Rot-Weiß-Informationen. Vereinszeitung der TSV Rot-Weiß Auerbach 1881 e.v. IV Dezember 2019 IHR PARTNER FÜR ALLE DRUCKLÖSUNGEN. Von-Humboldt-Straße 2a

Ähnliche Dokumente
S A T Z U N G. des Turn- und Sportvereins Neesbach e.v.

SATZUNG des Vereins Kanu-Club Sömmerda e. V.

l Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Lehniner Carnevalvereins (LCV) als gemeinnütziger Verein

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Kreismusikschule Nordhausen e.v. Satzung. 1 Name und Sitz

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v.

Vereinssatzung. des Turn- und Sportvereines Jahn Steeden/Lahn

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Satzung Inhaltsverzeichnis

Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser"

Satzung des Golfverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. Name, Sitz

S A T Z U N G. der. "ELTERNINITIATIVE KREBSKRANKER KINDER IM SAARLAND e. V."

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v.

S A T Z U N G der Göttinger Kammermusikgesellschaft e.v.

S a t z u n g. des. Ski-Club Bromskirchen 1986 e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung vom

Förderverein Krankenhaus Waldfriede e.v. Satzung

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësia

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport.,,Pavarësi

Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen.

Satzung. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste

Satzung des Vereins zur Förderung und Pflege der städtepartnerschaftlichen Beziehungen der Stadt Borken

TURA Hechthausen von 1863 e.v.

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung Loipenförderverein Freudenstadt und Umgebung e.v.

Satzung. Paulus Kinder. Förderverein der Katholischen Grundschule Sankt Paulus

FÖRDERVEREIN E. V. der Ernst-Pinkert-Schule Grundschule der Stadt Leipzig S A T Z U N G

Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.v.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Förderverein Chormusik für Berlin e.v.

Satzung des Kulturverein Zappelbu.de e.v.

Satzung. 1 Name. 2 Zweck. 3 Sitz. 4 Mitgliedschaft. 5 Beiträge. 6 Spenden. 7 Verwendung der Beiträge und Spenden. 8 Vorstand

Förderverein der Walther-Groz-Schule Albstadt

S A T Z U N G. Seite 1 von 5

Satzung Fassung vom VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DES GYMNASIUMS "ST. MICHAEL" Name, Sitz. Zweck

Satzung. des Vereins für Garten- und Landschaftspflege Lich e.v. 1 Name, Sitz, und Geschäftsjahr. Verein für Garten- und Landschaftspflege Lich e.v.

Satzung. für den. Förderverein für. Kunst und Kultur Lünen e.v.

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V.

Förderverein Mutter-Anna-Kirche Sanktanna e.v. in Rumänien

How To Run A School Association

Satzung: Schwalmtaler Bündnis für Familie e.v.

Satzung. des. Vereins. Freundeskreis Hof Wessels. 1 Name und Sitz

Satzung für den Sportverein. SHOTOKAI LEIPZIG e.v.

Satzung des Reit- und Fahrvereins Schwaney e.v. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

Satzung des Tischtennis-Club Fessenbach vom 24. April 2015 Seite 1 von 5 S A T Z U N G. des Tischtennis Club Fessenbach e.v.

Förderverein für die Jugendarbeit in den Feuerwehren im Landkreis Hersfeld Rotenburg. Satzung. Stand

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Förderverein FC Königsfeld e.v. Satzung (neue Fassung Entwurf vom )

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Satzung Förderverein der Käthe-Paulus-Schule Mainhausen-Zellhausen

Satzung. Fördervereins. des. der. Edmund-Weller-Str Hemer

Satzung des Vereins "Leben in Hitdorf

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

SATZUNG. des Vereines der Förderer und Freunde der 55. Mittelschule Dresden-Plauen e.v. in der Fassung der letzten Änderung vom

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck des Vereins

Volldampf für Kinder e.v. Satzung

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v.

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v.

Satzung des. Förderverein Kinderzuhause Burbach e.v.

satzung Verein zur Förderung des Senior Experten Service

Verein der Freunde und Förderer. der. Grundschule Alpenrod

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

DAAD-Freundeskreis e.v.

FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag

S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896

Satzung des Fördervereins der Grundschule Guxhagen

VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER e.v. DARMSTADT

Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Aggertal-Gymnasiums Engelskirchen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung des. Kultur- und Förderverein Rühme e. V.

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

Die Deutsch-Französische Gesellschaft e. V. ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Hannover.

Satzung des Vereins zur Förderung der "Martin-Luther-Schule" Northeim

SatzungdesVereinsringHofheimamTa unussatzungdesvereinsringhofheima mtaunussatzungdesvereinsringhofh

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v.

Satzung Sea-Watch e.v. 1 Name Sitz Geschäftsjahr

Satzung Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Freundes- und Förderkreis Deutsches Museum e.v. Ansprechpartnerin: Claudine Koschmieder

Satzung des Fördervereins TSV Bitzfeld

Noru-Ken-Kendo-Dojo Dietzenbach e.v. Vereinssatzung

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Bad Belziger Festverein e.v.. Der Verein ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Potsdam eingetragen.

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.)

Transkript:

Seite 1 Internetauftritt: www.tsv-auerbach.org I N F O R M AT I O N E N Vereinszeitung der TSV Rot-Weiß Auerbach 1881 e.v. 37. Jahrgang Nr. 149 IV Dezember 2019 Verkaufspreis ist durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten Handball: Weibliche D-Jugend stark Sechs Spiele sechs Siege D eutlich überlegen präsentiert sich die neu zusammengestellte weibliche D-Jugend (Foto) in der HandballBezirksoberliga. Aus sechs Spielen nahmen die Mädchen von Trainerin Claudia Richter zwölf Punkte mit. Dabei gewannen sie die Partien zum Teil haushoch. Die Tordifferenz von 105 Toren spricht Bände. Dahinter stehen Ausdauer, Trainingsfleiß und vor allem eine gute Mannschaftsleistung der NachwuchsFlames. Bericht Seite 5 Der stärkste Kia aller Zeiten. Alle aktuellen Trainingszeiten ab Seite 11 Der neue Kia Stinger. Jetzt Probe fahren. Herzliche Weihnachtsgrüße an alle Vereinsmitglieder. Wo wir noch staunen können, geschieht das Wunderbare! Ich staune immer wieder über Eure prima Ideen. Ich schätze Eure Großzügigkeit und das sensible Gespür für die guten und wegweisenden Entwicklungen in unserem Verein. So wünsche ich Euch und Euren Familien gesegnete und geruhsame Festtage undistein gesundes Der neue Kia Stinger da und bereit fürund eine glückliches Probefahrt. BeiNeues Jahr. Der stärkste Kia ihm trifft State-of-the-Art-Design auf die Souveränität, die aller Zeiten. Eleganz und die Leistung eineskia Gran Turismo. Sind Sie bereit für Der stärkste Günther Kuch, TSV Präsident diesen Nervenkitzel? Der stärkste Kia aller Zeiten. Dynamischer Vortrieb mit bis zu 272 kw (370 PS) und bis zu aller Zeiten. 510 Nm Drehmoment Fahrfreude wahlweise durch Heckantrieb oder Allradantrieb Begeisterndes Ausstattungsniveau Emotionales Erlebnis Der stärkste Kia durch erstklassiges Design und exklusive Verarbeitung aller Zeiten. IHR PARTNER FÜR ALLE DRUCKLÖSUNGEN Der stärkste Kia Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 14,2; außerorts 8,5; aller Zeiten. kombiniert 10,6. CO2-Emission: kombiniert 244 g/km. Effizienz klasse: F. Liebe Vereinsmitglieder! Auf der Innenseite dieser Ausgabe findet ihr die Einladung mit Tagesordnung zur TSV-Jahreshauptversammlung am Freitag, 27. März 2020. Dazu weitere Informationen zu der vorgesehenen Satzungsänderung (Seiten 6-8). Bitte unbedingt lesen und den Termin vormerken. ENERGIE GELADEN FÜR DEN TSV ROT-WEISS AUERBACH. Der neue Kia Stinger. Jetzt Probe fahren. Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr ganz persönliches Angebot. Besuchen Sie uns und erleben Sie den neuen Kia Stinger bei Von-Humboldt-Straße 2a Der neue Kia Stinger. 64646 Heppenheim einer Probefahrt. Der neue Kia Stinger. Jetzt Probe fahren. Telefon Jetzt Probe fahren. Autohaus Pöschl GmbH Der neue KiaBensheim Stinger. Fabrikstr. 3 64625 Jetzt Probe fahren. Telefon 06251 / 61488 Telefax 06251 / 63994 0 62 52-96 76 77 0 Telefax 0 62 52-7 77 82 info@ksdruck.com www.ksdruck.com NOCH KEIN DE? GGEW-KUN HSELN: JETZT WEC.D GGEW E Der neue Kia Stinger ist da und bereit für Der eine Probefahrt. Bei neue Kia Stinger ist da und bereit für eine Probefahrt. Bei ihm trifft State-of-the-Art-Design ihm trifft State-of-the-Art-Design auf die Souveränität, die auf die Souveränität, die Eleganz und die Leistung eines Gran Turismo. Sind Sie bereit für *Max. 150.000 km. Gemäß den gültigen Eleganz und die Leistung eines Gran Turismo. Sind Sie bereit für Garantiebedingungen. Ein diesen Nervenkitzel? Dynamischer Vortrieb mit bis zu 272 kw (370 PS) und bis zu diesen Nervenkitzel? zelheiten erfahren Sie bei uns und unter www.kia.com/de/kaufen/7510 Nm Drehmoment Fahrfreude wahlweise durch Heckan- Die Energie für ganz Deutschland. GGEW AG Dammstraße 68 / 64625 Bensheim / www.ggew.de

Seite 2 Turnen: 150 Teilnehmer beim Tag des Kinderturnens Tolle Resonanz auf Premiere Nachruf Die TSV Rot-Weiß Auerbach 1881 e.v. nimmt Abschied von ihrem am 26. November 2019 im Alter von 76 Jahren verstorbenen Ehrenmitglied und Mitglied des Ältestenrates Gerd Schuchmann. Der Gerdi, wie ihn alle Sportkameraden vertraut nannten, war seit 1.1.1951 Mitglied unseres Vereins. Als Schüler schloss er sich der Tischtennisabteilung der TSG an, deren Spielstätte damals die Turnhalle der Schloßbergschule direkt neben seinem Elternhaus war. 1956 gelang ihm mit dem Sieg bei den Bensheimer Schülerstadtmeisterschaften ein erster sportlicher Erfolg. Von 1960 bis 1970 war er dann eine feste Größe in der 1. Herrenmannschaft und trug dort wesentlich zu den beiden Aufstiegen 1961 und 1968 in die Gruppenliga bei. Sportlich aktiv war er in jüngerer Zeit dann wieder in unserer Rollator-Fit-Gruppe. Ab 2006 bis zu seinem Ableben gehörte Gerd Schuchmann dem Ältestenrat der TSV an. Wir alle, aber insbesondere die Tischtennisabteilung, werden Gerdi in bester Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Seiner Ehefrau Karin und der gesamten Familie gilt unsere ganze Anteilnahme. Die Turnabteilung der TSV Auerbach traf wieder einmal den Nerv ihrer Mitglieder. Erstmals beteiligte sich die Abteilung am Tag des Kinderturnens, einer Offensive des Deutschen Turnerbundes. Es war zur Premiere eine wirklich tolle Resonanz, freute sich Abteilungsleiterin Heidrun Borst. Allein am Vormittag kamen in der Altersgruppe der vierbis sechsjährigen Kinder rund 100 kleine Sportler, um mit viel Spaß und Freude an der Bewegung zu hüpfen, zu laufen, zu schwingen, zu balancieren oder zu springen. Am Nachmittag tummelten sich nochmal circa 50 Kinder über sieben Jahre in der großen TSV-Sporthalle. Sie alle verband eines: die Freude an der Bewegung. Rund 20 Betreuer hatte die Turnabteilung aufgeboten, um insbesondere am Vormittag das Gewusel der kleinen Sportskanonen zu koordinieren. Für das TSV-Turnabzeichen musste ein altersgerechter Parcours bewältigt werden. Im Anschluss gab es für alle teilnehmenden Kinder eine Medaille. Foto: R. Schlappner IMPRESSUM Herausgeber: TSV Rot-Weiß Auerbach 1881e.V. Saarstr.56-64625 Bensheim Telefon: 06251 74 646; 06251 93 55 50 Fax: 06251 93 55 51 E-Mail: geschaeftsstelle@tsv-auerbach.org Redaktion: Alexandra Hoffmann 64625 Bensheim Telefon 0170 538 22 94 E-Mail: rwi@tsv-auerbach.org Günther Kuch Horst Knop Dr. Reinhard Bauß Karlheinz Weigold Präsident Vorstand Ältestenrat Abt. Tischtennis Einladung zur Jahreshauptversammlung des Gesamtvereins am Freitag, dem 27. März 2020, 19:30 Uhr im GGEW Sportzentrum, Turnhalle, Gebäude A3 Saarstraße 56, 64625 Bensheim-Auerbach. Ab 19.00 Uhr steht ein Imbiss bereit Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Grußworte 3. Berichte einschließlich Aussprache a) des Präsidenten b) des Vorstandsvorsitzenden c) des Jugendwartes d) des Schatzmeisters e) der Kassenprüfer 4. Bericht des Ältestenrates 5. Entlastung des Schatzmeisters 6. Entlastung von Präsidium und Vorstand 7. Neuwahl des Ältestenrates 8. Ergänzungswahlen 9. Bestätigung der neuen Abteilungsleiter und Vorstandsmitglieder 10. Gründung einer neuen Abteilung Cheerleading 11. Satzungsänderung der 2,4,12,13, 14a und 24 Den genauen Wortlaut der neuen Satzungspassagen finden Sie auf den Seiten 6-8 dieser RWI-Ausgabe. 12. Ehrungen 13. Ausblick 20200 14. Beschlussfassung über Anträge 15. Verschiedeness Anzeigen: Annoncenakquisition Rainer Hintze Carlo-Schmid-Str. 2, 64653 Lorsch Telefon 06251 8 44 90 Anträge von Mitgliedern sind spätestens 8 Tage vor der Versammlung beim Präsidenten Günther Kuch, Geschäftsstelle der TSV Auerbach, Saarstraße 56, 64625 Bensheim-Auerbach, einzureichen. Druck: KS Druck GmbH Von-Humbolt-Str. 2a - 64646 Heppenheim Erscheinungsweise vierteljährlich Öffnungszeiten der Geschäftsstelle auf der letzten Seite Günther Kuch, Präsident Horst Knop, Vorstandsvorsitzender

Seite 3 Empfang: TSV Rot-Weiß Auerbach, Sportkreis, Weggefährten und Freunde gratulieren Horst Knop zum 80. Geburtstag Ein Glücksfall mit Ecken und Kanten Lob, Anerkennung und sehr, sehr großen Respekt zollten die Laudatoren dem Ehrenvorsitzenden des Sportkreises Bergstraße und Vorstandsvorsitzenden der TSV Auerbach Horst Knop anlässlich seines 80. Geburtstags. Mit Horst Knops Namen sind Sport und Ehrenamt im Kreis Bergstraße verbunden wie mit keinem anderen. Als Mr. Ehrenamt, der nicht nur eine Vielzahl an Posten inne hat (in der Spitze waren es wohl mehr als 80), sondern dem jedes Engagement eine Herzensangelegenheit ist, durfte er im Laufe der Jahrzehnte zahlreiche Auszeichnungen entgegennehmen. Zum Sektempfang im GGEW- Sportzentrum kamen entsprechend viele Honoratioren, Weggefährten, Freunde und Vereinsmitglieder, um Horst Knop zu seinem besonderen Geburtstag zu gratulieren. Gespickt war die Veranstaltung mit sportlichen Darbietungen der Cheerleader. Die Turnkinder auf ihren Bobbycars verzückten Jubilar und Gäste gleichermaßen. Musikalisch sorgten die Auerbacher Zauberflöten für den feierlichen Rahmen. TSV-Präsident Günther Kuch reimte ein Loblied auf seinen Vorstandsvorsitzenden und Freund und scherzte, nach 40 gemeinsamen Jahren sei man fast wie ein Paar. Ortsvorsteher Robert Schlappner nannte Horst Knop einen Glücksfall für Auerbach, während Bürgermeister Rolf Richter Knops Beständigkeit im Ehrenamt besonders hervorhob, aber auch seine Ecken und Kanten. Genau solche Menschen brauche die Gesellschaft. Der Vizepräsident des Landessportbundes Hessen Helmut Meister adelte den Jubilar, indem er ihn als einen engagierten Funktionär der Spitzenklasse bezeichnete. Derweil genoss der TSV-Vorsitzende gemeinsam mit seiner Ehefrau Margarete die feierliche Veranstaltung, die sein Verein in Absprache mit dem Sportkreis organisiert hatte. Typisch für Horst Knop: Er hatte ausdrücklich auf Geschenke verzichtet und stattdessen um Geldspenden für das jüngste TSV- Baby gebeten: Im nächsten Jahr plant der Verein den Bau einer asphaltierten Übungsbahn für Bobby-Cars, Inliner und Rollatoren auf dem Vereinsgelände. Diese Anlage soll als generationenübergreifendes Projekt von Alt und Jung gleichermaßen genutzt werden. Als Bernd Lützkendorf als Organisator der Geschenkaktion die bis dato gespendete Summe von mehr als 3000 Euro verkünden konnte, stand dem Jubilar die Freude deutlich ins Gesicht geschrieben. A. Hoffmann Wer sich am TSV- Geburtstagsgeschenk beteiligen möchte, kann spenden: Konto: TSV Auerbach, DE54 5095 0068 0001 0375 55, Kennwort Spende Knop. Auf Wunsch werden Spendenquittungen ausgestellt. Liebe TSV-Vereinsfamilie, anlässlich meines 80. Geburtstages haben mich sehr viele Glückwünsche durch Briefe, E-Mails, What s app und Telefonanrufe erreicht. Selbst Tage und Wochen nach dem 25. Oktober haben mir viele Menschen, die durch die sehr wohlwollenden Presseartikel auf meinen Ehrentag aufmerksam geworden waren, bei Veranstaltungen oder auf der Straße gratuliert. Allen Gratulanten möchte ich auf diesem Wege für die guten Wünsche von ganzem Herzen danken. Danken darf ich allen Freunden und Nachbarn für die mir an meinem Ehrentag zu Hause entgegengebrachten Glückwünsche und Herrn Pfarrer Achenbach für den dabei erteilten Segen. Mein besonderer Dank gilt dem Sportkreis Bergstraße und meiner Turn- und Sportvereinigung Rot-Weiß Auerbach 1881 für die Ausrichtung des nicht nur nach meiner Meinung sehr gelungenen Geburtstagempfanges mit vielen Gästen aus Sport, Politik, Vereinen und meinen ehemaligen Kolleginnen und Kollegen der Schillerschule. Humorvolle Gratulationen und sportliche Darbietungen der Cheerleader und von Sylvie Kaiser-Meyer mit ihren Turnkindern rundeten die Feier würdig ab. Die größte Freude hat mir zweifelsfrei die unerwartet positive Resonanz auf meinen vorab geäußerten Wunsch nach einer Spende zu Gunsten meiner TSV anstelle von persönlichen Geschenken als finanziellen Beitrag zur Errichtung einer Pump-Track-Bahn bereitet. Dank der großzügigen Bereitschaft von mehr als 100 Personen oder Institutionen ist eine Summe von über 5.000,00 Euro zusammen gekommen! Allen, die zu diesem phantastischen Ergebnis beigetragen haben, und hier darf ich den Organisator der Aktion Bernd Lützkendorf stellvertretend für alle nennen, gilt mein aller herzlichster Dank. Hoffen wir, dass wir uns bald auf die neue Sportstätte freuen können. In diesem Sinne danke ich für einen unvergesslichen Geburtstag! Ihr/Euer Horst Knop

Seite 4 Der Fachmann, der Sie wie ein Freund berät Einrichten nach Maß im gesamten Wohnbereich. Auerbach Berliner Ring 167 Tel. (0 62 51) 7 17 11 Öffnungszeiten: Montags geschlossen Dienstag-Freitag 9.30-19.00 Uhr Samstag 9.30-16.00 Uhr Redaktionsschluss für die nächste RWI: Mittwoch, 19. Februar Hapkido: Schwarzgürtel aus drei Vereinen treffen sich zu gemeinsamem Lehrgang Kampfkünste ohne Konkurrenzdenken Korea trifft Japan: Unter diesem Motto kamen Mitglieder der Karateabteilung der SSG Bensheim, der Hapkido-Gruppe der TSV Auerbach sowie DJK Eiche Offenbach zu einem gemeinsamen Lehrgang in der Sporthalle der TSV zusammen. 15 Schwarzgürtel, darunter einige hochdekorierte Danträger, sowie die gleiche Zahl an Buntgürteln (Schülergraden) übten gemeinsam auf den Matten. Hapkido und Haidong Gumdo, welches an dem Kampfsporttag ebenfalls unterrichtet wurde, haben ihre Ursprünge in Korea, Karate hat seine Wurzeln in Japan. In Auerbach fanden die verschiedenen Kampfkünste ohne Konkurrenzdenken zusammen. Das Referententeam um Dr. Michael Schütz (7. Dan Hapkido, TSV Auerbach), Benjamin Kühnreich (3. Dan Shotokan- Karate, SSG Bensheim) und Georg Krafczyk (9. Dan Hapkido, 5. Dan Haidong Gumdo, TG Weiskirchen) zeigten den Teilnehmern Selbstverteidigungstechniken aus dem Hapkido, danach folgten Grundschule und Auszüge aus Katas (Formenlauf) des japanischen Karate und als Abschluss des Kampfsporttages Schwertübungen aus dem Haidong Gumdo (Koreanische Schwertkampfkunst). Der sportliche Leiter der Auerbacher Gruppe, Dr. Michael Schütz, sprach von einem sehr gelungenen Lehrgang und sagte eine Fortsetzung des Kampfsporttages zu. Wir danken den Referenten für ihr großes Engagement und den zahlreichen Teilnehmern für ihr Interesse und freuen uns auf eine Wiederholung. Interessenten sind herzlich willkommen und dürfen gerne an einem kostenlosen Probetraining teilnehmen. Die formlose Anmeldung bitte über: hapkido@tsv-auerbach.org. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet: www.hapkido.tsv-auerbach. org M. Batzel / U. Mitsch Foto: Christian Peter Faszienstunde immer samstags Immer samstags findet von 10 bis 11 Uhr eine Faszienstunde in Gebäude 3 (Gymnastikhalle) statt. Die Leitung der Stunde liegt bei Anette Weber. Die Stunde startet mit flotter Musik für Warm-up und Beweglichkeit. Der Schwerpunkt beinhaltet Dynamik und Gleichgewicht. Der Körper bleibt beweglich und in Form. Die Stunde umfasst einen Mix aus Rückenschule, Beckenboden und ganzheitlichem Training. Die Fazienstunde ist für jedes Alter geeignet. Auch Anfänger können jederzeit mit einsteigen.

Seite 5 Flames: D-Jugend mischt Bezirksoberliga auf Neuformierte Mannschaft entfacht Feuer Anfang September stand die neuformierte Mannschaft der weiblichen D-Jugend das erste Mal auf dem Spielfeld, um in der Bezirksoberliga ihr Bestes zu geben. Dieses erste Spiel konnten die kleinen Flammen dann auch ganz klar auswärts gegen Trebur mit 37:8 für sich entscheiden. Das Feuer war im sprichwörtlichen Sinne entfacht und auch das zweite Spiel, auswärts gegen Pfungstadt, wurde deutlich mit 35:15 nach Hause geholt. In ihrem nächsten Spiel, nach einer etwas längeren Pause, fiel der Sieg nicht ganz so eindeutig aus, aber am Ende hatten die Flames 28 Tore auf ihrem Konto stehen und Heppenheim 21. Die motivierten Mädchen um Claudia Richter trainieren jeden Montag und Mittwoch, einige noch zusätzlich freitags im HLZ und mittlerweile fast alle auch in der Auswahl, ein anspruchsvolles Pensum neben der Schule. Die Ausdauer und der Trainingsfleiß wurden auch weiterhin belohnt. Die nächsten Gegner hießen JGS Siedelsbrunn/Wald-Michelbach, JSGwD Egelsbach/ Langen und zuletzt die HSG Weiterstadt. Alle drei mussten sich geschlagen geben. Die Mannschaft führt im Moment die Tabelle verlustpunktfrei mit 12:0 Punkten und 189:84 Toren an, dies ist eine Tordifferenz von 105 Toren. Der Zweitplatzierte, die Mädchen der JSGwD Egelsbach/Langen, folgt mit 10:2 Punkten und 126:80 Toren. Das ist schon eine bemerkenswerte Leistung! Das, was unsere Mädchen, Joy Siakam, Anna Degen, Jette Buck, Florine Jordan, Johanna Singer, Maren Habel, Emma Schäfer, Franziska Schuster, Allegra Saglimbene und Kathrin Kredel, da zeigen, ist vor allem eine tolle Mannschaftsleistung. G. Schlappner Tischtennis: Erfolgreicher Saisonstart Drei Teams an der Spitze Zwei Damen- und sieben Herrenteams sind in der laufenden Tischtennissaison am Start. Insgesamt schlagen sich alle recht erfolgreich. Alle Herrenteams spielen auf Kreisebene. Herren 1 in der Kreisliga sowie Herren 2 in der 1. Kreisklasse (KK) West haben es an die Tabellenspitze geschafft. Herren 3 steht in der 1. KK Ost auf Platz 2 mit nur zwei Punkten Rückstand zu Platz 1. Auch Herren 4 und 5 sind ganz zufrieden mit ihren Plätzen 3 und 8 in der 2. KK. Die 6. Herrenmannschaft wurde neu formiert und feierte ihren ersten Saisonsieg, bei Herren 7 sind Routiniers am Start mit bisher zwei Siegen. Unser Aushängeschild, die 1. Damenmannschaft, tritt in der Verbandsliga an als hochklassigstes Tischtennisteam des Vereins. Als Nachrücker in der letzten Saison erst aufgestiegen, fand man sich in einer schwierigen Situation wieder, da in dieser Runde einige Ausfälle kompensiert werden mussten. Derzeit bildet das Team das Schlusslicht der Klasse, aber es wird sicher wieder aufwärts gehen. Dagegen steht das 2. Damenteam in der Bezirksliga erfreulicherweise an der Tabellenspitze nach dem letztjährigen Abstieg aus der Bezirksoberliga. Die TT-Aktiven freuen sich über jeden Zuwachs, egal ob Spielerinnen oder Spieler, ob jung oder alt oder auch als Hobbyspieler. Wir freuen uns über neue TT-Begeisterte montags oder freitags ab 19.30 Uhr in der TSV-Halle. J. Polheim Tischtennis: Montags unverbindliches Schnuppern möglich Anfängertraining für Kinder ab sechs Jahren Liebe Kids ab sechs Jahren, kommt doch mal unverbindlich zum Schnuppern vorbei bei der Tischtennisabteilung. Die Anfängergruppe trainiert montags in der TSV- Halle von 16.30 bis 18.15 Uhr, Sportkleidung und Hallenturnschuhe nicht vergessen, TT-Schläger zum Ausleihen sind vorhanden. Das Trainerteam um Jugendleiter Willi Weihrich freut sich auf euch! Partner der Handball.Pur. Ihr Renault und Dacia Partner an der Bergstraße! Robert-Bosch-Straße 33 64625 Bensheim Tel. 0 6251-93997-0 Fax 06251-93997-18 www.autohaus-lotz.com E-mail: info@autohaus-lotz.com Nach getaner Arbeit im Sport aktiv sein. Bernd Kuhl arbeitet in unserer Volksbank und engagiert sich in seiner Freizeit als Fußballtrainer bei der SKG Roßdorf. Was treibt Sie an? www.volksbanking.de Immer am Ball bleiben. Einer von uns!

Seite 6 Wettkampfgymnastik: TSV-Mädchen holen Bronze, Silber und Gold bei Hessischen Mannschaftsmeisterschaften Aufregung durch Pannen bei der Auswertung Turbulent gingen die letzten Wettkämpfe 2019 der Gymnastikabteilung über die Bühne. Während die Übungen bei allen Mädchen gut saßen und die Leistungen aus dem Training weitestgehend auf der Wettkampffläche abgerufen werden konnten, gab es bei der Auswertung der Wettkämpfe diverse Unstimmigkeiten. Die TSV war bei den Hessischen Mannschaftsmeisterschaften der Pflichtübungen mit vier Mannschaften vertreten. In der höchsten Schwierigkeitsstufe (P8/ P9) gingen Annika Meier, Sarah Fertig, Annelie Rückert und Esther Sailer an den Start. Trotz krankheitsbedingt geschwächter Besetzung konnten die Mädchen einen guten Wettkampf turnen. Daher ging auch ein Raunen durch die Halle, als bei der Siegerehrung der fünfte und somit letzte Platz für die Auerbacherinnen verlesen wurde. Noch während der Siegerehrung konnte der Auswertungsfehler jedoch gefunden und behoben werden, so dass die Mädchen sich am Ende über einen vierten Platz freuen konnten. Im Wettkampf der P4/P5 ging eine Mannschaft aus Neulingen auf Hessenebene an den Start. Die Mädchen (Lara Mengi, Lara Schneider, Helena Rosenkranz, Nicole Boguzki, Mila Rettig) schlugen sich wacker gegen die hessische Konkurrenz und konnten sich eine Bronzemedaille erturnen. Spannend und auf hohem Niveau ging es bei den Wettkämpfen der P5/P6 sowie P6/P7 zu. Hier war je eine Mannschaft aus Auerbach am Start. Lisa Klassen, Elena Karas, Lorena Rosenkranz, Hanna Lückmann und Anna Weiß (TG Biblis) konnten sich in der P6/P7 über eine Goldmedaille freuen. Leider war diese Freude nicht von langer Dauer, da der Mannschaft auf Grund eines Tippfehlers in der EDV 3 Punkte mehr berechnet wurden als erturnt. Damit lagen die Mädchen am Ende statt 1,5 Punkte vor dem ersten Platz leider 1,5 Punkte dahinter. Die Mädchen trugen es mit Fassung, da auch eine Silbermedaille in dieser Altersklasse ein hervorragendes Ergebnis ist. Genau anders herum lief es dagegen im Wettkampf der P5/P6. Hier erturnten sich Alexa Klüss, Mina Hillmanns, Lotta Plenio, Carlotta Kissel und Marie Maas eine hervorragende Silbermedaille, über die sich alle sehr freuten. Auf Grund der bereits erwähnten Fehler, wurde im Nachhinein der gesamte Wettkampf neu ausgewertet. Das Ergebnis der Neuauswertung wurde für die Gymnastinnen der TSV mit einer Goldmedaille belohnt. Somit blieb es nach diesem Wettkampftag für die Auberbacherinnen bei einer Gold-, einer Silber- und einer Bronzemedaille. Beim am Vortag ausgetragenen Kür-Mannschaftswettkampf wurde die TSV durch eine Mannschaft in der K7 vertreten. Hier konnten sich Alexa Klüss, Lotta Plenio, Hanna Lückmann und Lisa Klassen den vierten Platz erturnen. Die Mannschaft der K8 konnte krankheitsbedingt ihren Wettkampf nicht antreten. S. Sattler Vorschlag zur Satzungsänderung Auf Antrag des Präsidiums wird zur TSV Jahreshauptversammlung 2020 nachstehende Änderung der Satzung vorgeschlagen: schwarze Schrift: alter Text blaue Schrift: neuer Text 2 Zweck (alter Text) 1. Der Verein hat vornehmlich den Zweck: a) Turnen, Sport und Spiel zu pflegen und deren ideellen Charakter zu wahren, b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen sowie die Jugendpflege, c) die Förderung der sportlichen und kameradschaftlichen Gemeinschaft, d) die Pflege und Förderung kultureller Arbeit insbesondere der Musik, e) die Förderung von Migranten und deren Eingliederung in den Sportbetrieb, 2. Der Verein ist Mitglied: a) des Landessportbundes Hessen e.v.. b) der zuständigen Landesfachverbände. c) der zuständigen Spitzenfachverbände 2 - Zweck (neuer Text) Die TSV Auerbach mit Sitz in Bensheim-Auerbach verfolgt unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Die Körperschaft ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Zweck der Körperschaft ist die Förderung des Sports, der Jugend- und Altenhilfe, des öffentlichen Gesundheitswesens, Kunst und Kultur und die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch: a) Förderung sportlicher Übungen und Leistungen. b) Förderung von Kunst, kultureller Arbeit, insbesondere der Musik. c) Förderung und Pflege von Gesundheitssport. d) Förderung der sportlichen und kameradschaftlichen Gemeinschaft. e) Förderung von Integration und Inklusion. 3 Gemeinnützigkeit (alter Text) 1. Die Turn- und Sportvereinigung Rot-Weiß Auerbach 1881 e.v. mit Sitz in 64625 Bensheim verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der Vorschriften des dritten Abschnittes der Abgabeordnung 1977 vom 16.03.1976 ( 51-68 AO 1977).. 2. Etwaige Überschüsse dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. 3. Es darf keine Person durch Verwaltungsausgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 4. Zuwendungen an den Verein aus zweckgebundenen Mitteln des Landessportbundes, der zuständigen Landesfachverbände oder einer Einrichtung oder Behörde dürfen nur für die vorgeschriebenen Zwecke Verwendung finden. 3 Gemeinnützigkeit (neuer Text) 1. Mittel der Körperschaft dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln der Körperschaft. 2. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 3. Zuwendungen an den Verein aus zweckgebundenen Mitteln des Landessportbundes, der zuständigen Landesfachverbände oder einer Einrichtung oder Behörde dürfen nur für die vorgeschriebenen Zwecke Verwendung finden. 5 Mitgliedschaften in Verbänden (dieser wird neu eingefügt) Der Verein ist Mitglied: a) des Landessportbundes Hessen e.v. b) der zuständigen Landesfachverbände. c) der zuständigen Spitzenfachverbände. Hinweis: Bei allen nachfolgenden erhöht sich die Nummerierung um einen Wert. 12 - Satzungsänderungen (dieser wird neu eingefügt) 1. Satzungsänderungen bedürfen der Zweidrittel Stimmenmehrheit der anwesenden Stimmberechtigten einer Mitgliederversammlung. Sie sind unter Angabe der zu ändernden Bestimmungen in der Einladung zu Mitgliederversammlung mit vollem Wortlaut anzukündigen. 2. Der Vorstand gem. 26 BGB ist zu Satzungsänderungen ermächtigt, wenn diese in Folge gerichtlicher oder gesetzlicher Maßnahmen zwingend erforderlich werden. Derartige Satzungsänderungen sind der nächsten Mitgliederversammlung bekannt zu geben. Hinweis: Bei allen nachfolgenden erhöht sich die Nummerierung um zwei Werte. 11 - Das Präsidium (alter Text) 1. Das Präsidium setzt sich zusammen aus: a) dem Präsidenten, b) dem Schatzmeister, c) bis zu fünf Vizepräsidenten, d) dem Vorstandsvorsitzenden, e) dem Schriftführer / Pressesprecher. 2. Vorstand im Sinne des 26 BGB ist: der Präsident, der Schatzmeister, die Vizepräsidenten, der Vorstandsvorsitzende. Hiervon sind jeweils zwei gemeinsam zur Vertretung des Vereins berechtigt. 3. Das Präsidium bestimmt die allgemeinen Richtlinien der Vereinsarbeit nach Maßgabe der Beschlüsse der Mitgliederversammlung. Das Präsidium kann jederzeit mit Sitz und Stimme an den Sitzungen des Vorstandes teilnehmen. 4. Dem Präsidenten obliegt die Aufgabenverteilung im Präsidium. 2

Seite 7 Cheerleading: Jubeltraining für die Zuschauer Überraschungssong für die Aktiven / Tolle Stimmung beim Showcase Teams feiern gelungene Generalprobe Für die Cheerleader fand am 17. November der Saisonauftakt im Rahmen einer Generalprobe, im Cheerleading auch Showcase genannt, statt. Für die Eltern und Angehörigen war ein Empfang in der kleinen Turnhalle vorbereitet, bei dem neben Getränken und Snacks ein Flohmarkt und ein Basteltisch für die kleinen Besucher aufgebaut waren. Nachdem die Sportler in der großen Trainingshalle das Aufwärmen beendet hatten, wurden die Türen geöffnet und rund 150 Besucher sahen erstmals die Programme der drei Meisterschaftsteams. Das Showcase begann für die Zuschauer mit einem Jubeltraining, so dass der Cheer Strike- Fanblock die Teams bei den kommenden Meisterschaften einheitlich anfeuern kann. Danach gab es eine große Überraschung für alle Sportler. Das Trainerteam hatte für die Teams ein eigenes Lied produzieren und einsingen lassen, welches vorgestellt wurde und die Sportler von nun an saisonübergreifend begleiten soll. Neben den Auftritten der drei Meisterschaftsteams Cheer Strike Spark, Storm (Foto) und Shade zeigten sich auch erstmals die zwei neuesten Teams, das Senior Coed Team Cheer Strike Smoke, bestehend aus Mädchen und Jungs ab 15 Jahren, und Cheer Strike Shot, das Elternteam, in dem rund 20 Eltern einmal die Woche sehr motiviert die Basics des Cheerleadings erlernen. Alle Auftritte wurden laut bejubelt und die Zuschauer verbreiteten eine tolle Stimmung in der Halle. Für die Teams war es eine gelungene Generalprobe bzw. Premiere. Für Spark, Storm und Shade begann die neue Saison am 23. November mit der Hessenmeisterschaft überaus erfolgreich, nämlich mit drei Titeln (Bericht in der nächsten RWI-Ausgabe). Smoke wird erstmals am Pfingstwochenende 2020 bei den Elite Cheerleading Championships an den Start gehen. J. Resch / Foto: Oliver Vogel Vorschlag zur Satzungsänderung 13 Das Präsidium (neuer Text) 1. Das Präsidium setzt sich zusammen aus: a) dem/der Präsidenten/Präsidentin, b) dem/der Vorstandsvorsitzenden, c) dem/der Schatzmeister/in d) bis zu acht Vizepräsidenten/-innen e) dem/der Schriftführer/in f) dem/der Pressesprecher/in 2. Vorstand im Sinne des 26 BGB sind die Positionen a) d). Hiervon sind jeweils zwei gemeinsam zur Vertretung des Vereins berechtigt, 3. und 4 wie bisher 5. Das Präsidium beruft den/die Geschäftsstellenleiter/in und dessen/deren Mitarbeiter. 12 - Der Vorstand (alter Text) 1. Der Vorstand setzt sich zusammen aus: a) dem Vorstandsvorsitzenden, b) dem Vereinsjugendwart, c) dem/der Vereinsjugendsprecher/in und dessen/deren Stellvertreter/in mit zusammen einer Stimme, d) dem Pressewart, e) den Abteilungsleitern oder deren Vertreter, f) dem/den Vermögensverwalter/n, g) den Leitern der Ausschüsse, h) den Beisitzern, i) einem Vertreter des Ältestenrates mit beratender Stimme, k) dem/der Geschäftstellenleiter/in mit beratender Stimme. 2. Der Vorstand führt die Geschäfte im Rahmen dieser Satzung und koordiniert die Vereinsarbeit der Abteilungen und Ausschüsse. 3. Die Mitglieder von Präsidium und Vorstand werden, mit Ausnahme der unter 1. k) genannten Person und des/der Vereinsjugendwartes/in von der Mitgliederversammlung für zwei Jahre gewählt. Wiederwahl ist zulässig. Der/Die Vereinsjugendwart/in, die Abteilungsleiter/innen und die Leiter/innen der Ausschüsse werden als Mitglieder des Vorstandes von der Mitgliederversammlung bestätigt. Der/Die Geschäftsstellenleiter/in wird vom Vorstand berufen. 4. Die Sitzungen des Vorstandes sollen regelmäßig, jedoch möglichst alle 4 Wochen stattfinden. 5. Der Vorstand ist beschlußfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner Mitglieder anwesend ist. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefaßt, bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. 6. Die Sitzungen des Vorstandes sind vertraulich und nicht öffentlich. Die Sitzungen werden vom Vorstandsvorsitzenden, im Verhinderungsfall durch seinen Vertreter, der vom Vorstand aus den eigenen Reihen zu wählen ist, geleitet. Über die Sitzungen 3 ist von dem/der Geschäftsstellenleiter/in ein Protokoll anzufertigen. Beschlüsse sind wörtlich festzuhalten. Das Protokoll ist von Protokollführer und Sitzungsleiter zu unterzeichnen. 7. Beim Ausscheiden von gewählten Vorstandsmitgliedern während der Amtszeit kann sich der Vorstand selbständig ergänzen. Bei der nächstfolgenden Mitgliederversammlung hat seine Bestätigung zu erfolgen. 8. Die Wahl- und Geschäftsordnungsbestimmungen des 12 gelten sinngemäß für das Präsidium. 14 Der Vorstand (neuer Text) 1. Der Vorstand setzt sich zusammen aus: a) dem/der Vorstandsvorsitzenden, b) dem/der stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und Protokollführer, c) dem/der Vereinsjugendwart/in, d) dem/der Vereinsjugendsprecher/in (ab 18 28 Jahre), e) den Abteilungsleitern oder deren Vertreter, f) den Leitern der Ausschüsse, g) den Projektbeauftragten, h) einem Vertreter des Ältestenrates mit beratender Stimme, i) dem/der Geschäftsstellenleiter/in. 2. Bleibt unverändert 3. Änderung im 1. Satz :.. mit Ausnahme der unter 1.c), d) und i) genannten Personen von der Mitgliederversammlung für zwei Jahre gewählt. Wiederwahl ist zulässig. Die Vertreter des Jugendausschusses, die Abteilungsleiter/innen und die Leiter der Ausschüsse werden als Mitglieder des Vorstandes von der Mitgliederversammlung bestätigt. 4. Die Sitzungen des Vorstands finden nach Bedarf, jedoch grundsätzlich in jedem Quartal einmal statt. 5. Bleibt unverändert. 6. Die Sitzungen des Vorstandes sind vertraulich und nicht öffentlich. Die Sitzungen werden vom Vorstandsvorsitzenden, im Verhinderungsfalle durch seinen Vertreter geleitet. Über die Sitzungen ist ein Protokoll anzufertigen. Beschlüsse sind wörtlich festzuhalten. Das Protokoll ist vom Protokollführer und Sitzungsleiter zu unterzeichnen. 7. Bleibt unverändert 8. Bleibt unverändert 12a - Die Vereinsjugend (alter Text) 1. Die Vereinsjugend setzt sich zusammen aus: allen Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 19.Lebensjahr sowie den gewählten und eingesetzten Mitarbeitern der Vereinsjugend. 2. Die Vereinsjugend führt und verwaltet sich selbständig. Sie entscheidet über die ihr zufließenden Mittel in eigener Zuständigkeit. Sie gibt sich ihre eigene Ordnung selbst. 4

Seite 8 Volleyball: Die Volleyball-Jugend ging im Herbst beim Lasertag in die zweite Runde. Das Event vom 3. Mai (Foto) wurde wiederholt und machte genauso viel Spaß wie beim ersten Mal. Insgesamt spielten die Volleyballer drei spannende Runden im Funpark Bensheim in je zwei Teams. Beim Lasertag geht es darum, geschickt Punkte fürs Team zu erlangen. Dabei spielt man in einem Schwarzlichtparcours für je zehn Minuten. Innerhalb dieser drei Runden wurden Höchstpunktzahlen von bis zu 16.600 Punkten erreicht eine beachtliche Zahl. Neben der sportlichen Betätigung konnte man sich unterhalten und Spaß haben, alles in allem war die Aktion wieder ein voller Erfolg und der Zusammenhalt der Jugend wurde gestärkt. S. Kulick Vorschlag zur Satzungsänderung 3. Die Vereinsjugend wählt bei einer Vereinsjugendversammlung einen Vereinsjugendausschuss. Er dient der überfachlichen und kulturellen Betreuung aller Jugendlichen des Vereins sowie der Koordinierung der Jugendarbeit innerhalb des Vereins. Er setzt sich zusammen aus: a) dem/der Vereinsjugendwart/in und dessen/deren Stellvertreter b) zwei Vereinsjugendsprecher/innen c) den Abteilungsjugendleiter/innen d) den Jugendsprechern/innen der Abteilungen. Vorsitzender des Vereinsjugendausschusses ist der/die Vereinsjugendwart/in. Der/Die Vereinsjugendwart/in, sein/e Stellvertreter/in und die Vereinsjugendsprecher/innen vertreten den Verein in allen Jugendfragen. Der/Die Vereinsjugendwart/in und dessen/deren Stellvertreter/in müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben. 4. Die Vereinsjugendversammlung findet jährlich vor der Mitgliederversammlung statt. 5. Ein Vereinsjugendausschuss muss gebildet werden. Wenn nach Abs. 3 kein/e Vereinsjugendwart/in gewählt werden konnte, muss der/die Vereinsjugendwart/in von der Mitgliederversammlung gewählt werden. 15 Die Vereinsjugend (neuer Text) hier wird nur 3b geändert 3. b) dem /der Vereinsjugendsprecher/in (ab 18 28 Jahre) Hinweis: Bei allen nachfolgenden erhöht sich die Nummerierung um drei Werte. 22 - Auflösung des Vereins (alter Text) 1. Die Auflösung des Vereins kann nur in einer besonderen, eigens für diesen Zweck einberufenen außerordentlichen Mitgliederversammlung mit 3/4-Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden. 2. Im Falle der Auflösung darf das nach Erfüllung aller Verbindlichkeiten verbleibende Vermögen nur für die Zwecke der Leibesübungen im Sinne des Vereinszwecks nach gemeinnützigen Gesichtspunkten verwendet werden. Die beschließende Mitgliederversammlung hat hierüber Bestimmungen zu treffen, andernfalls fällt das Vermögen an die Stadt Bensheim mit gleicher Zweckbindung. 25 Auflösung oder Aufhebung des Verein (neuer Text) 1. Bei Auflösung oder Aufhebung der Körperschaft (des Vereins) oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen der Körperschaft (des Vereins) an eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder an eine andere steuerbegünstigte Körperschaft zwecks Verwendung zur Förderung des Sports, der Musik oder Kultur im Sinne des 53 der Abgabenordnung. Hierüber hat die beschließende Versammlung entsprechende Bestimmungen zu treffen.. 2. Die Auflösung des Vereins kann nur in einer besonderen, eigens für diesen Zweck einberufenen außerordentlichen Mitgliederversammlung mit 3/4-Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden. Tanzen: Veranstaltung am 30. April 2020 in der Vereinsgaststätte Erstmals Tanz in den Mai mit Livemusik geplant Auch in diesem Jahr darf sich die Tanzabteilung wieder über einen Mitgliederzuwachs freuen. Dies ist vor allem der Discofoxgruppe zu verdanken. Seit Annika Osche sie übernommen hat, konnte sich die Gruppe stabilisieren und weiterentwickeln. An unserem diesjährigen Herbst- Tanzabend fanden zahlreiche Nicht-Mitglieder aus Nachbarschaft und Umkreis den Weg zu uns. Der Nebenraum der Vereinsgaststätte war fast bis auf den letzten Platz belegt. Dabei kam die Küche der Gaststätte ganz schön ins Schwitzen. Aber alle waren zufrieden und in der Turnhalle wurde fleißig getanzt. Diese wurde zuvor von fleißigen Helfern mit bunten Lichtschlangen und anderen Lichteffekten in einen Tanzsaal verwandelt (Foto). Auch im nächsten Jahr wollen wir zeitlich begrenzte Kurse in unser Angebot aufnehmen. Sobald die Planungen abgeschlossen sind, kann man sich über unsere Homepage (http://tanzen.mcrichter. de) anmelden. Ebenso laufen derzeit die Planungen für unseren Tanz in den Mai, der erstmalig am 30. April 2020 stattfinden soll. Als Besonderheit wird es an diesem Tag, durch die Unterstützung unserer Musikabteilung, Livemusik geben. Darauf freuen wir uns ganz besonders und hoffen, dass sich der Nebenraum der Gaststätte wieder gut füllt. Auch hierzu werden weitere Infos auf unserer Homepage bekanntgegeben, sobald die Planungen abgeschlossen sind. C. Richter 23 - Inkrafttreten der Satzung (alte Nummerierung) 26 Inkrafttreten der Satzung usw. (neue Nummerierung) 5 Erfolg beginnt mit guter Werbung. Jetzt individuelles Angebot anfordern! Tel. 0 62 51 / 8 44 9-0 info@ipunkt24.de Weitere Infos unter: www.ipunkt24.de

Seite 9 Auerbacher Kerwe: Bei strahlendem Sonnenschein nahmen auch in diesem Jahr wieder Mitglieder der TSV am Auerbacher Kerweumzug teil, darunter Sportler der Abteilungen Tischtennis (Foto links) sowie Turnen und Gesundheitssport. Die TT-Jugend verteilte Gummibärchen und Trainingsgutscheine. Mit neuen Trikots in die neue Saison lautete das Motto. Der Umzug machte allen viel Spaß und einige Trainings-Gutscheine wurden inzwischen eingelöst. Mit von der Partie war auch ein Wagen der Eltern-Kind-Turngruppe, gefolgt von einer großen Fußgruppe der kleinen und großen TurnerInnen (Foto rechts). Hapkido: Drei Sportler erlangen dritten Dan Jahrzehntelange Erfahrung trifft sich zur Prüfung Fast 80 Jahre Erfahrung in Hapkido stellten sich zur Prüfung zum dritten Dan. Hülya Inal, die die koreanische Selbstverteidigung mit einer kurzen Pause seit 1984 bei der TSV trainiert, Cordula Munkes (seit einem Vierteljahrhundert dabei) und Fabian Velten (seit 19 Jahren aktiv) absolvierten erfolgreich ihre Prüfung und erhielten ihre Ernennungs-Urkunden und ihren neuen schwarzen Gürtel. Georg Krafczyk (9. Dan Hapkido), Roland Keller (7. Dan), Dr. Michael Schütz (7. Dan) und Markus Jäger (5. Dan) nahmen die mehrstündige Prüfung ab. Dabei überzeugten die Prüflinge nicht nur mit ihren sportlichen Vorführungen. Sie haben in vielen, vielen Jahren ihre persönliche Reife in beeindruckender Weise gezeigt und ihr Wissen in die Arbeit der Hapkido-Abteilung der TSV Auerbach eingebracht für die Abteilung sind sie ein bedeutender Zugewinn, sagte Michael Schütz, sportlicher Leiter der Auerbacher Hapkido-Gruppe. Die Vorbereitungszeit für eine umfangreiche Prüfung zum dritten Dan kann mehrere Jahre dauern, das Prüfungsprogramm ist komplex und umfangreich. Neben den Techniken des Prüfungsprogramms kommen noch Formenlauf, Bruchtests, Techniken mit dem Langstock sowie Spezialtritte und Freikampf hinzu. Bei mir dauerte die Vorbereitung vier Jahre, sagte Fabian Velten, der seinem Prüfungspartner Christopher Schröck ebenso für dessen Einsatz dankte, wie Hülya Inal ihrer Prüfungspartnerin Ewa Sturm. Cordula Munkes legte ihre Prüfung mit Fabian Velten als Partner ab. U. Mitsch / Fotos: Uwe Mitsch

Seite 10 Turnen: Elisa Peuss, Elena Schmieder, Jördis Reichardt und Delia Hügel bei Gau-Einzelwettkampf ganz oben auf dem Treppchen TSV-Mädchen sammeln die meisten Pokale ein Beim Gau-Einzelpokalwettkampf starteten 25 Turnerinnen der TSV in neun verschiedenen Wettkampfklassen. Viermal belegten dabei die Auerbacherinnen Platz eins und sicherten sich somit den begehrten Pokal. Der Vormittag begann mit den Jüngeren. Im Wettkampf P2-P6 (Jahrgang 2012 und jünger) gingen sieben Auerbacher Turnerinnen an den Start. Elisa Peuss setzte sich souverän gegen 22 andere Turnerinnen durch und gewann mit 52,975 Punkten den Pokal. Direkt dahinter landete Frieda Meyer auf Platz zwei mit 52,55 Punkten. Emilia Kohr (51,725) und Sophia Lipka (50,90) standen den beiden in kaum etwas nach und belegten die Plätze sechs und acht. Alina Helmes und Frieda Ellermeier gefielen am Boden, Olivia Möllmann zeigte ihre Stärken am Sprung. Im Wettkampf P2-P6 der Jahrgänge 2011 und jünger gingen vier TSV-Turnerinnen an die Geräte. Zur Freude der Trainer und Fans belegten sie die Plätze eins, zwei, vier und acht im Feld der 24 Turnerinnen. Groß war die Freude bei Elena Schmieder, die mit 55,75 Punkten den Wettkampf gewann und den Pokal überreicht bekam. Eva Achtmann kam mit 55,525 Punkten auf Platz zwei. Hier hatte ein Patzer am Reck den möglichen Sieg gekostet. Mit der besten Sprungwertung kam Marie Krauß mit 54,775 Punkten auf Platz vier. Helena Rosenkranz landete mit 52,30 Punkten auf Platz acht. Charlotte Zeyß vertrat als einzige im Wettkampf P2-P6 (Jahrgang 2010 und jünger) die Auerbacher Farben. Unter 20 Turnerinnen kam sie mit 52,70 Punkten auf Platz fünf und erzielte mit 13,55 Punkten die drittbeste Balkenwertung. Drei Turnerinnen starteten im Wettkampf P2-P6 (Jahrgang 2008 und jünger). Eleonora Heim (2008) erzielte Höchstwertungen vor allem am Sprung und am Balken. Mit 56,70 Punkten kam sie auf Platz zwei und durfte das begehrte Treppchen erklimmen. Antonia Krumbein und Anne Bucher, die beide ein Jahr jünger sind, kamen unter 20 Turnerinnen auf die Plätze 12 und 15. Beide konnten dabei ihr Potenzial am Balken mit super Wertungen (13,6) zeigen. Pauline Ernst kam im Wettkampf P4-P9 (Jahrgang 2006 und jünger) auf Platz sieben. Auch sie hatte am Balken ihr bestes Ergebnis und turnte hier die viertbeste Übung. Am Nachmittag gingen dann schwerpunktmäßig die älteren und leistungsstärkeren Kürturnerinnen an die Geräte. In der Leistungsklasse 4 der modifizierten Kür traten Luca Krumbein und Dorothea Plep für die TSV an. Luca erzielte die Höchstwertung am Sprung (12,85 Punkte); Dorothea war Beste am Stufenbarren (11,35 Punkte). Zwei Stürze am Balken verhinderten das Treppchen für Dorothea, die mit 44,45 Punkte Vierte wurde. Luca erturnte sich 48,00 Punkte und kam damit auf Platz zwei. Die gleiche Platzierung erzielte Frieda Spiecker in der LK 2 (2003 und jünger). Sie konnte den Schwebebalken mit 11,70 Punkten für sich entscheiden. In der LK 2 (jahrgangsoffen) und in der LK 3 (2005 und jünger) gingen beide Pokale nach Auerbach. In der LK 2 kam es unter anderem zum Schwesternduell zwischen Finja und Jördis Reichardt. Sie konnten alle vier Gerätewertungen für sich entscheiden. Jördis gewann den Sprung, das Barrenturnen und den Boden. Finja war Beste am Schwebebalken. Jördis gewann den Pokal mit 50,30 Punkte vor ihrer Schwester Finja, die nach einer langen Verletzungszeit erstmal wieder einen Wettkampf bestreiten konnte. In der LK 3 kämpften vier TSV-Turnerinnen um den Pokal. Delia Hügel, die vor kurzen an den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften teilnehmen durfte, bewies Nervenstärke. Ohne nennenswerten Patzer kam sie durch ihr Programm, gewann den Schwebebalken mit 1,5 Punkten Vorsprung und durfte mit 50,50 Punkten den Pokal mitnehmen. Auf Platz zwei kam Charlotte Keller (47,50 Punkte), die zwar am Barren und am Boden die Höchstwertungen bekam, jedoch am Schwebebalken absteigen musste. Auf Platz vier landete Isabel Häusler (46,70 Pkt.), die die drittbeste Stufenbarren- Wertung zeigte, jedoch am Sprung Punkte liegen ließ. Johanna Graf turnte erstmals eine Kür-4-Kampf in der LK 3 und kam mit 40,70 auf Platz neun. M. Borst Zum TSV-Neujahrsempfang 2020 sind alle TSV Mitglieder mit ihren Familien, Partnerinnen und Partnern herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!. Sonntag, den 26. Januar 2020, Beginn 10:30 Uhr in der großen Sporthalle, GGEW Sportzentrum, Gebäude B Bensheim-Auerbach, Saarstraße 56 Günther Kuch Horst Knop Dr. Reinhard Bauß Präsident Vorstandsvorsitzender Ältestenratsvorsitzender Skigymnastik: Wintertraining Montag, 21:15-22:15 Uhr, TSV-Vereinshalle (kl. Halle) ÜL: Julia Nesbigall Dienstag, 19:15-20:15 Uhr, AKG-Halle (Dammstr.) ÜL: Gesine Richter Mittwoch, 18:00-19:00 Uhr, KKS-Halle (ggü. Finanzamt) ÜL: Eckes www.tsv.ski

Seite 11 Gymnastik Montag Schlossbergschule 18:00-19:00 Uhr 19:00-20:00 Uhr Bürgerhaus Auerbach 18:30-19:30 Uhr TSV Turnhalle 19:00-20:00 Uhr 20:00-21:00 Uhr Dienstag Mittwoch Hap-Ki-Do Übungsleiter/in Allroundgymnastik Kra-fit E. Wittig I. Rosan Pilates meets Yoga M. Valigura Allroundgymnastik STRONG by Zumba V. Hohler-Schwarz V. Pruß GGEW Sportzentrum der TSV ROT-WEISS Auerbach, Training im Gebäude A (Turnhalle A3), Saarstraße 56 Montag Gymnastikhalle Dienstag 19.00-21.00 Uhr Erw. u. Jugend ab 16 J. Zumba V. Pruß ÜL Peter Zehnbauer D. Knippschild Body Lift (Kurs m. Zuzahlung) Schlossbergschule 18:00-19:00 Uhr BodyART M. Heil Donnerstag 17.30-19.00 Uhr Jugend ab 10 J. ÜL Christopher Schröck und Ewa Sturm TSV Turnhalle 19:00-20:00 Uhr 20:00-21:00 Uhr 19:00-20:00 Uhr Fit durch Bewegung Jugendzentrum (oben) 18:00-19:30 Uhr Yoga U. Bartels S. Hannak 18:00-19:00 Uhr Bodytoning S. Ritter 8:40-9:40 Uhr Fit in den Morgen S. Lauterbach 19:00-20:00 Uhr Fitness Mix D. Steinbach Fit in den Morgen D. Knippschild Burn it D. Steinbach 19.00-21.00 Uhr ÜL Fabian Velten Bürgerhaus Auerbach Donnerstag TSV Turnhalle Schlossbergschule Freitag Samstag 17.00-19.00 Uhr Jugend ab 10 J. ÜL Fabian Velten und Claudia Schambach TSV Turnhalle 09.30-10:30 Uhr TSV Turnhalle 17:00-18:00 Uhr Erw. u. Jugend ab 16 J. Probetraining jederzeit ohne Voranmeldung möglich www.hapkido.tsv-auerbach.org hapkido@tsv-auerbach.org Tel. 06251-790268 (Cordula Munkes, Abteilungsleiterin) Stand: April 2019

Seite 12 Dienstag Wettkampfgymnastik für Mädchen Weststadthalle 17.30-19.00 Uhr Leistungsgruppe (Kür) Turnen & Gesundheitssport Stand: Dezember 2019 Donnerstag Trainingshalle der TSV 16.00-17.00 Uhr 5-6 Jahre (P1); 7-8 Jahre (P2) 17.00-18.00 Uhr Leistungsgruppe 9-10 Jahre (P5) 17.00-18.00 Uhr Leistungsgruppe 11-12 Jahre (P6) Donnerstag Nibelungenlandhalle 18.00-20.00 Uhr Leistungsgruppe, ab 13 J. (P7-P9) Babys in Bewegung Mittwoch vormittags Jugendzentrum / S. Kaiser-Meyer (Infos: symamey@t-online.de) Eltern-Kind-Turnen Montag 09.30-10.30 Uhr Vereinsheim, S. Kaiser-Meyer 10.30-11.30 Uhr Vereinsheim, S. Kaiser-Meyer Dienstag 15.30-16.30 Uhr Schloßbergschule, C. Apel 16.30-17.30 Uhr Schloßbergschule, C. Apel Mittwoch 16.00-17.00 Uhr Schloßbergschule, M. Michel Donnerstag 09.45-10.45 Uhr Vereinsheim, S. Kaiser-Meyer 10.45-11.45 Uhr Vereinsheim, S. Kaiser-Meyer Eltern-Kind (3-Jährige) Montag 15.30-16.30 Uhr Vereinsheim, S. Kaiser-Meyer (3+4 Jahre) Mittwoch 15.00-16.00 Uhr Schloßbergschule, M. Michel Freitag Schlossbergschule 17.00-18.00 Uhr 9-10 Jahre (P3) 18.00-19.00 Uhr 11-14 Jahre (P4-5) Kinder 3-5 Jahre Montag 16.00-17.00 Uhr Schloßbergschule, M. Michel Mittwoch 14.30-15.30 Uhr Vereinsheim, S. Röllich Donnerstag 15.00-16.00 Uhr Schloßbergschule, M. Michel Neu: Kinder 4-5 Jahre Montag 14.30-15.30 Uhr Vereinsheim, S. Kaiser-Meyer Freitag Nibelungenlandhalle 18.00-19.00 Uhr Leistungsgr. 9-10 J. (P5) 18.00-19.00 Uhr Leistungsgr. 11-12 J. (P6) Kinder 5-7 Jahre Montag 17.00-18.00 Uhr Schloßbergschule, M. Michel Mittwoch 15.30-16.30 Uhr Vereinsheim, S. Röllich Donnerstag 16.00-17.00 Uhr Schloßbergschule, M. Michel Mädchen 6-8 Jahre Donnerstag 17.00-18.00 Uhr Schloßbergsch., L. Vötterl/T. Michel 19.00-20.00 Uhr Leistungsgr. ab 13 J. (P7-P9) ÜL: Silke Sattler Tel. 06251 982 799 M. Boguzki, J. Schneider, R. Gawenat, S. Kolbe, A. Meier, S. Fertig, L. Kissel Nordic Walking Dienstag 18.00-19.30 Uhr Dienstag (14-tägig) 9.00-10.00 Uhr (für Späteinsteiger) verschiedene Treffpunkte rund um Auerbach. Infos durch die Übungsleiterin, Tel: 06251 73911 (Ingrid Rindfleisch). Badminton TSV-Trainingshalle : Di 14:30-16:00 Uhr Jugend-/Kindertraining (Anfänger) (Monika Volk) Turnhalle Schillerschule: Di 19:00-20:00 Uhr Jugend Mannschaftstraining (Marcus Volk) Di 20:00-22:00 Uhr freie Spielzeit Do 17:30-18:30 Uhr Jugend-/Kindertraining (Michael Schmitzer) Do 18:30-19:30 Uhr Jugendtraining (Michael Schmitzer) Do 19:30-20:30 Uhr Mannschaftstraining Erwachsene Do 20:30-22:00 Uhr freie Spielzeit Sa 13:30-15:00 Uhr Jugendtraining www.tsv-auerbach-badminton.de/training/ Neu: Mädchen 6-9 J. Dienstag 15.30-17.00 Uhr Vereinsheim, Niebler Mädchen 9-12 Jahre Donnerstag 18.00-19.00 Uhr Schloßbergsch., L. Vötterl/T. Michel Mädchen ab 12 Jahre Mittwoch 18.00-19.00 Uhr Vereinsheim, L. Adam Leistungsgruppe Montag 17.15-22.00 Uhr Schillerschule Mädchen Mittwoch 17.00-21.00 Uhr Schillerschule Freitag 14.45-20.30 Uhr Vereinsheim Jungenturnen ab 7 Jahre Mittwoch 16.30-17.30 Uhr Vereinsheim, S. Röllich Leistungsgruppe Dienstag 17.00-19.00 Uhr Vereinsheim, R. Wiemer Jungen Freitag 17.30-19.00 Uhr Schillerschule, R. Wiemer Samstag 14.00-17.00 Uhr Vereinsheim, R. Wiemer Ultimate Frisbee Mittwoch 17.15-18.45 Uhr große Wiese, W. Kolbe ab 10 Jahre Tanz/Jazztanz Kinder 4-6 Jahre Dienstag 16.00-17.00 Uhr Bürgerh. Kronepark, D. Kaufmann Kinder 7-10 Jahre Dienstag 17.00-18.00 Uhr Bürgerh. Kronepark, D. Kaufmann Rhythm Attack ab 12 J. Donnerstag 17.00-18.15 Uhr Gymnastikhalle, S. Röllich Kindersportschule Kinder 4-5 Jahre Donnerstag 14.00-15.00 Uhr Kinder 3-4 Jahre Donnerstag 15.00-16.00 Uhr Vereinsheim, M. Kutschera Kinder 6-10 Jahre Donnerstag 16.00-17.30 Uhr Turnen & Gesundheitssport Fortsetzung auf der nächsten Seite >>> Tischtennis www.tsv-auerbach-tt.de Montag 16:30-18:15 Uhr Training Schüler (6-10 J.) und Anfänger Montag 18:15-19:45 Uhr Training Schüler/Jugend und Fortgeschritt. Montag 19:45-22:00 Uhr Training Erwachsene Mittwoch 18:00-20:00 Uhr Nachwuchstraining Fortgeschrittene Mittwoch 20:00-22:00 Uhr Training Erwachsene Freitag 19:30-23:00 Uhr Training Erwachsene Samstag 15:00-20:00 Uhr Punktspiele Kickboxen Turnhalle Schlossbergschule Erwachsene (ab 16 J.): Dienstag + Freitag 20.00-22.00 Uhr Trainer: Jens Peter Jugend (11-15 J.): Dienstag und Freitag 19.00-20.00 Uhr Trainer: Alex Homa und Manon von Bülow

Seite 13 Turnen & Gesundheitssport Erwachsene Fit mit Kind Montag 10.00-11.00 Uhr Jugendzentrum, A. Weber Frauengymnastik Montag 17.30-18.30 Uhr Seebergschule, N. Bender Cheerleading Cheer Strike Peewees (Mädchen und Jungs von 5-11) Donnerstag 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Kirchbergschule Bensheim Sonntag 14:00 Uhr - 16:00 Uhr GGEW Sportzentrum 50 plus Montag 08.30-09.30 Uhr Gymnastikhalle, M. Ritze 09.30-10.30 Uhr Gymnastikhalle., M. Ritze BodyFit Mittwoch 09.30-10.30 Uhr Vereinsheim, E. Wittig Rundum fit und gesund Donnerstag 20.00-21.00 Uhr Schloßbergschule, Bönisch Spiele & Fun Montag 22.15-24.00 Uhr Vereinsheim, R. Scherer Cheer Strike Juniors (Mädchen und Jungs von 10-16) Donnerstag, 19:30-21 Uhr TSV Gymnastikhalle Sonntag 16:00-18:00 Uhr GGEW Sportzentrum Cheer Senior Coed (Mädchen und Jungs ab 15) Freitag, 21:00-22:00 Uhr Sonntag, 18:30-21:00 Uhr Ultimate Frisbee (Kinder und Erwachsene) Mittwoch 17.15-18.45 Uhr große Wiese, W. Kolbe Rollator Fit Montag 11.00-11.45 Uhr Gymnastikhalle, Scherer/ Ritze Allround Gymnastik Freitag 08.30-09.30 Uhr Vereinsheim, S. Ritter Faszien Samstag 10.00-11.00 Uhr Gymnastikh, A. Weber Elternteam Sonntag, 19:30-21:00 Uhr Kontakt: info@cheerstrike.de Reha-Sport Herzsport (Koronar) Mittwoch 11.45-12.45 Uhr Trainingsh., D. Kaufmann 12.45-13.45 Uhr Trainingsh., D. Kaufmann Sport mit Herz (ohne Verordnung) Mittwoch 10.45-11.45 Uhr Vereinsheim, D. Kaufmann Sport in der Brustkrebsnachsorge (Leitung: Rita Strohmenger-Blodt) Dienstag 18.00-19.00 Uhr Gymnastikhalle Donnerstag 18.15-19.15 Uhr Gymnastikhalle Orthopädie Montag 09.15-10.15 Uhr Vitalis (R. Scherer) 12.00-13.00 Uhr Gymnastikh. (R. Scherer) 16.00-17.00 Uhr Gymnastikhalle (G. Heil) 17.00-18.00 Uhr Gymnastikhalle (G. Heil) Dienstag 09.00-10.00 Uhr Gymnastikh. (Strohmenger) 11.00-12.00 Uhr Gymnastikh. (R. Scherer) Mittwoch 20.00-21.00 Uhr Vereinsheim (C. Söhn) 21.00-22.00 Uhr Vereinsheim (C. Söhn) Donnerstag 09.00-10.00.Uhr Gymnastikh. (A. Bönisch) 10.00-11.00 Uhr Gymnastikh. (A. Bönisch) 15.00-16.00 Uhr Gymnastikh. (R. Sassen) Orthopädie (ohne Verordnung) Dienstag 10.00-11.00 Uhr Gymnastikh. (Strohmenger) Neu: Stuhlgymnastik Donnerstag 16.00-17.00 Uhr Gymnastikh. (R. Sassen) zusätzliche Angebote (gegen Zuzahlung) Fit mit Kinderwagen Winterpause Wirbelsäulengymnastik Dienstag 18.45-19.45 Uhr Bürgerhaus, (Rauschenbach) Indian Balance Donnerstag 8.30-9.30 Uhr TSV Jugendzentr., (M. Ritze) Rücken Fit Mittwoch 8.30-09.30 Uhr Vereinsheim, (M. Ritze) Piloxing Mittwoch 19.30-20.30 Uhr Jugendz., (J. Blumenschein)

Seite 14 Fußball Saison 2019/20 Training und Trainer Tanzen Mannschaft Trainer Telefon Winter Wochentag Uhrzeit Ort Senioren Dienstag 19:30-21:00 1. Mannschaft Toni Božanović 0176-32488385 Donnerstag 19:30-21:00 2. Mannschaft Paul McNally 0176-23881396 Freitag 19:30-21:00 Torwarttrainer Horst Fuchs 0151-14331198 wie Senioren oder nach Vereinbarung Soma "AlteHerren" Ronald Hauptmann 0170-8061780 Mittwoch 21:00-22.30 Halle B U19 A1-Junioren Rouven Kornmann 0176-49990705 Montag 18:15-19:45 Alsbach JFV Alsbach/Auerbach Calvin Koniezka 0151-68109546 Mittwoch 18:15-19:45 Alsbach Jahrgang 2001/2002 Donnerstag 18:00-19:30 Alsbach U18 A2-Junioren 2002 Frank Schubert 0171-2608901 Montag 19.15-20.45 Alsbach Mittwoch 19.30-21.00 Alsbach U17 B1-Junioren Giovanni Antonucci 0151-12536719 Montag 18:30-20:00 JFV Alsbach/Auerbach Mittwoch 18:30-20:00 Alsbach Jahrgang 2003/04 Donnerstag 18:00-19:30 U16 B2-Junioren 2004 Dirk Goldmann 0152-31959671 Montag 18:30-20:00 Alsbach JFV Alsbach/Auerbach Calvin Koniezka 0151-68109546 Mittwoch 18:30-20:00 Alsbach Freitag 19:00-20:30 U15 C1-Junioren Dirk Goldmann 0152-31959671 Montag 18:00-19:45 JFV Alsbach/Auerbach Markus Vrba 0176-60886879 Mittwoch 18:00-19:30 Jahrgang 2005/06 Freitag 18:00-19:45 Italia U14 C2-Junioren 2006 Rolf Schulz 0172-5219315 Mittwoch 18:00-19:30 JFV Alsbach/Auerbach Gerald Scholz 0152-53476586 Freitag 18:00-19:30 Italia U13 D1-Junioren 2007 Ufuk Mengi 0170-6346267 Dienstag 18:00-19:30 TSV Auerbach Samir El-Bitar 0173-9354010 Freitag 17:30-19:00 U12 D2-Junioren 2008 Thomas Rettig 0176-63370286 Dienstag 18:00-19:30 TSV Auerbach Thorsten Benzinger 0178-4024798 Freitag 17:30-19:00 U11 D3-Junioren 2009 Mario Hippler 0160-3175910 Dienstag 17:30-19:00 Italia TSV Auerbach Erol Turan 0176-47983330 Donnerstag 17:30-19:00 U11 E1-Junioren 2010 Daniel Fritz 0176-22685010 Dienstag 17:00-18:30 TSV Auerbach Frank Borger 0176-21881936 Freitag 15:30-17:00 U11 E2-Junioren 2009 Mario Hippler 0160-3175910 Dienstag 17:30-19:00 Italia TSV Auerbach Erol Turan 0176-47983330 Donnerstag 17:30-19:00 U10 E3-Junioren 2010 Daniel Fritz 0176-22685010 Dienstag 17:00-18:15 TSV Auerbach Werner Hoffmann 0157-51154667 Donnerstag 16:45-18:00 U9 F1+2-Junioren 2011 Richard Weidmann 0179-6920434 Montag 17:00-18:15 TSV Auerbach Dzevad Mehidic 0172-4094863 Donnerstag 17:00-18:00 U8 F3-Junioren 2012 Cora Rettig 0157-73557955 Dienstag 17:00-18:15 TSV Auerbach Christian Schrettlinger 0171-8172557 Freitag 15:30-16:45 U8 F4+5-Junioren 2012 Oliver Conrath 0160-96395045 Dienstag 17:00-18:15 TSV Auerbach Björn Fink 0179-7413007 Mittwoch 17:00-18:15 Italia Thomas Kuhn 0163-2442655 U7 G1+2 Junioren 2013 Thomas Herrmann 0160-7988654 Montag 17:00-18:15 TSV Auerbach Christian Marx 01525-6187602 Donnerstag 17:00-18:15 U6 G3+4 Junioren 2014 Frank Sewald 0151-55128504 Dienstag 17:00-18:15 TSV Auerbach Igor Kreis 0179-4337380 Donnerstag 17:00-18:15 Frauen Richard Weidmann 0179-6920434 Montag 18:45-20:00 Rimbach Mittwoch 18:45-20:00 Rimbach B+C-Juniorinnen Richard Weidmann 0179-6920434 Dienstag 16:00-17:30 Donnerstag 16:00-17:30 D+E-Juniorinnen Richard Weidmann 0179-6920434 Mittwoch 17:00-18:30 Legende: Ohne Ortsangabe: Kunstrasen oder Übungswiese TSV Auerbach - Halle B: Große Turnhalle TSV Schlossbg: Schlossbergschule - Schiller: Schillerschule - Goethe: Goethegymnasium Abweichungen Sommer/Winter Alle Trainingszeiten siehe Homepage: tsv-auerbach-fussball.de/mannschaften/übersicht Standard/Latein ab 14 Jahre und Erw. mittwochs 20.00-21.30 Uhr (R. Richter) Gymnastikhalle D3 sonntags ab 19.30 Uhr: Breitensportgruppe Neueinst. (S. Richter) Gymnastikhalle D3 Rot-Weiß-Zeit 1. Mittwoch im Monat 19.30-20.00 Uhr und nach Absprache (R. Richter) Disco-Fox montags 19.30-20.30 Uhr (A. Osche) Bürgerhaus Kronepark (Auerbach) Zuzahlungspflichtige Kurse zeitlich begrenzte Kurse und Workshops gemäß Ankündigung auf unserer Homepage Infos und Anmeldung auf der Homepage (www.tanzen.mcrichter.de) Kontakt & Infos: Claudia Richter, E-Mail: tanzen@mcrichter.de, Tel. 06251 770881 Rhythm Attack ab 12 Jahre: donnerstags 17.30-18:30 Uhr Jugendzentrum (S. Röllich) Jazztanz 4-6 Jahre: dienstags 16.00-17.00 Uhr Bürgerhaus Kronepark (Czaja) 7-10 Jahre: dienstags 17.00-18.00 Uhr Bürgerhaus Kronepark (Czaja) Ansprechpartner: TSV-Geschäftsstelle: Tel.: 935 550 Abt. Musik Symphonisches Blasorchester Orchesterprobe Hauptorchester Donnerstag 19:30-21:30 Uhr (Gebäude C, 1. Stock) Orchesterprobe Vororchester Freitag 18:15-19:15 Uhr Tisch -Fußball Dienstags und Freitags ab 19.30 Uhr im OG des Jugendzentrums. Übungsleiterin: F. Reichardt Mountain -Biking Jeden Donnerstag von 9 bis ca. 11.30 Uhr Treffpunkt Parkplatz Fürstenlager Infos direkt beim Guide (Ingrid Krahl) unter Tel. 06251 976 1224. (Gebäude C, 1. Stock) Orchesterprobe Projektorchester Freitag 17:00-18:00 Uhr 14-tägig (Gebäude C, 1. Stock) Tenor-Blockflöten-Ensemble Freitag 10:00-11:00 Uhr (Gebäude D, Musikraum, 1. Stock) Ensemble Auerbacher Zauberflöten (Querflöte) Mittwoch 19:00-21:30 Uhr (Gebäude D, Musikraum, 1. Stock) Infos: Kornelia Ochs, Tel. 06251 / 704 203, 0174 / 5870156

Seite 15 Volleyball Erwachsene 1. Damen - Oberliga Dienstag: 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr Donnerstag: 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr 2. Damen - Bezirksliga Montag: 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Mittwoch: 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr 3. Damen - Bezirksliga Montag: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Donnerstag: 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr 4. Damen - Kreisklasse A Montag: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Donnerstag: 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr Freitag: 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr 1. Herren - Landesliga Montag: 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Mittwoch: 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr 2. Herren - Bezirksliga Dienstag: 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr Donnerstag: 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr Hobbygruppe Männer Montag: 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Mittwoch: 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr Dienstags-Mixed / BFS-Runde Dienstag: 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr Offene Mixed Spielgruppe Donnerstag: 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr Donnerstags-Mixed / Hobby Donnerstag: 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr* Jugendliche U 14/15 Jugend weiblich Montag: 16:20 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch: 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr U 12/13 Jugend weiblich Mittwoch: 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr Freitag: 16:00 bis 17:30 Uhr U 18 / JGK Jugend männlich Montag: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Donnerstag: 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr Minis ab 8 Jahren männlich / weiblich Montag: 16:20 Uhr bis 17:50 Uhr Mittwoch: 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr Anfänger männlich / weiblich Montag: 16:20 Uhr bis 17:50 Uhr Mittwoch: 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr Alle Trainingseinheiten finden in der Sporthalle der Geschwister-Scholl- Schule statt. *Nur die Gruppe Mixed / Hobby spielt in der Nibelungenlandhalle. Während der hessischen Schulferien gelten Sondertrainingszeiten in der TSV-Halle. Kontakt: abteilungsleitung@tsv-auerbach-volleyball.de Mehr Informationen: www.tsv-auerbach-volleyball.de www.facebook.de/tsvauerbachvolleyball.de Handball Mannschaft / Jahrg. Liga Wochentag Uhrzeit Halle Trainer/in Montag 20.00-22.00 WSH Dienstag 19.00-20.45 WSH Flames 1. Bundesliga Mittwoch 16.00-18.00 TSV Heike Ahlgrimm Donnerstag 17.30-19.30 WSH Freitag 17.30-19.30 TSV Dienstag 20.30-22.00 WSH 2. Damen Lisa Mößinger, Ines Oberliga Mittwoch 19.00-20.30 GSS ½ (Junior-Flames) Ivancok Donnerstag 19.30-21.30 WSH 1/2 wja JBHL 01/02 A-Jugend w JBHL Freitag Dienstag 16.00-17.30 18.45-20.15 TSV TSV Oberliga 20.30-21.45 WSH Kraftraum Mittwoch 19.00-20.30 GSS 1/2 01/02 Donnerstag 19.30-21.30 WSH ½ B1-Jugend w Dienstag 18.45-20.15 GSS ½ 03/04 Mittwoch 19.00-20.30 GSS ½ Oberliga Donnerstag 17.30-19.00 WSH 19.15-20.30 WSH Kraftraum B2-Jugend w BL 03/04 Dienstag 19.00-20.30 GSS 1/2 C-Jugend 1 w Dienstag 19.00-20.30 GSS ½ Oberliga Mittwoch 18.45-20.15 NIB 05/06 Donnerstag 17.30-19.00 GSS 1/2 C-Jugend 2 w Montag 19.30-21.30 AKG Neu 1/2 BOL 05/06 Mittwoch 17.30-19.00 NIB C-Jugend 3 w 05/06 BL Dienstag 17.30-19.00 Schil 1/2 D-Jugend 1 w Montag 18.00-20.00 NIB ½ BOL 07/08 Mittwoch 16.00-17.30 WSH 1/2 D-Jugend 2 w 07/08 E1-Jugend w 09/10 E2-Jugend w 09/10 Posit. Spezif. + TW-Training BL BL BL Montag Dienstag Dienstag 17.30-19.00 16.00-17.30 16.00-17.30 NIB ½ TSV TSV 1. Männer Bezirksliga A 2. Männer Bezirksliga B Dienstag 20.15-22.00 TSV ½ Moritz Brandt Donnerstag 19.30-21.00 AKG Stefan Stehle Dienstag 20.00-22.00 TSV ½ Silas Herborn Donnerstag 19.30-21.00 TSV Johannes Kurz 3. Männer Bezirksliga D Donnerstag 19.30-21.00 TSV ½ Manuel Gutzeit Männer AH Mittwoch 19.30-22.00 NIB B-Jugend Montag 19:45-22.00 GOE 02/03 Bezirksliga Nach Herbst- bis Osterferien NIB-Halle Eric Hartmann Donnerstag 18.00-19.30 TSV C-Jugend Montag 18.00-20.00 GOE Gerd Fischer Bezirksliga 04/05 Mittwoch 17.30-19.00 GSS ½ Dominik Niebler Oli Schuh D-Jugend Dienstag 17.50-19.15 GSS ½ Bezirksoberliga 06/07 Mittwoch 17.30-19.00 GSS ½ Fabian Raddatz E-Jugend Freitag 16:00-17:30 SCHIL David Neumann 08/09 Dienstag* 17.50-19.15 GSS mit mjd *E-Jugend: Wer Interesse hat Minis HSG Handballspielgemeinschaft Bensheim/Auerbach Trainingszeiten und Sporthallen - Saison 2019/2020 (Stand: September 2019) 2011 und jünger Freitag 14:30-16:00 SCHIL Ballschule 3-6 jährige Mittwoch 15.00-16.00 TSV WSH Weststadthalle / AKG AKG-Sporth. Am Weiherhaus / NIB Nibelungenlandhalle TSV TSV-Sporthalle / GOE Goethehalle / GSS Sporthalle Ges.-Scholl-Schule AKG (neu) AKG Sporthalle auf Schulgelände / SCHIL Sporthalle Schillerschule Andre Schumacher, Lisa Mößinger Andre Schumacher, Ingrida Bartaseviciene Andre Schumacher, Ingrida Bartasevicienne Patrick Lipusch, Ilka Fickinger Nicole Strehl, Leon Brüning Tim Schuster Leonie Lüdtke Vanessa Maluschke, J. Kockler Claudia Richter, Helen van Beurden Vanessa Maluschke, Gerd Fischer Sarah van Gulik, Sarah Dekker Sarah van Gulik, Sarah Dekker, Christin Kühlborn Dionne Visser Sarah van Gulik Clara Wimmer

Seite 16 TSV Rot-Weiß Auerbach, Saarstr. 56, 64625 Bensheim D 9798, PVSt, TSV Rot-Weiß Auerbach 1881 e.v. Namen und Anschriften des Präsidiums und Vorstandes Stand: Oktober 2019 Präsident Günther KUCH 06251 939841 E-Mail: guenther.kuch@tsv-auerbach.org Vorstandsvorsitz Horst KNOP 06251 74887 E-Mail: horst.knop@tsv-auerbach.org Schatzmeister Kamil ÜLKER 06251 9761666 E-Mail: kamil.uelker@tsv-auerbach.org Vizepräsidenten Margarete KNOP 06251 74887 E-Mail: margarete.knop@tsv-auerbach.org Rainer HINTZE 06251 8 4490 E-Mail: rainer.hintze@tsv-auerbach.org Bernd LINKE 06251 64131 E-Mail: bernd.linke@tsv-auerbach.org Rolf SCHULZ 06251 788225 E-Mail: rolf.schulz@tsv-auerbach.org Damit Sie Sorgenfalten die Stirn bieten können. Ihr persönliches Sorglos-Paket für Unfall, Eigentum und Recht: der PrivatSchutz der SV. Geschäftsstelle M. Schneider e. K. 64625 Bensheim Promenadenstr. 6-8 Telefon 06251 854880 Fax 06251 8548822 64646 Heppenheim Ludwigstr. 20 Telefon 06252 910190 Fax 06252 9101922 Agentur.Schneider@SparkassenVersicherung.de Thorsten GRIESSER 06251 848974 E-Mail: thorsten.griesser@tsv-auerbach.org Michael KÄRCHNER 0177 8627769 E-Mail: michael.kaerchner@tsv-auerbach.org Schriftführer Karlheinz WEIGOLD 06251 77945 E-Mail: karlheinz.weigold@t-online.de Ältestenrat Vorsitz Dr. Reinhard BAUSS 06251 789780 E-Mail: reinhardbauss@icloud.com Integrations- Kamil ÜLKER 06251 9761666 beauftragter E-Mail: kamil.uelker@tsv-auerbach.org Jugendwart Andy RUNKEL 0176 30 312 531 Badminton Mario MOLITOR 06251 789879 0151 17790349 Fußball Frank SEWALD 06251 849 815 0151 55 128 504 Jugendleiter Michael BRUNNER 06251 580 152 Gymnastik Hans Peter KRÄNZLE 06251 668303 sparkassenversicherung.de TSV Rot-Weiß Auerbach im GGEW-Sportzentrum Saarstraße 56, 64625 Bensheim Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Dienstag 10-11 Uhr & 17.30-19 Uhr Donnerstag 10-11 Uhr & 17.30-19 Uhr (Während der Schulferien nur nach Absprache) Telefon: 06251 74 646 & 935 550 Fax: 06251 93 55 51 E-Mail: geschaeftsstelle@tsv-auerbach.org Mitgliedsanträge sind als pdf-file abrufbar www.tsv-auerbach.org Gewaltprävention Wer einen Ansprechpartner sucht, weil er körperlich oder auf andere Weise misshandelt oder bedroht wurde, kann sich wenden an: Nicole Lenhart (Tel. 06251-5503496 oder 0176-22044644) oder Bernd Lützkendorf (E-Mail: hilfe-bei-gewalt@tsv-auerbach.org; Telefon: 06251-983607 oder 0172-6910066). Handball Anne THOSS 06252 788066 HSG Stefan STEHLE 0176 93130143 Bensheim/Auerbach E-Mail: stefanstehle@gmx.net Hap-Ki-Do Cordula MUNKES 06251 790 268 Kickboxen Jörg DEGENHARDT 06251 8604058 Musik Kornelia OCHS 06251 704 203 Ski Martin KRÄMER 0176 2349 2566 Tanzen Claudia RICHTER 06251 770881 Tischtennis Karlheinz WEIGOLD 06251 77945 Jugendwart Willi WEIHRICH 06251 67403 Turnen & Heidrun BORST 06251 939 155 Gesundheitssport Volkssport/Wandern Jürgen KRELL 06251 71 825 Wandern Volleyball Lisa WEIHRAUCH 0176 32 059 713 BSG Behindertensport Silvia SOSKIC 0171 50 230 34 Vereinsgaststätte WEIHERHAUS: Telefon: (06251) / 86 98 174 Inhaberin: Eugenia Schlenow