P r o t o k o l l der Sitzung des Beirates für Migranten/-innenangelegenheiten



Ähnliche Dokumente
Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Großbeerener Spielplatzpaten

10 TK/SF N i e d e r s c h r i f t

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Unternehmen für Familie Berlin Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Lehrer: Einschreibemethoden

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Sehr geehrte Damen und Herren

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Deutschland-Check Nr. 35

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Anleitung Scharbefragung

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Mobile Intranet in Unternehmen

Kindergarten Schillerhöhe

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Kreativ visualisieren

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Statuten in leichter Sprache

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Darum geht es in diesem Heft

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Vorlage zur Kenntnisnahme

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

VibonoCoaching Brief -No. 18

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Sächsischer Baustammtisch

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Reizdarmsyndrom lindern

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Erst Lesen dann Kaufen

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Transkript:

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf September 2008 Geschäftsstelle des Beirates für Tel.: 902932060 Migranten/-innenangelegenheiten Fax: 902932055 E-Mail: elena.marburg@ba-mh.verwalt-berlin.de P r o t o k o l l der Sitzung des Beirates für Migranten/-innenangelegenheiten Datum: 03.09.2008 Ort: Rathaus, Alice-Salomon-Platz 3, Rathaussaal Dauer: 17.00 bis 19.00 Uhr Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Geänderte Tagesordnung: 1. Protokollkontrolle 2. Veranstaltungsplan und Vorbereitungsstand der Interkulturellen Tage in Marzahn- Hellersdorf Frau Marburg 3. Aufstellung von Spritzenautomaten für Drogenabhängige - Bericht von Herrn Ludger Schmidt von Vista Jugend- und Suchtberatung Marzahn-Hellersdorf 4. Jugendgerichtshilfe in Marzahn-Hellersdorf und Migrant/-innen Bericht von Frau Lätzer von der Jugendgerichtshilfe Marzahn-Hellersdorf 5. Bericht aus den Arbeitsgruppen 6. Sonstiges/Informationen Zu 1.: Protokoll wird in der nächsten Sitzung bestätigt, da es erst kurz vor der Sitzung verschickt wurde. Zu 2.: Der DGB-Kreisvorstand ist in diesem Jahr Sponsor für das Plakat zu den IT. Es wird eine Rundmail verschickt, sobald das Plakat abgeholt werden kann. Der Besuch der Ausstellung Labyrinth X in der Marzahner Promenade 46 wird allen sehr empfohlen. Die Eröffnungsveranstaltung am 20.09.2008 wurde sehr gut organisiert und wie immer werden alle Mitglieder und Gäste des Beirates aufgefordert, diesen Tag gemeinsam zu verbringen. Vorschlag für 2009: Begrenzung der Interkulturellen Tage auf 14 Tage das muss bei der Planung der IT diskutiert werden. Anmerkung außerhalb des Protokolls: Das Plakat war bis zum 20.09.2008 noch nicht durch den DBG-KV fertig. Das ist sehr bedauerlich. Auf der Internetseite der Integrationsbeauftragten ist das Programm für die IT veröffentlicht worden. Es werden Handzettel mit dem Programm angefertigt. Zu 3.: Dieser TOP wurde auf Grund der aktuellen Diskussion zur Aufstellung von Spritzenautomaten in Marzahn auf die Tagesordnung gesetzt. VISION e.v. hat dazu einen Offenen Brief verschickt und darin den Unmut der Spätaussiedler/-innen über die Medienmeldungen deutlich gemacht. Der Ausschuss für Gesundheit, Soziales und Seniorinnen sowie der Ausschuss für Integration und Migration werden am 18.9.2008 eine gemeinsame öffentliche Sitzung zu diesem Thema durchführen. Vista wird an dieser Sitzung teilnehmen. Bericht von Herrn Schmidt - siehe Anlage 1 Fallzahlen von 2007 Die Erhebung der Zahlen wird auf unterschiedlicher Basis vorgenommen und damit stellen sie nur Quasi-Zahlen dar. Die vorgeschriebenen Kategorien für die Erfassung der Daten sind nicht immer eindeutig, aber darauf hat Vista keinen Einfluss. Der Umgang mit den Zahlen muss vorsichtig sein. Klienten aus anderen Bezirken werden ebenfalls betreut. Die Diskussion darüber, welcher Bevölkerungsanteil einen höheren Anteil an Suchtkranken hat, ist absurd. Seit einem halben Jahr hat Ma-He eine Substitutionsärztin. Die Angebote für Migrant/-innen müssen erweitert werden. Für den therapeutischen Erfolg ist ein gesicherter Aufenthaltsstatus wichtig. Die Anzahl der zu betreuenden Konsumenten erhöht sich pro Jahr

2 um 40 50. Es kann keine genaue Aussage zum Drogenkonsum in Ma-He vorgenommen werden. Frau Marburg bittet den Beirat, Vista zu unterstützen. Es wurde der Vorschlag unterbreitet, einen Brief an die Bundesdrogenbeauftragte zu schicken, um eine Veränderung der statistischen Erfassung zu bewirken. Die AG Aussiedler wird sich mit diesem Brief befassen. Zu 4.: siehe Anlage 2 2005 berichtete Frau Lätzer bereits und kann eine positive Entwicklung darstellen. Jugendliche mit Migrationshintergrund treten deutlich weniger in Erscheinung. Die Gruppenauseinandersetzungen sind mehr unter herkunftsgemischten Jugendlichen. Rechtsextremistische Vergehen werden nicht erfasst. Bei Haftmitteilung wird bei Ausländer/-innen gleich das Abschiebeverfahren ausgelöst. Die Aussiedler/-innen sind gut integriert; sowohl die Eltern, als auch die Schule kümmern sich um die Jugendlichen. Die Sprache ist besser geworden und es gibt kaum noch Schulabbrecher/-innen. Bei den Spätaussiedlerinnen gibt es viele allein stehende Mütter. Die Statistik wird nach Tatortprinzip geführt, für die Polizei ist der Wohnort ausschlaggebend. Die Straftaten werden entgegen der Annahme meistens im nahe gelegenen Umfeld ausgeübt. Die asylsuchenden Vietnames/-innen öffnen sich nicht im Gespräch. Es ist keine wirkliche Hilfe für diesen Personenkreis möglich. Es besteht eine gute Zusammenarbeit mit Reistrommel e.v. und anderen Trägern sowie der Suchtberatung. Die Betreuung der Jugendlichen erfolgt ab Kenntnisnahme, während des Gerichtsverfahrens und danach. Bei Haftsituation erfolgt die Hilfe sofort. Die Einflussnahme auf das Urteil durch die JGH ist relativ groß. Die endgültige Entscheidung liegt jedoch beim Richter. Der öffentliche Druck wegen der Intensiv- und Mehrfachtäter macht sich bemerkbar. Zu 5.: - AG Aussiedler trifft sich am 10.09.2008. Die Leitung hat Frau Elena Kabachna übernommen. Thema der Sitzung: Integrationskonzept, Vorstellung des IB, Vorstellung des Projektes Fit für Bildung durch Vorbilder durch Frau Gerometta - AG Vietnamesen arbeitet an der Umsetzung der Handlungsempfehlungen - AG Qualität Interkultureller und antirassistischer Arbeit hat den Fragebogen zu Erscheinungsformen von Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, nationalistischem, ethnozentriertem, kulturellem und religiösem Chauvinismus in Marzahn- Hellersdorf nach Bestätigung durch den Berliner Datenschutzbeauftragten auf der Beiratssitzung verteilt. Weitere Exemplare können über Herrn Dr. Shiferaw angefordert werden. - AG Arbeitsmarkt traf sich am 25.06. mit dem Geschäftsführer vom JobCenter; im Juli wurden konkrete Maßnahmen eingereicht und dazu liegt der AG bereits die Antwort vor. Am 17.09. tagt die AG wieder. Zu 6.: - Die BA-Vorlage Nr. 532/III - Erarbeitung eines bezirklichen Integrationsprogramms auf der Grundlage des Integrationskonzeptes für Berlin Vielfalt fördern - Zusammenhalt stärken vom 03.07.2007 hat das Bezirksamt am 15.07.2008 beschlossen. Für die einzusetzende Steuerungsgruppe gem. Vorlage müssen drei Mitglieder des Beirates benannt werden. Frau Marburg schlägt vor, dass die Benennungen aus den Arbeitsgruppen kommen und bei mehreren Benennungen eine Wahl durch den Beirat (Beschluss) erfolgt. Die Verständigung dazu wird in der Oktober-Sitzung erfolgen. - Das Bezirksamt hat die BA-Vorlage Nr. 575/III Tendenzen der sozialdemografischen und sozialräumlichen Entwicklung Studie als Beitrag zur Sozialberichterstattung im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 29.07.2008 zur Kenntnis genommen. Sie ist auf der Website des BA ersichtlich. - Hinweis von Herrn Reiser: Das Fest 5 Kontinente zu Gast in Marzahn NordWest findet am 28.09.2008 statt.

3 - Bitte von Frau Kampe: Für eine der nächsten Sitzungen soll das Thema Verstärkter Zuzug von Roma-Familien auf die TO kommen. - Die Wohlfahrtsverbände starten eine Aktion Sprechen Sie mit uns. Der Beratungsbus wird am 14. und 15.10.08 in Marzahn von 10.00 16.00 Uhr stehen. Nachfragen dazu bitte an Frau Kampe, Tel. 66633671. - Anregung von Herrn Dr. Koch: Die Stellvertretung für Herrn Morische im JobCenter- Beirat ist zu klären. - 27.09.08 Aussiedlertag in Marienfelde - 23. + 24.10.08 BAGFW-Fachkongress Freie Wohlfahrtspflege gegen pädagogische und soziale Bestregungen rechtsextremer Organisationen Infos über Frau Marburg Sitzungstermine für das nächste Jahr, bitte im Kalender eintragen 07.01.2009 04.02.2009 04.03.2009 01.04.2009 06.05.2009 03.06.2009 02.09.2009 07.10.2009 04.11.2009 02.12.2009 Marburg Geschäftsführerin Borchert Protokoll Anlagen

vista Jugend- und Suchtberatung Marzahn-Hellersdorf 2007: Anlage 1 zum Protokoll vom 3.9.2008 1. Beratungen/ Betreuungen gesamt (Einmal- und Mehrfachkontakte): 524 2. Betreuungen (nur Mehrfachkontakte): 441 3. Migrationshintergrund (nur Mehrfachkontakte): Asylsuchener/ Flüchtling: 14 Aussiedler: 105 Eingebürgert: 7 Nicht eingebürgerter Migrant: 24 Sonstige: 3 Gesamt: 153 Ca. 35% der Mehrfachkontakte mit MH; davon ca. 70% Aussiedler 4. Hauptdiagnose Opiate (von Mehrfachkontakten): Durch die Umstellung vom Berliner Kerndatensatz auf den deutschen Kerndatensatz (D- KDS) zur Jahreswende 2006/2007 wurden die Hauptdiagnosen von Klienten welche sich über die Jahreswende 2006/2007 in Betreuung befanden nicht übernommen. U.a. aus diesem Grunde weist die Auswertung der Kerndatensätze durch das Institut für Therapieforschung (IFT) 87 Betreuungen ohne Hauptdiagnose auf. In der folgenden Tabelle sind daher in der ersten Spalte die Zahl der identifizierten Hauptdiagnosen nach KDS angegeben und in der 2ten Spalte eine Projektion, welche durch Daten aus dem Dokumentationssystem ergänzt wurde. Der 2te Wert ist realistischer aufgrund der nicht deckungsgleichen Grundgesamtheit - jedoch als Näherungswert aufzufassen (ca. +/-5). KDS 2007 Projektion Hauptdiagnose Opiate 203 Ca. 229 Von Gesamt 441 441 5. Hauptdiagnose Opiate/Migrationshintergrund (von Mehrfachkontakten): Mit MH Ohne MH Hauptdiagnose Opiate Ca*. 146 Ca*. 83 Von Gesamt 153 288 *siehe 4. 6. Konsumformen bei Opiatkonsumenten: Aufgrund der unter 4. dargestellten Problematik und nicht durchgehender Eingabe konnte nur eine Menge von 170 Opiatkonsumenten ausgewertet werden intravenöser Konsum andere Konsumformen

Von 170 129 (ca. 76%) 41 (ca. 24%) Von 229 (Projektion) Ca. 174 Ca. 55 7. Geburtsländer (aus Mehrfachkontakten): Geburtsländer werden durch den KDS nicht erfasst. Die folgende Auswertung wurde aufgrund einer Grundgesamtheit aus dem Dokumentationssystem erstellt, welche nicht mit den ausgewerteten KDS identisch ist. Die Zahlen können daher nur als Orientierung dienen. Die Zahlen beziehen sich auf sämtliche Betreuungsverhältnisse unabhängig von der Hauptdiagnose. Die Variable Geburtsland ist abgesehen von einer anderen Grundgesamtheit nicht identisch mit der Variable Migrationshintergrund. Anzahl Mehrfachkontakte Deutschland 271 Russ. Föderation 60 Kasachstan 60 Ukraine 12 Sonst. Ehem. Sowjetrepubliken 13 Andere Geburtsländer 9 unbekannt 30 gesamt 455 8. Bezirkliche Herkunft (Einmal und Mehrfachkontakte, alle Hauptdiagnosen): Anzahl Prozent (gerundet) Marzahn-Hellersdorf 304 58 Lichtenberg- 111 21 Hohenschönhausen Andere Bezirke 54 10 Andere Bundesländer 16 3 unbekannt 39 8 gesamt 524 100

Beratung und Betreuung junger Straffälliger mit Migrationshintergrund in der Jugendgerichtshilfe Marzahn-Hellersdorf Stand: August 2008 - Weniger Fälle von zu Betreuenden mit Migr.hintergrund sowohl Ausländer/Asylsuchende als auch Spätaussiedler Alle in der Jugendgerichtshilfe Betreuten im Zeitraum Januar 2007 bis Juli 2008: von 2390 Jugendl./Heranwachsenden gesamt: 101 Vietnam 30 Spätaussiedler davon: 15 Russland 8 Kasachstan 5 Ukraine 2 Aserbaidschan 18 Polen 15 Libanon 10 eh.jugosl. 2 Algerien 2 Syrien 4 Staatenlos je 1 Albanien, Angola, Bulgarien, Guinea, Kuba, Marokko, Mongolei, Nigeria, Rumänien, Thailand haben 192 einen Migrationshintergrund das entspricht 8% der betreuten Jugendlichen/Heranw. in Marz-Hellersdorf Von der Polizei erfasste, kietzorientierte Mehrfachtäter: 77 Jugendliche/Heranwachsende gesamt davon 16 Jugendliche/Heranwachsende mit einem Migrationshintergrund davon aus: 13 ehemalige UdSSR 2 Polen 1 arabischer Raum Von der Staatsanwaltschaft/Sonderdezernat Intensivtäter erfasst : von 28 Jugdl./Hw gesamt: 11 mit Migr.hintergr. davon: 8 ehemaligeudssr 1 Kroatien 1 Polen 1 Vietnam Zum Vergleich: 503 Intensivtäter in ganz Berlin erfasst davon: 251 mit Migrationshintergrund; das sind für Berlin 49,9% 28 Intensivtäter in Marzahn-Hellersdorf erfasst davon: 11 mit Migrationshintergrund; das sind für M-H 39,3% Anzahl der Straftaten: 1 bis 16 (Schwerpunkt bei 1 bis 4 liegend) Art der Straftaten: Diebstahl, Verstoß gegen das Waffengesetz, Körperverletzung., Nötigung, Btm-Vergehen, Zoll- Steuervergehen, Sachbeschädigung, Leistungserschleichung, Falschaussage, Verstoß gegen. 86a StGB, Raub, Sexualdelikt, Beleidigungen

2 Vietnamesen stellen die größte Gruppe, - bei bereits hier geborenen Jugendlichen in binationalen Ehen gute Mitwirkung der Elternhäuser, erzieherischer Einfluss möglich, Hilfen zur Erziehung können umgesetzt werden - bei Asylsuchenden dagegen gegenteilige Entwicklung - erscheinen abweisender geworden zu sein, kommen nach Einladung in JGH zum Gespräch, zeigen zwar, dass sie sich nicht entziehen, geben jedoch keinen Einblick in ihre Lebensgeschichte, blocken ab, möchten gut durch das Strafverfahren kommen, geben vor, dt. Sprache nicht zu verstehen - viele alias Namen über Berlin verteilt, ungeklärte Alter (auch bei denen aus dem arabischen Raum stammenden), - Mehrfachbearbeitung, Anklagen innerhalb Berlin hin und her geschoben, keine wirksame Einflussnahme seitens Jugendamtes möglich - Lebenssituation der Asylsuchenden schlimmer geworden, leben von 160,- im Monat, sprechen Sprache nicht bzw. schlecht, erfahren wenig Betreuung (niedrigschwellig) in Wohnunterkünften, keine Perspektive, keine Arbeitserlaubnis, sich selbst überlassen - Schlepperbanden dahinter stehend, junge Frauen meist mit Diebstahl auffallend (hochwertige Kosmetik, Bekleidung) - Ausländer/Asylsuchende aller Herkunftsländer erleben eine restriktive und beschleunigte Abschiebepraxis sowie verstärkte Anstrengungen der Behörden, die Identität herauszufinden - Zusammenarbeit Ausländerbehörde-Gericht ist enger geworden, bereits bei Untersuchungshaft laufen Abschiebungen Aussiedler/Spätaussiedler fallen mit einer positiven Entwicklung auf, - es gibt einen deutlichen Rückgang der Fallzahlen (2005/06:59 Fälle; 2007/08:30), - einige sind möglicherweise altersgemäß herausgewachsen, andere in Haft, dennoch: Hier ist eine Entwicklung zu sehen, wirken mit, - Jugendliche erscheinen deutlich integriert, sprechen die deutsche Sprache gut, wenig Akzent, durchlaufen die Regelschule, sind häufig in berufsvorbereitenden Maßnahmen oder in Ausbildung, Freizeit zwar selten in Jugendfreizeiteinrichtungen verbringend, dennoch aber gute Anbindung z.b. an Schalasch Ost Jugend- und Familienzentrum, auch an Kick/JFE anderswo (Fichtelbergstr.), - haben Selbstbewusstsein entwickelt, vereinzelt in Negativrichtung, insbesondere bei Mehrfachauffälligen/Intensivtätern aus der Gruppe heraus - leben oftmals bei alleinerziehenden Müttern, diese kümmern sich, sind sehr besorgt, wollen alles richtig machen, nehmen Einfluss, Eltern gehen i.d.r. arbeiten, bei Erziehungsproblemen innerhalb Familie = sehr rigide Reaktionen - Straftaten/Gruppendelikte nicht mehr in ausschließlich in homogenen Gruppen, vielfach gemischt mit Freunden mit anderem Migrationshintergrund und Freunden ohne Migrationshintergrund Tatort ist oft das unmittelbare Wohnumfeld

3 Problem weiterhin: verstärkt mit Gewalttaten auffällig, leicht zu provozieren, reagieren sofort auf Beleidigungen, weiterhin hoher Alkoholkonsum (Wodka, Bier), was nicht als Problem wahrgenommen wird, es kommt in oder vor Discotheken oftmals zu Auseinandersetzungen, heftige Taten (unter Alkoholeinfluss), straftatmäßig mit Abziehdelikten, Diebstahl mit Waffen, Mädchen mit Falschaussage auffällig geworden Jgdl./Heranw. aus dem arabischen Raum: - i.d.r. Handel mit Betäubungsmitteln, gewalttätige Auseinandersetzungen um Einflussbereiche, Mehrzahl in Haft, kennen Rolle der JGH genau, versuchen, Sozialarbeiter für sich zu gewinnen erzieherischer Einfluss nicht wirklich möglich Reaktionen im Strafverfahren: gemeinnützige Tätigkeiten/Freizeitarbeiten, Schadenswiedergutmachung, Beratungsgespräche z.b. Drogenberatung, Schuldnerberatung, familientherapeutische Beratung, Betreuungshilfen, Arrest, Jugendstrafe mit und ohne Bewährung, vorrangig bei Gewalttaten: Täter-Opfer-Ausgleiche, Soziale Trainingskurse in Kurz- und Langzeitformen, sozialkognitives Einzeltraining, Hilfen zur Erziehung, Vermitteln in berufliche Maßnahmen... - bei Weisung Freizeitarbeiten sehr gut mit Reistrommel e.v. zusammenarbeitend, auch Babel e.v. u.a. - bei Beratungen sehr gut mit Vista e.v. (Helene-Weigel-Platz) zusammenarbeitend Lätzer Grlt.in JGH 03.09.2008