Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK) Richtlinien zur Einreichung von Manuskripten



Ähnliche Dokumente
Checkliste Hausarbeit

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Versand Etiketten / Endlosdruck

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Statuten in leichter Sprache

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Zahlen auf einen Blick

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Nutzung dieser Internetseite

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Anleitung für die Hausverwaltung

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Leichte-Sprache-Bilder

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

impact ordering Info Produktkonfigurator

Inhalt Im Main-Netz einloggen:... 2 Im Main-Netz registrieren:... 2 Gruppen in Unser Echo:... 2 Gruppe beitreten:... 2 Gruppe anlegen:...

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Typo3: Nachrichten verfassen

Internationales Altkatholisches Laienforum

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR LIEFERANTEN AUSSCHREIBUNG


Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Postanschrift: Düsseldorf 41/22. Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm

Hardware - Software - Net zwerke

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route:

Auf Briefbögen mit vorgedruckter Firmenanschrift muss der Absender nicht extra angegeben werden.

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

TYPO3 Tipps und Tricks

ASVZweb_08/ Schreibhilfe

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Datenexport aus JS - Software

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Spielanleitung. Art.-Nr.: Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

1. Einführung. 2. Vorbereiten der Excel-Datei

Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet?

Erstellen eines Beitrags auf der Homepage Schachverband Schleswig-Holstein - Stand vom

Anlegen einer neuen Newsmeldung

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Lehrer: Einschreibemethoden

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Einführungskurs MOODLE Themen:

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Installation OMNIKEY 3121 USB

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Transkript:

Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK) Richtlinien zur Einreichung von Manuskripten Grundsätzliches Bitte fassen Sie Ihren Text nach den im Wahrig (Neuausgaben ab 2006) oder Duden (Neuausgaben ab 2006) angegebenen Regeln ab (im Zweifel die konservativere Variante verwenden). Bitte setzen Sie Ihren Text 1,5-zeilig und in Blocksatz; Hervorhebungen sollten durch Kursivsetzung erfolgen, aber bitte nur zurückhaltend verwendet werden. Bitte richten Sie, wenn möglich, auf einer Seite des Manuskriptes einen Rand von mindestens vier Zentimetern für redaktionelle Korrekturen ein. Bitte verfassen Sie eine bis zu drei Sätzen bzw. vier Zeilen lange Zusammenfassung Ihres Beitrages in englischer und deutscher Sprache (die englische Fassung wird im Verlag noch einmal durchgesehen). Diese Zusammenfassung wird sowohl am Ende des Beitrages abgedruckt als auch auf den Internet-Seiten von Mohr Siebeck abrufbar sein und dem Informationssuchenden einen schnellen Einblick in die behandelten Inhalte ermöglichen. Senden Sie den eingerichteten Text der Redaktion in zweifachem Ausdruck und als Datei im Word -Format (auf CD-ROM oder als E-Mail-Anhang) zu: Martha Maria Nooke Westfälische Wilhelms-Universität Münster Evangelisch-Theologische Fakultät Universitätsstraße 13 17 48143 Münster Deutschland E-Mail martha.nooke [AT] uni-muenster.de Herzlichen Dank für Ihre Mühe bei der Bearbeitung! 1

Abkürzungen Im Text möglichst wenige Abkürzungen (z. B., z. T., m. E., bzw., v. Chr., n. Chr., z. Zt., u. a., par., V., usw. aber: Jahrhundert, Altes Testament, Neues Testament, sogenannter). Allgemeine Abkürzungen, Abkürzungen von biblischen Büchern und von Zeitschriften, Monographienreihen u. a. bitte nach Abkürzungen Theologie und Religionswissenschaften nach RGG 4 (UTB 2868), hg. von der Redaktion der RGG 4, Tübingen 2007. Dort nicht enthaltene Abkürzungen bitte nach dem Abkürzungsverzeichnis der TRE, 2 1994. Abkürzungen, die auch hier nicht aufgeführt sind, lieber vermeiden und die betreffenden Zeitschriften- oder Reihentitel ausschreiben. Anführungszeichen In aller Regel stehen doppelte Anführungszeichen. Einfache Anführungszeichen stehen nur innerhalb von Zitaten oder ausnahmsweise zur Kennzeichnung von sprachlogisch normiertem Wortgebrauch (... der Begriff Kirche...). Anmerkungen Bitte mit genügend Zeilenabstand schreiben (wie den Haupttext 1,5-zeilig). Alle Anmerkungen werden durchgezählt; auch die Anmerkung zum Titel, die etwa den Anlass erläutert, zu dem der Text entstanden ist, wird mit Ziffer, nicht mit * versehen. Anmerkungsziffern Anmerkungsziffern stehen immer nach dem Satzzeichen. Bei wörtlichen Zitaten stehen die Anmerkungsziffern direkt nach den Ausführungszeichen. Ausnahme: Bezieht sich die Anmerkung auf ein einzelnes Wort oder einen bestimmten Ausdruck, steht die Anmerkungsziffer direkt nach dem Wort und (damit eher zufällig) vor dem eventuell sogleich folgenden Satzzeichen. Bindestriche und bis -Striche Bindestriche - stehen lediglich zwischen Wörtern, Wortteilen, als Ersatz für Wortteile oder in zusammengesetzten Abkürzungen. Beispiele: ein- oder zweimal ; griechisch-orthodox ; ev.-luth. Bei allen von-bis -Angaben (Jahres-, Seiten-, Zeilenzahlen) soll ein langer Bindestrich ( bis -Strich) verwendet werden (in Word: Strg-Taste plus Minus -Taste aus dem Zahlenblock). Beispiele: 1900 1912 ; 93 113. 2

Griechisch / Hebräisch Griechische Worte werden in griechischen Lettern gedruckt. Hebräische Worte werden nach RGG 4 transliteriert; sie werden kursiv gesetzt. Regiebemerkungen für die Redaktion Wo vom üblichen Sprachgebrauch oder von der üblichen Schreibweise abgewichen werden soll (oder, in Zitaten, solche Abweichungen [z. B. auch bei Abkürzungen von biblischen Büchern] durch die Vorlage vorgegeben sind), ist es gelegentlich hilfreich, im Text das betreffende Wort mit Bleistift einzukreisen und am Rande dazu ein so! zu notieren. Spiegelstriche Bitte verzichten Sie bei Ihrem Text auf die Verwendung von Spiegelstrichen u. ä. Markierungen. Zitate Auslassungen werden mit [...] kenntlich gemacht. Wird ein Wortteil innerhalb eines Zitates ausgelassen, so werden die Auslassungspunkte in eckigen Klammern direkt an das Wort gesetzt. Eigene Einfügungen in Zitaten werden mit eckigen Klammern kenntlich gemacht: [xyz]. Fremdsprachige Zitate unterliegen keinen anderen Bestimmungen, d. h. sie werden ebenfalls durch doppelte Anführungskennzeichen kenntlich gemacht und nicht etwa durch Kursivsetzung! Zwischenüberschriften Bei Nummerierungen ohne Text: Römische Zahlen ohne Punkt, arabische Zahlen mit Punkt; in Grundschrift. Bei Nummerierungen mit Text: kursiv. 3

Bibliographische Angaben (Zitatnachweise in den Anmerkungen) Autorennamen in den Anmerkungen Neuzeitliche Autorennamen (auch Hg., Übersetzer u. ä.) werden in den Anmerkungen generell in Kapitälchen gesetzt. Antike und mittelalterliche Autoren werden nicht in Kapitälchen, sondern in Grundschrift geschrieben. Autorenvornamen in den Anmerkungen In der Regel werden die Autorenvornamen auf einen Buchstaben abgekürzt. Ausnahmen: CH. für Christoph, PH. für Philipp, TH. für Theodor usw. Bei Wiederholungen des Verweises fällt auch der abgekürzte Vorname weg (wenn Verwechslungen ausgeschlossen sind): GOGARTEN (s. Anm. 10), 30. Wenn im Text oder in den Anmerkungen Autorennamen außerhalb von direkten Literaturangaben genannt werden, werden diese immer in Grundschrift geschrieben (und bei der ersten Nennung möglichst mit ausgeschriebenem Vornamen). Selbständige Veröffentlichungen Schema: AUTOR, Titel. Untertitel (Reihe, gegebenenfalls abgekürzt), Jahreszahl [gegebenenfalls Auflagenziffer, hochgestellt vor der Jahreszahl], Seitenzahl [ohne S.; f und ff ohne Punkt]. Beispiele: G. EBELING, Theologie und Verkündigung (HUTh 1), 2 1963, 105. The Cambridge Companion to Dietrich Bonhoeffer, hg. von J. W. DE GRUCHY, 1999. Wird das Erstveröffentlichungsdatum zusätzlich zu der nun benutzten Ausgabe angegeben, so in der Form (1971) 2 1982. Bei fremdsprachigen Erstveröffentlichungen wird sinngemäß verfahren: Beispiel: (zuerst engl., 1971), 2 1982. Zeitschriftenaufsätze Schema: AUTOR, Titel. Untertitel (Zeitschrift [ggf. abgekürzt] Jahrgangsnummer, Jahreszahl, Anfangs- und Endseite), Seite/n, auf die verwiesen wird. Beispiel: M. D. CHAPMAN, Bischofsamt und Politik. Zur Begründung des Bischofsamtes in der anglikanischen Kirche (ZThK 97, 2000, 434 462), 435 437. 4

Wird auf den ganzen Aufsatz verwiesen, endet die Angabe mit der schließenden Klammer. Beiträge in Sammelwerken Wie bei Zeitschriftenaufsätzen, nur steht am Beginn der Klammer (in:...). Beispiel: K. RAHNER, Erfahrungen eines katholischen Theologen (in: K. LEHMANN [Hg.], Vor dem Geheimnis Gottes den Menschen verstehen. Karl Rahner zum 80. Geburtstag [Schriftenreihe der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg], 2 1984, 105 119), 109. Bei Sammelbänden mit mehreren Autoren oder Herausgebern sollte man so verfahren, dass bei bis zu drei Namen alle mit Schrägstrich genannt werden, darüber hinaus aber der erste Name mit u. a. versehen wird. Beiträge in Aufsatzsammlungen eines Autors, die nicht nach der Erstpublikation, sondern nach dem Abdruck in dieser Sammlung zitiert werden In der Regel entfallen die Angaben zum ersten Veröffentlichungsort und es wird nur das Erstveröffentlichungsjahr genannt. Statt der Namenswiederholung steht DERS. bzw. DIES. Beispiel: K. BARTH, Biblische Fragen, Einsichten und Ausblicke (1920; in: DERS., Das Wort Gottes und die Theologie. Gesammelte Vorträge, 1924, 70 98), 82. Lexikonartikel Vor dem Titel des zitierten Artikels steht Art. Der Titel selbst folgt ohne Anführungszeichen. Lexikonbände werden durchweg in arabischen Zahlen ausgewiesen; Auflagenziffern bei Nachschlagewerken stehen nachgestellt (z.b. RGG 4 ). Schema: AUTOR, Titel (Lexikon [ggf. abgekürzt] Band, Jahreszahl, Anfangs- und Endseite/-spalte), Seite/n bzw. Spalte/n, auf die verwiesen wird. Beispiel: G. EBELING, Art. Geist und Buchstabe (RGG 3 2, 1958, 1290 1296), 1293. Wird auf den ganzen Artikel verwiesen, endet die Angabe mit der schließenden Klammer. Beispiel: U. SCHULZE, Art. Oldenburg (TRE 25, 1995, 230 234). 5

Wiederholte Verweise auf denselben Titel AaO (ohne Punkt und Komma) bzw., falls noch einmal auf dieselbe Seite verwiesen werden soll, ebd. (mit Punkt) steht nur, wenn zu der Anmerkung, in der der betreffende Titel vollständig aufgeführt ist, eine ununterbrochene Reihe von Anmerkungen zurückführt. Ist die Reihe zu der Anmerkung, in der die vollständige Angabe zu finden ist, durch die Nennung anderer Autoren oder Titel unterbrochen, wird auf die Anmerkung, in der der betreffende Titel vollständig aufgeführt ist, mit (s. Anm. xx) verwiesen. Beispiel: PANNENBERG (s. Anm. 2), 177. Werden im Aufsatz verschiedene Publikationen des gleichen Autors genannt, wird ein Titelstichwort beigefügt. Beispiel: LÉVINAS, Die Spur (s. Anm. 21), 223; DERS., Wenn Gott (s. Anm. 45), 120. Internetadressen Die alleinige Angabe von Internetlinks ist unbedingt zu vermeiden. Wenn zu einem Text eine Printversion existiert, ist diese immer vorzuziehen. 6