ortsnamen zu verwenden, der regionale Bezug sollte sich in der Beschreibung der Charaktere und auch der Landschaft wiederfinden. Der Text muss bislang unveröffentlicht sein. Insgesamt sind max. 30 000 Zeichen inkl. Leerzeichen zugelassen. Also lassen Sie Ihren kriminellen Fantasien freien Lauf! Alle eingesendeten Texte werden von einer 5 köpfigen Jury unter die Lupe genommen, die drei besten Kurzkrimis werden im Rahmen der Kulturherbst- Veranstaltung je mit einem Geldpreis (1. Preis: 300 Euro, 2.Preis: 200 Euro, 3. Preis: 100 Euro) prämiert. Die 10 besten Kurzgeschichten werden vom Burgwald-Verlag in einem Buch veröffentlicht. Nähere Informationen unter: www.burgwald-verlag.de

Wir im Burgwald WIR IM BURGWALD 9 Wanderprogramm WANDERVEREIN WETTER Helmut Pitzer, 06423/926666 15.12. Weihnachtsfeier und Jahresabschlusswanderung (Bürgerhaus Amönau) RAD & WANDERN SCHÖNSTADT (Werner Huber, 06427/1089) 17.11. Teilstück Extratour Lahnhöhen 10.00 h Treffpunkt: Fa. Wolf, Hebertsbach ca. 13,0 km Parkplatz: Bahnhof Buchenau Katzenbachtal - Katzenbach - Landgrafenbuche - Biedenkopf - 16.46 Uhr mit DB zurück nach Buchenau Wanderfreunde Treisbach 03.11. Marathonwanderung in Bad Endbach Wanderabteilung TSV Ernsthausen 10.11. Sagenhafte Schächerbachbachtour ca.10 km Rundwanderung bei Homberg/Ohm ausgezeichnet mit 2. Preis 2012 Wettbewerb neuer Wanderwege VEREIN FÜR NATURNAHE ERHOLUNG e.v. 10.11. Exkursion auf dem hist. Grenzweg, ca. 8 km 10:00 h Start mit PKW an der Seegerteichhütte, Einkehr Seegerteichhütte Anzeige GESCHÄFTLICH Ulli-Stein-Immobilien-Gewinnspiel (Folge 3) Das heutige Gewinnspiel besteht aus 4 Fragen. Von diesen müssen mindestens 3 richtig beantwortet sein, um ins Finale zu kommen. Dieses Mal ist unser Rätselbild das Titelfoto auf der vorderen Umschlagseite dieses Heftes, wenn Sie dieses genauer betrachten, dann dürfte die Lösung des Rätsels rasch gefunden sein. Auf dem Titelbild ist der sympathische und durstige Softeis-Fan zu sehen, wie er sein köstliches AKE-Bier genießt. Dazu folgende Fragen: 1. Was ist auf dem Aufdruck auf dem Bierglas zu sehen, um welches historische Gebäude handelt es sich dabei? 2. Benennen Sie bitte mindestens einen Fehler auf dem Bierglas- Aufdruck, wenn Sie das dort abgebildete Objekt mit dem realen Gebäude vergleichen! 3. Zu welchem Anlass und in welchem Jahr ist dieses Bierglas produziert worden? 4. In welcher nordosthessischen Stadt wird das AKE gebraut, mit dem der heimatverbundene Softeis-Fan seinen Brand löscht? Kleiner Tipp: Das Wahrzeichen dieser im ehemaligen hessischen Zonenrandgebiet gelegenen Stadt ist der Dietemann. Urlaub in Schönau am Königssee! Sehr schöne u. komplett ausgestattete Ferienwohnungen m. Balkon zu bestem Preis- Leistungsverhältnis. 1x 2-3 Pers. Whg. (ca. 35m²) ab 35,00 p. Tag, 1x 5-6 Pers. Whg. (ca. 95m²) ab 55,00 zu vermieten. www.elisabeth-fewo.de oder Tel. 0 64 21 94 80 3-43 Der Siegerin bzw. dem Sieger winkt als Belohnung für die erfolgreiche Teilnahme an dem Preisausschreiben ein Buchgeschenk aus dem reichhaltigen Sortiment des Burgwald-Verlages, z.b. aus der Rubrik Regional- und Zeitgeschichte. Schicken Sie Ihre Antworten mit dem Betreff: Gewinnspiel bitte an folgende Email-Adresse: info@ulli-stein-immobilien.de oder per Post an: Dr. Ulli Stein, Robert-Koch-Str. 4, 35282 Rauschenberg (bitte Absender nicht vergessen!) Sämtliche Einsendungen mit den richtigen Antworten nehmen am finalen Auswahlverfahren teil. Einsendeschluss ist der 20. November 2013! Viel Spaß und viel Glück! Dr. Ulli Stein / Rauschenberg P.S.: Im Bildhintergrund ist mit der Hausinschrift bereits eines der nächsten Rätsel zu erkennen.

Rad- und Wanderkarte Burgwald Die Wanderkarte 1:50.000 umfasst den gesamten Burgwald einschließlich Umland. Die Geländedarstellung unterlag auf der Grundlage insbesondere von zahlreichen örtlichen Begehungen einer umfassenden Aktualisierung. Diverse neue Wanderwege, welche erst in allerjüngster Vergangenheit eingerichtet wurden bzw. sich noch in der Phase der Einrichtung befinden, sind bereits eingetragen: Der Hugenotten- und Waldenserpfad mit Schleifen, der Lahnwanderweg, der Ederhöhenpfad und der Gisonenpfad. Auch die erst vor kurzem ausgewiesenen Radwanderwege weist die Karte vollständig aus. Zusätzlich finden sich eine Fülle von Details wie z. B. Schutzhütten, Gedenksteine, Grillplätze. Ein Koordinatennetz (Gauss-Krüger) erleichtert die Nutzung der Karte. Die Rückseite enthält eine Einführung in die Landschaft sowie eine Vorstellung der sechs in und am Rand des Burgwaldes gelegenen Städte. Von jeder dieser Städte ist ein Innenstadtplan im Maßstab 1:5.000 vorhanden. Die Karte kostet 6,80 und ist auch beim Burgwald-Verlag erhältlich: Herausgeber: Dr. Lutz Münzer, Marburg - Anzeige - www.burgwald-verlag.de Blöcher Bau Baggerbetrieb Tief- und Landschaftsbau - Anzeige - Markus Blöcher Zum Hirschberg 9 35282 Bracht Telefon 06427/931128 Telefax 06427/931164 Mobil 0160/96252685 bloecher-bau@web.de www.bloecher-bau.de Aussenanlagengestaltung Pflasterarbeiten aller Art Baugrubenerstellung Tiefbau- und Erdarbeiten Kanal- und Rohrleitungsbau Straßenbau und Asphaltarbeiten Trockenmauerbau Kernbohrung www.burgwald-verlag.de K L E I N A N Z E I G E N Privat bis 200 Zeichen = 9,- inkl. MwSt. je 20 Zeichen mehr + 1,- inkl. MwSt. Die Veröffentlichung dieser Anzeige setzt voraus, dass der An- und Verkauf keinem gewerblichen Zweck dient. IN ALLEN 3 ZEITUNGEN Chiffreanzeige + 1,- + MwSt. (Interpunktionen und Wortzwischenräume entsprechen 1 Zeichen. Aus Platzgründen sind hier nur 100 Kästchen abgedruckt) Zahlung nur per Lastschrift möglich Bitte buchen Sie den fälligen Betrag von folgendem Konto ab. Name des Kontoinhabers: Bank Auftrag über eine Kleinanzeige in der nächstmöglichen Ausgabe des Wetteraner Boten, Lahntal Aktuell und Burgwaldspiegel Zusenden einer Rechnung + 1 + MwSt. Lahntal ak uell Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Lahntal Lahntal t Kostenlose Verteilung an alle erreichbaren Haushalte in Brungershausen Caldern Göttingen Goßfelden Kernbach Sarnau Sterzhausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Wetter Wetteraner Bote Kostenlose Verteilung an alle erreichbaren Haushalte in Amönau Mellnau Niederwetter Oberndorf Oberrosphe Todenhausen Treisbach Unterrosphe Warzenbach Wetter Unsere Zeitung für die Region BURGWALD SPIEGEL AUFTRAG zum nächstmöglichen Termin Name Ort/Str. BLZ Kto.-Nr. Unterschrift des Auftragsgebers BURGWALD-VERLAG+DRUCK Inh. Robert Huber In der Aue 2 35091 Schönstadt Fax 06427/ 2590 Nutzen Sie auch unser Onlineformular unter www.burgwald-verlag.de HINWEIS: Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese können bei uns oder im Internet unter http://www.burgwald-verlag.de eingesehen bzw. abgerufen oder auf Verlangen zugesandt werden.

PRIVATE KLEINANZEIGEN Unterstellplätze für Wohnmobile, Autos, Motorräder,etc. und Garagen in Oberrosphe zu vermieten. Außerdem Pferdeboxen mit Paddock und Weidemöglichkeit frei. 06423/5437591 Junge, solvente Fam. sucht 4ZKB mit Badewanne in Wetteraner OT. Gartenanteil und kinderliebe Umgebung wären vorteilhaft. Freuen uns über jedes Angebot! Tel.: 06423/ 541526 Rauschenberg-Großes Wohnhaus zu verkaufen! 275qm auf 3 Etagen verteilt,3 Bäder,3 Küchen, Parkettböden, hochwertige Ausstattung, Garten, 2 Garagen u. Stellplätze weitere Infos unter Tel.: 06425/921694 Verkaufe Wohnhaus in Wohratal, gute Lage, 2 Wohnungen, WFl. ca. 210 qm, EG: 5 Zi, Kü, Bad, WC; DG: 3 Zi, Kü, Bad; Kellerbar/WC, 2 Garagen, Baujahr 1968/69, Nebengebäude, Grundstück 2362 qm, Kaufpreis VB, Tel. 01753677239 oder Mo-Fr. 8-16 Uhr 06423 940310 Oberrosphe - großzügig konzipierte 4 Zimmerwohnung, 140m² Wfl. Mit Parkett und Fliesen. WaBa, großer Südbalkon, sep. Eingang, Keller, Abstellraum, ruhige Lage.580 KM + 200 NK, Telefon 06423/3554 WG geeignete 4 Zimmerwohnung in Wetter zu vermieten. 110m² gute Raumaufteilung, ruhige Lage, 600 KM + 200 NK.Telefon 06423/3554 Wohnzimmer Couch+2 Sessel für 120 Euro zu verkaufen. 06427-1042 Freilaufende Martins- oder Weihnachtsgänse vom Bauernhof aus Treisbach. Denken Sie schon jetzt an Ihre Martins oder Weihnachtsgans. Bestellung bitte unter Tel.: 06423/7310 ab 18 Uhr oder 0170/3082744 Landschildkröte vermisst seit ca. 3 Wochen in Lahntal- Goßfelden! Muß dringend in den Winterschlaf! Tel. 06423-2576 Wohnung in Mellnau, ab 01.01.14 zu vermieten, 83qm, 3ZKB (neues Bad), abgeschl. Korridor, inkl. Abstellkeller, Miete 400 Euro+NK. Tel. 06423-7110 Junges berufstätiges Paar sucht Wohnung in Wetter, Niederwetter, Goßfelden & Sanau. Max. 400 Euro WM. Einzug ist ab sofort möglich über Angebote freuen wir uns unter 0173-8285036 Ein herzliches Dankeschön sagen wir allen Verwandten, Freunden, Bekannten, Kollegen und Nachbarn für die Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu unserer Hochzeit. Elisabeth Hohenstein-Thamke und Fabian Thamke Rauschenberg/Bracht Grau-weißer, verschmuster, junger Kater sucht liebevolles Zuhause. Tel.: 06425/80096 Liebe Burgwaldspiegel-Leser/innen, in den Ausgaben 2013 des Burgwaldspiegels sind insgesamt 26 Sammelpunkte abgedruckt. Wenn Sie diese Burgwaldspiegel-Sammelpunkte ausschneiden und sammeln, können Sie Anfang 2014 als Hauptpreis 200,- Euro (Reisegutschein) gewinnen. WIR Wir im IM Burgwald BURGWALD 11 9 22 2013 GEWERBLICHE KLEINANZEIGEN Pflegesalon und Fachberatung für Hunde, Katzen, Kaninchen und Meerschweinchen Nicole Brünnette artgerechte Pflege für ihr Tier und ganzheitliche Beratung für Tier und Mensch; Am Grünweg 4, 35083 Treisbach, Termine nach Vereinbarung 06423-969798, www.hundesalon- Bruennette.de Schnelle und fachmännische Hilfe bei Computer, Internet und Netzwerk. Reparatur zum günstigen Preis und vor Ort möglich & Website erstellen. Tel. 0176/60822801, 06421/2022289, 06423/544360 www.computer-tecpro.de Senken Sie Ihre Buchhaltungskosten! Wir buchen Ihre lfd. Geschäftsvorfälle und erstellen die lfd. Lohnabrechnungen. Rufen Sie uns an unter: 06423/969443 oder 969444. Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot. Bilanzbuchhalterin Kirsten Niklasch, Hegefeld 31 in 35094 Lahntal Abnehmen mit Basenernährung, ca. 20 Pfund in 6-8 Wochen! Keine Mengeneinschränkungen. Keine Pülverchen o. Tabletten. Kein Punkte und Kalorienzählen. Wakeup- Kurse und Einzelberatung. Silvia Detels. Tel. 06423-969750, www.detels0083.wakeup.de Fliesenleger, langjährig Erfahren, hat kurzfristig Termine frei. kostenlose Festpreisangebote, keine Anfahrtskosten, viele Referenzen in Wetter und Umgebung. Siehe auch auf www.fliesendesigncenter.de Tel 06452/938689 oder Mobil: 0174/7975909 Zur Reinigung unserer Büro- und Betriebsräume in Wetter suchen wir für 15-20 Std. wöchentlich eine zuverlässige Reinigungskraft. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich bitte unter Tel. 06423 / 92920. Neue Kurse: Welpenkurs, Grundschulkurs für Anfänger, Mittlere Reife für Fortgeschrittene, K U H Kurs (KindUndHund-Kurs), Single mit Hund-Kurs. Begrenzte Plätze, max. 6 Teams. Spendenwanderung am 02.11. um 14 Uhr. Infos und Anmeldung: www.hundeschule-lahntal.de oder 06423-9698194 Bedienung mit Erfahrung (m/w) für Restaurant in Wetter gesucht. Tel. 06423-6609 NAGEL-UND KOSMETIKSTUDIO A. WAGNER - Nagelmodellage für Hände und Füße, Naturnagelverstärkung und -verlängerung mit Gel-Lack und Acryl. Med. Fußpflege, KOSMETIK: Gesichtskosmetik - Wimpern, Dauerwelle und Enthaarung. Wimpernverlängerung u. -verdichtung! NEU!! Die Alternative zum Gel-Nagel: LAC Sensation!! Brillante Farben / lange Haltbarkeit / leichtes Ablösen ohne feilen auf dem Naturnagel / Zeitsparendes Auftragen Wetter-Mellnau, Tel. 06423-926919 Rauschenberg-Kernstadt, helle 2 Zimmer-Wohnung mit Panoramablick, Küche (EBK) und Bad; ca. 53 qm Wohnfl.; KM 250,- + NK 70 zuzügl. KT + Courtage; ab sofort frei. Infos unter: 06425/3423044 o. www.ulli-steinimmobilien.de Rauschenberg-Ernsthausen, Büro, ca. 40 qm; KM 200,- + NK/KT + Courtage; ab sofort frei. Infos unter: 06425/3423044 o. www.ulli-steinimmobilien.de Wir suchen für den Burgwaldspiegel (14 tägig) einen zuverlässige/n Austräger/in in BRACHT (ab 13 Jahre) Nähere Infos unter 06427-8005 oder buero@burgwald-verlag.de, Burgwald-Verlag+Druck IMPRESSUM Burgwaldspiegel Herausgeber, Druck, Verlag, Anzeigen und Zustellung: Burgwald-Verlag+Druck, Inhaber Robert Huber, In der Aue 2, 35091 Cölbe-Schönstadt, Telefon 06427-8005, Telefax 06427-2590, e-mail: info@burgwald-verlag.de - Bankverbindung: Sparkasse Marburg-Biedenkopf, BLZ 53350000, Kto.Nr. 39000318 - Steuernummer: 031/829/31096 Allgemeine und haftungsrechtliche Hinweise: Für unaufgefordert eingereichte Manuskripte, Fotos und oder Datenträger übernimmt der Verlag keinerlei Gewähr oder Haftung und sendet diese nicht zurück. Der Verlag behält sich vor Vereinstexte nicht zu veröffentlichen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigepreiseliste. Diese können Sie bei uns oder im Internet unter www.burgwaldverlag.de entsprechend eingesehen bzw. abgerufen oder auf Verlangen zugesandt werden. Anzeigenannahme: Burgwald-Verlag+Druck, Inhaber Robert Huber, In der Aue 2, 35091 Cölbe-Schönstadt, Telefon 06427-8005, Telefax 06427-2590, e-mail: anzeigen@burgwald-verlag.de Anzeigen: Gültige Preisliste Stand: 1. Oktober 2009 Anzeigenschluss: Montag, 12:00 Uhr Redaktionelle Beiträge: Durch e-mail direkt an den Verlag bis Dienstag vor Erscheinungsdatum, 12:00 Uhr burgwalspiegel@burgwald-verlag.de Nächster Burgwaldspiegel Nr. 23/46.Woche /Freitag, 15.November Redaktionsschluss: 12.11., 10 Uhr

ACHTUNG! Unsere Zeitung für die Region BURGWALD Nächste Ausgabe: 15. November 2013 SPIEGEL Redaktionsschluss: 12. November, 12 Uhr

RAUSCHENBERGER NACHRICHTEN Nr. 140 /01.11.2013 Kostenlose Verteilung an alle erreichbaren Haushalte in Albshausen Bracht Ernsthausen Josbach Rauschenberg Schwabendorf Wolfskaute Brandschutzübung in der Kita Bracht begeistert alle! Am 04. und 05. September 2013 erarbeiteten wir mit fachkundiger Unterstützung der freiwilligen Feuerwehr Bracht Brandschutzmethoden für Kinder. Den zwei- bis sechsjährigen Kindern sollen elementare Verhaltensregeln im Brandfall und Brandvermeidungsstrategien vermittelt werden. Unsere Zielsetzungen waren: 1. Im Brandfall darfst du dich nicht verstecken! 2. Verlasse mit deiner Bezugsperson das Haus/ die Kita! 3. Gehe langsam, nicht rennen! 4. Du darfst und sollst ohne Jacke, Straßenschuhe, Spielzeug das Gebäude verlassen! 5. Wir treffen uns alle am Sammelplatz! 6. Ich darf/ muss mit einem/er Feuerwehrmann/frau gehen! 7. Mit Kindern ab dem fünften Lebensjahr üben den Notruf 112 abzusetzen Praktisch erlebten die Kinder, wie sich das Aussehen eines Menschen verändert, wenn er die Schutzkleidung der Feuerwehr überzieht. So wurden aus den Erzieherinnen echte Feuerwehrleute. Dadurch wurde es für Dominik Jünger und Marion Henkel vom Feuerwehrteam aus Rauschenberg leichter, den Kindern in Theorie und Praxis die Verhaltensregeln im Brandfall oder bei Unfällen zu vermitteln. Zusätzlich wurden die Gefahren von unkontrolliertem Feuer erklärt. Am nächsten Tag durften alle Kinder das Feuerwehrgerätehaus besuchen. Stefan Detsch und Volker Schmidt hatten eine Löschübung mit Strahl sprühen für die Kinder vorbereitet und alle durften in das Einsatzfahrzeug klettern. Eine tolle Belohnung nach so viel Lernstoff! Und was ist von der Übung geblieben? Die Kinder bearbeiten mit Arbeitsblättern, Bastel- und Werkstücken, Geschichten, Spielen und Liedern das Thema Feuerwehr. Auf Nachfrage wissen viele Kinder noch die Nummer des Notrufs. Auch wie sie sich im Brandfall verhalten sollen ist theoretisch klar. Wichtig war und ist dem Kitateam und der Feuerwehr, dass die Kinder vor Feuerwehreinsätzen keine Angst haben und sich dann im Notfall verstecken. Diesem Ziel sind wir ein Stück näher gekommen. Aber es ist wie mit jedem neu erworbenen Wissen: Übung macht den Meister! Die nächste Brandschutzübung wird kommen! Übrigens, wussten Sie schon, dass die Feuerwehr auch für den Umweltschutz einsteht? Da passte es gut, dass wir mit den Kindern am 18. September 2013 bei der Aktion Sauberhaftes Hessen mitmachten und in Feld und Flur Herbstputz durchführten. NEUES AUS DEM RATHAUS Sprechstunde des Ortsgerichts Rauschenberg Die nächste Sprechstunde des Ortsgerichts Rauschenberg ist am Freitag, den 8. November 2013 in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus, Turmeingang, 2. Stock. Herr Ortsgerichtsvorsteher Mattheis ist während der Sprechstunde telefonisch unter der Tel.-Nr. 06425/9239-28 zu erreichen. Außerhalb dieser Sprechzeiten ist Herr Mattheis täglich ab 18:00 Uhr unter der Tel.-Nr. 06425/2420 oder 0172/60 22 99 8 zur Terminvereinbarung zu erreichen. Sprechtag des Hessischen Amtes für Versorgung und Soziales Der nächste Sprechtag des Hessischen Amtes für Versorgung und Soziales findet am Donnerstag, den 14. November 2013 in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr in Stadtallendorf, Gemeinschaftszentrum, Clubraum 3 statt. Das Amt für Versorgung und Soziales berät und informiert über die Nachteilsausgleiche im Schwerbehindertenrecht, über die Ausstellung und Verlängerung von Ausweisen sowie in Fragen der Kriegsopferversorgung und des sozialen Entschädigungsrechts. Schwerbehindertenausweise können nicht mehr verlängert oder geändert werden, sondern müssen in entsprechenden Fällen als Plastikkarte im Scheckkartenformat neu ausgestellt werden. Hierzu ist immer ein aktuelles farbiges Passbild erforderlich. Anträge nach dem Erziehungsgeldgesetz und dem Bundeselterngeldgesetz werden nur entgegengenommen, Beratung hierzu kann nicht erfolgen. Antragsformulare für das Erziehungsgeld, das Elterngeld und nach dem Schwerbehindertenrecht können auf der Stadtverwaltung abgeholt werden. Sprechstunde des Marburger Vereins für Selbstbestimmung und Betreuung e.v. Der Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e.v. bietet in Rauschenberg am Dienstag, den 5. November 2013, 17:00 Uhr eine kostenlose Beratung zu den Themen Vorsorgevollmacht, BetreuungsundPatientenverfügung an. Die Sprechstunde findet in den Räumen der Stadtbücherei Rauschenberg, Am Markt 2 statt. Um telefonische Anmeldung und Terminvereinbarung wird gebeten, Tel.: 06421 166 465 0 Während der Sprechstunde in Rauschenberg ist der Betreuungsverein unter der Tel.-Nr. 0174 9 12 80 03 zu erreichen. Außerhalb dieser Sprechstunde ist der Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e.v. montags bis freitags von 9 12 Uhr unter der Tel.-Nr. 06421 166 465-0 zu erreichen. 2. Spielzeugbasar Josbach Am Sonntag, 03.11.2013 findet im Dorfgemeinschaftshaus Rauschenberg- Josbach in der Zeit von 13.30 bis 15.30 Uhr der 2. Spielzeugbasar der Josbächer Flöhe statt. Es werden alle Spielsachen rund ums Kind, Bücher, Fahrräder, Lerncomputer usw. angeboten. Also, jetzt schon einmal an Nikolaus und Weihnachten denken! Außerdem ist wieder ein Kuchenbuffet mit selbstgebackenen Torten und Kuchen vorhanden.

2 RAUSCHENBERGER NACHRICHTEN Volkshochschule des Kreises bietet Excel-Kurs an Kurs vermittelt Kenntnisse zum effektiven und gezielten Einsatz des Programms Marburg-Biedenkopf Die Volkshochschule des Landkreises Marburg- Biedenkopf bietet einen Kurs für den effektiven und gezielten Einsatz des Computer-Programms Excel an. Excel wird gerne für mathematische Berechnungen und als Datenquelle in Controlling und Statistik verwendet. Ein versierter Umgang mit seinen Formeln und Funktionen ist für einen korrekten Einsatz unabdingbar. Dieser Kurs der Volkshochschule des Landkreises Marburg-Biedenkopf findet ab Donnerstag, 7. November an 5 aufeinanderfolgenden Donnerstagen jeweils von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr in der Kreisverwaltung in Marburg- Cappel statt und kostet 80 Euro. Folgende Themen werden in dem Kurs praxisorientiert behandelt: Eingabe und Formatierung von Datensätzen; Effizientes Handling von Tabellenblättern; Erstellen und verwalten von Datenbanken; Verwendung von Formeln und Funktionen; Erstellen und Formatieren von Diagrammen; Verschachtelte Funktionen für komplexe Vorgänge. Teilnehmer sollten Vorkenntnisse in der Anwendung von Windows und Textverarbeitungsprogrammen haben. Information und Anmeldung bei der vhs-geschäftsstelle in Biedenkopf unter der Telefonnummer 06461 79 3141 oder per E-Mail unter wernerm@marburg-biedenkopf.de. Lebendiger Chorgesang in Bracht Am 12.10.2013 lud der Gesangverein Eintracht Bracht 1908 zum diesjährigen Herbstkonzert in die Mehrzweckhalle Bracht. Vier Gastchöre waren zu Gast im gut besuchten großen Saal. Das Publikum wurde kurzweilig mit mehrsprachigem Liedgut unterschiedlicher Gattungen (Gospel, Musical, Schlager) unterhalten. Zu Beginn gaben alle Chorgattungen des Gesangvereins Bracht das Lied "One Moment im Time" zum Besten und wurden dafür mit großem Applaus belohnt. Engagiert und gelungen dirigierte das Chormitglied Hans Aillaud den Männer-, Frauen- und Gemischten Chor. Begeisterung weckte der Kinderchor (Liederzwerge) mit der kleinen Nachtmusik unter Leitung von Udo Lauer. Der 1. Vorsitzende Werner Metke freute sich über die vielen Gäste und die zahlreiche junge Sängerschaft. Joyful Musik (rotes Poloshirt) und die Liederzwerge Bracht singen zusammen mit dem Jungendchor Langenstein Bild Norbert Merlau Die Gäste aus Langenstein hatten ihren Jugendchor mitgebracht, der erstmalig gemeinsam mit dem Jungen Chor aus Bracht (Joyful Music) auftrat. Sie erfreuten das Publikum mit dem Liedtitel "Baum des Lebens" aus Tabaluga von Peter Maffay. Die Chöre Happy Music aus Dreihausen unter der Leitung von Gerold Vorrath und der Gospelchor Halsdorf dirigiert von Lutz Kirscht brachten schwungvoll vorgetragene Songs und rhythmische Gospels zum Mitklatschen. Die gute Stimmung im Saal wurde mit den humorvollen und lustigen Liedern des MGV Der Männerchor Bracht, dirigiert von Hans Aillaud. Bild von Heike Diehl:

RAUSCHENBERGER NACHRICHTEN Langenstein gesteigert. Beim Publikum kam die Freude an der Interpretation moderner Musikstücke mit Faible für Entertainment gut an. Zum Schluss des offiziellen Teils sang der ganze Saal das bekannte Herbstlied Bunt sind schon die Wälder. Diese Veranstaltung bereitete allen Beteiligten sichtlich Spaß und Freude am Gesang. Bis spät nach Mitternacht wurden spontan Lieder angestimmt. Patrick Rapp, Schriftführer Gesangverein Eintracht Bracht 1908 e.v. 3 Was läuft in Bracht im November 2013 Programm 2. Halbjahr 2013 30.10.2013, 20.00 Uhr, DGH - Rund um die Kartoffel mit Anneliese Müller 13.11.2013, 20.00 Uhr, DGH - Finanzentscheidung mit Kopf oder Bauch Sparkassenbetriebswirt Bernd Schuchardt (zus. mit Landfrauenverein Rauschenberg) 27.11.2013, 20.00 Uhr, DGH - Ortsverein Schwabendorf Kaffee und Milch - mit Ernährungsfachfrau Christine Schneider 07.12.2013, 14.00 Uhr DGH - Seniorenweihnachtsfeier von Stadt Rauschenberg und VHS 14.12.2013, Adventsmarkt auf dem Hugenottenplatz in Schwabendorf 18.12.2012, 20.00 Uhr, DGH - Weihnachtsfeier in gewohnter Weise 15.01.2014, 20.00 Uhr, DGH - Jahreshauptversammlung Gäste sind immer herzlich willkommen! 1.Vorsitzende: Erna Hampach, Gartenweg 6, 35282 Rauschenberg, Tel. 06425-2706 RAUSCHENBERGER NACHRICHTEN AUSGABEN 2013 Nr. 142 29. November Nr. 140 01. November Nr. 143 06. Dezember Nr. 141 15. November Nr. 144 20. Dezember Redaktionsschluß für alle Beiträge jeweils am Dienstag - 12 Uhr - vor Erscheinungstag. Email: rauschenberg@burgwald-verlag.de

4 RAUSCHENBERGER NACHRICHTEN 1. Jahreshauptversammlung des Arbeitskreises Wir alle in Rauschenberg n.e.v. am 27.9.2013 Ende Sept. 2013 fand die erste Jahreshauptversammlung des Arbeitskreises: Wir alle in Rauschenberg n.e.v. im Café Rauschenberger Treff statt. Im Zentrum der gut besuchten Versammlung standen Neuwahlen für den Vorstand und ein Rechenschaftsbericht der scheidenden Vorsitzenden Helga Wolf. In ihrem Bericht hob die Vorsitzende die fast monatlichen Treffen des Vorstandes und die regelmäßigen Treffen mit Stadt und Kirche hervor, mit denen der AK eng kooperierte. Nach außen trat der Arbeitskreis mit seinem jeden Dienstag geöffneten Café und den des öfteren stattfindenden kleinen Veranstaltungen hervor. Im Treff gab es zu verschiedenen Terminen Treffen für Englisch-, Literaturfreunde und für die Geschichtswerkstatt, die z.z. eine neue Stadtschrift erstellt. Der jährliche Tagesausflug der ehreamtlichen Kuchenbäckerinnen dieses Jahr war Melsungen das Ziel wurde ebenso erwähnt wie die Ausrichtung des ersten Scheunenfestes, die Teilnahme am Weihnachtsmarkt und anderen Veranstaltungen in der Stadt. Zur Geschichte des Vereins erinnerte sie daran, dass sich im Jahr 2007 nach drei Bürgerversammlungen der Arbeitskreis Wir alle in Rauschenberg konstituierte. Vier Ziele sollten verwirklicht werden, drei seien in der Zwischenzeit erreicht: Das Café Rauschenberger Treff sei eingerichtet, kleine Veranstaltungen fänden regelmäßig statt und auch die soziale Hilfe sei im Rahmen des Diakonischen Werkes inzwischen verwirklicht. Die vierte Zielsetzung, Helfende Hand genannt, konnte noch nicht umgesetzt werden. Der Aufbau einer Gruppe, die Hilfesuchenden im häuslichen und privaten Bereich bei plötzlich auftretenden Problemen zur Seite steht, ist kompliziert. In den Nachbarorten wird dieses Thema bereits gut angegangen, und Helga Wolf hofft, dass es die Helfende Hand bald auch in Rauschenberg geben wird. Wenn sich der Kreis der Ehrenamtlichen erweitern würde, wäre das ein positives Signal für einen Start. Abschließend bedankte sich die Vorsitzende bei allen Beteiligten herzlich für die stets angenehme und kreative Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Liebe, Lust und Leidenschaft Einmal jährlich veranstaltet der Kirchen- und Frauenchor Rauschenberg ein Konzert in der Stadtkirche in Rauschenberg. Die Chorstücke die vom Chorleiter ausgewählt werden, begleiten dann den Chor durch das ganze Jahr. Meistens sind es 8-10 neue Stücke. Daraus ergibt sich dann auch das Motto des Konzertes. Die Chorproben für das Konzert werden häufig durch Auf tritte und Ständchen unterbrochen, deshalb ist das Stimmbildungswochenende vier Wochen vor dem Konzert zu einem wichtigen Probenbaustein für den Chor geworden. Dort werden die Lieder, die später im Programm stehen werden, intensiv geprobt. In diesem Jahr ist es doch alles ein wenig anders. Anfang des Jahres wurden die Sängerinnen gefragt, welche Chorstücke sie gerne einmal singen würden. Herauskam eine bunte Mischung der verschiedensten Lieder. Erstaunlich war, dass etwa von links der neue Vorstand: Ute Ahmad, Gisela Büttner, Brigitte Klingelhöfer, rechts: Helga Wolf (bisherige Vorsitzende) Die Vorstandswahl brachte folgende Ergebnisse: 1. Vorsitzende Gisela Büttner, Stellvertreterin ist Brigitte Klingelhöfer und für die Kasse ist Ute Ahmad zuständig. Zum Schluss dankte Bürgermeister Michael Emmerich der ausscheidenden Vorsitzenden Helga Wolf für die jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit und überreichte auch im Namen des Magistrates einen Blumengruß. Die neue Vorsitzende Gisela Büttner schloss die Sitzung mit der Hoffnung, dass die ehrenamtliche Arbeit in Rauschenberg weiterhin gute Unterstützung findet. die Hälfte der Stücke in englischer Sprache war. Die Vorsitzende übergab dem Chorleiter eine Liste mit 64 Liedern. Aus dieser Liste suchte er die Lieder für das diesjährige Konzert aus. Gleichzeitig ergab sich auch der Titel des Konzertes, nämlich Liebe, Lust und Leidenschaft. Freuen Sie sich auf zeitgenössische Musik aus dem 20.Jahrhundert u.a. mit Titeln von Münchner Freiheit, Metallica, Hubert v. Goisern und Rammstein. Der Kirchen- und Frauenchor Rauschenberg wird von Philipp Imhof geleitet und von Christoph Hohl am Klavier begleitet. Beide werden ebenfalls als Solisten auftreten. Hören und Sehen können Sie das alles am 16. November 2013 um 17 Uhr in der Stadtkirche Rauschenberg. Der Eintritt ist frei. Infos über das Konzert und den Chor finden sie auch auf der Homepage: www.frauenchor-rauschenberg.de

I I I I 27. Jahrgang Nr. 23-01.11.2013 Aus dem Rathaus Einladung zur nächsten Sitzung des Sport-, Kultur- und Sozialausschusses Zur nächsten Sitzung des Sport-, Kultur- und Sozialausschusses wird hiermit eingeladen. Die Sitzung findet statt am Montag, 04.11.2013, 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kasseler Straße 88, 35091 Cölbe. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung: TOP 1: Berichterstattung aus Verbänden und Institutionen TOP 2: Antrag für ein nachhaltiges Cölbe (AZ.: X-2013-102, Sitzung der Gemeindevertretung am 03.09.2013, TOP 8, Antragsteller: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, verwiesen an HFA, SKSA und UBPA) TOP 3: Arbeitskreis Prioritäten der Cölber Kommunalpolitik (AZ.: X-2013-109, Antragsteller SPD-Fraktion, vorab verwiesen an HFA, SKSA und UBPA) gez. U. Hoppe Vorsitzende Einladung zur nächsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Zur nächsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses wird hiermit eingeladen. Die Sitzung findet statt am Mittwoch, 06.11.2013, 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kasseler Straße 88, 35091 Cölbe. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung: TOP 1: Berichterstattung aus Verbänden und Institutionen TOP 2: Ausbau der Straßen Burgwaldstraße, Bergacker, Triftweg, Fünfpfennigsgraben und Am Berg (Abschnitt Zum roten Wasser bis Zum Junkernwald ) im Ortsteil Schönstadt; hier: Antrag der Anlieger zur Sanierung der Straßenoberfläche in Eigeninitiative (AZ.: X-2012-073, Sitzung der Gemeindevertretung am 05.09.2012, TOP 13; am 30.01.2013, TOP 6; am 11.03.2013, TOP 5; am 08.05.2013, TOP 5, verwiesen an HFA und UBPA) TOP 3: Antrag für ein nachhaltiges Cölbe (AZ.: X-2013-102, Sitzung der Gemeindevertretung am 03.09.2013, TOP 8, Antragsteller: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, verwiesen an HFA, SKSA und UBPA) TOP 4: Verleihung von Ehrenbezeichnungen (AZ.: X-2013-103, vorab verwiesen an HFA) TOP 5: Verabschiedung einer Archivordnung (AZ.: X-2013-104, vorab verwiesen an HFA) TOP 6: Leistung von überplanmäßigen Aufwendungen für Niederschlagswassergebühren hier: Deckung durch Minderaufwendungen im Produktbereich 09 Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformationen (AZ.: X-2013-105, vorab verwiesen an HFA) TOP 7: Neubau des Feuerwehrgerätehauses im Ortsteil Cölbe (AZ.: X-2013-106, vorab verwiesen an HFA und UBPA) TOP 8: Arbeitskreis Prioritäten der Cölber Kommunalpolitik (AZ.: X-2013-109, Antragsteller SPD-Fraktion, vorab verwiesen an HFA, SKSA und UBPA) gez. W. Tichelmann Vorsitzender Einladung zur nächsten Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses Zur nächsten Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses wird hiermit eingeladen. Die Sitzung findet statt am Dienstag, 05.11.2013, 19:30 Uhr, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kasseler Straße 88, 35091 Cölbe. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung: TOP 1: Berichterstattung aus Verbänden und Institutionen TOP 2: Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nahversorgungszentrum Bürgeln, Ortsteil Bürgeln hier: Beschlussfassung über den städtebaulichen Vertrag nach 11 BauGB und den Durchführungsvertrag (AZ.: X-2013-108, vorab verwiesen an UBPA) TOP 3: Neubau des Feuerwehrgerätehauses im Ortsteil Cölbe (AZ.: X-2013-106, vorab verwiesen an HFA und UBPA) TOP 4: Freiwilliger Landtausch für die Deichsanierung im Ortsteil Cölbe hier: Einziehung von Wegen in der Gemarkung Bürgeln (AZ.: X-2013-107, vorab verwiesen an UBPA) TOP 5: Arbeitskreis Prioritäten der Cölber Kommunalpolitik (AZ.: X-2013-109, Antragsteller SPD-Fraktion, vorab verwiesen an HFA, SKSA und UBPA) TOP 6: Ausbau der Straßen Burgwaldstraße, Bergacker, Triftweg, Fünfpfennigsgraben und Am Berg (Abschnitt Zum roten Wasser bis Zum Junkernwald ) im Ortsteil Schönstadt; hier: Antrag der Anlieger zur Sanierung der Straßenoberfläche in Eigeninitiative (AZ.: X-2012-073, Sitzung der Gemeindevertretung am 05.09.2012, TOP 13; am 30.01.2013, TOP 6; am 11.03.2013, TOP 5; am 08.05.2013, TOP 5, verwiesen an HFA und UBPA) TOP 7: Wasserentnahmen aus dem Burgwald (AZ.: X-2013-101, Sitzung der Gemeindevertretung am 03.09.2013, TOP 7, Antragsteller: SPD-Fraktion, verwiesen an UBPA) TOP 8: Antrag für ein nachhaltiges Cölbe (AZ.: X-2013-102, Sitzung der Gemeindevertretung am 03.09.2013, TOP 8, Antragsteller: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, verwiesen an HFA, SKSA und UBPA) gez. M. Hentrich Vorsitzende X. Wahlperiode der Gemeinde Cölbe Einladung zur 20. Sitzung der Gemeindevertretung Zur nächsten Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Cölbe wird hiermit eingeladen. Die Sitzung findet statt am Mittwoch, 13. November 2013, 19:30 Uhr in der Gemeindehalle Cölbe, großer Saal, Friedhofstraße 4, 35091 Cölbe. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung: TOP 1: und TOP 2: TOP 3: TOP 3.1: TOP 3.2: TOP 3.3: Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, der formfristgerechten Ladung, der Tagesordnung, und der Richtigkeit der Niederschrift über die letzte Sitzung Fragestunde gemäß 15 GO Berichte Bericht des Gemeindevorstands gemäß 19 GO Bericht über die über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen Bericht über den Erledigungsstand der Beschlüsse der Gemeindevertretung

Seite 2 MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE CÖLBE TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: TOP 8: TOP 9: TOP 10: TOP 11: TOP 12: TOP 13: Verleihung von Ehrenbezeichnungen (AZ.: X-2013-103, vorab verwiesen an HFA) Verabschiedung einer Archivordnung (AZ.: X-2013-104, vorab verwiesen an HFA) Leistung von überplanmäßigen Aufwendungen für Niederschlagswassergebühren hier: Deckung durch Minderaufwendungen im Produktbereich 09 Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformationen (AZ.: X-2013-105, vorab verwiesen an HFA) Neubau des Feuerwehrgerätehauses im Ortsteil Cölbe (AZ.: X-2013-106, vorab verwiesen an HFA und UBPA) Freiwilliger Landtausch für die Deichsanierung im Ortsteil Cölbe hier: Einziehung von Wegen in der Gemarkung Bürgeln (AZ.: X-2013-107, vorab verwiesen an UBPA) Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nahversorgungszentrum Bürgeln, Ortsteil Bürgeln hier: Beschlussfassung über den städtebaulichen Vertrag nach 11 BauGB und den Durchführungsvertrag (AZ.: X-2013-108, vorab verwiesen an UBPA) Arbeitskreis Prioritäten der Cölber Kommunalpolitik (AZ.: X-2013-109, Antragsteller SPD-Fraktion, vorab verwiesen an HFA, SKSA und UBPA) Ausbau der Straßen Burgwaldstraße, Bergacker, Triftweg, Fünfpfennigsgraben und Am Berg (Abschnitt Zum roten Wasser bis Zum Junkernwald ) im Ortsteil Schönstadt; hier: Antrag der Anlieger zur Sanierung der Straßenoberfläche in Eigeninitiative (AZ.: X-2012-073, Sitzung der Gemeindevertretung am 05.09.2012, TOP 13; am 30.01.2013, TOP 6; am 11.03.2013, TOP 5; am 08.05.2013, TOP 5, verwiesen an HFA und UBPA) Wasserentnahmen aus dem Burgwald (AZ.: X-2013-101, Sitzung der Gemeindevertretung am 03.09.2013, TOP 7, Antragsteller: SPD-Fraktion, verwiesen an UBPA) Antrag für ein nachhaltiges Cölbe (AZ.: X-2013-102, Sitzung der Gemeindevertretung am 03.09.2013, TOP 8, Antragsteller: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, verwiesen an HFA, SKSA und UBPA) Mit freundlichen Grüßen gez. Christian Hölting Vorsitzender der Gemeindevertretung Einladung zur Sitzung des Ortsbeirats Hiermit lade ich Sie ein zur Sitzung des Ortsbeirates am Donnerstag, 7.11. 13, 20:00 Uhr im Sitzungsraum, Dachgeschoss, Heuberg 1. Die Sitzung ist öffentlich. Der Bürger hat das Wort. Tagesordnung: TOP 1: Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, der Tagesordnung und der Richtigkeit des Protokolls der letzten Sitzung. TOP 2: Bericht des Gemeindevorstandes TOP 3: Bericht der Ortsvorsteherin TOP 4: Verkauf Grundstück im Umfeld Hebertstr.1 und Errichtung eines Carport TOP 5: Antrag auf Änderung der Verkehrsführung Straße Am Bornrain TOP 6: Stand Antrag Buslinienänderung und neue Haltestelle Am Steinbruch TOP 7: Bericht zur Aufstellung von Stelen für Wiesengräber und zur Vorstellung von Memoriamgärten TOP 8 : Eröffnung Boulebahn TOP 9 : Ergebnis Projekt Barrierefreies Cölbe durch Focus Ergotherapie TOP 10 : Antrag auf Anbringung eines Spiegels Kreuzung Espenhausen/Am Bornrain TOP 11: Zukünftige Nutzung Gemeindezentrum Heuberg 1 TOP 12: Verschiedenes Mit freundlichen Grüßen Gez. G. Nagel-Rotarius Ortsvorsteherin MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE CÖLBE Die nächsten Ausgaben: Nr. 24 15. November Fr (Redaktionsschluß Di. 12.11.- 10 h) Nr. 23 29. November Fr (Redaktionsschluß Di. 26.11.- 10 h) Beiträge per E-Mail an mb@burgwald-verlag.de Öffentliche Bekanntmachung Amt für Bodenmanagement Marburg Robert-Koch-Straße 17 35037 Marburg Einladung zur Aufklärungsversammlung Geplantes Flurbereinigungsverfahren Lahntal B 252 Auf Antrag des Regierungspräsidiums Gießen soll in der Gemeinde Lahntal und in der Stadt Wetter ein Flurbereinigungsverfahren gemäß 87 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) vom 16. März 1976 (BGBl. I S 546), in der jeweils geltenden Fassung, durchgeführt werden. Betroffen hiervon sind in der Gemeinde Lahntal Teile der Gemarkungen Goßfelden (gesamte Flur 1, 2, 4, 5, 6, teilweise Flur 3, 7), Göttingen (teilweise Flur 1, 2, 5, 6), Sarnau (teilweise Flur 1, 2, 3, 4, 10), Sterzhausen (gesamte Flur 2, teilweise Flur 1, 3, 5) sowie in der Stadt Wetter Teile der Gemarkungen Unterrosphe (gesamte Flur 8, teilweise Flur 2, 7) und Niederwetter (teilweise Flur 3, 5, 6, 7). Ziel und Zweck des Flurbereinigungsverfahrens ist die Flächenbereitstellung der für den Neubau der B 252 einschließlich der landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen benötigten Flächen. Durch das geplante Flurbereinigungsverfahren soll der durch die Baumaßnahme entstehende Landverlust auf einen größeren Kreis von Eigentümern verteilt werden. Auf diese Weise können die Eingriffe und die Nachteile für den Einzelnen und die betroffenen landwirtschaftlichen Betriebe gemindert werden. Die Trasse der geplanten B 252 verläuft auf einer Länge von etwa 5,0 km im Gemeindegebiet Lahntal. Das geplante Verfahrensgebiet hat eine voraussichtliche Verfahrensfläche von rd. 874 ha und ist in der beigefügten Gebietsübersichtskarte dargestellt. Nach 5 Absatz 1 FlurbG sind vor der Anordnung der Flurbereinigung die voraussichtlich beteiligten Grundstückseigentümer in geeigneter Weise über das geplante Flurbereinigungsverfahren einschließlich der voraussichtlich entstehenden Kosten aufzuklären. Hierzu findet am Dienstag, den 12. November 2013, um 19.30 Uhr in der Lahnfelshalle Goßfelden, Otto-Ubbelohde-Weg 21 a, 35094 Lahntal-Goßfelden eine Aufklärungsversammlung statt, bei der Bedienstete des Amtes für Bodenmanagement Marburg über den Zweck und den Ablauf des geplanten Verfahrens informieren sowie die Mitwirkungsmöglichkeiten und Rechte der Eigentümer erläutern. Die voraussichtlich beteiligten Grundstückseigentümer der im geplanten Flurbereinigungsverfahren Lahntal B 252 gelegenen Grundstücke und die darüber hinaus interessierten Bürger werden hiermit zur Aufklärungsversammlung eingeladen. Bedienstete der Flurbereinigungsbehörde stehen auch vorweg, während der üblichen Dienstzeiten, im Amt für Bodenmanagement Marburg zur Erteilung von Auskünften zur Verfügung. Ansprechpartner sind Herr Heldmann, Tel. 06421/616249 und Frau Weißhampel, Tel. 06421/616227. Marburg, den 11.10.2013 Amt für Bodenmanagement Marburg -Flurbereinigungsbehörde- Im Auftrag gez. Heldmann

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE CÖLBE Seite 3 Rentenberatung hier: Nächster Sprechtag am 27.11.2013 Der nächste Rentenberatungssprechtag findet am Mittwoch, den 27.11.2013 in der Zeit von 13.00-16.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Cölbe, Zimmer 7, Kasseler Straße 88, 35091 Cölbe, statt. Wir bitten grundsätzlich um vorherige Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 06421/9850-19. Der Gemeindevorstand Nächstes MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE CÖLBE erscheint am 15.November 2013 (46. Woche) Integrationsfachdienst IFD Marburg-Biedenkopf, Biegenstrasse 44, 35037 Marburg Berufsbegleitung Beratung und Begleitung bei Problemen und Konflikten im Arbeitsleben für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Arbeitnehmer Tel.: 06421/68513-13 Herr Wolff, -14 Frau Knieß, -15 Frau Hering und -32 Herr Hörwick Telefonische Sprechzeiten: Di. 12:00 13:00 Uhr und Do. 15:30 17:00 Uhr Fachdienst für Hörbehinderte und Gehörlose Beratung und Begleitung hörbehinderter und gehörloser Menschen bei Problemen und Konflikten im Arbeitsleben Tel.: 06421/6851328 und Fax.: 06421/ 6851322 Frau Trampe Information und Beratung erhalten Sie auch außerhalb unserer Sprechzeiten. Betreuungsverein -Bürgersprechstunde Weder Ehe- und Lebenspartner noch Eltern oder Kinder können im Bedarfsfall rechtsverbindliche Entscheidungen für nahe Angehörigen treffen. Sie benötigen dafür eine Vollmacht oder eine gerichtliche Bestellung zum/r Betreuer/in. Rechtliche Vorsorge - Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung Rechtliche Vertretung und Betreuung, Informationen zum Persönlichen Budget Ort: Rathaus Cölbe, Kasseler Straße 88, Raum 7 Zeit: jeden 2. Dienstag im Monat, 17:00-18:00 Uhr Telefon während der Sprechstunde 0174 912 8003 Sie erreichen uns im Beratungszentrum BiP, Am Grün 16, 35037 Marburg Mo-Fr 9:00-13:00 Uhr, Do 16:00-18:00 Uhr und nach Vereinbarung Tel.: 06421 166 465-0, E-Mail: info@sub-mr.de Internet: www.sub-mr.de Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e.v. (S.u.B.)

Seite 4 MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE CÖLBE Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Bürgeln am 24.9.2013 Anwesend: Jörg Block, Reinhold Guhlke, Gisela Heller, Christian Hölting, Erika Schmidt, Erich Sohn ( ) Anwesende Mitglieder des Gemeindevorstands: Bürgermeister Volker Carle Anwesende Mitglieder der Gemeindevertretung mit Wohnsitz in Bürgeln: Martina Boveleit, Heinrich Rodenhausen Tagungsort: MZH Bürgeln ( ) TOP 1: Eröffnung und Begrüßung Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung. Herr Sohn begrüßt den Bürgermeister Volker Carle und die Anwesenden. Es werden Beschlussfähigkeit, die ordnungsgemäße Einladung und Tagesordnung festgestellt. TOP 2: Bericht von Herrn Born vom Regionalen Nahverkehrsverband Sachstand Bahnhaltepunkt Bürgeln Herr Born ist verhindert. Herr Block zeigt eine Präsentation, die den derzeitigen Zustand des Bahnhaltepunktes aufgezeigt. Am Beispiel der neuen Haltestation in Simtshausen werden Alternativen aufgezeigt. TOP 3: Bericht des Gemeindevorstandes Herr Carle verliest den Bericht, der den Ortsbeiratsmitgliedern schriftlich vorliegt. Der Ortsbeirat legt seinen Wunsch einer mobilen Leinwand dar. Frau Heller verweist auf notwendige Grabenräumungsarbeiten im Bereich der Bahnhaltestation. Auf Nachfrage erklärt Herr Carle, dass im Neubaugebiet An der langen Mauer derzeit eine Baustraße eingerichtet und mit Erdarbeiten begonnen wird. Mit Unitymedia wird über Kabelanschluss verhandelt. Das einzige Grundstück in Gemeindebesitz wird 2014 vermarktet werden. Die anderen Grundstücke sind in Privatbesitz. TOP 4: Abarbeiten der Agenda Herr Sohn verliest den derzeitigen Stand der Agenda. Sie geht den Ortsbeiratsmitgliedern mit der Niederschrift zu. Für die Beschilderung der Radwege werden Kosten von ca. 250,- entstehen. Am Chausseehaus wurden die Schilder entfernt, da hier der Radweg unterbrochen wird, da laut übergeordneter Behörden eine Querung mit Rad zu gefährlich sei. TOP 5: Bericht des Ortsvorstehers Für die nächste Sitzung des Ortsbeirates wird Herr Born erneut eingeladen. Er wird dann auch Auskunft über geplante Buswartehallen geben. Herr Sohn verliest eine Beschwerde über den neuen Standort des Briefkastens. Der Ortsbeirat hat den neuen Standort ausgiebig beraten und wird ihn nicht ändern. Der Schriftführer verliest ein Antwortschreiben an den Reitverein Burgwiesen e.v., dass der Ortsbeirat so billigt. TOP 6: Benennung der Straße zum Sportplatz 1.Der Ortsbeirat beschließt einstimmig mit 6 Ja-Stimmen: Der Gemeindevorstand wird gebeten, die Benennung der Straße am Sportplatz/Grillhütte in Zur alten Ohmbrücke umzusetzen. 2. Der Ortsbeirat beschließt einstimmig mit 6 Ja-Stimmen: Der Gemeindevorstand wird gebeten, die Verlagerung des Ortseingangsschildes zur Kreuzung Marburger Landstraße / Zufahrtsstraße Sportplatz/Grillhütte zu beantragen. Da hier oft Fußgänger und Fahrradfahrer, auch viele Kinder, unterwegs sind, würde durch die Verlegung des Ortseingangsschildes eine Absenkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit und damit eine Gefährdungsverminderung einhergehen. An der Beschilderung der Straße Im Dorfe wird nichts geändert. Die Hinweisschilder auf die entsprechenden Hausnummer auf dem Schild Baumgartenstraße werden durch die Gemeinde ergänzt. TOP 7: Energiescouts in kommunalen Liegenschaften Der Ortsbeirat lädt Herrn Meinel zur Terminbesprechung der Vereine am 5.11.2013 ein. Er soll dort direkt für die Energiescouts werben. TOP 8: Budget 2013 Der Ortsbeirat wird die Radwegschilder bezahlen. Herr Hölting fragt die IG- BürgelnsZukunft, ob sie sich daran beteiligt. Der Ortsbeirat beschließt die Anschaffung eines Beamers, der auch von den Vereinen benutzt werden kann. TOP 9: Instandsetzungs- und Unterhaltungsarbeiten ( ) Der Ortsbeirat beantragt die Aufstellung einer Hundetoilette am Anfang des Feldweges Betziesdorfer Weg. ( ) TOP 10: Verschiedenes Es wird darauf hingewiesen, dass nach der derzeitigen Friedhofssatzung die Belegung eines Faches der Urnenwand nur mit maximal 2 Urnen möglich ist. Auf Nachfrage erklärt Herr Carle, dass bei Streitigkeiten im Dorf der Schiedsmann Dr. Kämpf erster Ansprechpartner sein sollte. Auf betreute Personen mit psychischen Einschränkungen hat die Gemeinde keinen Einfluss. Der Ortsbeirat sieht keine Notwendigkeit die Bäume Am Roten Wasser zu beschneiden. Der Bürger hat das Wort: ( ) Bürgeln, den 7.10.2013 gez. Erich Sohn Ortsvorsteher gez. Jörg Block - Schriftführer Entsorgung von Baum, Strauch- und Heckenschnitt Die Gemeinde Cölbe bietet auch im Jahr 2013 die Möglichkeit, anfallenden Baum-, Strauch- und Heckenschnitt ordnungsgemäß zu entsorgen. Das betreffende Schnittgut kann jeden 1. und 3. Sonnabend eines Monats zwischen 09:00 Uhr und 12:00 Uhr auf dem Betriebsgelände der Firma Lenz, Feldgemarkung Cölbe, "Hippersberg" angeliefert werden. Die Entsorgung des Schnittgutes ist kostenpflichtig. Die Entgelte betragen -je Pkw-/Kombi-Kofferraum: 2,00 -für größere Mengen: 5,00 /m³ und werden bei Anlieferung in bar durch den Betreiber erhoben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Gemeindevorstand