Meine Musik mein Orchester. Freunde und Förderer des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin e.v.

Ähnliche Dokumente
Menschen und Natur verbinden

Informationen für Förderer

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Freundeskreis des Robert-Schuman-Gymnasiums e. V.

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Der Schüler¹ besucht eine Grundschule, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium in der Region Bonn.

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Dürfen wir uns Ihnen vorstellen?

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Statuten in leichter Sprache

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Kreativ visualisieren

Unternehmen perfekt organisieren

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

micura Pflegedienste Köln

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Initiativkreis Abendsonne

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wer wird sich um meine Kunden kümmern?

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Spenden für Kinder. Wenn Hilfe Kreise zieht

Pressemitteilung Nr.:

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Reizdarmsyndrom lindern

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Der kleine große Unterschied

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Elternzeit Was ist das?

predigt am , zu römer 16,25-27

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2015: Klavier Kammermusik

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Bundesweiter Wettbewerb Young Professionals 2012 kürt die besten Azubis der Callcenter-Branche

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Wir machen was aus Ihrem Geld : Chancen auf eine gewaltfreie Zukunft

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

2015 StudierenOhneGrenzen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Informationsmappe Fernlehrgang Sozialtrainer/in für Kinder & Jugendliche mit AD(H)S und anderen Lernstörungen

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Evangelisieren warum eigentlich?

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Förderverein. Gebrüder-Grimm-Schule Nürnberg e.v.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehemalige des LL.M. Wirtschaftsstrafrecht,

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Neukunden in Internet Office

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

1. Frage: Sind Sie für einen besseren Schutz der Menschen- und Grundrechte in der Stadt und Landkreis Bad Kreuznach?

Schüler im Reich der Neuen Materialien

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Dr. Ilse Maria Ehmann Stiftung. Unser Projekt: Haus Michael. Siegburg, im März 2009.

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Ein Coachingtag nur für dich

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Erst Lesen dann Kaufen

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Jung, Kreativ, Dynamisch

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Liebe Fußballfreunde,

Transkript:

Meine Musik mein Orchester Freunde und Förderer des

Ehrenvorsitzender Prof. Dr. h.c. Dieter Stolte Vorstand Prof. Dr. Johannes Weberling, Vorsitzender Karin Kynast, stellv. Vorsitzende Stefanie Rau, stellv. Vorsitzende Sven Balster, Schatzmeister Kuratorium Dr. Christine Bergmann, Vorsitzende Richard Gaul Hans Jochen Henke Dr. Friedrich Kuhn Dr. Anke Martiny Prof. Dr. Hans Ottomeyer Anca-Monica Pandelea Prof. Dr. h.c. Dieter Stolte Prof. Dr. Johannes Weberling Frank Peter Zimmermann 1

Seit mehreren Jahren lautet das Motto des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin Das Wesentliche ist die Musik. Ist das in Anbetracht auch in Zukunft knappster öffentlicher Kassen eine ausreichende Rechtfertigung von Ausgaben für Kultur? Das Wesentliche ist doch Gott jedenfalls für mich als Christ. Was ist Musik also für uns heute bzw. was kann und sollte Musik sein? Musik ist hohe Kunst, perfekt und faszinierend. Musik ist aber mehr: Sie rührt uns an. Sie berührt unser Innerstes, das, was jeden Einzelnen von uns zu einem einzigartigen Wesen, zum einzigartigen Menschen macht. Lassen wir unser Innerstes zu, sehen wir vermittelt gerade durch die Musik die Welt um uns herum mit anderen Augen. In Zeiten wirtschaftlicher Schwierigkeiten sind Investitionen in die Kultur nur sehr schwer zu vermitteln. Der Mensch, unsere Gesellschaft, braucht aber die Kultur, braucht die Musik, damit wir unsere Umwelt nicht auf der Basis bloßer Zahlenwerke und materieller Werte beurteilen, sondern aus unserem Innersten heraus anschauen und erkennen können, was für uns und unsere Gesellschaft wirklich wichtig ist. Um den Entscheidungsträgern unseres Landes aber die Bedeutung des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin für unsere Gesellschaft zu vermitteln, braucht es Botschafter bzw. (neudeutsch) eine organisierte Lobby. Dies waren und sind die Freunde und Förderer des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin e. V., die sich auf vielfältigen Ebenen in unterschiedlichsten Formen für das Orchester einsetzen und werben. Machen Sie dabei mit und werden Sie Mitglied der Freunde und Förderer des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin. Denn Das Wesentliche ist die Musik! Prof. Dr. Johannes Weberling Vorsitzender 2 3

Rundfunk- Sinfonieorchester Berlin Die Gründung des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin (RSB) geht auf die erste musikalische Funkstunde im Oktober 1923 zurück. Als Chefdirigenten wirkten seitdem u. a. Sergiu Celibidache, Eugen Jochum, Hermann Abendroth, Rolf Kleinert, Heinz Rögner und Rafael Frühbeck de Burgos und formten aus dem Ensemble einen flexiblen sinfonischen Klangkörper. Seit 2002 ist Marek Janowski Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des RSB. Im Laufe der bisherigen gemeinsamen Arbeit erreichte das Orchester ein sehr hohes Leistungsniveau, das ihm unter den Berliner Spitzenorchestern und den Deutschen Rundfunkorchestern eine herausragende Position sichert. So wurde das RSB besonders attraktiv für namhafte Gastdirigenten der jüngeren Generation wie Andris Nelsons, Marc Albrecht, Vasily Petrenko und Mikhel Kütson. Knapp 70 Konzerte gibt das Orchester in jeder Spielzeit, etwa 40 davon in Berlin. Gastspiele führen das RSB weltweit zu renommierten Festivals und in große Musikzentren. Ein festes Standbein ist nach wie vor auch die Aufnahmetätigkeit für den Rundfunk und für Tonträgerproduktionen. Das Deutschlandradio und der Rundfunk Berlin-Brandenburg übertragen viele der Konzerte live oder zeitversetzt. Die Diskografie des Orchesters wird derzeit u.a. um eine Gesamtaufnahme aller Sinfonien Hans Werner Henzes und um die zehn Live-Mitschnitte aus dem gefeierten konzertanten Wagnerzyklus erweitert. Das RSB zeichnet sich durch die gelungene Verknüpfung von modernem Auftreten und Traditionsbewusstsein im Hinblick auf die lange, bewegte Geschichte aus. Die Ensemblearbeit steht kontinuierlich unter dem Leitspruch Das Wesentliche ist die Musik. 5

Freunde und Förderer Karin Kynast, Marco Legeler, Manuela Wilke und Stefanie Rostock 1997 wurde der Verein der Freunde und Förderer des von musikbegeisterten Mitstreitern gegründet, um nachhaltig für ein Orchester einzutreten, das die deutsche Rundfunkgeschichte geprägt hat. Seit über zehn Jahren ist er zudem Pate der capella academica (c. a.), dem traditionellen Laien-Sinfonieorchester der Humboldt-Universität zu Berlin, dessen Mitglieder sich ihrerseits als leidenschaftliche Lobbyisten für das RSB in der Öffentlichkeit engagieren. Der Verein ist gemeinnützig und finanziert sich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge. Er fördert Sonderprojekte des RSB, wie die Orchesterakademie und die Education-Arbeit, und leistet Unterstützung bei der Suche nach Sponsoren. Wir sind dankbar für alle, die mit ihrem Engagement die Arbeit des Orchesters stärken möchten. 7

Welche Projekte fördern unsere Mitglieder? I. Orchesterakademie 2012 feiert die mit Unterstützung der Freunde und Förderer gegründete Orchesterakademie des Rundfunk- Sinfonieorchesters Berlin ihr zehnjähriges Bestehen. Absolventen internationaler Musikhochschulen können in diesem Programm praktische Erfahrungen im Orchesteralltag sammeln. Durch die angeleitete Ausbildungszeit wird ihnen der Übergang vom Studium zum Beruf erleichtert, indem sie mit durchschnittlich fünfzehn Diensten im Monat langsam mit dem Musikerberuf auf Tuchfühlung gehen können. Die Akademieplätze für Streicher werden in Probespielen vergeben, die Bewerbungen dafür erreichen das RSB aus aller Welt. So stammen die derzeitigen Akademisten u. a. aus Deutschland, Ungarn, Spanien, Frankreich, der Türkei, Japan und Korea. Während ihrer Zeit in der Orchesterakademie erhalten die Musiker ein monatliches Stipendium. Jeder Akademist wird durch einen Mentor aus dem Orchester persönlich begleitet. Begleiten auch Sie einen Akademisten des RSB mit Ihrem Engagement als Förderer bei seiner Entwicklung und tragen Sie zu seinem Erfolg bei. Darüber hinaus finden Workshops statt, in denen Dozenten zu relevanten Themen aus Theorie und Praxis sprechen und den jungen Musikern möglichst viele Facetten ihres Tätigkeitsbereiches aufzeigen. Den größten Teil der Erfahrung macht jedoch die praktische Arbeit im Orchester aus: Bei Proben, Konzerten und Studioaufnahmen können die jungen Musiker vom Wissen ihrer Pultnachbarn und von der Arbeit mit den verschiedenen Dirigenten und Solisten profitieren. In jeder Spielzeit geben die Stipendiaten und Mentoren der Orchesterakademie ein gemeinsames Kammerkonzert. Zwei Jahre bringen sich die hoch qualifizierten Instrumentalisten jeweils mit ihrem Spiel in das Ensemble ein, werden gefördert und gefordert, und können nach der Akademiezeit mit einem reichen Erfahrungsschatz in die Zukunft aufbrechen. Viele der einstigen Akademisten sind heute Mitglieder des RSB oder weiterer anerkannter Orchester, wie u. a. der Berliner Philharmoniker, des Gewandhausorchesters Leipzig oder der Staatskapelle Berlin. II. Das Patenorchester des RSB Die Deutsche Streicherphilharmonie In der Deutschen Streicherphilharmonie (DSP) kommen die besten Streicher-Eleven der deutschen Musikschulen im Alter von 11 bis 19 Jahren zusammen. Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin ist das von der Jeunesses Musicales offiziell zertifizierte Patenorchester der DSP und stellt seit deren Gründung die Dozenten für die Ensemblearbeit. Daraus erwuchs im Laufe von 8 9

bald 40 Jahren der charakteristische, überaus homogene Streicherklang. Für die X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten 1973 hatte sich das Jugendstreichorchester der Musikschulen als Festivalorchester zusammengefunden und wurde anschließend unter seinem neuen Namen Rundfunk-Musikschulorchester zur Institution. 1991 übernahm der Verband deutscher Musikschulen das sich nach der Wende bundesweit rekrutierende Orchester, um in pädagogisch wie menschlich gewinnbringender Atmosphäre Nachwuchs für die Spitzenorchester auszubilden. Das Orchester ist heute auf vielen Bühnen und bei Festivals zu erleben, so u. a. bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und bei Young Euro Classic im Konzerthaus Berlin. Tourneen führten das Ensemble u. a. nach Frankreich, Norwegen, China, Malaysia und Montenegro. In Kooperation mit Deutschlandradio Kultur sind bislang zehn CDs entstanden. Auch namhafte Solisten wie Julia Fischer, Daniel Hope und Nils Mönkemeyer treten bei den Konzerten der DSP auf. Viele der ehemaligen Mitglieder spielen heute in bekannten Orchestern, so z. B. bei den Wiener und den Münchner Philharmonikern, an den drei Berliner Opernhäusern, in der Sächsischen Staatskapelle Dresden und an der Metropolitan Opera. 2003 wurde Michael Sanderling, ehemaliger Solocellist des RSB und neu berufener Chefdirigent der Dresdner Philharmonie, zum Künstlerischen Leiter der DSP ernannt. Er wird dieses Amt bis zum Sommer 2013 bekleiden. Erfreulicherweise ist Wolfgang Hentrich, Erster Konzertmeister der Dresdner Philharmoniker, auf den Vorschlag eingegangen, die Arbeit von Herrn Sanderling als Dirigent und künstlerischer Leiter der DSP fortzusetzen. Die RSB-Dozenten der Deutschen Streicherphilharmonie: Bodo Przesdzing (1. Violine) Karin Kynast (2. Violine) Claudia Beyer (Viola) Volkmar Weiche (Violoncello) Axel Buschmann (Kontrabass) III. Mitmachkonzert Erstmals veranstaltete das RSB im Februar 2010 eine große Mitmach-Musikwerkstatt für Kinder nach einem gänzlich neuen Konzept im Rahmen seiner Familienkonzerte. Der Geiger Steffen Tast und der Flötist Rudolf Döbler hatten eigens eine Klang-Partitur für das Stück Die Berliner Stadtmusikanten (nach dem berühmten Bremer Vorbild) geschrieben. Am Ende wurde es vor Publikum (den Eltern und jüngeren Geschwistern) uraufgeführt. 100 Kinder standen auf der Bühne und machten begeistert mit! Angesichts des Enthusiasmus der Kinder und Eltern als auch der beteiligten Orchestermusiker stand fest: auch in den darauffolgenden Jahren würde es wieder eine neue Mitmach-Musikwerkstatt geben: Klangtheater für Kinderorchester (2011), Peter und? (2012) sowie Zirkus Klangrausch (2013). Das bewährte RSB-Team stellt sich der spannenden Aufgabe, innerhalb von zwei Stunden über einhundert Kinder zu einem bühnenreifen Orchester zu formen. Mit den Kindern und den Erwachsenen die ebenfalls eine eigene musikalische Betreuung erhalten wird das gesamte Radialsystem V am Ostbahnhof mit sämtlichen Probenräumen für diesen turbulenten Nachmittag belegt. Kinder bekommen die Gelegenheit zum spontanen und aktiven Musizieren. Musikalische Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung zum Mitmachen und trotzdem ist am Ende immer wieder das von professionellen Musikern koordinierte und erfolgreiche Zusammenspiel eines klanglich differenzierten Kinderorchesters auf der Bühne zu erleben. Es sind künftig weitere Education-Projekte des RSB geplant, zu deren Unterstützung wir Sie herzlich einladen. 11

Welche Vorzüge genießen Freunde und Förderer? > Mit den Musikern des RSB organisiert der Verein Kammerkonzerte u.a. im Schloss Glienicke, zu denen Mitglieder freien oder ermäßigten Eintritt erhalten. > Mitglieder schauen hinter die Kulissen und können u. a. ausgewählte Arbeitsproben des RSB mit seinem Künstlerischen Leiter Marek Janowski besuchen. > Sie erhalten CD-Aufnahmen und Publikationen des RSB zu Vorzugskonditionen über den Freundeskreis. Über diese Möglichkeiten und viele mehr informieren wir Sie als Freund und Förderer gerne regelmäßig per Post. 13

14 Wie können Sie das RSB unterstützen? I. Mitgliedschaft Mit Ihren Förderbeiträgen ermöglichen Sie die Finanzierung und den Erhalt der Projekte und der Arbeit des RSB, wie die Anschaffung von Instrumenten, Gastspiele und Konzerttourneen, CD-Produktionen, Publikationen u.v.m. Der Beitritt als Vereinsmitglied ist jederzeit möglich. Den Mitgliedsbeitrag legen Sie selbst fest. Als Mindestbeitrag werden 60 Euro erbeten. Die Beiträge sowie weitere Spenden sind steuerlich absetzbar! II. Projektförderung Unterstützen Sie mit Ihrem Beitrag gezielt Projekte Ihrer Wahl, welche auf den Seiten 8 bis 11 näher beschrieben sind. Fördern Sie z.b. junge Akademisten und tragen Sie damit zum Gelingen der engagierten Arbeit mit den jungen Nachwuchsmusikern bei. Möchten Sie sich für ein spezielles Projekt des RSB engagieren? Dann vermerken Sie dieses sowie den eigens festgelegten Beitrag bitte auf der nebenstehenden Karte und senden Sie diese an uns zurück. Gerne nehmen wir auch Sachspenden für einzelne Projekte entgegen. Hierfür wenden Sie sich bitte einfach an unseren Vorsitzenden, Prof. Dr. Johannes Weberling. III. Ehrenamtliches Engagement Auch Ihr persönliches Engagement nehmen wir dankend an. Engagieren Sie sich ehrenamtlich z. B. bei Projekten der Musikvermittlung wie dem jährlichen Mitmachkonzert oder der Freundeskreis-Standbetreuung bei den Konzerten des RSB. Kontakt Freunde und Förderer des c/o Rechtsanwälte Dr. Johannes Weberling Prinzessinnenstraße 14, 10969 Berlin Telefon +49 (0)30-616 597 20 Fax +49 (0)30-616 597 22 E-Mail ra.dr.weberling@presserecht.de Den Mitgliedsbeitrag, die jährliche Spende oder die einmalige Projektspende: Ich möchte das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unterstützen in Form von: werde ich überweisen auf das Konto der Freunde und Förderer des Rundfunk- Sinfonieorchesters Berlin e. V. bei der Berliner Volksbank, Konto-Nr.: 209 546 3005, BLZ 100 900 00. 1. Mitgliedschaft ordentliches Mitglied mit vollem Jahresbeitrag von (Höhe freigestellt, als Mindestbeitrag werden 60,- erbeten) bitte ich abzubuchen von meinem Konto förderndes Mitglied mit Jahresbeitrag von 60,- und einer zusätzlichen jährlichen Spende von Kontoinhaber Kontonummer Bankleitzahl Name der Bank 2. Projektförderung Orchesterakademie mit einem Beitrag von Deutsche Streicherphilharmonie mit einem Beitrag von Mitmachkonzert mit einem Beitrag von Datum, Unterschrift 3. Ehrenamtliches Engagement

Impressum Freunde und Förderer des Vorsitzender Prof. Dr. Johannes Weberling Freunde und Förderer des c/o Rechtsanwälte Dr. Johannes Weberling Prinzessinnenstraße 14 10969 Berlin Persönliche Angaben Name Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon E-Mail Redaktion Christina Gembaczka Karin Kynast Stefanie Rau Julia Rothe Katrin Winkelmann Gestaltung, Realisierung schöne kommunikation A. Spengler & D. Schenk GbR, Berlin Druck H. Heenemann GmbH & Co, Berlin Buch- und Offsetdruckerei Freunde und Förderer des

Freunde und Förderer des c/o Rechtsanwälte Dr. Johannes Weberling Prinzessinnenstraße 14, D-10969 Berlin Telefon +49 (0)30-616 597 20 Telefax +49 (0)30-616 597 22 E-Mail ra.dr.weberling@presserecht.de www.rsb-online.de