Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium (PO 2006 V2013)



Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung im Fach Recht

Diplom BWL und Diplom Wirtschaftsinformatik DI und DII

Herzlich willkommen in...

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Amtliche Bekanntmachungen

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Begrüßung zum Studium

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Studienstruktur für das Bachelor-Programm in Wirtschafts- und Arbeitsrecht (Stand / neu)

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben.

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit Module, Credits und Contact Level Fachliche Bestimmungen Studienplan Inkrafttreten...

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Vom 30. Juli Der jeweilige zuständige Auslandsbeauftragte entscheidet über die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen.

Fachhochschule Dortmund

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Gesamtliste der Prüfungsanmeldungen Nachtermin im SS 2012

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010)

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

HA 4 5 Finanzierung und Investition. K 4 5 Konjunktur und Beschäftigung. HA 2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen. K 4 5 Kosten- und Leistungsrechnung

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule Vertiefungsmodule 58

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Master Strategisches Management Infoveranstaltung

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Mitteilungsblatt Nr. 198

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Fachhochschule Dortmund

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

I. Allgemeine Bestimmungen

Transkript:

Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium (PO 2006 V2013) BWL-Ba-2006-V2013 Wintersemester 2015/2016 Prüfungsordnung:?? Version vom 11.11.2015 erstellt auf Basis von

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Tabellarische Übersicht... 6 Kernstudium - 1.-3. Fachsemester, Pflicht... 8 Module des Kernstudiums... 8 Überblick:... 8 Pflichtbereich Allgemeinbildende Grundlagen - 1. Fachsemester, Pflicht... 8 Modul: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (6 Credits)... 8 Vorlesung: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (3 Credits)... 9 Übung: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (3 Credits)... 10 Pflichtbereich Ökonomie - 1.-3. Fachsemester, Pflicht... 11 Modul: Deskriptive Statistik (6 Credits)... 11 Vorlesung mit integrierter Übung: Deskriptive Statistik (6 Credits)... 12 Modul: Rechtswissenschaft für Ökonomen (Wirtschaftsprivatrecht) (6 Credits)... 13 Vorlesung: Rechtswissenschaft für Ökonomen (Wirtschaftsprivatrecht) (4,5 Credits)... 14 Übung: Rechtswissenschaft für Ökonomen (Wirtschaftsprivatrecht) (1,5 Credits)... 15 Pflichtbereich Betriebswirtschaftslehre - 1.-3. Fachsemester, Pflicht... 16 Modul: Einführung in die BWL (6 Credits)... 16 Vorlesung: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (6 Credits)... 17 Modul: Externes Rechnungswesen (6 Credits)... 18 Vorlesung: Externes Rechnungswesen (3 Credits)... 19 Übung: Externes Rechnungswesen (3 Credits)... 19 Modul: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (6 Credits)... 20 Vorlesung: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (3 Credits)... 21 Übung: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (3 Credits)... 21 Modul: Internes Rechnungswesen (6 Credits)... 22 Vorlesung: Kosten- und Leistungsrechnung (3 Credits)... 23 Übung: Kosten- und Leistungsrechnung (3 Credits)... 24 Modul: Absatzmarketing (6 Credits)... 25 Vorlesung: Absatzmarketing (3 Credits)... 26 Übung: Absatzmarketing (3 Credits)... 26 Modul: Investition und Finanzierung (6 Credits)... 27 Vorlesung: Investition und Finanzierung (3 Credits)... 29 Übung: Investition und Finanzierung (3 Credits)... 30 Modul: Unternehmensführung (6 Credits)... 31 Vorlesung: Unternehmensführung (3 Credits)... 32 Übung: Unternehmensführung (3 Credits)... 33 Pflichtbereich Volkswirtschaftslehre - 1.-2. Fachsemester, Pflicht... 34 Modul: Einführung in die VWL (6 Credits)... 34 Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (3 Credits)... 35 Übung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (3 Credits)... 36 Modul: Mikroökonomik I (6 Credits)... 37 Vorlesung: Mikroökonomik I (3 Credits)... 38 Übung: Mikroökonomik I (3 Credits)... 38 Modul: Makroökonomik I (6 Credits)... 39 Vorlesung: Makroökonomik I (3 Credits)... 40 Übung: Makroökonomik I (3 Credits)... 41 Pflichtbereich Wirtschaftsinformatik - 1. Fachsemester, Pflicht... 42 Modul: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (6 Credits)... 42 Vorlesung mit integrierter Übung: Einführung in die Wirtschaftsinformatik (6 Credits)... 43 Wahlpflichtbereich Rechtswissenschaft / Statistik / Wirtschaftsinformatik - 2. Fachsemester, Pflicht... 44 Modul: Handelsrecht (6 Credits)... 44 Vorlesung: Handelsrecht (3 Credits)... 45 Übung: Handelsrecht (3 Credits)... 45 Modul: Induktive Statistik (6 Credits)... 46 Vorlesung mit integrierter Übung: Induktive Statistik (6 Credits)... 47 Modulhandbuch BWL-Ba-2006-V2013, 11. November 2015 Seite I

Inhaltsverzeichnis auslaufendes Modul: Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik (6 Credits)... 48 Vorlesung: Business Engineering (3 Credits)... 49 Vorlesung: E-Business-Grundlagen (3 Credits)... 50 Vertiefungsstudium -, Pflicht... 51 Wahlpflichtmodule des Vertiefungsstudiums... 51 Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre -, Wahlpflicht... 51 Modul: Angewandte Investitionsplanung mit Business Cases (6 Credits)... 52 Seminar mit integrierter Übung: Angewandte Investitionsplanung mit Business Cases (6 Credits)... 53 Modul: Angewandte Marktforschung (6 Credits)... 54 Vorlesung mit integrierter Übung: Angewandte Marktforschung (6 Credits)... 55 Modul: Category Management und Shopper Marketing in Theorie und Praxis (6 Credits)... 56 Vorlesung mit integrierter Übung: Category Management und Shopper Marketing in Theorie und Praxis (6 Credits)... 57 auslaufendes Modul: Controlling und Umwelt (6 Credits)... 58 Vorlesung: Controlling und Umwelt (3 Credits)... 59 Übung: Controlling und Umwelt (3 Credits)... 60 Modul: Einführung in die Energiewirtschaft (6 Credits)... 61 Vorlesung: Einführung in die Energiewirtschaft (3 Credits)... 62 Übung: Einführung in die Energiewirtschaft (3 Credits)... 63 Modul: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente (6 Credits)... 64 Vorlesung: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente (3 Credits)... 65 Übung: Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente (3 Credits)... 65 Modul: Energie- und Umweltpolitik (6 Credits)... 66 Vorlesung: Energie- und Umweltpolitik (3 Credits)... 67 Übung: Energie- und Umweltpolitik (3 Credits)... 67 Modul: Fallstudienseminar: Strategisches Management und Competitive Dynamics (OPEX) (6 Credits)... 68 Vorlesung mit integriertem Seminar: Strategisches Management und Competitive Dynamics (OPEX) (6 Credits)... 69 Modul: Finanzmanagement (6 Credits)... 70 Vorlesung: Finanzmanagement (3 Credits)... 71 Übung: Finanzmanagement (3 Credits)... 72 Modul: Grundlagen des Krankenhausmanagements (6 Credits)... 73 Vorlesung mit integrierter Übung: Grundlagen des Krankenhausmanagements (MM2) (6 Credits)... 73 Modul: Grundlagen des Krankenversicherungsmanagements (6 Credits)... 74 Vorlesung mit integrierter Übung: Grundlagen des Krankenversicherungsmanagements (MM6) (6 Credits)... 74 Modul: Handelsmanagement und Handelscontrolling (6 Credits)... 75 Vorlesung mit integrierter Übung: Handelsmanagement und Handelscontrolling (6 Credits)... 76 Modul: Instrumente des Handelsmarketings (6 Credits)... 77 Vorlesung mit integrierter Übung: Instrumente des Handelsmarketings (6 Credits)... 78 Modul: International Media Management (6 Credits)... 79 Vorlesung mit integrierter Übung: International Media Management (6 Credits)... 80 Modul: Internationale Rechnungslegung I: Einführung in die Rechnungslegung nach IFRS (6 Credits)... 81 Vorlesung: Internationale Rechnungslegung I: Einführung in die Rechnungslegung nach IFRS (3 Credits)... 82 Übung: Internationale Rechnungslegung I: Einführung in die Rechnungslegung nach IFRS (3 Credits)... 83 Modul: Internationale Rechnungslegung II: Konzernrechnungslegung (6 Credits)... 84 Vorlesung: Internationale Rechnungslegung II: Konzernrechnungslegung (3 Credits)... 85 Übung: Internationale Rechnungslegung II: Konzernrechnungslegung (3 Credits)... 86 Modul: Investitionsmanagement (6 Credits)... 87 Vorlesung: Investitionsmanagement (3 Credits)... 88 Übung: Investitionsmanagement (3 Credits)... 89 Modul: Käuferverhalten im Einzelhandel (6 Credits)... 90 Vorlesung mit integrierter Übung: Käuferverhalten im Einzelhandel (6 Credits)... 91 auslaufendes Modul: Krisenerkennung und Sanierung (6 Credits)... 92 Vorlesung: Krisenerkennung und Sanierung (3 Credits)... 93 Übung: Krisenerkennung und Sanierung (3 Credits)... 94 Modul: Kundenorientierte Unternehmensführung in Netzwerken (6 Credits)... 95 Vorlesung mit integrierter Übung: Kundenorientierte Unternehmensführung in Netzwerken (6 Credits)... 96 Modul: Lesermarketing für Zeitungen und Zeitschriften (6 Credits)... 97 Vorlesung: Lesermarketing für Zeitungen und Zeitschriften (3 Credits)... 98 Übung: Lesermarketing für Zeitungen und Zeitschriften (3 Credits)... 99 Modul: Logik und Wissenschaftstheorie (6 Credits)... 100 Modulhandbuch BWL-Ba-2006-V2013, 11. November 2015 Seite II

Inhaltsverzeichnis Vorlesung mit integrierter Übung: Einführung in die Logik und Wissenschaftstheorie (6 Credits)... 101 Modul: Marktforschung (6 Credits)... 102 Vorlesung mit integrierter Übung: Marktforschung (6 Credits)... 103 auslaufendes Modul: Methodengestützte Unternehmensanalyse (6 Credits)... 104 Vorlesung: Methodengestützte Unternehmensanalyse (3 Credits)... 105 Übung: Methodengestützte Unternehmensanalyse (3 Credits)... 106 Modul: Operatives Controlling (6 Credits)... 107 Vorlesung: Operatives Controlling (3 Credits)... 108 Übung: Operatives Controlling (3 Credits)... 109 Modul: Organisation (6 Credits)... 110 Vorlesung: Organisation (3 Credits)... 110 Übung: Organisation (3 Credits)... 111 Modul: Personalmanagement (6 Credits)... 112 Vorlesung: Personalmanagement (3 Credits)... 113 Übung: Personalmanagement (3 Credits)... 114 Modul: Projektmanagement (6 Credits)... 115 Vorlesung: Projektmanagement (3 Credits)... 116 Übung: Projektmanagement (3 Credits)... 117 auslaufendes Modul: Projekt- und problemorientiertes Lernen Einführung (6 Credits)... 118 Seminar mit integrierter Übung: Projekt- und problemorientiertes Lernen Einführung (6 Credits)... 120 auslaufendes Modul: Projekt- und problemorientiertes Lernen Vertiefung (6 Credits)... 122 Seminar mit integriertem Kolloquium: Projekt- und problemorientiertes Lernen Vertiefung (6 Credits)... 124 Modul: Praxisprojekt "Marketing und Handel" (6 Credits)... 126 Projektarbeit: Praxisprojekt "Marketing und Handel" (6 Credits)... 126 Modul: Praxisprojekt "Verlagsmarketing" (6 Credits)... 127 Seminar: Praxisprojekt "Verlagsmarketing" (6 Credits)... 127 Modul: Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik (6 Credits)... 128 Vorlesung: Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik (3 Credits)... 128 Übung: Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik (3 Credits)... 129 Modul: Weltwirtschaftsgeographie (6 Credits)... 130 Vorlesung: Weltwirtschaftsgeographie (3 Credits)... 131 Seminar: Spezielle Themen der Weltwirtschaftsgeographie (3 Credits)... 132 Modul: Wirtschaftsgeographie (6 Credits)... 133 Vorlesung: Grundlagen der Wirtschaftsgeographie (3 Credits)... 134 Seminar: Grundlagen der Wirtschaftsgeographie: Entwicklungen, Tendenzen und regionale Fallbeispiele (3 Credits)... 135 Vertiefungsbereich Rechtswissenschaft -, Wahlpflicht... 136 Modul: Arbeitsrecht I (6 Credits)... 136 Vorlesung: Arbeitsrecht I (3 Credits)... 137 Übung: Arbeitsrecht I (3 Credits)... 137 Modul: Arbeitsrecht II (6 Credits)... 138 Vorlesung: Arbeitsrecht II (3 Credits)... 139 Übung: Arbeitsrecht II (3 Credits)... 139 Modul: Gesellschaftsrecht (6 Credits)... 140 Vorlesung: Gesellschaftsrecht (3 Credits)... 141 Übung: Gesellschaftsrecht (3 Credits)... 141 Modul: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (6 Credits)... 142 Vorlesung: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (3 Credits)... 143 Übung: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (3 Credits)... 144 Modul: Handelsrecht (6 Credits)... 145 Vorlesung: Handelsrecht (3 Credits)... 146 Übung: Handelsrecht (3 Credits)... 146 Modul: Insolvenzrecht (6 Credits)... 147 Vorlesung: Insolvenzrecht (3 Credits)... 148 Übung: Insolvenzrecht (3 Credits)... 149 auslaufendes Modul: Kreditsicherungsrecht (6 Credits)... 150 Vorlesung: Kreditsicherungsrecht (3 Credits)... 151 Übung: Kreditsicherungsrecht (3 Credits)... 152 Modul: Vertrieb und Wettbewerb (6 Credits)... 153 Vorlesung: Vertrieb und Wettbewerb (3 Credits)... 154 Übung: Vertrieb und Wettbewerb (3 Credits)... 155 Modulhandbuch BWL-Ba-2006-V2013, 11. November 2015 Seite III

Inhaltsverzeichnis Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre -, Wahlpflicht... 156 Modul: Computergestützte Methoden (6 Credits)... 156 Vorlesung: Computergestützte Methoden (3 Credits)... 157 Übung: Computergestützte Methoden (3 Credits)... 158 Modul: Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung (6 Credits)... 159 Vorlesung: Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung (3 Credits)... 160 Übung: Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung (3 Credits)... 161 Modul: Einführung in die Spieltheorie (6 Credits)... 162 Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie (3 Credits)... 163 Übung: Einführung in die Spieltheorie (3 Credits)... 164 Modul: Einführung in die Gesundheitsökonomik (6 Credits)... 165 Vorlesung mit integrierter Übung: Einführung in die Gesundheitsökonomik (6 Credits)... 166 Modul: Einführung in die Ökonometrie (6 Credits)... 167 Vorlesung: Einführung in die Ökonometrie (3 Credits)... 168 Übung: Einführung in die Ökonometrie (3 Credits)... 169 Modul: Europäische Geld- und Währungspolitik (6 Credits)... 170 Vorlesung: Europäische Geld- und Währungspolitik (3 Credits)... 171 Übung: Europäische Geld- und Währungspolitik (3 Credits)... 171 Modul: Grundlagen der Finanzwissenschaft (6 Credits)... 172 Vorlesung: Grundlagen der Finanzwissenschaft (3 Credits)... 172 Übung: Grundlagen der Finanzwissenschaft (3 Credits)... 173 Modul: Induktive Statistik (6 Credits)... 174 Vorlesung mit integrierter Übung: Induktive Statistik (6 Credits)... 175 Modul: Introduction to Labor Economics (6 Credits)... 176 Vorlesung: Introduction to Labor Economics (3 Credits)... 176 Übung: Introduction to Labor Economics (3 Credits)... 177 Modul: Makroökonomik I (6 Credits)... 178 Vorlesung: Makroökonomik I (3 Credits)... 179 Übung: Makroökonomik I (3 Credits)... 180 Modul: Makroökonomik II (6 Credits)... 181 Vorlesung: Makroökonomik II (3 Credits)... 182 Übung: Makroökonomik II (3 Credits)... 183 Modul: Makroökonomische Modellbildung (6 Credits)... 184 Vorlesung: Makroökonomische Modellbildung (3 Credits)... 185 Übung: Makroökonomische Modellbildung (3 Credits)... 185 Modul: Medizinische Entscheidungstheorie (6 Credits)... 186 Vorlesung mit integrierter Übung: Medizinische Entscheidungstheorie (6 Credits)... 187 Modul: Mikroökonomik I (6 Credits)... 188 Vorlesung: Mikroökonomik I (3 Credits)... 189 Übung: Mikroökonomik I (3 Credits)... 189 Modul: Mikroökonomik II (6 Credits)... 190 Vorlesung: Mikroökonomik II (3 Credits)... 191 Übung: Mikroökonomik II (3 Credits)... 192 Modul: Monetäre Außenwirtschaft (6 Credits)... 193 Vorlesung: Monetäre Außenwirtschaft (3 Credits)... 194 Übung: Monetäre Außenwirtschaft (3 Credits)... 194 Modul: Preistheorie (6 Credits)... 195 Vorlesung: Preistheorie (3 Credits)... 196 Übung: Preistheorie (3 Credits)... 196 Modul: Reale Außenwirtschaft (6 Credits)... 197 Vorlesung: Reale Außenwirtschaft (3 Credits)... 198 Übung: Reale Außenwirtschaft (3 Credits)... 198 Modul: Theorie und Politik der Besteuerung (6 Credits)... 199 Vorlesung: Theorie und Politik der Besteuerung (3 Credits)... 200 Übung: Theorie und Politik der Besteuerung (3 Credits)... 200 Modul: Wettbewerbstheorie und -politik (6 Credits)... 201 Vorlesung: Wettbewerbstheorie und -politik (3 Credits)... 202 Übung: Wettbewerbstheorie und -politik (3 Credits)... 203 Modul: Wirtschaftsstatistik (6 Credits)... 204 Vorlesung: Wirtschaftsstatistik (3 Credits)... 205 Modulhandbuch BWL-Ba-2006-V2013, 11. November 2015 Seite IV

Inhaltsverzeichnis Übung: Wirtschaftsstatistik (3 Credits)... 205 Vertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik -, Wahlpflicht... 206 auslaufendes Modul: Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik (6 Credits)... 206 Vorlesung: Business Engineering (3 Credits)... 207 Vorlesung: E-Business-Grundlagen (3 Credits)... 208 Modul: E-Entrepreneurship (6 Credits)... 209 Vorlesung: E-Entrepreneurship I (Ideenfindung und -formulierung) (3 Credits)... 210 Vorlesung: E-Entrepreneurship II (Ideenumsetzung und -fortführung) (3 Credits)... 211 Modul: Fallstudie IT-Management (6 Credits)... 212 Fallstudie: Fallstudie IT-Management (6 Credits)... 213 Modul: IT-Management (6 Credits)... 214 Vorlesung: IT-Management (3 Credits)... 215 Übung: IT-Management (3 Credits)... 216 Modul: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen (6 Credits)... 217 Vorlesung: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen (3 Credits)... 218 Übung: Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen (3 Credits)... 219 Modul: Unternehmensmodellierung 1 (6 Credits)... 220 Vorlesung: Unternehmensmodellierung 1 (3 Credits)... 222 Übung: Unternehmensmodellierung 1 (3 Credits)... 223 Vertiefungsbereich Informatik -, Wahlpflicht... 224 Modul: Modelle der Informatik A (6 Credits)... 224 Vorlesung: Modelle der Informatik A (4 Credits)... 225 Übung: Modelle der Informatik A (2 Credits)... 226 Modul: Programmierung A (6 Credits)... 227 Vorlesung: Programmierung A (4 Credits)... 228 Übung: Programmierung A (2 Credits)... 229 Modul: Datenbankmanagementsysteme für Betriebswirte (6 Credits)... 230 Vorlesung: Datenbankmanagementsysteme (für Betriebswirte) (4,5 Credits)... 231 Übung: Datenbankmanagementsysteme (für Betriebswirte) (1,5 Credits)... 232 Modul: Requirements Engineering und Management 1 (6 Credits)... 233 Vorlesung: Requirements Engineering und Management I (3 Credits)... 234 Übung: Requirements Engineering und Management I (3 Credits)... 235 Seminarbereich -, Pflicht... 236 Modul: Fachseminar Arbeit, Personal und Organisation (6 Credits)... 236 Seminar: Proseminar Arbeit, Personal und Organisation (3 Credits)... 237 Seminar: Fachseminar Arbeit, Personal und Organisation (3 Credits)... 238 Modul: Fachseminar E-Business und E-Entrepreneurship (6 Credits)... 239 Seminar: Fachseminar E-Business und E-Entrepreneurship (6 Credits)... 240 Modul: Literaturseminar Energiewirtschaft (6 Credits)... 241 Seminar: Literaturseminar Energiewirtschaft (6 Credits)... 242 Modul: Fachseminar zu Finanzwirtschaft und Banken (6 Credits)... 243 Seminar: Fachseminar zu Finanzwirtschaft und Banken (6 Credits)... 243 Modul: Fachseminar: Internationale Rechnungslegung (6 Credits)... 244 Seminar: Fachseminar: Internationale Rechnungslegung (6 Credits)... 244 Modul: Fachseminar Marketing und Handel (6 Credits)... 245 Seminar: Fachseminar Marketing und Handel (6 Credits)... 245 Modul: Fachseminar Medizinmanagement (6 Credits)... 246 Seminar: Fachseminar Medizinmanagement (6 Credits)... 247 Modul: Fachseminar Steuerlehre (6 Credits)... 248 Seminar: Fachseminar Steuerlehre (6 Credits)... 248 Modul: Fachseminar Wirtschaftsrecht (6 Credits)... 249 Seminar: Proseminar Wirtschaftsrecht (2 Credits)... 250 Seminar: Fachseminar Wirtschaftsrecht (4 Credits)... 251 Modul: Fachseminar Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrechnung und Controlling (6 Credits)... 252 Seminar: Fachseminar Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrechnung und Controlling (6 Credits)... 253 Modul: Category Management und Shopper Marketing die Fallstudien (6 Credits)... 254 Seminar: Category Management und Shopper Marketing die Fallstudien (6 Credits)... 254 Modul: Fallstudienseminar: Existenzgründung (6 Credits)... 255 Seminar mit integriertem Kolloquium: Fallstudienseminar "Existenzgründung" (6 Credits)... 256 Modulhandbuch BWL-Ba-2006-V2013, 11. November 2015 Seite V

Inhaltsverzeichnis Modul: Fallstudienseminar: Finanzwirtschaft & Banken (6 Credits)... 257 Seminar: Fallstudienseminar Finanzwirtschaft und Banken (6 Credits)... 257 Modul: Fallstudienseminar: Gründercamp (6 Credits)... 258 Seminar: Fallstudienseminar Gründercamp (6 Credits)... 259 Modul: Fallstudienseminar: Internationale Rechnungslegung (6 Credits)... 260 Seminar: Fallstudienseminar: Internationale Rechnungslegung (6 Credits)... 261 Praktikum - 4.-5. Fachsemester, Wahlpflicht... 262 Modul: Category Management und Shopper Marketing das Praktikum (30 Credits)... 262 Praktikum: Category Management und Shopper Marketing das Praktikum (30 Credits)... 263 Ergänzungsbereich -, Pflicht... 264 Angebot des IOS im Ergänzungsbereich:... 264 Schlüsselqualifikationen (E1)... 264 Modul: Schlüsselqualifikationen (12 Credits)... 265 Seminar: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (3 Credits)... 266 Vorlesung: Ausgewählte Probleme der Organisations- und Personalforschung (3 Credits)... 267 Vorlesung: Außercurriculare berufsvorbereitende Schlüsselqualifitkationen (3 Credits)... 268 Vorlesung: Außercurriculare berufsvorbereitende Schlüsselqualifikation durch aktive Mitarbeit bei "act e.v." (3 Credits)... 269 Übung: Business English Intensive Course Advanced (3 Credits)... 270 Übung: Business English Intensive Course Intermediate (3 Credits)... 271 Übung: Business English Intensive Course Upper-Intermediate (3 Credits)... 272 Seminar mit integrierter Übung: Einführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten (6 Credits)... 273 Seminar: Fachseminar Internationale Wirtschaftsbeziehungen (6 Credits)... 275 Tutorentätigkeit: Fachtutorium (3 Credits)... 276 Fallstudie: Fallstudie IT-Management (6 Credits)... 277 Projektarbeit: Forschungsprojekt "Finanzwirtschaft und Banken" (3 Credits)... 278 Tutorentätigkeit: Orientierungstutorium (3 Credits)... 279 Tutorentätigkeit: Orientierungswoche (1 Credits)... 280 Praktikum: Praktikum (6 Credits)... 281 Seminar mit integrierter Übung: Projekt- und problemorientiertes Lernen Einführung (6 Credits)... 282 Vorlesung mit integrierter Übung: TRAIN: Know-how für Existenzgründungen (3 Credits)... 284 Praktikum: Veranstaltungsmanagement (6 Credits)... 285 Vorlesung mit integrierter Übung: Versandhandelsmarketing (3 Credits)... 286 Studium liberale (E3)... 287 Modul: Studium liberale (6 Credits)... 287 Vorlesung: Einführung in das nationale und europäische Recht (3 Credits)... 288 Vorlesung mit integrierter Übung: Einführung in die Wissenschaftstheorie (3 Credits)... 289 Vorlesung mit integrierter Übung: Fundamente wissenschaftlicher Lehrmeinungen (3 Credits)... 290 Exkursion: Studienfahrt "Ökonomie, Politik und Institutionen" (3 Credits)... 291 Vorlesung: Wirtschafts- und Unternehmensethik (3 Credits)... 292 Bachelor-Arbeit - 6. Fachsemester, Pflicht... 293 Modul: Bachelor-Arbeit (12 Credits)... 293 Profilbildung -, Wahlpflicht... 294 Profil "Category Management"... 294 Profil "Corporate Financial Management"... 295 Profil "Energie- und Umweltmanagement"... 296 Profil "Energiewirtschaft und Finanzwirtschaft"... 297 Profil "Entrepreneurship"... 298 Profil "Financial Economics"... 299 Profil "Gesundheitsökonomie"... 300 Profil "Human Resource Management und Arbeitsrecht"... 301 Profil "Internationale Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung"... 302 Profil "Management im Gesundheitswesen"... 303 Profil "Marketing"... 304 Profil "Medienmanagement"... 305 Profil "Sanierungsmanagement und Insolvenzrecht"... 306 Profil "Strategisches Management und Competitive Dynamics"... 307 Profil "Unternehmensbesteuerung"... 308 Profil "Unternehmensführung"... 309 Profil "Unternehmensrechnung"... 310 Profil "Volkswirtschaftslehre"... 311 Profil "Wirtschaftsinformatik"... 312 Modulhandbuch BWL-Ba-2006-V2013, 11. November 2015 Seite VI

Inhaltsverzeichnis Profil Wirtschaftsrecht... 313 Modulhandbuch BWL-Ba-2006-V2013, 11. November 2015 Seite VII

Einführung Einführung Hinweise Dieses Modulhandbuch dient als kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis und gleichzeitig als Unterlage für die Akkreditierungsbehörde. Alle inhaltlichen und organisatorischen Angaben der Modulbeschreibungen beruhen auf Angaben der Dozent/inn/en. Bitte beachten Sie, dass immer Änderungen möglich sind. In Folge von Forschungsfreisemestern kann sich ausnahmsweise auch der Turnus einzelner Veranstaltungen ändern. Module Unter Modularisierung versteht man die Zusammenfassung von Stoffgebieten zu thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich geschlossenen und mit Leistungspunkten versehenen abprüfbaren Einheiten. Module können sich aus verschiedenen Lehr- und Lernformen zusammensetzten und Inhalte eines einzelnen Semesters oder eines Studienjahres umfassen. Wenn alle zu einem Modul gehörigen Prüfungsleistungen erbracht sind, werden dem Prüfungskonto Leistungspunkte gutgeschrieben und es wird die Note des Moduls berechnet. Leistungspunkte Die Leistungspunkte (Credit Points) werden nach dem Standard ECTS (European Credit Transfer System = Europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen) vergeben. Pro Studienjahr sollen 60 Leistungspunkte erworben werden. Das Leistungspunktesystem (Credit Point System) dient der Erfassung der von den Studierenden erbrachten Leistungen sowie der Anerkennung von Prüfungsleistungen aus anderen Studiengängen. Auf der Grundlage von erworbenen Leistungspunkten (Credit Points) werden die gewichteten Durchschnittsnoten (Grade Point Averages) der Module und die Noten der Bachelor-Prüfung insgesamt berechnet. Studienaufwand Jede Lehrveranstaltung ist mit Anerechnungspunkten (Credits) versehen, die dem jeweils erforderlichen Studienaufwand (Workload) entsprechen. Ein Anrechnungspunkt entspricht dabei einem Studienaufwand von 30 Stunden effektiver Studienzeit. Dies umfasst Präsenzzeiten, Vor- und Nachbereitung sowie Prüfungsvorbereitung. Ein Studienjahr umfasst 60 Credits, was 1.800 Arbeitsstunden pro Jahr entspricht. Der Umfang von Lehrveranstaltungen und die zugehörigen Anrechnungspunkte der einzelnen Lehrveranstaltungen sind in den Modulbeschreibungen festgelegt. Bei dem erfolgreichen Abschluss eines Moduls werden so viele Leistungspunkte (Credit Points) gutgeschrieben, wie für dieses Modul Anrechnungspunkte (Credits) vorgesehen sind. Übersicht über das Studium Das Curriculum des Bachelor-Studiums ist auf 6 Semester Studiendauer ausgelegt und umfasst 180 Leistungspunkte. Das so genannte Kernstudium umfasst die ersten drei Semester mit 90 Leistungspunkten, danach schließt sich ein Vertiefungsstudium im Umfang von ebenfalls 90 Leistungspunkten an. Das Kernstudium besteht überwiegend aus Modulen zu den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Rechtswissenschaft. Um eine breite fachliche Grundlage der Ausbildung sicherzustellen, sind die zu belegenden Module weitgehend fest vorgeschrieben. Eine Wahlmöglichkeit besteht hier bei einem Modul: Im zweiten Fachsemester kann zwischen den Modulen Induktive Statistik, Handelsrecht sowie Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik gewählt werden. Auf diese Weise können die Studierenden je nach persönlichen Präferenzen bereits im zweiten Fachsemester ihrem Studium eine spezifischere Ausrichtung geben. Dennoch ist es möglich und wird empfohlen die beiden nicht gewählten Module im Rahmen des Vertiefungsstudiums nachzuholen. Die neun Wahlpflichtmodule des Vertiefungsstudiums können aus dem Angebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gemäß Modulhandbuch frei kombiniert werden ( Cafeteria-Prinzip ), wobei bestimmte Belegungsregeln nach PO einzuhalten sind. Verpflichtend ist die Belegung eines Fach- oder Fallstudienseminars aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre oder Rechtswissenschaft. Das Studienprogramm besteht weiterhin aus Modulen, die dem Ergänzungsbereich zugeordnet sind, in denen den Studierenden in entsprechenden Veranstaltungen Selbst-, Sprach-, Methoden-, Gender- und Selbstkompetenzen (sog. Schlüsselqualifikationen) sowie fachfremde und -nahe Grundlagen (in Form eines Studium liberale) vermittelt werden. Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gibt für das Vertiefungsstudium unverbindliche Empfehlungen für mögliche Profilbildungen, welche jeweils auf ein bestimmtes Berufsbild abzielen und zwischen 24 bis 42 Credits unter Beachtung der o. a. Belegungsregeln umfassen. Die angebotenen Profile werden im Modulhandbuch im Abschnitt Profilbildung vorgestellt, wobei jeweils das Berufsbild, die inhaltliche Ausrichtung des Profils und die zu belegenden Module (typischerweise unterteilt in einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich) erläutert werden. Soweit das Studienprogramm einer Studentin oder eines Studenten im Vertiefungsbereich einer Profilbildung entspricht, wird die jeweilige Profilbezeichnung mit der Gesamtnote für die dem Profil zugehörigen Module auf Antrag der Studentin bzw. des Studenten in das Diploma des Bachelorzeugnisses übernommen. Im Rahmen des Vertiefungsstudiums kann ein freiwilliges Praktikum im Umfang von 6 oder 30 CP absolviert werden. Je nach Umfang ersetzt das Praktikum die in den entsprechenden Modulbeschreibungen angegebenen Leistungen. Das Bachelor-Studium wird durch die Bachelor-Arbeit abgeschlossen, für die 12 Leistungspunkte anerkannt werden. Die folgenden Abbildungen zeigen die Module und ihre Einordnung in das Studium. Hinweise zu Lehrveranstaltungen von Juniorprofessuren, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrbeauftragten Veranstaltungen und Prüfungen von Juniorprofessorinnen, Juniorprofessoren, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrbeauftragten, mit Ausnahme von Veranstaltungen und Prüfungen des Pflichtbereichs, stellen ein freiwilliges Zusatzangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften im angegebenen Semester dar. Es besteht kein Rechtsanspruch der Studierenden auf wiederholte Durchführung der Modulhandbuch BWL-Ba-2006-V2013, 11. November 2015 Seite 1

Einführung Kernstudium (1.-3. FS) ERKLÄRUNG: FARB- ZU- ORD- NUNG: BWL Ökonomie VWL Bereiche Statistik/ Ökonometrie Mathematik Informatik Die Farben entsprechen den Studienbereichen. Aus den verschiedenen Bereichen sind die Module zu wählen. WiInf Veranstaltung und Prüfung im Folgesemester oder weiteren Semestern. Informieren Sie sich jeweils vor Vorlesungsbeginn über das aktuelle Angebot. Rechtswissenschaft Wahlpflichtbereich Modulwahl aus folgenden Bereichen möglich; mind. 4 Module aus dem Bereich BWL: BWL VWL Statistik/ Ökonometrie WiInf Rechtswissenschaft BE- BWL = Betriebswirtschaftslehre Cr = Credit Workload = Arbeitsaufwand in h; GRIFFE: VWL = Volkswirtschaftslehre Punktesystem nach dem sich beinhaltet Lehrveranstaltungen, Vor- und WiInf = Wirtschaftsinformatik die Note bemisst; gibt außerdem Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung E = Ergänzungsbereich Auskunft über den Workload. und Prüfungen etc. SQ = Schlüsselqualifikationen MHB = Modulhandbuch 1 Cr = 30 h Workload 6 Cr 1 Einheit = 6 Credits Der Studienverlaufsplan ist erstellt gemäß Modulhandbuch; er ist eine Empfehlung und dient der Orientierung. Kernstudium Variante 1: Wahlpflichtbereich 'Rechtswissenschaft für Ökonomen' 30 Cr 3. FS (WS) Absatzmarketing Investition und Finanzierung Unternehmensführung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Deskriptive Statistik 30 Cr 2. FS (SS) Internes Rechnungswesen Externes Rechnungswesen Mikroökonomik I Makroökonomik I Handelsrecht 30 Cr 1. FS (WS) Einführung in die BWL Einführung in die VWL Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Einführung in die Wirtschaftsinformatik Rechtswissenschaft für Ökonomen 90 Credits KERNSTUDIUM (KS), Variante "Rechtswissenschaft" 6 Cr 6 Cr 6 Cr 6 Cr 6 Cr Modulhandbuch BWL-Ba-2006-V2013, 11. November 2015 Seite 2

Einführung Kernstudium Variante 2: Wahlpflichtbereich 'Statistik' 90 Credits VERTIEFUNGSSTUDIUM (VS) Zulassungsvoraussetzung: Module im Umfang von 60 Credits des KS sind bestanden; Seminarbereich: 72 Credits KS. 30 Cr 3. FS (WS) Absatzmarketing Investition und Finanzierung Unternehmensführung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Rechtswissenschaft für Ökonomen 30 Cr 2. FS (SS) Internes Rechnungswesen Externes Rechnungswesen Mikroökonomik I Makroökonomik I Induktive Statistik 30 Cr 1. FS (WS) Einführung in die BWL Einführung in die VWL Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Einführung in die Wirtschaftsinformatik Deskriptive Statistik 90 Credits KERNSTUDIUM (KS), Variante "Statistik" 6 Cr 6 Cr 6 Cr 6 Cr 6 Cr Kernstudium Variante 3: Wahlpflichtbereich 'Wirtschaftsinformatik' 30 Cr 3. FS (WS) Absatzmarketing Investition und Finanzierung Unternehmensführung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Rechtswissenschaft für Ökonomen 30 Cr 2. FS (SS) Internes Rechnungswesen Externes Rechnungswesen Mikroökonomik I Makroökonomik I Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik 30 Cr 1. FS (WS) Einführung in die BWL Einführung in die VWL Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Deskriptive Statistik Einführung in die Wirtschaftsinformatik 90 Credits KERNSTUDIUM (KS), Variante "Wirtschaftsinformatik" 6 Cr 6 Cr 6 Cr 6 Cr 6 Cr Modulhandbuch BWL-Ba-2006-V2013, 11. November 2015 Seite 3

Module des Kernstudiums Vertiefungsstudium (4.-6. FS) ERKLÄRUNG: Das Praktikum ersetzt Schlüsselqualifikationen, Studium liberale, ggf. ein Fallstudienseminar und ein fachwissenschaftliches Modul. Der Studienverlaufsplan ist erstellt gemäß Modulhandbuch; er ist eine Empfehlung und dient der Orientierung. Vertiefungsstudium Variante 1: Ohne 30 CP-Praktikum 30 Cr 6. FS (SS) Wahlpflichtmodul VII Wahlpflichtmodul IX Bachelor-Arbeit (Zulassungsvoraussetzung: 120 Cr; 90 Cr KS + 30 Cr VS) E3: Studium liberale 30 Cr 5. FS (WS) Wahlpflichtmodul V Wahlpflichtmodul VI Wahlpflichtmodul VII Seminarbereich E1: Schlüsselqualifikationen 30 Cr 4. FS (SS) Wahlpflichtmodul I Wahlpflichtmodul II Wahlpflichtmodul III Wahlpflichtmodul IV E1: Schlüsselqualifikationen 90 Credits VERTIEFUNGSSTUDIUM (VS) Vertiefungsstudium Variante 2: 30 CP-Praktikum im 4. FS 30 Cr 6. FS (SS) Wahlpflichtmodul VI Wahlpflichtmodul VII Seminarbereich Bachelor-Arbeit* (Zulassungsvoraussetzung: 120 Cr; 90 Cr KS + 30 Cr VS) 30 Cr 5. FS (WS) Wahlpflichtmodul I Wahlpflichtmodul II Wahlpflichtmodul III Wahlpflichtmodul IV Wahlpflichtmodul V 30 Cr 4. FS (SS) Praktikum 90 Credits VERTIEFUNGSSTUDIUM (VS) mit Praktikum im 4. FS Modulhandbuch BWL-Ba-2006-V2013, 11. November 2015 Seite 4

Module des Kernstudiums Vertiefungsstudium Variante 2: 30 CP-Praktikum im 5. FS Wahlpflichtmodul VI Wahlpflichtmodul VII Seminarbereich Bachelor-Arbeit* (Zulassungsvoraussetzung: 120 Cr; 90 Cr KS + 30 Cr VS) Praktikum Wahlpflichtmodul I Wahlpflichtmodul II Wahlpflichtmodul III Wahlpflichtmodul IV Wahlpflichtmodul V VERTIEFUNGSSTUDIUM (VS) mit Praktikum im 5. FS Modulhandbuch BWL-Ba-2006-V2013, 11. November 2015 Seite 5

Module des Kernstudiums Tabellarische Übersicht Name Semester Turnus WP/P Kernstudium 1.-3. Fachsemester Pflicht Pflichtbereich Allgemeinbildende Grundlagen 1. Fachsemester Pflicht Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1. FS Wintersemester Pflicht Pflichtbereich Ökonomie 1.-3. Fachsemester Pflicht Deskriptive Statistik 1.-3. FS Wintersemester Pflicht Rechtswissenschaft für Ökonomen (Wirtschaftsprivatrecht) 1.-3. FS Wintersemester Pflicht Pflichtbereich Betriebswirtschaftslehre 1.-3. Fachsemester Pflicht Einführung in die BWL 1. FS Wintersemester Pflicht Externes Rechnungswesen 2. FS Sommersemester Pflicht Grundzüge der Unternehmensbesteuerung 3. FS Wintersemester Pflicht Internes Rechnungswesen 2. FS Sommersemester Pflicht Absatzmarketing 3. FS Wintersemester Pflicht Investition und Finanzierung 3. FS Wintersemester Pflicht Unternehmensführung 3. FS Wintersemester Pflicht Pflichtbereich Volkswirtschaftslehre 1.-2. Fachsemester Pflicht Einführung in die VWL 1. FS Wintersemester Pflicht Mikroökonomik I 2. FS Sommersemester Pflicht Makroökonomik I 2. FS Sommersemester Pflicht Pflichtbereich Wirtschaftsinformatik 1. Fachsemester Pflicht Einführung in die Wirtschaftsinformatik 1. FS Wintersemester Pflicht Wahlpflichtbereich Rechtswissenschaft / Statistik / Wirtschaftsinformatik 2. Fachsemester Pflicht Handelsrecht 2. FS Sommersemester Wahlpflicht Induktive Statistik 2. FS Sommersemester Wahlpflicht Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik (Modul läuft aus) 2. FS Sommersemester Wahlpflicht Vertiefungsstudium Pflicht Vertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre Wahlpflicht Angewandte Investitionsplanung mit Business Cases 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Angewandte Marktforschung 4.-6. FS jedes Semester Wahlpflicht Category Management und Shopper Marketing in Theorie und Praxis 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Controlling und Umwelt (Modul läuft aus) 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Einführung in die Energiewirtschaft 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Einführung in Optionen, Futures und derivative Finanzinstrumente 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Energie- und Umweltpolitik 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Fallstudienseminar: Strategisches Management und Competitive Dynamics (OPEX) 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Finanzmanagement 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Grundlagen des Krankenhausmanagements 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Grundlagen des Krankenversicherungsmanagements 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Handelsmanagement und Handelscontrolling 4.-6. FS s. Details Wahlpflicht Instrumente des Handelsmarketings 4.-6. FS s. Details Wahlpflicht International Media Management 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Internationale Rechnungslegung I: Einführung in die Rechnungslegung nach IFRS 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Internationale Rechnungslegung II: Konzernrechnungslegung 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Investitionsmanagement 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Käuferverhalten im Einzelhandel 4.-6. FS s. Details Wahlpflicht Krisenerkennung und Sanierung (Modul läuft aus) 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Kundenorientierte Unternehmensführung in Netzwerken 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Lesermarketing für Zeitungen und Zeitschriften 4.-6. FS s. Details Wahlpflicht Logik und Wissenschaftstheorie 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Marktforschung 4.-6. FS s. Details Wahlpflicht Methodengestützte Unternehmensanalyse (Modul läuft aus) 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Operatives Controlling 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Organisation 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Personalmanagement 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Projektmanagement 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Projekt- und problemorientiertes Lernen Einführung (Modul läuft aus) 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Projekt- und problemorientiertes Lernen Vertiefung (Modul läuft aus) 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Praxisprojekt "Marketing und Handel" 4.-6. FS s. Details Wahlpflicht Praxisprojekt "Verlagsmarketing" 4.-6. FS s. Details Wahlpflicht Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Weltwirtschaftsgeographie 4.-5. FS Sommersemester Wahlpflicht Wirtschaftsgeographie 4.-6. FS s. Details Wahlpflicht Vertiefungsbereich Rechtswissenschaft Wahlpflicht Arbeitsrecht I 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Modulhandbuch BWL-Ba-2006-V2013, 11. November 2015 Seite 6

Module des Kernstudiums Arbeitsrecht II 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Gesellschaftsrecht 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Handelsrecht 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Insolvenzrecht 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Kreditsicherungsrecht (Modul läuft aus) 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Vertrieb und Wettbewerb 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre Wahlpflicht Computergestützte Methoden 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Einführung in die Spieltheorie 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Einführung in die Gesundheitsökonomik 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Einführung in die Ökonometrie 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Europäische Geld- und Währungspolitik 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Grundlagen der Finanzwissenschaft 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Induktive Statistik 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Introduction to Labor Economics 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Makroökonomik I 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Makroökonomik II 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Makroökonomische Modellbildung 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Medizinische Entscheidungstheorie 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Mikroökonomik I 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Mikroökonomik II 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Monetäre Außenwirtschaft 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Preistheorie 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Reale Außenwirtschaft 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Theorie und Politik der Besteuerung 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Wettbewerbstheorie und -politik 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Wirtschaftsstatistik 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Vertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik Wahlpflicht Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik (Modul läuft aus) 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht E-Entrepreneurship 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Fallstudie IT-Management 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht IT-Management 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Organizational Behavior - Verhalten in Organisationen 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Unternehmensmodellierung 1 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Vertiefungsbereich Informatik Wahlpflicht Modelle der Informatik A 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Programmierung A 4.-6. FS jedes Semester Wahlpflicht Datenbankmanagementsysteme für Betriebswirte 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Requirements Engineering und Management 1 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Seminarbereich Pflicht Fachseminar Arbeit, Personal und Organisation 4.-6. FS jedes Semester Wahlpflicht Fachseminar E-Business und E-Entrepreneurship 4.-6. FS jedes Semester Wahlpflicht Literaturseminar Energiewirtschaft 4.-6. FS jedes Semester Wahlpflicht Fachseminar zu Finanzwirtschaft und Banken 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Fachseminar: Internationale Rechnungslegung 4.-6. FS jedes Semester Wahlpflicht Fachseminar Marketing und Handel 4.-6. FS jedes Semester Wahlpflicht Fachseminar Medizinmanagement 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Fachseminar Steuerlehre 4.-6. FS jedes Semester Wahlpflicht Fachseminar Wirtschaftsrecht 4.-6. FS s. Details Wahlpflicht Fachseminar Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrechnung und Controlling 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Category Management und Shopper Marketing die Fallstudien 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Fallstudienseminar: Existenzgründung 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Fallstudienseminar: Finanzwirtschaft & Banken 4.-6. FS Sommersemester Wahlpflicht Fallstudienseminar: Gründercamp 4.-6. FS Wintersemester Wahlpflicht Fallstudienseminar: Internationale Rechnungslegung 4.-6. FS jedes Semester Wahlpflicht Praktikum 4.-5. Fachsemester Wahlpflicht Category Management und Shopper Marketing das Praktikum 4.-5. FS jedes Semester Wahlpflicht Ergänzungsbereich Pflicht Schlüsselqualifikationen 4.-5. FS s. Details Pflicht Studium liberale 4.-6. FS s. Details Pflicht Bachelor-Arbeit 6. Fachsemester Pflicht Bachelor-Arbeit 6. FS s. Details Pflicht Profilbildung Wahlpflicht Modulhandbuch BWL-Ba-2006-V2013, 11. November 2015 Seite 7

Module des Kernstudiums Kernstudium - 1.-3. Fachsemester, Pflicht Module des Kernstudiums Der Kernbereich soll den Studierenden ein breites Grundlagenwissen der Wirtschaftswissenschaften vermitteln. So wird hier in die Bereiche Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik eingeführt. Die Inhalte der verschiedenen Bereiche dieser Disziplinen werden erlernt und zusätzlich mit rechtswissenschaftlichen und mathematischen/statistischen Grundlagenveranstaltungen das Rüstzeug zum Umgang mit wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen gegeben. Neben den Pflichtveranstaltungen besteht im Kernbereich für die Studierenden gem. 11 der Prüfungsordnung folgende Wahlmöglichkeit: Die Studierenden können zwischen "Handelsrecht", "Induktive Statistik" und "Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik" wählen. Das jeweils andere Modul kann später im Vertiefungsbereich gem. 11 der Prüfungsordnung belegt werden. Überblick: Pflichtbereich Allgemeinbildende Grundlagen - 1. Fachsemester, Pflicht Modul: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (6 Credits) Mathematics for Economists Verantwortlich Prof. Dr. Georg Hein Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung. Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon: Präsenzzeit: 45 Stunden Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen das grundlegende Vokabular der Analysis und linearen Algebra sind in der Lage, einfache Beweise nachzuvollziehen, einfache formale Darstellungen zu verstehen und diese kritisch zu hinterfragen sind in der Lage einfache Aufgabenstellungen sowie einfache strukturierte Beweise selbständig zu lösen und diese Lösungen zu präsentieren Prüfungsmodalitäten Abschließende Klausur (in der Regel: 90 bis 120 Minuten). Verwendung in Studiengängen BWL Bachelor 2006-V2013 > Kernstudium > Pflichtbereich Allgemeinbildende Grundlagen > 1. Fachsemester, Pflicht LA gbf/kbf BK Bachelor 2011-V2013 > Bachelorprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung > Pflichtbereich Mathematik > 1. Fachsemester, Pflicht LA WiWi BK Bachelor 2011-V2013 > Pflichtbereich Mathematik > 3. Fachsemester, Pflicht VWL Bachelor 2013 > Kernstudium > Pflichtbereich statistische und mathematische Grundlagen > 1. Fachsemester, Pflicht Bestandteile Vorlesung: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (3 Credits) Übung: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (3 Credits) WIWI-M0188 Modul: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Modulhandbuch BWL-Ba-2006-V2013, 11. November 2015 Seite 8

Modul: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (6 Credits) Vorlesung: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (3 Credits) Mathematics for Economists Anbieter Fakultät für Mathematik der Uni DuE http://www.uni-duisburg-essen.de/mathematik/ Lehrperson Dozent/inn/en der Fakultät für Mathematik SWS 2 Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt keines Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen das grundlegende Vokabular der Analysis und linearen Algebra sind in der Lage, einfache Beweise nachzuvollziehen, einfache formale Darstellungen zu verstehen und diese kritisch zu hinterfragen Grundlagen - Logik - Mengenlehre - Zahlenmengen Lineare Algebra Vektoren Matrizen Rechenoperationen Gleichungssysteme - Determinante Analysis Funktionen Stetigkeit Ableitungen - Optimierung Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik Dörsam, P.: Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Rommelfanger, H.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Gal, Th. et all: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler didaktisches Konzept Vorlesung, Diskussion WIWI-C0575 Vorlesung: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im Modul WIWI-M0188: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Modulhandbuch BWL-Ba-2006-V2013, 11. November 2015 Seite 9

Modul: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (6 Credits) Übung: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (3 Credits) Mathematics for Economists Anbieter Fakultät für Mathematik der Uni DuE http://www.uni-duisburg-essen.de/mathematik/ Lehrperson Dozent/inn/en der Fakultät für Mathematik SWS 2 Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt keines Qualifikationsziele Die Studierenden sind in der Lage einfache Aufgabenstellungen sowie einfache strukturierte Beweise selbständig zu lösen und diese Lösungen zu präsentieren Übungskompendium zu den unter 'Vorlesung' genannten Themen. Übungsbuch zu Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik Dörsam, P.: Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Rommelfanger, H.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler didaktisches Konzept Die Studierenden werden angeleitet, selbständig die Aufgaben aus dem Kompendium zu erarbeiten und zu präsentieren. Dazu werden die Übungen durch Tutorien unterstützt. Prüfungsmodalitäten Die Bearbeitung von Übungsaufgaben dient ausschließlich der Klausurvorbereitung und ist weder Zulassungsvoraussetzung, noch geht sie in die Modulnote ein. WIWI-C0574 Übung: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im Modul WIWI-M0188: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Modulhandbuch BWL-Ba-2006-V2013, 11. November 2015 Seite 10

Modul: Deskriptive Statistik (6 Credits) Pflichtbereich Ökonomie - 1.-3. Fachsemester, Pflicht Modul: Deskriptive Statistik (6 Credits) Descriptive Statistics Verantwortlich Prof. Dr. Christoph Hanck Voraussetzungen Siehe Prüfungsordnung. Workload 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon: Präsenzzeit: 45 Stunden Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden Dauer Das Modul erstreckt sich über 1 Semester. Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen wirtschaftswissenschaftlich relevante, grundlegende Methoden der deskriptiven Statistik können wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge quantifizieren verfügen über die Kompetenz, Methoden der deskriptiven Statistik eigenständig anzuwenden sowie Probleme der wirtschaftlichen Praxis zu lösen sind in der Lage, Übungsaufgaben selbständig zu bearbeiten Prüfungsmodalitäten Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten). Verwendung in Studiengängen BWL Bachelor 2006-V2013 > Kernstudium > Pflichtbereich Ökonomie > 1.-3. Fachsemester, Pflicht LA gbf/kbf BK Bachelor 2011-V2013 > Bachelorprüfung in der großen beruflichen Fachrichtung > Pflichtbereich Statistik > 1. Fachsemester, Pflicht LA SoWi GyGe 2012 > Hauptstudium > H3.4 Wirtschaftswissenschaft II (WP-Anteil) > 5.-8. Fachsemester, Wahlpflicht VWL Bachelor 2013 > Kernstudium > Pflichtbereich statistische und mathematische Grundlagen > 1. Fachsemester, Pflicht WiInf Bachelor 2010-V2013 > Kernstudium > Wahlpflichtbereich: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre/Recht und Quantitative Methoden > 3.-4. Fachsemester, Wahlpflicht Bestandteile Vorlesung mit integrierter Übung: Deskriptive Statistik (6 Credits) WIWI-M0340 Modul: Deskriptive Statistik Modulhandbuch BWL-Ba-2006-V2013, 11. November 2015 Seite 11

Modul: Deskriptive Statistik (6 Credits) Vorlesung mit integrierter Übung: Deskriptive Statistik (6 Credits) Descriptive Statistics Anbieter Fachgebiet Statistik http://www.stat.wiwi.uni-due.de/ Lehrstuhl für Ökonometrie http://www.oek.wiwi.uni-due.de/ Lehrstuhl für Finanzmarkt-Ökonometrie http://www.fmoek.wiwi.uni-due.de/ Lehrperson Prof. Dr. Andreas Behr Prof. Dr. Christoph Hanck Junior-Prof. Dr. Michael Stein SWS 4 Turnus Wintersemester maximale Hörerschaft unbeschränkt keines Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen Regressionsanalyse Elementare Zeitreihenanalyse Indexzahlen Assenmacher, W. (2002), Deskriptive Statistik; 3. Aufl., Springer, Berlin u.a. Bamberg, G., Baur, F. (2002), Statistik, 12 Aufl.; Oldenbourg, München, Wien. Behr, A., Pötter, U. (2010) Einführung in die Statistik mit R, 2. Auflage, Vahlen, München. Fahrmeir, L., Künstler, R., Pigeot, I. und Tutz, G. (2004), Statistik: Der Weg zur Datenanalyse, 5. Aufl.; Springer, Berlin u.a. Mosler, K., Schmidt, F. (2005), Wahrscheinlichkeitsrechung und Schließende Statistik, 2. Aufl.; Springer, Berlin u.a. Mosler, K., Schmidt, F. (2009), Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik, 4. Aufl.; Springer, Berlin u.a. Rohwer, G., Pötter, U. (2001): Grundzüge der sozialwissenschaftlichen Statistik, Weinheim (u.a.): Juventa-Verlag. didaktisches Konzept Der Vorlesungsstoff wird durch Übungsaufgaben und Tutorien unterstützt. Um eigenständiges Arbeiten zu motivieren, wird eine Vielzahl von Arbeitsblättern bzw. Onlineaufgaben bereitgestellt, deren thematische Breite das weite Einsatzspektrum der behandelten Methoden zeigt. WIWI-C0463 Vorlesung mit integrierter Übung: Deskriptive Statistik im Modul WIWI-M0340: Deskriptive Statistik Modulhandbuch BWL-Ba-2006-V2013, 11. November 2015 Seite 12